WINTERLAND – Life`s what you make it

Trackliste:

01. I want Out
02. I don`t Know
03. Reach for the Sky
04. Life`s what you make it
05. Follow Me
06. Strength in Numbers
07. PerSonality
08. After the Storm
09. Missing
10. Run Away
11. Through the Barricades
12. Everything Counts
13. Sunglasses at Night

Spielzeit: 62:54 min – Genre: Rock – Label: Rock Company – VÖ: 06.06.2025 – Page: www.facebook.com/winterlandband

 

Aus dem nicht so weit von mir entfernten Kaiserslautern kommt der deutsche Gitarrist und Multiinstrumentalist Markus Pfeffer der mittlerweile mit seinen Projekten LAZARUS DREAM, MYSTERY MOON oder ATLANTIS DRIVE in aller Munde sein sollte und der auch schon häufig hier bei uns in der Rock-Garage zu Gast war.
Nun ist aber mal Markus älteste Band und Herzensangelegenheit dran, WINTERLAND sind wieder da!
Nicht mehr in deutscher Sprache, und mit im Gepäck haben sie ihr neues Album „Life`s What you make it“ welches vom niederländischen Label Rock Company veröffentlicht wird.
Mit an Bord sind außer Markus Pfeffer noch der langjährige Sänger und Freund Stephan Hugo (ZIGGY`S STARDUST, DISPRYRIA) sowie Bassist Bernd Schreiber. Das Album hat eine 4-jährige Entstehungszeit hinter sich und wartet noch mit dem ein oder anderen bekannten Gast auf.
Unter anderem sind Keyboarder Jorris Guilbaud von HEART LINE, Flötistin Sabrina Roth sowie Schlagzeuger Thomas Rieder ebenfalls Teil der Scheibe.
Auf dieser sind noch einige Cover von 80iger Klassikern enthalten. Namentlich sind das „Through the Barricades“, welches das Album beschließt sowie die CD Bonus Tracks „Everything Counts“, „Sunglasses at Night“, „Union of the Snake“ und „Warriors of the Wasteland“ welche mir aber für die Rezension nicht alle vorliegen.

So, dann schauen wir zuerst mal, wie denn die neuen, eigenen Songs so klingen. Ich kenne keins der vorherigen WINTERLAND Alben, deswegen werde ich keine Vergleiche heranziehen, sondern starte ganz frisch und voreingenommen mit dem Albumopener „I want Out“. Dieser beginnt recht heavy mit fetten Gitarrenriffs, die uns auch die ganze Zeit erhalten bleiben. Mit einem amtlichen Groove bahnt sich die Nummer ihren Weg aus den Boxen und bleibt dort recht lange haften. Ein starker Opener der direkt Lust auf mehr macht!
Die Videosingle „I don`t Know” ist dann etwas rockiger angelegt und bietet nicht ganz die Heavyness des Openers, was sie aber auch nicht braucht. Ein toller Melodic Rock Track der sich ebenfalls schnell in den Gehörgängen festsetzt.
„Reach for the Sky“ klingt dann voll nach dem Pfefferschen Projekt „ATLANTIS DRIVE irgendwie. Top, auch hier beide Daumen nach oben.
Der Titeltrack „Life`s what you make it” ist ein bisschen in Richtung Prog Rock zu Suchen.
Im Mittelteil der Scheibe ist dann auch eine recht breite musikalische Range vertreten. Da hätten wir das Synthielastige „Follow Me“, den Groover „Strenght in Numbers“, das toll recycelte „PerSonality“ sowie das schön melodische „After the Storm“. Alles also sehr ordentlich und richtig schön hörbar. Tolle musikalische Bandbreite auf jeden Fall!
Der letzte Teil der Scheibe wird dann vom krachenden „Missing“ eingeleitet und beinhaltet größtenteils die schon angesprochenen Covertracks die alle recht ordentlich umgesetzt und in die WINTERLANDsche Mucke umgewandelt wurden. Toll gemacht, Hut ab!

Eine schönes modernes Melodic Rock Album! Das ist grob die Beschreibung, wenn man versuchen möchte, das neue WINTERLAND Album in einem Satz zusammen zu fassen.
Schön, dass man wieder auf Englisch unterwegs ist, die Rock Range von Melodic über etwas Prog bis hin zu Heavy passt auch und mit den beteiligten Muckern hat man eh alles richtig gemacht!
Somit gibt es hier relativ klar die Kaufempfehlung für die angesprochene Zielgruppe und ein Glückwunsch in das nahe Kaiserslautern zu dieser schönen, runden neuen Platte!

Julian

 

 

 

SYCAMORE TREE – Scream

Trackliste:

01. Better Call Off The Search For My Soul
02. Brocken World
03. Heart Burns Down
04. Heart Is God
05. I Feel Tonight
06. I Scream Your Name
07. Let It Fade
08. Scream Louder
09. Time Will Tell
10. Wild For Fun
11. You

Spielzeit: 40:05 min – Genre: Easy Listening Rock – Label: Eigenproduktion – VÖ: 30.05.2025 – Page: www.facebook.com/sycamoretreereykjavik/

 

Eine Promokontakt ließ mir mal ein Video mit dem Titel „Scream Louder“ der Band SYCAMORE TREE zukommen, mir viel als erstes das Auto auf das im Video zum Einsatz kam, es handelt sich um einen Mecedes Benz / 8 wenn ich mich nicht ganz verschaut habe. Aber nicht nur das Auto sondern auch der Song hinterließ bei mir einen Positiven Eindruck, ich dachte das skandinavische Feeling herauszuhören das ich bei etwa 90% der Bands aus Skandinavien wahrnehmen kann und mich in seinen Bann zieht. Und wie soll es anders sein, SYCAMORE TREE stammt aus Skandinavien genauer gesagt aus Island und besteht aus dem Duo Ágústa Eva Erlendsdóttir und Gunni Hilmarsson die ihr drittes Album an den Start bringen. Thematisch tauchen die 11 Songs in menschliche Erfahrungen ein, irgendwie ehrlich, elegant und voller filmischer Emotionen. Dafür steht das Duo SYCAMORE TREE und will die Musikwelt erobern. Mal sehen ob die 11 Songs mit dem was ich sonst so aus Skandinavien gewohnt bin mithalten können.

Leider gibt es im Promotext keine Angaben wer für welches Instrument verantwortlich war, einzig die Stimme verrät das Ágústa Eva für die Leadvocals verantwortlich ist. Ágústa Evas Stimme ist engelsgleich und sehr kraftvoll, egal wie sie den Text gerade vertont, egal ob gefühlvoll oder volle Power, die Stimme ist immer auf einem sehr hohem Niveau und überzeugt. Die Gesangsharmonien sind extrem ausgeprägt und fallen dadurch sehr stark auf. Mir fällt jetzt nicht wirklich ein Vergleich ein, vielleicht ein höher angesiedelte und nicht so raue Ann Wilson von HEART. Im Pop Bereich gibt es bestimmt einige mit denen man vergleichen könnte nur bin ich da nicht der richtige Ansprechpartner. Die Gitarren, ob jetzt Akustik oder Elektrik sind sehr feinfühlig mit viel Gefühl für Melodie und songdienlich eingesetzt worden. Die Tastenabteilung erinnert an MIKE OLDFIELD oder BOSTON mit leichtem Hang zum Pop hin. Dies ändert allerdings nichts an der Tatsache das es sich bei diesem Album um ein Easy Listening Diamanten mit Skandi Wurzeln handelt die sehr stark ausgeprägt sind und zu jeder Zeit hörbar über den Titeln schweben. Die Drums wirken wie aus dem Baukasten eines Synthesizers was nicht wirklich auffällt sondern nur wenn man mal genauer hinhört.

Der Musikstil kommt mir irgendwie sehr vertraut vor, nur fällt mir beim besten Willen nicht ein von wem ich diesen Stil kenne. Vom Tempo und Gefühl könnte man fast mit DARE vergleichen, nur die keltischen und britischen Einflüsse weglassen und man kann sich in etwa ein Bild von SYCAMORE TREE machen. Man muss nur wenn man die Einflüsse weg lässt starkes Skandi Gefühl und Feeling dazu denken und fertig ist eine geile Kombi die verdammt starkes Material am Start hat. Vielleicht kann man auch das Debütalbum von AMANDA MARSCHALL oder TORI AMOS mit sehr viel Skandi Gefühl als Vergleich heranziehen.

SYCAMORE TREE haben mit „Scream“ ein verträumtes Skandi Album geschaffen das mit allem aufwarten kann für das skandinavische Rockmusiker stehen, sehr viel Gefühl, starke Vocalarbeit, und einfach das können interessante Musik zu schreiben und auch zu vertonen. SYCAMORE TREE bilden hier keine Ausnahme.

„Better Call Off The Search For My Soul“ ein verträumter Rocker mit Akustikgitarre und geilen Vocalharmonien, „Brocken World“ ein traumhafter Song der mich an MR. MISTERs „Broken Wings“ im Skandigewand erinnert. „Heart Burns Down“ mit dezenten Gitarren und sehr ausgeprägten Piano klängen, „Heart Is God“ fängt von den Tasten poppig an bleibt dies auch bis fast zum Schluss da setzt dann mal eine dezente E-Gitarre ein. „I Feel Tonight“ hier kommt die Gitarre ab Anfang und nach den ersten Strophen wird es mal flotter und ein wenig heftiger, „I Scream Your Name“ hier spielen die Stimme und die Gitarren die Hauptrollen. „Let It Fade“ glänzt am Anfang schon mit einer verzerrten Gitti die Spaß macht und im Song so bleibt – ein Highlight, „Scream Louder“ der Song hätte in den guten alten 1980ern sehr viel erreichen können das nächtste Highlight – ein Hit. „Time Will Tell“ es wird wieder verträumt und gefühlvoll, „Wild For Fun“ erinnert von der Gitarre an U2, „You“ hier lässt MIKE OLDFIELD im vollen Skandiumfang grüßen, einzig die verzerrte Stimme will nicht ins Gesamtbild passen.

Balle

FLIGHT OF ICARUS – Terra Nova

Trackliste:

01. Icarus Rise
02. Terra Nova
03. Lost Highway
04. To The Sun (And Back Again)
05. Through Space And Time
06. Deus
07. God Bless
08. War Cry
09. Nangilima
10. Liberi
11. Flight Of Icarus (Iron Maiden Cover)

Spielzeit: 46:57 min – Genre: Pop Metal – Label: Battlegod Productions – VÖ: 13.06.2025 – Page: www.facebook.com/flightoficarusband

 

Manchmal passieren doch kleine Wunder. Da ist man ein Schwede namens Oskar Frantzén, hat mal in Undergroundbands wie MIASMIC THEORY und THE DELIVERANCE gespielt, sucht nun nach wem, der Gesang für sein neues Pop/Rock/Metal-Projekt übernehmen kann – und wird fündig in der besten Freundin der Ehefrau.
Sieben Jahre später releast man als FLIGHT OF ICARUS bereits das dritte Album namens „Terra Nova“, und das ist auf jeden Fall was Besonderes.
Soundtechnisch gut gemischt, wäre aber noch ein bisschen was drin gewesen. Ein bisschen Definiertheit, kleine Details wie minimal weniger herausstechende Vocals etc., aber jut, wie gesagt, der Sound ist ja in Ordnung.
Die Vocals von Sängerin Und Ehefrau-Freundin Elisabeth sind absolut korrekt, recht poppig und gerade heraus. Und damit sind sie sehr geeignet für das, was FLIGHT OF ICARUS nun machen. Und das ist sehr poppiger (Hard) Rock mit kleinen Metal-Einflüssen, durchweg klanglich sehr positiv, oft mit feierlich groß wirkenden optimistischen Melodien. Gute Vibes, bisschen Gänsehaut, schön. Und mit einem deftigen Einstieg. „Terra Nova“, der erste Song (nach dem Intro), kommt als ernster Midtempo-Track mit geilem Lead-Synth-Motiv, getragenen Melodien, tollem Wechselspiel zwischen Gesangs- und Synth-Melodie und ein wenig Eskalation zum Ende hin und ist ein echter Brecher. „Lost Highway“ geht anschließend in die poppigere Richtung, mit schönen Sounds, beschwingter, nicht harter Strophe, schön geschriebenem Chorus, ebenfalls sehr edel. Und in der Art von „Lost Highway“ geht es dann auch weiter. Oftmals ziemlich genau so, mal ein bisschen „härter“, mal ein bisschen bis ziemlich viel softer („Through Space And Time“ ist einfach eine Schlagerballade und mir persönlich echt eine Nummer zu drüber), mit malerisch-verträumten Melodien und Harmoniewendungen und großen Emotionen, die sich öfters dann doch ziemlich ähneln.
Was die Bedienung der Instrumente angeht, ist „Terra Nova“ vergleichsweise basic gehalten. Ein paar Details in Drums oder Gitarren hätten der Sache noch einen zusätzlichen Qualitätspush geben können. Und die Synths schwanken zwischen cool und etwas billig, lassen hier und dort ebenfalls etwas an Details im Sounddesign vermissen.
Das ist alles nicht besonders tragisch, denn man hört „Terra Nova“ wirklich oft an, wie viel Euphorie in die ganze Sache geflossen ist. Das Ding ist über weite Teile atmosphärisch dicht, hat seine eigene Vision und kann die auch rüberbringen.
Es gibt Alben, die sind nicht perfekt, weil sie handwerklich zwar makellos sind, dabei aber inhaltlich und charakterlich nichts zu bieten haben. „Terra Nova“ hat das allemal, ist eben handwerklich nicht makellos. Und so rum ist es doch wesentlich besser.

Fazit:
Rock-Fundament, dicker Haufen Synthesizer-Zuckerguss und ganz viel schöne Melodien. „Terra Nova“ ist ein Album, bei dem sich beim Hören Eure Kutte im Kleiderschrank auflösen wird, und es wird okay für Euch sein.

Anspieltipps:
„Terra Nova“, „Lost Highway“ und „Nangilima“

Jannis

RUSS BALLARD am 01.05.2025 in der Muffathalle in München

RUSS BALLARD veröffentlichte für kurzem sein neues Album „Songs From The Warhouse“ als Doppel-Decker mit „The Hits Rewired“, aus diesem Anlass befindet sich RUSS BALLARD auf Tour. Die zahlreichen Hit die aus seiner Feder stammen kann man fast nicht aufzuzählen da diese den Rahmen eines Berichtes sprengen würden aber es sind so einige. Als Unterstützung war MICHAEL VOSS und VAN DE FORST dabei die den Abend eröffneten. Ich ließ mir diesen Live Abend nicht entgehen, da Mr. BALLARD im November seinen 80sten Geburtstag feiern darf und niemand wissen kann ob es ihm in der Zukunft noch möglich sein wird eine Tour zu machen. Und da er zahlreiche Hits und das Alter hat kann er beruhigt und mit stolz auf eine erfolgreiche Karriere seit ende der 60er Jahre zurück blicken.

MICHAEL VOSS und VAN DE FORST eröffneten mit ihrer Akustik Darbietung den Abend. MICHAEL VOSS ist bei weitem kein unbeschriebenes Blatt in der deutschen Musikszene, führte er die anfänglich als Metal Band in den frühen 1980ern gestarteten MAD MAX an und veröffentlichte einige großartige Alben mit MAD MAX. Es folgten dann in den 1990ern noch die Melodic Rock Truppen CASANOVA und DEMON DRIVE und nicht zuvergessen das reine Spaßprojekt HELTER SKELTER, WOLFPAKK, PHANTOM V, Solo Ausflüge und seine zahlreichen Gastauftritte bei Bands und Künstlern sowie seine sehr gute Arbeit als Produzent. Diese Vita spricht für Qualität und ein schier unerschöpfliches Repertoire an Songs, die sich während einer ebenfalls erfolgreiche Karriere angesammelt haben, zugegriffen werden kann. Und genau dieser Herr VOSS eröffnete mit VAN DE FORST den Abend für RUSS BALLARD. Durch den Einsatz von nur zwei Musikern die nur mit Akustikgitarre bewaffnet waren bewegte sich das Set dementsprechend eher im ruhigen Fahrwasser. Da ich MICHAEL schon mal Live mit CLAUS LESSMANN gesehen habe bei dem die Beiden auch die Akustikschiene fuhren und dabei eine verdammt gute Figur abgaben, kann man das in etwa vergleichen nur mit anderen Songs. Das Set der Beiden kam auch bei den Zuschauern gut an, wer natürlich auf Mucke mit E-Gitarren in allen Lagen steht sollte sich vorher mal erkundigen damit keine Enttäuschung droht. Leider viel zu schnell war das Set von einer handvoll Songs durch und MICHAEL und VAN räumten die Bühne für den Hauptakteur RUSS BALLARD.

www.facebook.com/michael.voss

Da ich RUSS BALLARD vor ca. 1,5 Jahren schon in der Muffathalle gesehen habe wusste ich in etwa wie sein Live Set aussehen könnte, und genauso wie ich mir vorgestellt habe viel es auch aus. RUSS spielte einen groben Querschnitt seiner langen Karriere und ein paar Songs vom neuen Album. Wie damals auch schon interagierte RUSS mit dem Publikum und gab an wann er etwa die wichtigsten Songs für wen geschrieben hat. Der eine mag jetzt behaupten das es zu viel gewesen sei einem anderen gefiel es und das Publikum störte es nicht. Natürlich kamen auch so Gassenhauer wie „New York Groove“, „Dream On“, „On The Rebound“, „The Fire Still Burns“, „A Woman Like You“, „I Can’t Hear You No More“ und „Since You*ve Been Gone“ dran. Ich persönlich vermisste noch „Voices“, „I Know There’s Something Going On“ und „Searching“, die damals in den 80ern in den Discos auf Dauerrotation liefen. Trotz der fehlenden Songs bot RUSS eine Show auf gewohnt hohem BALLARD Niveau. An der Gitarre war und ist RUSS und wird es immer bleiben eine Wand aus Stahlbeton die sich durch nichts beeinflussen lässt. Einzig an der Stimme merkt man RUSS sein Alter langsam an, in den tiefen Lagen hat er immer noch Kraft und überzeugt, allerdings bei den hoheren Tönen merkt man ihm an das er keine 40 mehr ist. Dieser kleine Fehler störte aber nicht im geringsten, weil man Teil einer Show eines Stars der keine Allüren hat oder Berührungsängste besitzt war. Man merkte RUSS auch an das er sehr gerne nach Deutschland kommt um hier Live für eine gute Show zu sorgen, ich gehe sogar vorsichtig so weit das er als RUSS BALLARD in Deutschland erfolgreicher war als in seiner britischen Heimat. Ich habe in meinem Review zum neuen BALLARD Album bemerkt das sich das Schlagzeug nach Computer anhört, auf der Bühne befand sich ein Drummer und die neuen Songs kamen Live irgendwie besser zur Geltung als auf dem Album. Vielleicht ist das dem Umstand des Live Feelings zu verdanken oder der Einsatz eines echt klingenden Schlagzeugs. Die Setlist kann als perfekt bezeichnet werden, bei mir mit ein paar kleinen Lücken aber sonst gab es nichts zu beanstanden. Die Band besteht aus Roly Jones an der Gitarre, Marc Rapson an den Tasten, PJ Phillips am Bass und dem Drummer John Miller. Alle Musiker waren sehr gut drauf und leistete sich keine Schnitzer. Wer RUSS noch nie Live gesehen hat sollte dies bei der nächsten Gelegenheit unbedingt nachholen, den RUSS gehört zu den besten und talentiertesten Musikern der letzten 50 Jahre, allein die Anzahl der Hits die er für andere geschrieben hat zeigen deutlich die Genialität von RUSS BALLARD und wenn er mal in den Ruhestand geht wird er verdammt großes schwarzes Loch hinterlassen das nicht zu füllen sein wird. Es kam sogar noch kein geringerer als ROBERT HART auf die Bühne um mit RUSS eine Party zu feiern, ROBERT besitzt auch noch eine begnadete Stimme die ich bei Rock Meets Classic letztes Jahr länger genießen durfte wo auch RUSS ein Teil der Show war.

www.facebook.com/RussBallardMusicOfficial

Setlist

It’s Only Money
New York Groove
Playing With Fire
Dream On
In The Night
Resurrection
On The Rebound
The Fire Still Burns
Courageous
Liar
A Woman Like You
No More The Fool
Hold Your Head Up
Since You Been Gone
Voices
Two Silhouettes
I Can’t Hear You No More
God Gae Rock And Roll To You

Text und Bilder: Balle

RUSS BALLARD – Songs From The Warehouse + The Hits Rewired

Trackliste:

CD 1

01. Resurrection
02. Courageous
03. Journey Man
04. The One Who Breathes Me
05. The Wild
06. Charlatan
07. Soul Music
08. Sleepwalking
09. Last Man Standing
10. Make Believe World
11. The Family Way
12. Fearless
13. The Last Amen

CD 2

01. Since You’ve Been Gone (RUSS BALLARD / RAINBOW uwm.)
02. Winning (RUSS BALLARD / SANTANA)
03. God Gave Rock And Roll To You (ARGENT / KISS)
04. Voices (RUSS BALLARD)
05. New York Groove (HELLO / ACE FREHLEY)
06. You Can Do Magic (AMERICA)
07. Liar (THREE DOG NIGHT / GRAHAM BONNET)
08. I Know There’s Something Going On (FRIDA (ex ABBA))
09. I Surrender (RAINBOW / HEAD EAST)
10. No More The Fool (ELKIE BROOKS)
11. So You Win Again (HOT CHOCOLATE)
12. Free Me (ROGER DALTREY)
13. On The Rebound (RUSS BALLARD / URIAH HEEP)

Spielzeit: 98:58 min – Genre: Rock – Label: Frontiers Music – VÖ: 25.04.2025 – Page: www.facebook.com/RussBallardMusicOfficial

 

Fünf Jahre war es still um RUSS BALLARD, nachdem ich RUSS vor etwa zwei bis zweieinhalb Jahren Live in München gesehen habe und er der Held meiner Jugend ist kehrt er mit neuem Album zurück. Warum er mein Held war und irgendwie noch ist, Songs wie „Since You’re Been Gone“, „Voices“, „The Fire Still Burns“, „Dream On“, „A Woman Like You“, „I Can’t Hear You No More“, „In The Night“, „On The Rebound“ und den Oberburner mit seinem geilen Anfang „Searching“ begleiteten mich ab den frühen 1980ern bis jetzt. Ich höre diese Songs immer noch gerne und wenn ich alleine bin lasse ich meine Endstufe bei diesen Songs gehörig unter Last ausatmen. Aber nicht nur die Songs die er selber veröffentlicht hat können überzeugen, auch die zahlreichen Songs die er für anderen Künstler geschrieben hat und oder er selbst mit seiner Band ARGENT, Solo oder von anderen auf Kunststoff gepresst wurden beweisen das sehr große Talent von RUSS BALLARD. Egal wie man zu ihm steht muss man neidlos anerkennen das er es drauf hat Hits zu liefern. Nur hatte er selber nicht den riesigen Erfolg wie Songs die von anderen veröffentlicht wurden. Trotzdem gehört RUSS zu den besten Rock Musikern die es gibt und in Zukunft geben wird. Wenn RUSS mal die Notenblätter an den Nagel hängen wird hinterlässt er eine gewaltige Lücke die nicht zu füllen ist. Dies nur zum Schaffen von RUSS BALLARD falls ihn bis jetzt jemand noch nicht kennen sollte. Sein Disco Renner „Voices“ kam sogar in den 80ern in der Yuppie Serie Miami Vice zum Einsatz. Und ja ich habe mir RUSS am 01.05.2025 in München nochmals angesehen, denn der Musiker wird dieses Jahr 80 Jahre alt und wer weiß ob es ihm in Zukunft nochmal möglich ist auf Tour zu gehen – ein Konzertbericht folgt nächste Woche.

Wer die Trackliste aufmerksam gelesen hat, hat bestimmt einige bekannte Namen in Klammern auf CD 2 lesen können, für diese Künstler hat er diese Songs geschrieben, oder an diese ausgeliehen, denn manche hat er mit ARGENT oder Solo auch veröffentlicht. Darunter befinden sich große Namen die mit diesen Songs Hits landen konnten, ich weiß ehrlich gesagt nicht ob er selber mal einen Hit hatte, die Qualität hätte die Mehrzahl der Songs auf jeden Fall. In den 80er war RUSS in Bayern ein gerne gesehener Gast im Radio oder besetzte sehr oft den Plattenspieler der Discos.

Wenn man das Gesamtbild des BALLARD Sounds ansieht hat sich ab seinem Comeback im Jahr 2006 mit dem Album „Book Of Love“ der Sound ein wenig modernisiert. Ich sage jetzt nicht verschlechtert, aber da RUSS ein Multitalent an den Instrumenten ist und er sehr viel selber einspielt, und die Drums sich verdächtig nach Computer anhören liegt der Verdacht nahe das er die selbst mit einer Soundmaschine ein gezimmert hat. Dies ist aber auch der einzige Kritikpunkt den ich anführen kann, dass die Drums sich künstlich und nach Blechkasten anhören, sonst hat Balle nichts zu motzen.

Am Mikrofon liefert RUSS immer noch eine tadellose Leistung, an der Gitarre war er schon immer ein unüberwindbare Wand die zu überzeugen wusste. Wer ihn auf dem Album unterstützt hat ist in der Info nicht ersichtlich aber der Bass kommt sehr gut durch, die Keys sind wie bei RUSS gewohnt immer Songdienlich eingesetzt. Das einzige das wie ein Fremdkörper wirkt ist das künstlich klingende Schlagzeug. Die Produktion ist auf einem sehr hohen Niveau und lässt keine Wünsche offen.

Die Bewertung bezieht sich nur auf CD 1, CD 2 bleibt außen vor da es sich um eine Art Best Of handelt, die allerdings auch verdammt gut geraten ist, mit einer Ausnahme wenn die Stimme durch den Verzerrer gejagt wurde.

Die neuen Songs haben immer noch ein hohes Maß an Attraktivität, und die beiden Haupteigenschaften ziehen sich wie ein Roter Faden durch die Diskographie von RUSS und das sind die Stimme mit einem sehr hohen Wiedererkennungsfaktor und das starke Gitarrenspiel von RUSS. Ich habe sieben Alben ab der 1979er Veröffentlichung „Barnet Dogs“ in meiner Tonträgerkollektion und wurde bis jetzt auf keinem von RUSS enttäuscht. Sicher befinden sich mal mehr oder weniger Hits auf den Alben von RUSS aber ist das nicht bei anderen Künstlern genauso das sich mal mehr oder weniger gute Songs auf den Tonträgern befinden. Nur ist ein nicht so guter BALLARD Song immer noch für eine vordere Platzierung in den Top Ten geeignet was man von vielen anderen nicht behaupten kann. Und dieser Umstand zieht sich genauso wie alle anderen Eigenschaften durch die von BALLARD veröffentlichten Tonträger. Egal welchen Song man jetzt nimmt, dass Ding rockt wie Sau und kann überzeugen, ob nun besser oder von der Qualität leicht abfallend, der Song besitzt BALLARDs Trademarks die unüberhörbar sind.

Vergleichen kann man BALLARD mit niemanden sonst, da er einzigartig ist und dies auch ewig bleiben wird. Der Stil ist einfach mehr oder wenig tanzbarer Rock der ins Herz geht und für gute Laune sorgt. Ob es nochmal so einen talentierten Musiker wie RUSS geben wird kann niemand beantworten, zumindest in den letzten 40 Jahren ist mir nichts vergleichbares untergekommen.

Auf der zweiten CD befinden sich Songs aus der Feder von BALLARD, und auf dieser CD hat er seine Songs auch zu seinen gemacht, teils leicht umarrangiert, anders instrumentiert oder die Betonung auf ein andere Tonart oder Instrument gelegt. Dieses Album bietet einen RUSS BALLARD der die Vergangenheit mit seinen Songs geprägt hat wie kaum ein anderer und auf der anderen Seite den neuen und modernen RUSS. Ich kann mit beiden Leben, wie es beim Hörer aussieht muss jeder für sich alleine entscheiden. Keine vernünftigen Tonträgerkollektion kommt ohne BALLARD aus, egal ob alt oder neu. Der Mann weiß einfach was er tut, und kann nebenbei auf ein erfülltes Musikerleben seit den späten 1960ern ohne reue zurückblicken.

„Resurrection“ kommt in der ersten Strophe mit viel Drama um im Refrain regelrecht zu explodieren, „Courageous“ besitzt in den Strophen auch wieder dieses dramatische Feeling das RUSS auszeichnet. „Journey Man“ kommt mit einer verzerrten Gitarre am Anfang die Orient Flair besitzt – hoffentlich ist die Reise von RUSS noch lange nicht zu Ende – der Refrain ist ein typischer BALLARD, besser geht es nicht. „The One Who Breathes Me“ ein düsterer Rocker der mich an sein gleichnamiges Album und den Song „Voices“ erinnert, „The Wild“ ein modernisierter BALLARD mit typischer Old School Gitarre und seinen Trademarks. „Charlatan“ mit Piano und Akustikgitarren sehr dramatisch inszeniert. „Soul Music“ ein Song der sofort hängen bleibt und geht mit seinern Hammond Sound in die Classic Ecke „Sleepwalking“ reiht sich nahtlos in die Klassiker ein. „Last Man Standing“ dieser Song hätte sich mit normalem Schlagzeug auch gut auf „Barnet Dogs“ gemacht „Make Believe World“ ein sehr guter Rocker der vom Riffing her auffällt. „The Family Way“ hier treibt RUSS das Drama auf die Spitze, „Fearless“ es geht wieder in die Vergangenheit von RUSS zurück, „The Last Amen“ hier bekommt das Wort Drama eine neue Bezeichnung die mit RUSS beginnt und auf BALLARD endet.

Balle

RUSS BALLARD Live am 01.05.2025 in der Muffathalle / München

RUSS BALLARD kommt während seiner „Songs From The Warehouse – Tour 2025“ am 01.05.2025 nach München in die Muffathalle, als Support sind Michael Voss & Van de Forst dabei.

Die Musikwelt hat Russ Ballard etliche Rock-und Pop-Hits zu verdanken, die er nicht für sich selbst sondern für zahlreiche Kolleg:innen geschrieben hat. Für 2025 kündigt der Brite nun an, diese Klassiker unter dem Titel „Russ Ballard – The Hits Rewired“ selbst einzusingen.

Damit nicht genug, denn es wird auch ein neues Album mit dem Titel „Songs From The Warehouse“ geben. Zu den Hits des 79-jährigen Songwriters, Sängers und Multiinstrumentalisten gehören dabei solch umwerfende Nummer wie Hot Chocolates „So You Win Again“, „Winning“ von SANTANA, „Since You‘ve Been Gone“ von RAINBOW oder FRIDAs „I Know There’s Something Going On.

Tickets gibt es hier www.muffatwerk.de/russ-ballard

www.facebook.com/RussBallardMusicOfficial

ANDY SUSEMIHL – Mihlstones

Trackliste:

01. The Freakshow
02. King For A Day
03. End Of The Road
04. Breaking The Silence
05. Summertime Blues
06. En Route To Babylon
07. Television Lullaby
08. No Disguise
09. Going Home
10. Higher
11. Your Life
12. Of Fools & Liars
13. Wasteland
14. End Of The Road Slight Return

Spielzeit: 52:17 min – Genre: (Hard) Rock – Label: SM Noise Records – VÖ: 07.02.2025 – Page: www.facebook.com/andy.susemihl

 

Der deutsche Gitarrenvirtuose ANDY SUSEMIHL treibt seit 1987 sein Unwesen in der Rock und Metalszene und war unter anderem im Laufe der Zeit schon für Größen wie SINNER, U.D.O., REECE, BANGALORE CHOIR und auch unbekannteren Bands wie etwa MR. PERFECT und seit 1995 Solo tätig. Mir ist der Name ANDY SUSEMIHL schon länger geläufig, allerdings habe ich es bis zu diesem hier vorliegenden Album nicht geschafft mir ANDY mal genauer anzuhören geschweige den die Zeit genommen einmal in das Material rein zuhören. Wenn ich mir „Mihlstones“ so anhöre keimt in mir der Verdacht auf das ich was verpasst haben könnte. Aus diesem Grund das ich jungfräulich an den Namen ANDY SUSEMIHL herangehe kann ich nicht aussagen ob sich was gegenüber den Vorgängern geändert hat. Ja und es gibt jetzt bestimmt Stimmen die behaupten werden das so was zur Recherche dazu gehört, sicher kann man das so sehen aber da dies ein reines Hobby ist und ich keinen Cent an meiner Schreiberei verdiene kann und will ich im Vorfeld einer Rezi nicht den gesamten Backkatalog eines Künstlers/Band durchackern. Anders sieht es aus wenn sich Alben unter meinen Tonträgern befinden und ich mir die nochmal kurz ins Gedächtnis rufe, nicht so bei ANDY, da lasse ich das ganze Geschehen ohne Vorurteil auf mich zukommen. Ja ich weiß das es seit dem es Streaming gibt sehr einfach ist Alben von Künstlern/Bands anzuhören, nur will ich dafür kein Geld ausgeben für etwas was mir nicht gehört und die Qualität des Sounds bei weitem nicht dem entspricht was man auf Tonträgern hören kann, egal ob MP3 oder HD Streaming, da bin ich Old School, will beim hören etwas in der Hand haben und im Booklet schmökern.

Während ANDY auf den Vorgängeralben mit Gastmusikern aus der Szene arbeitete, wurde „Mihlstones“ komplett von ANDY selbst in Eigenregie und als Personalunion eingetütet. An manchen Stellen gleicht das Album den beiden Soloalben meines Kumpels BEN SOLLBERGER und geht auch vom Sound in die Richtung der späten 1980er bis in die ganz frühen 1990er bis NIRVANA für den Absturz der traditionellen Rockmucke sorgte. Manche Melodiebögen oder Akkordfolgen die ANDY verwendet klingen sehr bekannt aber dabei nicht kopiert sondern irgendwie bekannt ohne genau definieren zu können von wem oder auf welchem Album man das so ähnlich schon gehört hat. Es kommt Songwriting der alten Schule der goldenen Zeit des Rock bis in den Heavy Metal der 1980er Jahre zum Einsatz das selbst den letzten Skeptiker, der meint „Rockmusic Is Dead“, überzeugen sollte. Mich hat das Album ab den ersten Takten in einen Bann gezogen, was kein Wunder ist da ich die 1980er in all seinen Facetten, kunterbunten Farben und allen Ups and Downs mit erleben durfte, und an das ich mich immer wieder gerne erinnere. ANDY schafft es mich über das gesamte Album gedanklich in die 1980er Jahren zu versetzen und das will was heißen, das muss erst mal ein Künstler/Band schaffen das man über 50 Minuten lang an die absolut geilste Zeit denkt die man erleben durfte. Das schaffen heute nicht mehr viele, wenn dann nur wenn ich einen der alten Tonträger oder meine Lieblingsradiostation „Munich’s Hardest Hits“ höre.

Die Einmann Armee ANDY SUSEMIHL hat die Produktion mit einem knackigen allerdings modern und sterilen Sound ausgestattet, dies ist aber der einzige Hinweis das es sich um ein Album der Gegenwart handelt. An den Instrumenten geht alles in Ordnung einzig die Drums hören sich nach Computer an, die Stimme erinnert in manchen Momenten an Fred Hendrix von TERRA NOVA. Den Stil kann man ohne schlechtes Gewissen als Rock über Melodic Hard Rock bis in den reinen Hard Rock bezeichnen. Dieser (Hard) Rock überzeugt ohne einen Anflug eines Zweifels aufkommen zu lassen und bewegt sich irgendwo zwischen deutschem Melodic Hard Rock der Vergangenheit und Bands wie SCORPIONS, SINNER bevor es metallisch wurde, den ersten DOMAIN Alben, ein wenig NL Einfluss von TERRA NOVA, US Einfluss von VAN HALEN, BANGALORE CHOIR da und UK Einfluss der Marke DEEP PURPLE und DEF LEPPARD da aber auch softeren Rock. Diese Einflüsse machen sich in ANDYs Gewand sehr gut und verdammt viel Spaß.

„The Freakshow“ ein intensiver Rocker mit ganz leichtem Prog Einschlag, „King For A Day“ eine Ballade mit sehr viel Gefühl fürs wesentliche. „End Of The Road“ auch mit sehr viel Gefühl und einer geilen und hypermelodischen Leadgitarre die sich während der Strophen im Halbfeld befindet und erst im Refrain etwas lauter wird, „Breaking The Silence“ erinnert mich an eine coole Mixtur aus SCORPIONS, SINNER, KHYMERA und BANGALORE CHOIR. „Summertime Blues“ hier läuft die Gitarre Gefahr der Stimme den Rang abzulaufen – die sechs Saiten hauen mit bekannten Bausteinen aber effektvoll durch bis in die letzte Ecke der Oberstube, „En Route To Babylon“ geht nicht baden wie die antike Stadt im Orient, ein cooler und wieder sehr gefühlvoller Rocker. „Television Lullaby“ ein verträumter Rocker der als Hybrid aus Rocker und Powerballade durchgeht, „No Disguise“ zieht seine auffälligen Bahnen irgendwo in der Stratosphäre. „Going Home“ wieder ein verträumter Rocker mit viel Drama inszeniert, „Higher“ regt zum Nachdenken an ob das alles Richtig ist was auf unserem Planeten und auch in Deutschland gerade abgeht. „Your Life“ ein gemütlicher Rocker der lässig aus der Anlage läuft, „Of Fools & Liars“ ein wenig Blues Riffing gepaart mit leichten Rock N Roll Vibes und ANDYs Charme bringt ein Match. „Wasteland“ hier meinte ANDY er muss den Hörer mit einem Hard Rocker aufwecken (aber ich habe ein Nachricht für ANDY: „Deine Mucke ist weder langweilig noch öde, und du musst den Hörer nicht aufwecken“), „End Of The Road Slight Return“ ein von der Stimmung dramatisches Instrumental – hätte gut zu einer Szene von Miami Vice oder einen Actionfilm in dem der Titelheld einen Heldentod stirbt gepasst.

Balle

OST – Bill & Teds Excellent Adventure (RG-Zeitmaschine)

Trackliste:

01. BIG PIG – I Can’t Break Away
02. BRICKLIN – Walk Away
03. EXTREME – Play With Me
04. GLEN BURTNICK – Not So Far Away
05. POWER TOOL – Tow Heads Are Better Than One
06. ROBBIE ROBB – In Time
07. SHARK ISLAND – Father Time
08. SHARK ISLAND – Dangerous
09. TORA TORA – Dancing With A Gypsy
10. VITAL SIGNS – The Boys And The Girls Are Doing It

 

Spielzeit: 40:54 min – Genre: AOR / Melodic / Hard Rock – Label: A&M Records – VÖ: 1989 – Page:

Der Blick wandert heute wieder mal zurück in das beste Jahrzehnt die glorreichen 1980er, in dessen letztem Jahr erschien ein Film. Dieser Film ist eine Highschool Klamotte wie sie im Buche steht, chaotisch, lustig, mit Sprüchen wie: „Darth Vader Ted“, „Bill Lukewalker“ „du mittelalterlicher Vollfurz“ oder „Tüllmotte“, und das Motto des Films hieß: „Bunt ist das Dasein und volle Kanne Hoschi!“. Leute in meinem Alter könnten jetzt wissen was ich damit meine, die Hauptdarsteller damals waren Keanu Reeves und Alex Winter, ersterer sollte jedem geläufig sein, den zweiten Namen kennt man aus dem Teenie Vampir Schinken aus den 80ern „The Lost Boys“. Ich glaube 1990 oder 1991 kam der nach Deutschland in die Videotheken – ob er im Kino lief weiß ich nicht mehr – und beim ersten ansehen viel mir der endgeile Soundtrack auf der voll mit AOR / Melodic / Hard Rock Mucke war. Damals interessierte ich mich noch nicht so für die Namen hinter den Songs, was sich im laufe der Jahre allerdings änderte. Ich gab nach zwei erfolglosen Monaten die Suche nach dem Soundtrack auf Tonträger auf und sah mir den Film ein paar mal an. Erst so um Ende 1993 bis Anfang 1994 besorgte mir ein befreundeter DJ die CD als Import. Seitdem ich den Soundtrack habe läuft dieser regelmäßig in meinem Player und die Mehrzahl der Songs befinden sich auf meiner SD-Karte im Mediasystem im Auto.

Warum erscheint dieser Soundtrack in der Zeitmaschine der Rock-Garage, ganz simpel und einfach – er passt perfekt ins Bild der Garage also hole ich diesen geilen Soundtrack mal wieder hervor und schreibe eine Verbaleskapade dazu. Wie so viele Highschool Klamotten wurde auch diese mit verdammt geilen Songs aufgewertet. Ich denke jetzt nur mal an die Porkys Reihe oder Meatballs da gab es auch starke Songs dazu, genau wie hunderte andere und deren Markenzeichen waren nunmal sehr gute Rock / AOR / Melodic / Hard Rock Songs die überzeugen konnten. Aber nicht nur Klamotten wurden mit solchen Songs ausgestattet auch viele Action Filme wurden mit dieser Art Musik aufgewertet. Leider sind viele davon nicht mehr zu finden oder nicht auf Tonträger veröffentlicht worden. Ich habe schon den Soundtrack des Films „Band Of The Hand (auf deutsch Die Gnadenlose Clique)“ in der Zeitmaschine vorgestellt – und habe noch einige Soundtracks die ich hier in der Zukunft noch vorstellen möchte. Dieser Soundtrack hat die gleiche Qualität, geht allerdings vom Stil eine andere Richtung. War auf „Band Of The Hand“ eher bluesiger Hard Rock und viele dramatische Momente angesagt, nichts so auf „Bill & Teds Excellent Adventure“, denn hier regiert gute Stimmung und Frohsinn. Dies ist bei jedem der Songs zu hören und spüren, von Drama keine Note zu hören. Für manche Bands von damals die noch nicht wirklich bekannt waren, war so ein Soundtrack wenn man es darauf geschafft hat das Sprungbrett in die Bekanntheit. Außer dem Ausfall von EXTREME befindet sich nicht ein Song auf diesem Soundtrack der Anlass zum Meckern geben würde, vielmehr beweist er die herausragenden Fähigkeiten von US Künstlern sehr gute Musik schreiben und aufnehmen zu können, dieser Soundtrack ist ein Paradebeispiel von vielen bekannten und unbekannten die voll sind mit geiler Rock Mucke. Von diesem Soundtrack hatten und haben immer noch die Hälfte der Titel das Potential jede Tanzfläche zum kochen zu bringen. Außerdem verkörpert dieser Soundtrack Die 80er, traumhafte Songs auf einem verdammt hohen Niveau – so habe fertig.

„BIG PIG – I Can’t Break Away“ machen mit ihrem poppigen AOR den Anfang, mit starken weiblichen Leadvocals, einem Keyboard das ein wenig an DEPECHE MODE erinnert – der Song kommt mit „Wild Boys“ von DURAN DURAN, DEPECHE MODE und US Stadion Genen.

„BRICKLIN – Walk Away“ was für ein traumhafter AOR Song, das Ding knallt ohne Ende und ist im Film als Instrumental zu hören. Die Hauptgitarrenmelodie haut einem vom Sockel. Der Song stammt vom einzigen veröffentlichten gleichnamigen Album der Band, das mittlerweile schwer gesucht ist. Andrew McNeice von Melodic Rock Records in Australien hat das Album wieder augegraben und eine limiterte 8-CD Edition davon veröffentlicht die schon oder sehr bald ausverkauft sein sollte.

„EXTREME – Play With Me“ wenn ich ehrlich bin konnte ich noch nie etwas mit EXTREME anfangen – und dieser Song geht so gut wie spurlos an mir vorbei.

„GLEN BURTNICK – Not So Far Away“ glänzt mit einer AOR Perle, Glens coole Stimme mit seinem unverwechselbaren AOR Stil ist immer ein Match.

„POWER TOOL – Tow Heads Are Better Than One“ hier wird es zum ersten Mal ein wenig heftiger und es kommt ein ausgewachsener Melodic Rocker auf den Tisch. Der Song besticht mit viel Melodie, lauten Gitarren einem fetzigen Schlagzeug und rauen überzeugenden Stimme.

„ROBBIE ROBB – In Time“ Robbie liefert hier eine traumhafte Ballade mit vielen Höhepunkten, in den Strophen baut sich ein Spannungsbogen auf der sich in der Bridge zu entladen anfängt und in einem göttlichen AOR Refrain gipfelt um in den Strophen den Bogen wieder zu spannen.

„SHARK ISLAND – Father Time“ in ihrer bekannten Melodic Rock Manier hauen SHARK ISLAND dem Hörer die Hucke voll, das typische Gitarrenspiel, die rauchige Stimme von Richard Black und die trocken auf die Zwölf gehenden Drums. Ich würde sogar fast behaupten das dieser Soundtrack für einen Bekanntheitsschub bei SHARK ISLAND gesorgt hat.

„SHARK ISLAND – Dangerous“ es wird melodisch rocknrollig, es rockt und rollt in den Melodien und die oben erwähnten Trademarks von SHARK ISLAND sorgen für Gänsehaut.

„TORA TORA – Dancing With A Gypsy“ eine Band die mit einer nur noch fertigen Stimme und einem Hard Rock um die Ecke biegt die ihres gleichen sucht und nicht finden wird.

„VITAL SIGNS – The Boys And The Girls Are Doing It“ reiht sich irgendwo zwischen AOR ala BRICKLIN und dem Melodic Rock von POWER TOOL und SHARK ISLAND ein. Ein Paradabeispiel für saugeilen US Arena Rock. Leider brachte es diese Band nur auf ein Album das in der Soundqulität stark schwankt und vermuten lässt das Demos als Füller genommen wurden. Das einzige Album der Band erschien bei AOR Heaven und ist glaube ich das aller erste Album das unter diesem Label veröffentlicht wurde und steht diesem Song in nichts nach.

Balle

LENNY BRUCE JR. – Yesterdays

Trackliste:

01. Yesterday Song
02. Catch The Rain
03. Magical Heart
04. Highway Song
05. Boomerang

 

 

 

 

Spielzeit: 21:09 min – Genre: Meditation Rock – Label: — – VÖ: 12.11.2024 – Page: www.facebook.com/lennybrucejr

 

LENNY der BRUCE vom Jr. Ist nicht gerade als Leisetreter bekannt sondern als Frontmann der Hau Drauf Thrasher von DUST BOLT aus der Landsberger Region, als Rocker ist er eher noch ein unbeschriebenes Blatt. Ich persönlich kann mit Thrash Metal seiner Hauptkombo oder anderen Bands rein Garnichts anfangen, bei melodischen Melodic / Heavy / Power Metal gehe ich mit aber bei THRASH muss ich passen, darauf konnte ich noch nie. Als ich die Ankündigung der Solo EP mit dem Titel „Yesterdays“ von einem Thrash Metaller der im Rock wildern und sich dort einen Namen machen möchte gelesen hatte, war ich erst mehr als vorsichtig und sehr verhalten. Doch schon die erste Single – alle Songs wurden im Vorfeld schon als Singles veröffentlicht – mit dem Titel „Yesterday Song“ vertrieb meine Zweifel das ein Rabauken Metaller der sonst voll auf Stunk getrimmt ist beim ersten Hören. Der Song machte ab dem ersten Takt Spaß und von Thrash Lichtjahre entfernt, vielmehr bestach der Song beim ersten Durchgang durch eine unbeschwerte Lockerheit die sehr lässig aus den Boxen blubberte. Also dachte ich mir ich gebe mir mal die gesamte EP und schaue mir die ersten fünf Solosongs von LENNY an. LENNY und mich verbindet eine Gemeinsamkeit, Landsberg am Lech liegt in Oberbayern, ich war über 20 Jahre in Oberbayern zuhause, ab meinem 9 Lebensjahr war Oberbayern meine Heimat bis ins Jahr 2000 als mich die Beziehung dazu veranlasste nach Niederbayern zu ziehen. Immerhin auch noch Bayern und man spricht dort genauso bayerisch als in Oberbayern – dort vielleicht noch ein wenig gscherter wie es in Bayern heißt – also ist es fast selbstredend das ich die EP eines Bayern übernehme der sich im Rock austobt.

In der Promoinfo angekündigt mit einer sexy Mischung aus Alternative Rock, Blues und Cheese aus der JOHN MAYER Ecke, dass ist doch mal eine geile Umschreibung eines Musikstils der dies auch zu beweisen hat. Von der ersten Single könnte es stimmen, aber mal ganz ruhig zurückgelehnt und die Noten sprechen lassen.

Der erste Song „Yesterdays“ macht mich hellhörig und neugierig auf das was noch alles kommt, von Thrash Metal nicht die geringste Spur auszumachen, es kommt alles sehr lässig und entspannt daher. Angefangen bei den total stressfreien Vocals von LENNY über die im Classic Rock wildernden Gitarren bis hin zu der Tastenfraktion die einen leichten Anflug von Streichern aufkommen lässt. Genau so eine Mucke möchte man hören, wenn man der Hektik des Alltages entfliehen, sein Stresslevel senken und das Leben um sich herum entschleunigen möchte. Einfach nur herrlicher von der Stimme und den Gitarren getragener Song der Potential hat. Mit Song #2 kommt Blues und eine funkige zweite Gitarre die es damit nicht übertreibt mit ins Spiel und ab Song #3 weiß ich endlich an wenn mich LENNY auf seinem ersten gelungenen Soloausflug erinnert. Wenn jemand noch das Solodebüt von BILLY HARVEY mit dem Titel „Moonlight Theatre“ aus dem Jahr 1997 auf dem damals in München ansässigen Label von Thomas Häßler und seinen zwei Partnern MTM. Genau an dieses Bombenalbum mit seiner lässigen Stimmung muss ich beim Hören von „Yesterdays“ denken. BILLY und LENNY haben eine Gemeinsamkeit, beide waren/sind bei Bands bei denen ordentlich drauf gehauen wird, BILLY war bei den Hard Rockern von FLAME als Gitarrist am Start, LENNY ist bei DUST BOLT und mag es noch heftiger. Auf „Yesterdays“ kommt fast schon Mainstream Rock der Marke JOHN MELLENCAMP, BRUCE SPRINGSTEEN, BRYAN ADAMS, CARSON COLE auf den Teller und sehr viel BILLY HARVEY und das wird dann mit der Entspanntheit der BEATLES vermengt und heraus kommt „Yesterdays“ ohne Zwänge oder Schubladendenken.

LENNY zeigt weder Anflüge von Alternative Rock, Hard Rock oder gar Thrash Metal, nein davon ist „Yesterdays“ weiter entfernt als von uns der Mond. Vielmehr zeigt LENNY so einfach das auch klingen mag seine lässige und gefühlvolle Seite auf einem verdammt starken Niveau, wenn er ein ganzes Album in der Schnittmenge liefert können viele andere ihre Sachen nehmen und einpacken denn dann kommt ein Kracher auf die Hörer zu. Damit meine ich weder laut, schnell, hektisch oder sonst irgendwelche Hormongesteuerten Spielerein, sondern ein Album das mit seiner Stimmung mehr punkten kann als mit roher Gewalt, kreischenden Gitarren, wummernden Bass oder ein Drummer der die Felle mit Gewalt bearbeitet.

„Yesterday Song“ hier muss ich am Anfang irgendwie an SMOKIE denken, die Gitarren haben so einen leichten Vibe in Richtung der britischen Classic Rocker, „Catch The Rain“ wildert erneut im entspannten Classic Rock mit leichtem Anfall von Blues und ein wenig Funk bei der zweiten Gitarre im Cleanen Bereich, am Schluss setzt der Song nochmal ein Pfund Charme zu. „Magical Heart“ kommt mit einer dramatischen Grundstimmung und verzerrten Vocal Passagen in den ersten Strophen im Refrain haut das Ding einen raus und überzeugt ohne Wenn und Aber – ab ca. 1:30 geht der Song ab wie Sau und zündet den eingängigen Nachbrenner, „Highway Song“ hier regiert der lässige Classic Rock der BEATLES mit einem Schuss BILLY HARVEY – geniales Teil der Song. „Boomerang“ eine Ballade mit geiler Klampfe und sehr viel Gefühl fürs Wesentliche.

Balle

TUK SMITH & THE RESTLESS HEARTS – Rogue To Redemption

Trackliste:

01. Take The Long Way
02. Glorybound
03. End Of An Era
04. Still A Dreamer
05. Little Renegade
06. Blood On The Stage
07. Lost Boy
08. Down The Road
09. Rogue To Redemption
10. When The Party´s Over

 

Spielzeit: 35:49 min. – Genre: Rock, Glam, Classic Rock – Label: Gypsy Rose Records – VÖ: 30.09.2024 – Page: www.tuksmithandtherestlesshearts.com

 

Erinnert sich noch jemand an die BITERS? Nicht zu verwechseln mit den BITES, die letztes Jahr mit ihrem Debütalbum „Squeeze“ für so manch feuchten Schlüpper bei den Rockfans gesorgt hatten. Die BITERS wurden 2009 gegründet und brachten es bis zum Split Ende 2018 auf zwei Alben und einige EP´s. Chefvortänzer seinerzeit ein gewisser Tuk Smith. Eine Rezi zum 2015er Album „Electric Blood“ findet Ihr HIER.

Seit 2020 firmiert TUK SMITH unter seinem guten Namen, nachdem die BITERS leider das zeitliche gesegnet hatten, seine aktuelle Begleitband nennt sich THE RESTLESS HEARTS. Allein diese Namensgebung lässt schon ein wenig auf die Musikrichtung schließen, die sich diese Formation auf die Fahnen geschrieben hat. Im Grunde nicht allzu weit entfernt vom Sound der BITERS. Und doch eine Weiterentwicklung an Coolness und noch ein Stück nostalgischer als zuvor agieren die Amis auf ihrem zweiten Album „Rogue To Redemption“. Bereits 2022 erschien mit „Ballad Of A Misspent Youth“ ihr Erstlling, der unter anderem den Hit „What Kinda Love“ enthielt. Ein Stück, das an den frühen BILLY SQUIER mit „My Kinda Lover“ (welch Zufall) erinnert. Mit diesem und einigen weiteren Songs im Gepäck gingen TUK SMITH & THE RESTLESS HEARTS dann auch gleich auf einen Teil der Stadiontour von MÖTLEY CRÜE und DEF LEPPARD in den Staaten. Was für ein Start für die Jungs.

All zu viel hängen schien nicht geblieben zu sein, denn seitdem sind vier Jahre vergangen, Smith hat unlängst sein eigenes Label Gypsy Rose Records gegründet und natürlich jede Menge Musik kreiert. Und so kommt es nicht von ungefähr, dass die zehn neuen Songs immer noch wie eine Mischung aus THIN LIZZY, Punk und 70er Glam anmuten (nein, das habe ich nicht vom Promo-Info übernommen, das war seinerzeit auch schon meine Umschreibung für die BITERS). Und doch haben die Jungs ihren Sound leicht modifiziert. Sie kommen noch direkter auf den Punkt und in ihrer Single „Glorybound“ behandelt TUK SMITH seinen musikalischen Werdegang höchstselbst. Es ist auf jeden Fall gut zu sehen, dass man unzählige Male mit dem Kopf gegen Schilder, Wände und ähnliches schlagen kann und doch noch dermaßen gute Rockmusik auf die Reihe kriegt (nur Spaß). Daneben solltet Ihr „Take The Long Way“, „Little Renegade“ und „When The Party´s Over“ unbedingt anspielen.

Wer das Debüt von TUK SMITH & THE RESTLESS HEARTS mochte, wird „Rogue To Redemption“ lieben. TUK SMITH und seine rastlosen Herzen sind eine der wenigen Bands, die ungefiltert und nicht aufgesetzt daherkommen. Einfache, coole Rockmusik und etwas Partylaune geben ein rundes Package ab, das gar nicht mehr Zutaten braucht. Holt Euch „Rogue To Redemption“ und habt einfach ne gute Zeit!

Stefan