TALENTSCHMIEDE: Dave & The Dudes

Band:
DAVE & THE DUDES

Gegründet:
2023

Herkunft:
Hergiswil, Kanton Nidwalden, Schweiz

Mitglieder:
Dave Niederberger – Vocals / Acoustic Guitars
Luca Frei – Lead Guitars
Dave Duss – Drums
Manuel Wiget – Bass

Stil:
Rock

Veröffentlichungen:
Down For The Count

Einflüsse:
Zu viele um sie alle zu nennen. Rockbands von a bis z, aber auch Interpreten aus anderes Genres.

Was wir die nächsten fünf Jahre erreichen möchten:
Regelmäßig Musik veröffentlichen, relevante Shows in unserem Heimatland und im Ausland spielen.

Was als nächstes kommt:
Unser Debüt-Album wird im September dieses Jahres veröffentlicht, davor erscheinen drei Singles inklusive Musikvideos.

Unsere beste Erfahrung bis jetzt:
Da wir noch eine ganz junge Band sind, gibt es noch gar nicht so viele gemeinsame Banderfahrungen. Vermutlich die Videoshootings, da war gut Action am Set und Wetterglück hatten wir auch.

Unser peinlichster Moment:
Kommt hoffentlich noch.

Mit wem wir gerne ein Bierchen trinken würden und warum:
Georgia Satellites. Scheinen coole Typen zu sein.

Wenn wir uns eine Band aussuchen könnten, mit der wir auf Tour gehen dürfen:
Wir sind nicht im Stadium Ansprüche zu stellen. 😉 Wir freuen uns auf jede Support-Show oder Support-Tour.

Das Beste daran, in einer Band zu spielen:
Musik machen in allen Facetten. Freundschaft, Erlebnisse, die lange in Erinnerung bleiben.

Das Schlimmste daran, in einer Band zu spielen:
Etwas wirklich Schlimmes gibt es nicht meiner Meinung nach. Auch in Retrospektive mit früheren Projekten habe ich keine Erinnerung an schlimme Dinge.

Online:
Homepage: www.daveandthedudes.com
Instagram: www.instagram.com/daveandthedudes
Facebook: www.facebook.com/profile.php?id=100092051364299

Musik:
Spotify: www.open.spotify.com/intl-de/artist/7m8nL3o3GmZ2huvU7yaOyU
Youtube: www.youtube.com/channel/UClVruiyiirk984cKWHMd5tg

Live-Dates:
Eine Headliner-Tour in der Schweiz ist fix (10 Gigs), aber erst ab Juni 23‘ öffentlich.
Hoffentlich kommt noch eine eine Support-Tour durch Deutschland dazu, steht noch aus. 😉

Das Video zur Debüt-Single „Down For The Count“:

TALENTSCHMIEDE: JD Power Trio

Band:
JD Power Trio

Gegründet:
2012; aktuelle Besetzung seit 2016

Herkunft:
München

Mitglieder:
Jakub Dwornicki – Gesang, Gitarre
Matt Grissini – Bass
Bonifaz Prexl – Schlagzeug, Backing-Gesang

Stil:
Rock/Metal
#gentlemenofgrunge

Veröffentlichungen:
2013 – Moloch’s Engines (CD, digital)
2016 – Northern Air (CD, digital)
2021 – Charam (EP, CD, digital)
2023 – Ivory Tower (EP, USB, digital)
(alles Eigenrelease, DIY)

Einflüsse:
Alice in Chains, System Of A Down, Ozzy Osbourne – diese Einflüsse können wir nennen im Hinblick auf den Sound, der den Hörer erwartet. Wer ein Sentiment für alternativen Rock/Metal der 90er und 00er Jahre hat, wird wahrscheinlich auch was mit dem JD Power Trio anfangen können.
Als leidenschaftliche Musikfans hören wir viele unterschiedliche Künstler, von Pop-Mainstream bis zu Avantgarde-Jazz, was nicht direkt in unserer eigenen Musik zum Vorschein kommt. Selbst die Nennung der von uns verehrten klassischen Rock-Helden wie David Bowie, Queen oder King Crimson könnte an dieser Stelle irreführend sein.

Was wir die nächsten fünf Jahre erreichen möchten:
Natürlich, neue, hoffentlich auch interessante Musik schreiben und veröffentlichen, gleichgesinnte Fans gewinnen und viele Konzerte spielen.

Was als nächstes kommt:
Unsere neue EP – IVORY TOWER! Die gibt es seit dem 26.05 als Vinyl, USB-Stick, sowie digital auf den Musikstreamingplattformen Eures Vertrauens.

Unsere beste Erfahrung bis jetzt:
Es gibt kein besseres Gefühl als zu hören, dass deine Songs Menschen geholfen haben, Probleme des Privatlebens zu verarbeiten und zu überwinden.
Die Anerkennung von erfahrenen Musikerkollegen ist ebenfalls angenehm! 🙂

Unser peinlichster Moment:
Haben wir mit Erfolg verdrängt. Aber keine Sorge, der nächste ist sicher im Anflug.

Mit wem wir gerne ein Bierchen trinken würden und warum:
David Lee Roth – erstklassiger Frontmann und Renaissance-Mann. Seine Geschichten und Weisheiten wären viel mehr als nur ein Bierchen wert.
Und natürlich mit den Lesern von Rock-Garage! Besucht uns beim Merch-Stand bei einem der nächsten Konzerte. Prost!

Wenn wir uns eine Band aussuchen könnten, mit der wir auf Tour gehen dürfen:
Unsere Musik kann einerseits laut und irre sein, aber andererseits scheuen wir uns nicht vor ruhigen Momenten und Unplugged-Songs. Dementsprechend, würden wir uns gut aufgehoben fühlen mit Künstlern die ähnliche Sentiments haben und das breite Musikspektrum abdecken.
Es wäre uns eine Ehre, mit Ghost oder Smashing Pumpkins zu touren.

Das Beste daran, in einer Band zu spielen:
Für einen Augenblick – während einer Performance – kann man sich von der grauen Realität loslösen, Superkräfte besitzen und sich mit anderen Menschen im Raum auf eine ganz besondere Weise verbinden.

Das Schlimmste daran, in einer Band zu spielen:
Der Augenblick dauert nur kurz.

Online:
Homepage: www.jdpowertrio.com
Linktree: www.linktr.ee/jdmusic
Facebook: www.facebook.com/jdpowertrio
Instagram: www.instagram.com/jdpowertrio

Musik:
Spotify: www.open.spotify.com/artist/5Lg7RoJ44wClpSQRlekSOB
Youtube: www.youtube.com/user/JDmunich
Bandcamp: www.jd-music.bandcamp.com

Live-Dates:
18.11 Erding – Sonic

Single zur neuen EP „Ivory Tower“:

THE REVENANTS – Ghosts

Trackliste:

CD 1
01. Ghosts
02. Into The Fire
03. Emeraldmine
04. Redemtion
05. Leeches & Whores
06. If We Dance
07. Karma Kills
08. Who Knows
09. Disclosures
10. The End Is Black

CD 2
01. Los Angeles
02. Ain’t No Wine
03. Me And The Sea
04. Mountain
05. Freestreet
06. Roofless
07. Good Men Gone Bad
08. Slippin‘ Away
09. Vendetta
10. Worlds Collide

 

Spielzeit: 87:51 min – Genre: Rock – Label: El Puerto Records/Edel – VÖ: 21.04.2023 – Page: www.facebook.com/TheRevenants.rocks

 

Ich lasse mich gerne überraschen, meistens gelingt dies auch Positiv wie die mir damals völlig fremden z.B. THE 450s, TORRENTIAL THRILL und noch einige mehr von denen ich keinen blassen Dunst hatte bis ich Material von den Bands hörte und eine Rezi darüber verfasst habe. So ist es auch bei THE REVENANTS die mir nichts sagen außer der Sänger Michelle Darkness der auch bei END OF GREEN den Posten des Sangesbarden hat.

Im Frühling 2018 begann THE REVENANTS an ihre eigene Entstehungsgeschichte zu schreiben. Es fing alles damit an als die beiden Seelenverwandten Fabiano Arganese Gitarren und Keyboards und Marc Ayerle Gitarren, Keys, Bass und Drums anfingen im Studio von Marc zu jammen. Die Beiden verfolgten zu dieser Zeit noch keinen Plan, Konzept oder irgendwelche Gerne Limitierungen. Bei der ersten Wochenend Session schrieb das Duo 4 Songs und nahm diese auch gleich auf. Die aufkeimende Kreativität sorgte dafür dass konkrete Plane geschmiedet wurden. Marc fragte seinen besten Freund Michelle Darkness (End Of Green) ob er nicht die Vocals dazu beisteuern möchte. Und THE REVENANTS nahm langsam in Form von 20 Songs Gestalt an.

In der Promoinfo des Labels wird als Vergleiche BILLY IDOL und ROXETTE mit einer Prise HIM angegeben. Ich würde sogar so weit gehen das auch U2, THE SISTERS OF MERCY, MARKUS WINTER die auch verdammt starken Dark Rock bieten und ein wenig NICK CAVE als Vergleich herangezogen werden kann. ROXETTE von der Eingängigkeit und Melodien, BILLY IDOL könnte man vom Riffing entfernt her mit reinnehmen. Aber die Oberhand haben die sehr gut dosierten Dark Rock Vibes die dem Album einfach ein gewisses Etwas verleihen.

Mit END OF GREEN bin ich nicht wirklich so vertraut aber was Michelle hier mit seinen Stimmbändern zaubert liegt irgendwo zwischen Ville Valo von HIM, Andrew Eldritch von den SISTERS und ein klein wenig NICK CAVE. Diese Stimme passt wie die Faust aufs Auge, ich wage jetzt mal die Behauptung das mit einer anderen Stimme hinter den Songs die Mucke nicht diese Anziehungskraft besitzen würde. Die Stimme schwebt mit den Gitarren über jedem Song. Die Gitarren kommen in etwa der Härte und Mix wie bei den SISTERS oder auch THE CURE immer genau richtig für diesen Genre Mix den THE REVENANTS einem vor den Latz knallen. Kann man da was verkehrt machen, aber ja doch sehr viel sogar, nur nicht bei THE REVENANTS da passt die Klampfe ohne Wenn und Aber. Manchmal meint man das bei der Gitarre auch Blues im Sound mitschwingt und der Pop Rock von INXS. Das Keyboard ist voll auf den Pop / Rock der 80er getrimmt mit leichten Dark Vibes zudem gibt es reichlich Einsatz von Pianoklängen. Der Bass ist auffällig in Szene gesetzt nur die Drums hören sich für mich nach Elektro Blechkasten (der einzige Minus Punkt den man anführen kann).

Die Songs versprühen trotz sehr viel Melancholie mit viel Liebe zum Detail und ihrem Genre Mix irgendwie besondere Vibes. Es lässt sich schwer beschreiben trotz der Melancholie schafft es das Trio nicht zu Depri zu klingen und die Kompositionen im Positiven Licht darzustellen. Die Stimme von Michelle hilft da ein gutes Stück mit, da er einige Kunststücke am Mikrofon vollbringt.

Das Album liefert einen Genre übergreifenden Rock der nicht zu Dark ist, den mischt das Trio mit verschiedenen Elementen aus Pop Rock und 80er Disco Pop, wobei die Gitarre immer im Vordergrund der Instrumente steht die Keys oder Pianoeinlagen halten sich ein wenig weiter hinten. So kommt auch sehr viel Abwechslung ins Spiel. Es wird alles in einen Mixer getan und am Resultat hört man das die Einflüsse sehr gut mit dem Dark angehauchten Rock und von Pop sehr gut miteinander können. Das mag sich jetzt, ich gebe es zu verdammt schräg lesen und eine Vollkatastrophe vermuten. Doch weit daneben das Ding rockt auf den 20 Songs ohne Ende und weit von jeglicher Katastrophe, Ausfall oder Rohrkrepierer entfernt, dafür ist das Material einfach zu Geil in Szene gesetzt. Weder Kitsch, noch Depri oder Langeweile, nein hier wird gerockt was die Gitarren hergeben und Michelles Stimmbänder hergeben.

Dieses Album ist für jeden geeignet der nicht nach Stur Schema F auf einen Stil oder Gerne besteht, wer auch über den Tellerrand blicken kann entdeckt oft überraschend gutes abseits der Wohlfühlzone. Also THE REVENANTS mit dem Album „Ghosts“ eine Möglichkeit geben sich entfalten zu können, den genau so macht Musikhören verdammt viel Spaß und wird auch nicht Langweilig.

Jetzt fällt mich auch wieder ein an wen mich THE REVENANTS auch noch erinnern. An ein Pop Rock Duo aus Italien Franco Masala und Claudio Causin die mit zwei verdammt geilen Maxis „Voodoo Dance“ 1984 und „Ocean Of Crime“ 1985 früher in meiner Gegend in den Rockdiscos rauf und runter gespielt wurden. In manchen Discos wurde sogar zum etwas über 7-minütigen „Voodoo Dance“ die Lasershow gemacht sofern vorhanden.

Balle

TALENTSCHMIEDE: The Thunderjunkies

Band:
THE THUNDERJUNKIES

Gegründet:
Juni 2021

Herkunft:
1 x US und 4 x Wien ( Österreich )

Mitglieder:
Suzanne Carey – Vocals
Bertl Bartsch – Guitar/Harp
Randy Reed – Guitar
Thomas Zamec – Bass
Tony Sailor – Drums

Stil:
Rock / Blues Rock / Hard Rock / Southern Rock

Veröffentlichungen:
TWO TRACKS (Mini EP), Juni 2021
Single (nur online) – The Devil At The Crossroads

Einflüsse:
Eigentlich alle klassischen britischen und amerikanischen Rockbands.

Was wir die nächsten fünf Jahre erreichen möchten:
Die Weltherrschaft an uns reißen!
Da haben wir fürs erste genug zu tun.

Was als nächstes kommt:
Wir arbeiten an der Veröffentlichung unseres 2. Songs und werden dann eine Vinyl-Single rausbringen. Mit ziemlicher Sicherheit kommt auch wieder ein Video dazu.
Dann wird mich Hochdruck an unserem Debüt-Album gearbeitet. Songs haben wir schon mehr als genug dafür.

Unsere beste Erfahrung bis jetzt:
Jeder Einzelne von uns hat Jahrzehnte lang Erfahrung in den unterschiedlichsten Stilrichtungen gesammelt. Dass wir uns jetzt erst, in dieser Zusammensetzung, gefunden haben ist, denke ich, unsere beste und wertvollste Erfahrung.

Unser peinlichster Moment:
Ist uns bis jetzt glücklicherweise erspart geblieben. Wir sind aber guter Hoffnung, dass in der nächsten Zeit bei den nächsten Live Konzerten sicher genügend passieren wird. Wir melden uns dann wieder bei Euch, versprochen. 😉

Mit wem wir gerne ein Bierchen trinken würden und warum:
Eigentlich braucht es dazu keinen Grund. Wir gehen auch so gerne auf ein Bier! 😉

Wenn wir uns eine Band aussuchen könnten, mit der wir auf Tour gehen dürfen:
Jeden einzelnen von uns befragt, hätten wir jetzt fünf verschiedene Bands hier stehen.
Wir würden aber beinahe alles nehmen, damit wir einfach nur spielen können.

Das Beste daran, in einer Band zu spielen:
Die Backstage Partys, Groupies, Cheeseburger, Gratisgetränke, Stretch Limos und der zu erwartende Reichtum!

Das Schlimmste daran, in einer Band zu spielen:
Dass das alles nicht passieren wird!

Online:
Homepage: www.thunderjunkies.com
Facebook: www.facebook.com/Boertmen

Musik:
Spotify: www.open.spotify.com/track/6DaqfHTBOikejqqSERrE9D?si=c536da082afc46b2
Youtube: The Devil At The Crossroads – www.youtu.be/oPiY8Zo9YJs

Interviewantworten von Randy Reed mit Absprache der Band

 

CARSON COLE & RU4 – Mainstreet

Trackliste:

01. Mainstreet
02. Donna
03. Cheating
04. Hailstones
05. Fight
06. Kingdom Come
07. Bradley
08. Hollywood & God
09. Serenity
10. Emmanuel

 

Spielzeit: 41:06 min – Genre: Rock / AOR – Label: Frontline Records – VÖ: 1986 – Page:

ohne Wertung

Mir entging dieser Rohdiamant von den 80ern bis in die späten 2010er Jahre bis ich mal während des Hörens der Internetradiostation Munich’s Hardest Hits auf einen Song aufmerksam wurde. Nach einiger Zeit suchen wurde ich dann auch fündig und konnte irgendwo das Vinyl ergattern und später fand ich auch eine sehr gute Version von Vinyl gerippte Version auf CD die sehr kurz erhältlich war. Diese gerippte Version scheint eine offizielle Version zu sein da sie von Amazon angeboten wurde.

Zu CARSON COLE & RU4 gehörten damals Carson Cole an Mikrofon und Gitarre, Dean Stairs an Gitarre und Keyboards, Darren Reader an Bass und Martin Zinger an den Drums.

Meine Infos zu Carson und seiner Mannschaft halten sich leider in Grenzen und sind auf die Angaben des Covers beschränkt, da die Treffer bei Google nur auf Anbieter von Streamingdiensten, Discogs oder irgendwelche ominösen und ich schätze zum Teil illegale Downloadanbieter führen.

Das Album beinhaltet alle damals Mitte der 80er Jahre angesagten und typischen Eigenschaften. Egal ob mal coole Riffeinlagen, Fanfarenhafte Keyboardeinlagen, obercoole Vocals, Hymnenhafte Songs und vor allem eine Analoge nach Röhrenverstärker klingende Produktion. Diese hört sich zwar Altbacken an, hat aber gerade dadurch einen warmen und vertrauten Klang der an die gute alte Zeit ohne viele Sorgen und meine Jugend erinnert.

Die Songs bestehen aus einem ausgeglichenem Mix aus Gitarren egal ob akustisch, elektrisch, hart oder soft. Keyboardteppichen die entweder Fanfarenhaft oder dezent eingesetzt wurden. Einen auffällig spielenden Bass und ebenso in Erscheinung tretende Drums die sich auch mal nach Konserve anhören können. Dieses Album spiegelt das Feeling und Sound der 80er wider und kann dabei restlos überzeugen. Für mich stellt dieses Album eine Zeitreise in eine Zeit dar, in der es keine Sorgen gab, dass Leben bezahlbar war, man nicht beim Tankstopp diese gleich mitkaufte, ein Discobesuch nicht gleich den ganzen Monatslohn verschlang und vor allem Saugeile Mucke in den Discos gespielt wurde. In meinem Teil Bayerns gehörte damals Rock in den Discos und im Radio bei B3 noch zum guten Ton. An genau diese Zeit werde ich beim schließen der Augen und lauschen der Klänge von Carson Cole und seinen Jungs erinnert.

Nicht nur an die glorreichen 80er werde ich erinnert sondern auch die damalige Mucke, denn diese ist am ehesten mit den Folgenden Topacts vergleichbar, es kommen Zeiten in den Sinn als BRYAN ADAMS mit seinem „Summer Of 69“ oder „Run To You“, BRUCE SPRINGSTEEN mit „Dancing In The Dark“ oder „Downbound Train“, JOHN MELLENCAMP mit „Jack & Diane“ oder „Small Town“ dumm und dämlich gespielt wurden. GARY O‘ mit seinem Album „Strange Behavior“, die AUSTRALIAN CRAWLs, AVIATOR, BEAU COUP, BILLIE SATELLITE, BITE THE BULLET, BOULEVARD, BRICKLIN, BUGZY, STAN BUSH, JOHN CAFFERTY, NEW FRONTIER uva. mehr hatten verdammt gute Songs produziert und haben ihren Fußabdruck in der Musiklandschaft hinterlassen. Auch auf hunderten Soundtracks von Action Filmen oder Highschool Klamotten waren solche auffälligen und eingängige Songs enthalten.

Mehr oder weniger erfolgreich aber dennoch geil und immer noch sehr gut hörbar und bestens für die Tanzflächen dieses Planeten geeignet.

CARSON COLE & RU4 haben auch einen gewaltig großen und tiefen Fußabdruck hinterlassen, der zwar für die Meisten noch unter einer extrem dicken Staubschicht verborgen ist aber trotzdem vorhanden. Als Fazit kann ich beide Daumen hoch, als ultimatives Pflichtalbum der 80er Jahre oder auch „Unknown Gem“ für diese immer noch frisch klingende Mucke attestieren.

Mit „Mainstreet“ haut Carson gleich mal ein Pfund raus, geiles Riffing mit auffälligem Bassläufen, „Donna“ besitzt ein Flair das sich schlecht beschreiben lässt. „Cheating“ kommt mit viel Drama, schwermütig und leichten Bluestönen aus den Boxen, „Hailstones“ ein cooler Rocker mit allem was ein Song braucht. „Fight“ geht voll nach vorne ein brachial Rocker, „Kingdom Come“ ein typischer Kanadarocker. „Bradley“ fängt mit einem dramatischen und kurzen Keyboardintro an, geht dann in ein geiles Gitarrenriff über, der Song besitzt viele dramatische Momente, hat dadurch ein besonderes Flair und hätte damals weltweit an der Spitze der Charts stehen müssen. „Hollywood & God“ könnte als bestes Beispiel für die Leichtigkeit des Seins durchgehen, „Serenity“ irgendwo zwischen Ballade und Dramarocker. „Emmanuel“ erinnert an eine rockende Gospelballade.

Balle

TOMMY LONDON – Emotional Fuse

Trackliste:

01. Runaround
02. Boom Boom Boom
03. Sugar Red
04. Wicked Ways
05. Make You Love Me
06. Love Overdose
07. Vampira
08. You Belong To Me
09. Infatuation
10. Say Whoa

 

Spielzeit: 32:42 min – Genre: Rock/Pop – Label: x – VÖ: 31.01.2023 – Page: www.tommylondon.com/

 

„Who The Fuck Is Tommy London?“ Diese Frage taucht seit Anfang 2018 unweigerlich auf. Da erschien die Debüt-Single „Sugar Red“. Ein grandioser Power Pop Song, geschrieben von einem Mann aus New York City, der DJ, Musiker, Sänger, Songschreiber sowie vielseitiger Entertainer ist und mit Größen wie dem Jazzmusiker Brian Newman oder der Pop-Diva Lady Gaga regelmäßig die Bühne teilt. Er nennt es liebevoll „Modern Rat Pack, Baby!“. Aber auch seine Band DIRTY PEARLS soll nicht ungenannt bleiben, mit der er 2012 das Album „Whether You Like It Or Not“ aufgenommen hat.

Seit 2018 ist der kultige New Yorker also auch Solo unterwegs. Seine erste Single „Sugar Red“ war dann auch gleich ein kleiner Hit, der vor allem eines hat: Ohrwurmmelodien und einen megacoolen Groove. Mit einem solchen Appetizer lässt sich gut auf Stimmenfang gehen. Leider tröpfelten weitere neue Songs nur sehr langsam nach, allerdings in Form von z.B. „Make You Love Me“ wirklich grandios. „Boom Boom Boom“ als nächste Single war eher im Pop zu verorten während „You Belong To Me“ in Teilen an BILLY IDOL´s „Rebel Yell“ angelehnt ist.

Angekündigt bereits 2018 ist es jetzt endlich so weit: das Album „Emotional Fuse“ steht in den Läden. Und mit ihm die aktuelle Auskopplung „Vampira“. Ein schöner Popsong, der ins Jahr 2023 passt und durchaus bei den Hit-Stations laufen könnte. Während TOMMY LONDON also als DJ bei SiriusXM´s Hair Nation mit Sendungen wie „Ozzy´s Boneyard“ oder „Classic Rewind“ eher in Erinnerungen schwelgt, bewegt sich der Künstler TOMMY LONDON im Hier und Jetzt. Seine Mischung auf „Emotional Fuse“ ist überhaupt nicht nostalgisch, sondern frisch und jung. Coole Platte!

Stefan

JAIME KYLE – Wild One

Trackliste:

01. Wild One
02. Driving With The Brakes On
03. Change
04. Blue Night
05. Perfect Love
06. Lie
07. Kiss Dirt
08. Not About Love
09. Body Of Gold
10. Dirty Goodbye
11. Broken
12. Happy Town

Spielzeit: 48:34 min – Genre: Rock – Label: Cargo – VÖ: 25.11.2023 – Page: www.facebook.com/jaime.kyle.1

 

Endlich habe ich das vierte offizielle Album von JAIME KYLE, einer Rocklady aus den USA die nicht nur auf gutes Aussehen beschränkt werden sollte. Denn JAIME hat mehr drauf als nur gut auszusehen, sie ist durchaus auch in der Lage geile Rocknummern zu schreiben und einzuspielen. Was JAIME in der Vergangenheit, besser gesagt in den 1990ern schon eindrucksvoll unter Beweis gestellt hat. Die Alben „The Passionate Kind“ von 1990, „Back From Hollywood“ von 1996, „Untangled“ und der Best Of Zusammenstellung „Best Of My Heart“ (letztere eine sehr gute Zusammenstellung der ersten beiden Alben umfasst) von 1999. Auf diesen Alben bewies JAIME das sie im Stande ist sehr gute Songs zu produzieren.

Auf dem aktuellen Output sind neben JAIME an Gesang und Gitarre zu viele Musiker beteiligt, diese aufzuzählen würde den Rahmen sprengen. Was bietet JAIME also, sehr gut gemachten Mainstream Rock mit Einflüssen von Country und Blues Rock der bestens ins Ohr geht. Im Fokus stehen glasklar die kräftige und raue Stimme von JAIME und das Riffing der Gitarren. Vergleichen kann man mit den Vorgängern, BRYAN ADAMS, BRUCE SPRINGSTEEN, MELISSA ETHERIDGE, ALANNAH MYLES, TOM PETTY oder Gitarren lastige QUARTERFLASH. Hier wird der Mainstream Rock mit Country oder Blues Einflüssen aufgepeppt und aufgewertet. Es werden auch mal wenn es bluesig wird wie z. B. bei „Driving With The Brakes On“ die Hammond und ZZ TOP Riffing mit eingestreut. Egal ob jetzt reiner Mainstream, angebluest oder mit Country Flair ausgestattet sind alle Songs Sau gut geworden. Oder bei „Body Of Gold“ könnte man meinen JANIS JOPLIN und die BLUES PILLS haben mit JAIME eine Co-Produktion eingespielt.

Die kräftige Stimme JAIMEs und das coole Riffing erzeugen mit ihren Melodien, den Nebendarstellern Keys, Bass und Drums eine beeindruckende Soundkulisse die jedem Anhänger der oben genannten Vergleiche schmecken sollte. Ohne Ausnahme gehen die Songs runter wie Öl und es ist nicht mal im Traum daran zu denken einmal die Skip Taste am CD Player zu nutzen um einen schlechteren Song zu überspringen, denn einen solchen sucht man auf „Wild One“ vergeblich.

Außer hübsch kann die Rocklady auch ganz gewaltig Rocken und geile Songs produzieren. Ein weiteres Glanzstück für den Lebenslauf von JAIME KYLE. Nach 23 Jahren Pause hätte ich diese Qualität nicht erwartet. Mir war klar das nichts schlechtes oder Müll von JAIME kommen würde aber so einen Hammer hätte ich nach der langen Pause nicht erwartet.

Mit „Wild One“ legt JAIME gleich mal einen eingängigen Disco und Radio kompatiblen Song vor, „Driving With The Brakes On“ ein fast schon dreckiger Bluesrotzer mit geilen Hammond Sounds. „Change“ ein langsamer Rocker mit geilem Riffing, mit der Ballade „Blue Night“ werden gefühlvolle Töne angeschlagen. „Perfect Love“ cool und kräftig irgendwo zwischen Country / Southern / Blues Rock, „Lie“ ein Riffmonster. „Kiss Dirt“ wieder so ein geiler und eingängiger Song für die Disco und Radio, „Not About Love“ eine sehr ruhige Ballade mit Gefühl. „Body Of Gold“ ein frecher Bluesrotzer mit geilem Refrain und wieder mal Disco- und Radiofutter, „Dirty Goodbye“ flott, riffig und intensiv. „Broken“ irgendwo zwischen harter Ballade und Rocker, „Happy Town“ ist wieder ein Happy Feel Good Song der sich bestens im Radio machen würde.

Balle

TALENTSCHMIEDE: Phry McDunstan

 

Band:
Phry McDunstan

Gegründet:
2021

Herkunft:
Köln

Mitglieder:
Phry McDunstan – Produzent, Songwriter, Gitarre, Backgroundvocals und Bass

Stil:
Moderner Rock mit Einflüssen aus Blues, Funk und Metal

Veröffentlichungen:
EP „Coming Up For Air“ 2021
EP „Time And Time Again“ 2022

Einflüsse:
Guns N‘ Roses, Alice In Chains, Soundgarden, Pink Floyd, Joe Satriani, Jeff Beck

Was ich die nächsten fünf Jahre erreichen möchte:
Ich möchte mir eine so große Zielgruppe erarbeiten, dass es sich für mich lohnt, live zu spielen und zu touren, denn direkt für ein begeistertes Publikum zu spielen, erfüllt mich am aller meisten.
Auf Grund schlechter Erfahrungen mit unzuverlässigen Musikern in vergangenen Projekten habe ich mir geschworen, nur noch mit Profimusikern zu spielen. Eine professionelle Backingband muss jedoch bezahlt werden und das sollte einfach kein Verlustgeschäft sein.

Was als nächstes kommt:
Ich werde für diese EP nach der ersten Singleauskopplung noch weitere Musikvideos veröffentlichen. Die nächste Single heisst „Trainwreck“ und das dazugehörige Video haben wir an einem stillgelegten Bahnhof mit sehr alten ausrangierten Zügen und einer restaurierten Dampflok gedreht, was zu einer sehr coolen Atmosphäre beigetragen hat.

Meine beste Erfahrung bis jetzt:
Mit der Hilfe eines fantastischen Musikcoachingprogramms namens „Modern-Musician“ habe ich mir bereits eine tolle Community aus wunderbaren Fans aufbauen können. In meiner Street-Team-Gruppe auf Facebook teilen wir die unterschiedlichsten Dinge, von unserer Lieblingsmusik über unsere Lieblingskonzerte bis hin zu Fotos und Geschichten über die Dinge, die wir unternehmen.
Es fühlt sich super an, so viele unterschiedliche Menschen kennen zu lernen und mit ihnen regelmäßig zu kommunizieren.
Dabei habe ich schon viele Menschen kennen lernen dürfen, die es durch sehr schlimme Zeiten geschafft haben, ohne ihren Mut zu verlieren,
und sich immer wieder aufs neue motivieren gelernt haben. Diese Menschen beeindrucken mich sehr und bereichern diese Gruppe enorm!

Mein peinlichster Moment:
Vor vielen Jahren, bei einem meiner aller ersten Konzerte mit meiner alten Band „Mars Face“ ist unser Drummer bei meinem Gitarrensolo aufs Klo gegangen und nicht rechtzeitig wieder zurückgekommen. Ich hatte den nächsten Song bereits angespielt und nicht gesehen, dass er noch nicht am Schlagzeug saß. Wir mussten ihn erst ausfindig machen und den Song dann nochmal starten.

Mit wem ich gerne ein Bierchen trinken würde und warum:
Abseits von den vielen musikalischen Vorbildern die ich habe und mit denen es auf jeden Fall Spaß machen würde, was zu trinken und zu feiern, würde ich gerne mit Jordan Peterson was trinken gehen. Seine Vorträge und Bücher haben mich immer sehr begeistert und ich denke, dass ich dabei nicht nur großen Spaß haben würde, sondern auch eine Menge wichtige Dinge von ihm lernen könnte.

Wenn ich mir eine Band aussuchen könnte, mit der ich auf Tour gehen dürfte:
Ich würde am liebsten mit Alice In Chains touren. Sie sind die letzte große richtige Grungeband, die sich stilistisch treu geblieben sind und dennoch immer weiter entwickelt haben, trotz der vielen Rückschläge, die ihnen passiert sind.
Ihre Musik bedeutet mit sehr viel und hat mir in der Vergangenheit durch schlechte Zeiten geholfen, da ich mich sehr mit Jerry Cantrells Texten identifizieren kann. Ich würde jeden Abend neben der Bühne stehen und mir ganz genau ihr Set anhören!

Das Beste daran, in einer Band zu spielen/Musiker zu sein:
Ich bin sehr dankbar dafür, dass sich kein Tag, an dem ich etwas für meine Musik tue – sei es zu üben, zu schreiben, aufzunehmen, Werbung zu machen und auch Gitarre zu unterrichten – nach Arbeit anfühlt.

Das Schlimmste daran, in einer Band zu spielen:
Für mich als sehr ambitionierter Musiker war es bisher immer schwer Gleichgesinnte zu finden, die auch die selbe Musik machen möchten, wie ich. Ich hoffe sehr, dass sich das in Zukunft einmal ändern wird.

Online:
Website: music.phrymcdunstan.com
Facebook: www.facebook.com/phrymcd
Street Team Gruppe: www.facebook.com/groups/phrymcdunstan

Musik:
Spotify: www.open.spotify.com/artist/448v2qeuqmr9zJSuPMxIyr?si=hoPkK6shSG2_oMYPTT9wig&nd=1
Youtube: www.youtube.com/phrymcdunstan
Soundcloud: https://soundcloud.com/phry

CHERI LYN – Saviours

Trackliste:

01. Showman
02. Woman
03. Cold Red Rain
04. Rules Are Meant To Be Broken
05. The Way I‘am
06. No More Love Song
07. Little Love
08. Unspoken Words
09. Warrior
10. In My Dreams

 

Spielzeit: 44:06 min – Genre: Soft Rock mit Bluesnote – Label: Organic Roots Music – VÖ: 11.11:2022 – Page: www.facebook.com/cherilyn.music/

 

CHERI LYN ist mir ein noch unbekanntes Blatt, entgegen wie der Name vermuten lässt stammt die Künstlerin aus Heilbronn. Zu hören war sie auf dem Escape Music Projekt CIRCLE OF FRIENDS mit dem Song „Time Has Come“, bei dem unter anderem auch ROBIN BECK, DORO, JAIME KYLE, DARBY MILLS und JEFF SCOTT SOTO mitwirkten. Weiter gibt Cheri an das das abgefahrenste ihrer Karriere sei das sie erst kürzlich in Frankfurt beim dortigen Oktoberfest zusammen mit ED SHEERAN auf einer Bühne gesungen hat. Als Infos gibt sie weiter an, 2017 ihre Solokarriere in London während sie drei Jahre in der Metropole gelebt hat, gestartet zu haben, und sich dort schnell in der Blues Szene etablieren konnte.

Mir fehlen leider Infos zu den mitwirkenden Musikern, und einen leichten Motzer muss ich auch los werden das mir zur Verfügung stehende Material besteht aus Wave und MP3s in einer Komprimierung von 160 / kbps. Diese Komprimierung hört sich doch gegenüber der Wave Version sehr kastriert  an, es fehlen an allen Ecken Details die beschnitten wurden. Falls jemand am Sound der MP3 was auszusetzen hat, die Wave Datein hören sich um eine ganze Welt besser und detailreicher an.

Zur Musik selber diese besteht aus zurückhaltender Wohlfühl Softrockmucke mit Blues Einflüssen, meist sehr ruhig aber auch mal mit richtigem Bluesriffing als ausgewachsener Blues Rocker wird sich durch die Songs gezockt. Die Stimme von Cheri ist kräftig, besitzt Volumen und überzeugt. Die Vocals sind stellenweise mit Mehrstimmigen Chören oder auch mal im Gospelstil ausgeführt, dies bringt ab und zu einen Aha Effekt. Die Gitarren sind meistens recht dezent gehalten, die Keyboards, sehr gerne auch mal als Piano, bilden mit den Gitarren eine Soundkulisse um die Stimme noch mehr zur Geltung zu bringen. Der Bass hält sich zurück, einzig die Drums hören sich oft nach Elektronik und Synthi an.

Als Fazit kann man Frau Lyn bescheinigen das sie was drauf hat und eine Bomben Stimme besitzt, aber wie in der Promoinfo angegeben wurde, Melodic Rock kann ich so nicht bestätigen, denn dafür müsste ein wenig mehr Biss enthalten sein. Um im Blues Rock zu wildern mehr und giftigere Gitarrenriffs die einen wie etwa bei JOE BONSMASSA aus den Boxen regelrecht anbrüllen. Und die soften und ruhigen Songs mit mehr Pepp und Intensität ausstatten. Zwei richtige Blues Rotzer und zwei VANILLA NINJA Klone sind für mich zu wenig um 100% überzeugen zu können.

„Showman“ ein eher ruhiger Song der beim Refrain mehr Gas gibt, „Woman“ geht als ruhiger Song durch die Stimme von Cherri Power besitzt. „Cold Red Rain“ könnte eine eingängige Ballade von VANILLA NINJA sein, mit kräftigem Solo, „Rules Are Meant To Be Broken“ da ist er der dreckig-rotzige Südstaatenblues aus den Bayous Louisianas mit geiler Gitarre und Hammondsounds. „The Way I’am“ hier wird wie beim Vorgänger mal die Axt und der kräftige rotzige Blues von der Leine gelassen, „No More Love Song“ eine typische Tränen triefende tonnenschwere Bluesballade. „Little Love“ ruhig fast schon Pop mit Piano und Melodie, „Unspoken Words“ noch ruhiger wie der Vorgänger. „Warrior“ lebt von der Stimme Cherris, „In My Dreams“ und noch so ein VANILLA NINJA ähnlicher und eingängiger Schmachtfetzer, der zum Schluss hin fast schon zum Superhit mausert.

Balle

SHILOBLAENGARE – Golden Book of Rock

Trackliste:

01. Intro Shilos Vision
02. Heal Me
03. Crazy
04. High the Mugs
05. I am a Fighter
06. Time
07. Golden Book of Rock
08. Heat of the Night
09. Break Away
10. Rockin Rollin

 

Spielzeit: 50:42 min – Genre: Rock – Label: Alster Records – VÖ: 19.08.2022 – Page: www.shiloblaengare.salinos.de

 

Aus dem hohen Norden Deutschlands kommt eine Melodic Rock Band die einen schier unaussprechlichen Namen haben. SHILOBLAENGARE, was auch immer das ist ; )
Die vier Herren und eine Dame sind schon eine gewisse Zeit in der Szene unterwegs und bieten ihren Fans schnörkelosen, trockenen Melodic Rock.
Ursprünglich mal als Coverband gestartet ist man seit 2016 auch mit eigenem Material unterwegs und präsentiert uns dieser Tage das zweite Album „Golden Book of Rock“.

Mit diesem starten wir jetzt mal und lauschen den Klängen des Intros „Shilos Vision“. Hier gibt es noch nicht viel Aufschluss über die Musik ist das Ganze doch nur eher ein Cinematic Intro.
Mit dem folgenden „Heal Me“ gibt es dann aber endlich den gewünschten Eindruck. Der Sound ist erdig und recht roh, kein Vergleich zu vielen heutzutage gängigen überladenen Hochglanzproduktionen.
Den Gesang teilen sich Bassist Ralf und Sängerin Biggi. Dies machen sie sehr ordentlich, die Nummer geht schön ins Ohr und rockt gut nach vorne!
Die Grundlage für das anschließende „Crazy“ bildet dann ein satter Groove auf dem man gut aufbaut.
Hier ist eher Ralf zu hören, Biggi unterstützt nur, ansonsten ist der Song nicht ganz auf der Höhe des Openers.
Aber, mit „High the Mugs” geht die Qualität direkt wieder nach oben, der Fuß und die Hände können hier nicht stillhalten und auch ansonsten ist die Nummer wunderbar eingängig und perfekt für die nächste Rockparty geeignet! Ein toller Track der einfach Laune macht!
Mit „I am a Fighter” kann es direkt auf der Party weitergehen und das etwas ruhigere „Time“ weiß direkt zu gefallen und bildet einen guten Kontrast zu den bisherigen trockenen, nach vorne gehenden Rocknummern.
Mit dem Titeltrack „Golden Book of Rock“ geht es dann in das letzte Drittel und der Song ist zurecht das Titelstück geworden! Eine schöne Nummer die qualitativ an die bisherigen Hits ohne Probleme anknüpfen kann.
So ganz schafft man es dann im weiteren Verlauf des letzten Drittels leider nicht an die bisherigen Hits anzuknüpfen, von Totalausfällen ist man aber auch weit entfernt. Guter Standardrock also!

Manchmal ist es auch mal ganz gut, wenn man bei all den heutzutage gängigen Überproduktionen auch mal was richtiges rohes und erdiges in die Hand/auf die Ohren bekommt! So geschehen beim Hören von „Golden Book of Rock“.
Die Jungs und das Mädel von SHILOBLAENGARE versuchen gar nicht erst ihre Wurzeln zu verstecken so klingen sie einfach wunderbar ehrlich.
Der Wechselgesang ist ebenfalls ordentlich und auch der Großteil der Songs geht einfach gut ins Ohr und lässt die Gliedmaßen meistens nicht stillstehen!
Ein sehr schönes, zweites Album wo zwar nicht jeder Song ein Volltreffer ist, aber es ist einfach gut, ehrlich und eine runde Sache!

Julian