ROADWOLF – Midnight Lightning

Trackliste:

01. On The Run
02. Midnight Lightning
03. Mark Of The Devil
04. Supernatural
05. High Under Pressure
06. Sons Of The Golden Horde
07. Don´t Deliver Us From Evil
08. Running Out Of Time
09. Savage Child
10. Isolated Hearts

 

Spielzeit: ? min – Genre: Heavy Metal – Label: Napalm Records – VÖ: 19.05.2023 – Page: www.facebook.com/roadwolfmusic

 

Stellt Euch vor, die alten JUDAS PRIEST werfen ihre Trademarks in einen Topf mit klassischen W.A.S.P., einer Prise HEAVENS GATE, FIFTH ANGEL sowie ohrwurmverdächtigem 80´s Hardrock – diese Mischung hätte es in den seligen Achtzigern sicher zu Ruhm und Ehre gebracht. Dass wir bis ins Jahr 2020 warten mussten, bis die Österreicher ROADWOLF mit „Unchain The Wolf“ mit eben dieser Mixtur ins Rampenlicht treten, das mein geschätzter Freund und Kollege Julian seinerzeit besprochen hatte, war nicht abzusehen. Jetzt stehen Franz Bauer (vocals), Valentin Strasser (guitars), Christoph Aigner (bass) und Emanoel Bruckmüller (drums) mit ihrem Zweitwerk „Midnight Lightning“ in den Startlöchern. Für das neue Album konnten die Jungs bei Napalm Records andocken, entsprechend größer klingt auch die Produktion der zehn neuen Tracks.

Das flotte „On The Run“ macht den Anfang, was für ein Einstieg – pure Gänsehaut. Mit dem Titeltrack folgt ein absoluter Ohrwurm (siehe Videos weiter unten) und mit dem Riffmonster „Mark Of The Devil“ (SAXON lassen grüßen) machen ROADWOLF absolut keine Gefangenen. Etwas gediegener geht es bei „Supernatural“ zu, nicht ohne im Refrain wieder auf Ohrwurmkurs zu schalten. Metallischer präsentiert sich „High Under Pressure“ – hier könnten IRON MAIDEN Pate gestanden haben. Was ich aber an dieser Stelle unbedingt erwähnen muss ist, dass die ganzen angebrachten Vergleiche nicht den Anschein erwecken sollten, dass die Österreicher keine Eigenständigkeit an den Tag legen würden. Das untermauert schon alleine die Tatsache, dass das Solo von „High Under Pressure“ ein großartiges Duell zwischen Gitarre und Saxophon ist. „Sons Of The Golden Horde“ ist abermals purer Heavy Metal, bevor mit „Don´t Deliver Us From Evil“ ein weiterer Midtempo-Stampfer erster Güte aus den Boxen knallt. Energiegeladen geht es mit „Running Out Of Time“ weiter und old-schooliger als bei dem pfeilschnellen „Savage Child“ kann man bei allen Göttern dieser Welt nicht klingen – was für ein cooler Track! Das abschließende „Isolated Hearts“ ist eine Piano-Ballade, die ich ROADWOLF so nicht zugetraut hätte.

Ja – was für ein endgeiles Album haben wir hier. Da bleibt kein Auge trocken (und die Kehle sowieso nicht). ROADWOLF machen einfach alles richtig, „Midnight Lightning“ ist ein Highlight, nicht nur für das Jahr 2023 – so viel steht fest. Der tighte Sound, die kraftvolle Röhre von Franz Bauer und die untrügliche Gabe, aus einem guten Song mittels cleverer Arrangements und großer Melodien einen erstklassigen zu machen haben ROADWOLF schon auf ihrem Debüt vor drei Jahren bewiesen. Auf „Midnight Lightning“ haben sie alles noch perfektioniert, so dass die Höchstnote absolut angebracht ist. Prost in unser wunderschönes Nachbarland!

Stefan

THE SILENT RAGE – Nuances of Life

Trackliste:

01. The Serpent Lord
02. Code of Destruction
03. Carve your Rage
04. Crows Fly Back
05. Another Fallen Dreamland
06. Scarlet Dawn
07. The Man in the Mirror
08. Exhaling Fear
09. Ghost of Wayward God
10. Black Monday
11. Nuances of Life
12. Defy the Headhunters (CD Bonus)
13. Harvester of Souls (2021 Edition)

Spielzeit: 57:25 min – Genre: Power Metal – Label: Scarlet Records – VÖ: 26.05.2023 – Page: www.facebook.com/thesilentrageofficial

 

Die griechischen Power Metaller von THE SILENT RAGE sind mir das erste Mal mit ihrem Debütalbum „The Deadliest Scourge“ 2016 unter die Ohren gekommen! Damals fand ich den düsteren Power Metalsound, als Vergleich wird immer wieder ICED EARTH genannt, recht ordentlich und es freut mich das es nun, unter dem wesentlich bekannteren Label Scarlet Records, eine Fortsetzung mit dem Titel „Nuances of Life“ gibt!
Aber nicht nur das Label ist neu, nein der Fronter ist es auch, Michaelis Rinakakis schwingt nun das Mikro.
Mit Stu Block, Harry Conklin und Bob Katsionis gibt es auch noch drei bekannte Gastmusiker zu bestaunen.

So, steigen wir direkt mal mit der Vorabsingle und dem Opener „The Serpent Lord“ in die neue Scheibe ein. Hier geht es direkt ziemlich flott zur Sache und Neufronter Michaelis ist bestens bei Stimme und schön rau und tief unterwegs. Passt perfekt zur düsteren Mucke. Der ICED EARTH Vergleich kann hier relativ schnell wieder gezogen werden.
„Code of Destruction“ überzeugt dann auch direkt mit krachenden Riffs und Drums sowie der Härte.
Etwas melodischer geht man dann anschließend bei „Carve your Rage“ sowie „Crows Fly Back“ zur Sache. Wobei das nicht heißt das man hier härtetechnisch zurückfährt, oh nein mitnichten!
Hier wird weiter fleißig drauf losgeballert und man gönnt dem Hörer keine Verschnaufpause.
Trotz der ganzen Härte muss man auch immer wieder erwähnen das man nach wie vor immer absolut melodisch daher kommt.
Im Mittelteil wissen dann das wieder arg nach ICED EARTH tönende „Another Fallen Dreamland“ und das mit Shouts ausgestattete „The Man in the Mirror“ direkt zu überzeugen und das auch wenn sich so langsam die Tracks doch etwas gleichen…also irgendwie klingt vieles ähnlich, muss man hören um es zu verstehen ; )
Etwas aus dem bisherigen Muster ausbrechen tut dann „Ghost of Wayward God“ endlich! Hier geht es wesentlich epischer zur Sache und auch Fronter Michaelis kann hier mal zeigen, dass er auch noch ein paar andere gesangliche Sprünge drauf hat und auch ziemlich hochkommt.
„Black Monday“ ist dann die Quotenballade des Albums, passt gut ins Gesamtkonstrukt, ohne großartig zu überraschen.
Der Titeltrack „Nuances of Life” ist dann wieder ein knallharter, klassischer Power Metal Track geworden, der wieder gut ins Ohr geht.
Danach haben wir dann noch den Bonustrack „Defy the Headhunters“ der sich gut in das bisher gehörte einreiht und eine neue Version des 2011er Songs „Harvester of Souls“.

Also ich muss schon sagen die Jungs von THE SILENT RAGE zocken ihren gewohnten ICED EARTH angelegten musikalischen Stiefel eiskalt weiter runter.
Angereichert mit einer ordentlichen Produktion und einem besseren Zugang als auf dem Debütalbum hat man hier ein zweites Album am Start welches Fans der Band und des Genres auf jeden Fall nicht enttäuschen sollte!
Es könnte vielleicht etwas mehr Abwechslung auf die Albumdauer geben, manches klingt, wie schon erwähnt, dann doch etwas ähnlich, aber ansonsten gibt es nicht so viel zu meckern.

Julian

 

JUKEBOX HEROES – Jukbox Heroes

Trackliste:

01. Rock & Roll Star (The Byrds)
02. Mission
03. If Ever You Fall
04. Time Flies
05. In Each Others Eyes
06. Heartbreakin‘ Story
07. We Are Not Alone
08. Cheat On Me (Bad Boy)
09. The Homeless
10. Alien Fowlers
11. Soldier Of Fortune
12. Don’t Ask Me Why
13. My Back Pages
14. Everybody Knows
15. It’s Gonna Take Time
16. Freedom

Spielzeit: 45:55 min – Genre: AOR – Label: Pride & Joy Music – VÖ: 1992 / 14.04.2023 – Page:

 

Ein Blick auf das Cover von dem selbstbetitelten Album der JUKEBOX HEROES deutet auf die späten 80er ganz frühe 90er hin. Dann steht im Promo Kit dass es sich um einen Re-Release handelt und aus 1992 stammt. Also gedacht genau meine Zeit muss ich damals wohl übersehen haben, dann mal los ob ich tatsächlich etwas verpasst habe. Zur Band gehörten damals Ron Kalista an Mikrofon und Drums, Dennis Panneck und Tony Roland an Gitarre und Backing Vocals, Steve Marino an den Tasten und Backing Vocal und Jim Praefke am Bass.

Die aus Milwaukee stammenden JUKEBOX Helden spielten AOR mit reichlich Keyboard- und Gitarreneinlagen. Die Vocals von Ron Kalista sind solange er Solo singt anständig und gut, dann folgt das große Aber, die Backing Vocals sind in manchen Fällen recht Schräg und völlig daneben geraten mit denen ich in diesem Leben bestimmt nicht warm werde.

Beim Opener „Rock & Roll Star“ fällt als erstes die Schrägheit des Songs auf und dann kommt noch erschwerend eine Saft, Kraft und Zahnlose Produktion zum Vorschein die sämtliche guten Ansätze die vorhanden sind über den Haufen fährt. Dann wird für mich der Eindruck erweckt mit Gewalt einen auf REO SPEEDWAGON, ELO, JOURNEY, FOREIGNER, ADRENALIN und HIT THE GROUND RUNNING zu machen ohne auch nur ansatzweise deren Qualität und Level erreichen zu können. Schon allein mit diesem Zahnlosen Soundbrei und Gehörunfall können die Jungs keine Blumentöpfe für sich verbuchen.

Mich erinnert dieser Re-Release an die von Yesterrock, bei den Klassikern von MAX CARL oder ADRENALIN Soundtechnisch eine Katastrophe und Totalschäden waren, derjenige der da von Vinyl digitalisierte hatte bestimmt was an den Ohren, da waren die Höhen im Dauerrotbereich.

Genauso lieblos hört sich das Material von den JUKEBOXERN an, lieblos, fade und unterirdisch, leider mache ich hier meinen ersten richtigen Verriss, denn hier werden teils sehr gute Ansätze durch die Produktion in die Belanglosigkeit des Nrivana gebeamt. Mit einem Amtlichen Sound wäre bei weitem mehr drin gewesen so bleibt nur der Tipp für diejenigen die unbedingt alles besitzen müssen unter Vorbehalt, alle anderen zwei bis drei Ohren vor dem Kauf riskieren ob man mit dem gebotenen Leben kann. Ich für meinen Teil kann es leider nicht, nicht weil ich nicht möchte sondern weil der Sound bei mir für Kopf- und Trommelfell Schmerzen und langanhaltenden Tinitus sorgt.

Zu den Songs 11 bis 16 kann ich keine Aussage tätigen da mir die im Promo Kit nicht vorliegen.

„Rock & Roll Star“ fängt mit komisch schrägen Akustikgitarren Klängen an, sobald die Vocals einsetzen wird es noch schräger, für mich ein Song der Kategorie KV (kannst vergessen). „Mission“ auf den schrägen Vorgänger dachte ich nicht das so ein Rocker folgen könnte der gefällt, „If Ever You Fall“ eher langweiliger Zwitter aus Rocker und Ballade. „Time Flies“ ein durchschnittlicher Rocker der durch die schrägen Backing Vocals im Refrain zerstört wird, „In Each Others Eyes“ eine Ballade oder auch nicht mit noch schrägeren Backing Vocals. „Heartbreakin‘ Story“ fängt mit viel Potential an und bleibt auch gut ohne Schieflage zu zeigen, „We Are Not Alone“ hier werden wieder sehr gute Ansätze gezeigt die leider nicht wirklich zünden. „Cheat On Me“ hier wird ein guter Klassiker von BAD BOY kaputt gemacht, „The Homeless“ unterer Durchschnitt, „Alien Fowlers“ eine typische US Stadion Rock Ballade.

Balle

DEVICIOUS – Code Red

Trackliste:

01. Are You Ready For Love
02. Highway To The Stars
03. Madhouse
04. Stuck In Paradise
05. No More Tears
06. Raise Your Life
07. Not Anymore
08. House Of Cards
09. All My Life
10. Walk From The Shadows
11. Penthouse Floor 2023 (CD Bonus Track)

Spielzeit: 52:32 min – Genre: Melodic Hard Rock – Label: Metalapolis Records – VÖ: 26.05.2023 – Page: www.facebook.com/deviciousband

 

Album #5 „Code Red“ von den aus Karlsruhe stammenden Rockern DEVICIOUS steht an, hatte ich doch die beiden Vorgänger auch schon bewertet. Was ist anders? Ex-Sänger Antonio Calanna verließ letztes Jahr nach dem Album „Black Heart“ die Band um sich anderen Herausforderungen zu stellen. Und wieder mal wie schon nach den ersten beiden Alben verließ ein sehr guter Sänger die Band nach nur zwei Alben. Aber die Band hat sich davon nicht entmutigen lassen, suchte die neue Stimme von DEVICIOUS und wurde mit Baol Bardot Bulsara fündig, Baol ließ seine Stimmbänder schon für TNT und im Backround auf „Black Heart“ schwingen. Neben Baol am Mikro sind noch dabei Radivoj Petrovic an der Gitarre, Bandleader und Bassist Alex Frey, Denis Kunz an den Tasten sowie Lars Nippa an den Drumsticks.

Hatte der Wechsel des Sängers folgen für den Sound? Ich sage jetzt ein wenig, denn Baol hat ein anderes Organ, ich würde sogar behaupten feiner und filigraner und Baol geht nicht ganz soweit Hoch wie Antonio. Der Sound wurde auch leicht zurückgefahren, es wirkt alles nicht mehr ganz so aggressiv und angriffslustig, die Band schreit nicht mehr mit aller Macht „Hallo Ihr da draußen hier sind wir“. Es wird ein wenig softer zu Werke gegangen aber ohne das Gebiss auf Seite zu legen und um trotzdem Zähne wie auf den Vorgänger Alben zu zeigen. Mit diesem Album festigt die Band konsequent ihren Anspruch auf die Speerspitze des Melodic Hard Rock in Europa. Die Jungs etablieren sich nun endgültig mit dem Album #5 an eben dieser Spitze und beweisen wie Schweinegeil Melodic Rock aus Deutschland klingen kann ohne dabei zu Deutsch zu klingen.

Baol macht einen perfekten Job am Mikro und lässt keinen Grund zum Meckern zu. Die Gitarren von Radivoj kommen wie auf den Vorgängern, für mich ganz leicht zurückgefahren aber immer noch mit genügend Biss um als DEVICIOUS erkannt zu werden. Die Keys kommen Teilweise mal richtig poppig aus den Boxen geblubbert, allerdings meistens im typischen Band Stil gehalten. Alex am Bass ist ein Tier leider bekommt der Bass nicht soviel Bühne wie die anderen Platzhirsche. Die Drums hingegen kommen wie auf den Vorgängern mit voller Breitseite aus dem Äther gerauscht. Die Produktion befindet sich wie von Alex gewohnt auf sehr hohem Niveau und kommt mit Gewalt aus der Anlage.

Als ich dieses Album das erste Mal hörte teilte ich Alex meinen ersten Höreindruck mit. Irgendwie ist alles anders und nicht DEVICIOUS auf der anderen Seite aber auch wieder voll die von mir gewohnten und immer sehr Hoch bewerteten DEVICIOUS, und nach mehrmaligem Hören des Albums stellt sich dann dieses Gefühl der Vertrautheit ein das mich schon seit vier Alben begleitet. Schweinegeiler Melodic Rock aus Karlsruhe und der Platz an der Spitze ist den Boys sicher nicht mehr zu nehmen. Es gibt eine Konstante im Leben und die nennt sich DEVICIOUS, denn Schlecht, Mies oder Mittelmaß ist bei den Jungs einfach gesagt Fehlanzeige, es wird straight nach vorne Gerockt das die Schwarte kracht und die Bude wackelt. Meine zwei Stubentiger machen mir beim Genuss von „Code Red“ und verfassen Konkurrenz, denn beide wohlen ihre Meinung in meine Tastatur hämmern und schütteln ihre Matte zur Platte!!! Von mir und meinen Stubentigers gibt’s beide Daumen nach oben.

„Are You Ready For Love“ ein flott melodischer Opener, „Highway To The Stars“ wildert mit seinem poppigen Keyboardklängen und Aufmachung fast im AOR. „Madhouse“ ein typischer Rocker der besseren Art von den Jungs, „Stuck In Paradise“ wie von der Band nicht anders gewohnt ein cooler Rocker mit geilem Refrain. „No More Tears“ das nächste Highlight in Folge, „Raise Your Life“ ein Stampfer und Baradebeispiel für einen coolen Rocker. „Not Anymore“ ich kann mich leider nur wiederholen ohne Wenn und Aber leider Geil, „House Of Cards“ geht ab wie Sau. Bei „All My Life“ holen Alex und seine Gang die grobe Kelle raus leider noch so ein gnadenloser Rocker der bestens ins Ohr geht, „Walk From The Shadows“ same thing as before ein geiler Rocker, „Penthouse Floor 2023“ in einer gepimmten Version und Baol am Mikro, der Song war auf dem Debüt schon fantastisch die jetzige Version ist auch Geil und irgendwie anders.

Balle

PYRAMAZE – Bloodlines

Trackliste:

01. Bloodlines
02. Taking What’s Mine
03. Fortress
04. Broken Arrow
05. Even If You’re Gone
06. Alliance
07. The Midnight Sun
08. Stop The Bleeding
09. The Mystery
10. Wolves Of The Sea

 

Spielzeit: 44:21 min – Genre: Modern Power Metal – Label: AFM Records – VÖ: 23.06.2023 – Page: www.facebook.com/Pyramaze

 

Seid glücklich und froh, es gibt was Neues von PYRAMAZE, einer weiteren der Bands mit über 20jähriger Karriere, die so lange an mir vorbeiging, bis aus der Rock Garage ein helles Licht schien und mir eine Promo überbrachte.
Sagen wir mal, Euch ist die Band auch neu (was anderes bleibt mir nicht übrig, kann die neue Platte ja schlecht mit dem restlichen Katalog vergleichen), dann fragt Ihr Euch vielleicht, was die denn so machen. Nun, laut eigenen Angaben Progressive Power Metal, wobei man das Progressive durch ein Modern ersetzen könnte. PYRAMAZE machen die Art von Power Metal, die arschfett makellos produziert ist, was ja auch nicht schwer ist, wenn man einen absoluten Profi wie Jacob Hansen von den Hansen Studios an Gitarren und Bass hat. Die Art von fett-epischem Power Metal, die hochwertig klingendes Orchester, Klavier, dicke Drums und Chöre mitbringt, aber auch digitale zeitgemäße Synth-Sounds und dazu noch eine Menge an Sounddesign-Elementen, die geschickt an Orten platziert sind, an denen sie Mehrwert bieten. Dazu eine kräftige und präzise agierende Instrumentalfraktion und ein Sänger, der nicht nur eine tolle Stimme hat und alles gibt, sondern auch noch ein wenig digitale Spielerei über sich hat ergehen lassen.
Kurz und knapp: Soweit ist „Bloodlines“ – ach ja, so heißt das Album, um das es geht – perfekt. Musikalisch gibt es erwartungsgemäß dann auch nicht die AVANTASIA-Variante von Power Metal, sondern eher so das, was man bekäme, wenn man KAMELOT in ein Modern-Metal-Umerziehungslager schicken würde.
Und wie das so ist, wenn man diese Art von Modern Power Metal macht, spielt man auf der einen Seite subtil mit Progressive-Elementen, gestaltet die Drums oder einen Gitarrenpart mal komplexer und anders, als eine klassische Power-Metal-Band das machen würde. Auf der anderen Seite hat man oft ein gewisses Wissen über die psychologische Wirkung einzelner Parts, die über „Wenn die Strophe ruhiger ist und der Chorus richtig ballert, dann finden Leute das gut“ hinausgeht. PYRAMAZE können beides vorweisen, wobei letzteres ihre Songs zwar etwas „kalkulierter“ wirken, dafür aber auch einfach echt in hohem Maße wirken lässt. Es reicht ein Ohr ins Intro, um zu wissen, was ich meine.
Glücklicherweise übertreiben PYRAMAZE den Aspekt ihres Albums nicht. „Bloodlines“ ist zuallererst mächtiger, knallender Power Metal mit allen klanglichen Zutaten, die man sich als Power-Metaller wünscht, mit viel Expertise arrangiert. Was die subjektiv wahrgenommene Qualität der Kompositionen auf Melodie-Ebene angeht, ist man doch auch mal etwas austauschbarer unterwegs und stellt Seele hinter Technik. Und die Ballade „Alliance“ ist doch schon echt schwulstig geworden. Dafür gibt es mit Songs wie „Broken Arrow“ und „The Midnight Sun“ echte Überbanger in jeglicher Hinsicht und selbst die schwächsten Songs sind hinsichtlich ihres Instrumental-Handwerks, des wirksamen Aufbaus und der super-detaillierten Produktion immer noch Tracks, die einen als Power-Metaller begeistern werden und an denen man nur Kritik findet, wenn man wie ich verzweifelt nach dem Haar in der Suppe sucht.

Fazit:
Ja komm, ist ein klarer Anspieltipp. Hat alles, was das Herz begehrt, holt sehr viel aus alldem heraus, ist klasse umgesetzt und beeindruckt und unterhält auf hohem Level!

Anspieltipps:
„Taking What’s Mine“, „Broken Arrow“ und „The Midnight Sun“

Jannis

BATTLE BORN – Blood, Fire, Magic and Steel

Trackliste:

01. Wind Caller
02. Dragon Heart
03. Blood and Fire
04. Power Force
05. When Empires Die
06. The Endless Grey
07. Fire Storm
08. Down your Drinks and Raise Your Swords
09. Meridia
10. Ride North for Winterhold
11. Sky Guard You

Spielzeit: 44:49 min – Genre: Power Metal – Label: Prohestic Records – VÖ: 12.05.2023 – Page: www.facebook.com/battlebornuk

 

Die Power Metaller von BATLLE BORN schlugen mit ihrem selbstbetitelten Debütalbum 2020 in der Szene ein wie eine Bombe und kamen auch für mich damals wie aus dem Nichts!
11 neue europäisch angehauchte Power Metal Hymnen präsentieren uns die Jungs nun auf ihrem neuen Album „Blood, Fire, Magic and Steel“, bei dem sich besetzungstechnisch nichts getan hat.
Dieses Mal mit einem Label im Rücken, Prohestic Records und mit dem Mastering von Seeb Levermann.

Schauen wir mal, ob man qualitativ an das starke Debüt anknüpfen kann, und widmen uns direkt den Openersong „Wind Caller“ der sehr episch beginnt und dann recht flott und melodisch unterwegs ist und eigentlich klassischen Power Metal bietet. Das, was man eigentlich schon vom letzten Album gewohnt war.
Hier kommt wieder relativ offensichtlich ein ordentlicher FREEDOM CALL Einfluss zur Geltung.
Anschließend gibt es bei „Dragon Heart“ ordentlich Keyboardunterstützung der mit satten Riffs untermalt und auch gut melodisch ist und direkt ins Ohr geht.
„Blood and Fire“ hat wieder eine schöne epische Schlagseite abbekommen wo auch die mehrstimmigen Refrains und Chöre zu beitragen. Ebenfalls also direkt ein Hit der gut ins Ohr geht!
In eine ähnliche Kerbe schlägt dann auch „Power Force“ welches aber recht modern durch seinen Gesang und die Keys daherkommt.
Eine etwas modernere, teilweise schon poppige Note also, die aber bestimmt ihre Anhänger finden wird, ich mag da eher die klassische Ausrichtung.
Der Mittelteil wird dann dominiert von dem eher wieder klassischen „When Empires Die“ und dem flotten, mit tollen Chören ausgestatteten, „Fire Storm“. Die dazwischen liegende Ballade „The Endless Grey“ ist eher typischer Standard, nichts wirklich aufregendes.
Ein epischer Ohrwurm erster Güte ist dann wieder „Down your Drinks and Raise your Sword“ geworden.
„Meridia“ ist dann irgendwie eine tolle Mischung aus klassischen Euro Power Metal und moderneren Metal. Klingt sehr frisch, cooler Track!
Und auch bei den beiden letzten Tracks „Ride North for Winterhold“ sowie „Sky Guard You“ gibt man sich wenig Blöße, auch wenn diese nicht ganz an die bärenstarke erste Hälfte heranreichen.

Das Debütalbum hat schon angedeutet, was die Band drauf hat, der Nachfolger hat das jetzt eindrucksvoll untermauert!
Fans von Euro Power Metal mit einem gewissen Hang zu moderneren Klängen werden hier auf jeden Fall viel Freude haben und auch songwritingtechnisch ist man hier erstklassig unterwegs.
Von daher geht man hier mit der gleichen starken Benotung wie auch schon mit dem Debüt durch die Ziellinie!

Julian

 

 

SACRED OUTCRY – Towers of Gold

Trackliste:

01. Through Lands Forgotten
02. The Flame Rekindled
03. The Voyage
04. Into the Storm
05. Symphony of the Night
06. A Midnight Reverie
07. The Sweet Wine of Betrayal
08. The City of Stone
09. Towers of Gold
10. Where Crimson Shadows Dwell

 

Spielzeit: 55:26 min – Genre: Power Metal – Label: No Remorse Records – VÖ: 19.05.2023 – Page: www.facebook.com/SacredOutcry

 

Nachdem die griechischen Power Metaller von SACRED OUTCRY die Fans auf ihr Debütalbum geschlagene 20 Jahre haben warten lassen, was die Qualität aber bei weiten nicht schmälerte siehe Rezi dazu bei uns, ging es dieses Mal wesentlich schneller und knapp 3 Jahre nach dem Debüt beehrt man uns schon mit Album Nummero Zwo mit dem Titel „Towers of Gold“.
Feinster Epic Power Metal mit einer passenden Story wird uns hier erneut geboten.
Neu ist der Sänger. Auf dem Debüt sang noch Goldkelchen Yannis Papadopoulos, nun ersetzt diesen Daniel Heiman der auch schon beim letzten geilen WARRIOR PATH Album zu hören war und dort ebenfalls Yannis nach dem Debüt ersetze!

Als Opener fungiert „Through Lands Forgotten“ der als instrumentales cinematic Intro daherkommt und eine tolle Atmosphäre kreiert um richtig in die Geschichte des Albums einzutauchen.
„The Flame Rekindled“ ist dann der erste epische Power Metal Knaller der sofort in Mark und Bein übergeht und Sänger Daniel ist natürlich bestens für diese Art Mucke geeignet. Ein starker Beginn der auf jeden Fall schon mal großes vermuten lässt!
Das Groovemonster „The Voyage“ im Anschluss nimmt da den Faden perfekt auf und spinnt diesen gekonnt weiter. Eine epische Reise weiter durch die tolle Konzeptstory und bei allem wird die Eingängigkeit nicht vergessen, sehr fein.
Und genau die gleichen Trademarks bietet dann eigentlich auch das anschließende „Into the Storm“ welches den Mittelteil einleitet.
Episch, gefühlvoll und doch mit der gewissen härteren Note, das sind die Eckpunkte von „Symphony of the Night“. Dazu noch ein starker Gesang, fertig ist dann der nächste absolute Hit des Albums, obwohl bis jetzt gab es ja eigentlich fast nur Hits zu vermelden!
Und apropos Hit, nach dem atmosphärischen Zwischenstück „A Midnight Reverie“ haben wir mit dem überlangen Epic Brocken „The Sweet Wine of Betrayal“ direkt den nächsten zu vermelden. Nicht ganz so zugänglich wie bisher braucht die Nummer zwar ein bisschen, zündet dann aber so richtig durch!
„The Citiy of Stone“ ist dann vielleicht der schwächste Song auf dem Album, hier fehlt etwas der Glanz der vorherigen Hits. Aber man bügelt dies recht schnell wieder aus und zwar mit dem anschließenden über 14! minütigen Titeltrack „Towers of Gold“. Hier zeigt die Band über welches geile Songwriting Talent sie verfügt und erschafft ein abwechslungsreiches und epische Power Metal Monster was von der ersten bis zur letzten Note zu begeistern weiß!
Mit dem abschließenden „Where Crimson Shadows Dwell“ schlägt man die Brücke zum Opener und lässt den Hörer danach erstmal geplättet zurück, wie schon beim Debütalbum!

Sie haben es wieder getan! Das musikalische Rezept was SACRED OUTCRY auch auf ihrem Debüt angewendet haben geht auch jetzt wieder voll auf. Und das obwohl man einige personelle Wechsel vorgenommen hat.
Wer auf epischen Power Metal mir ordentlicher Härte steht den sei auch das neue Album wärmstens ans Herz gelegt!
Auch wenn hier der ein oder andere Song den ein oder anderen Durchlauf mehr benötigt als auf dem Debüt, wenn man sich richtig drauf einlässt findet man hier eine geile Perle des Epic Power Metals.
Starke Leistung die gleich hoch benotet wird wie auf dem Debüt!

Julian

 

THE GROUND SHAKER – Rogue Asylum

Trackliste:

01. 88 Strong As A Lion
02. Mask Of Insanity
03. A World Wich Only I Can See
04. I Wonder Why
05. Dragon In The Sky
06. King Without A Crown
07. Ride On Me
08. Demons In My Dreams
09. Onna Bugeisha
10. Eternal Cycle
11. Lone Wolf
12. Out Of Silence
13. Day Of Sin

Spielzeit: 45:27 min – Genre: Modern Hard Rock – Label: Fastball Music – VÖ: 19.05.2023 – Page: www.facebook.com/thegroundshakermusic

 

Nachdem ich die Modern Rocker von THOSE DAMN CROWS mit Höchstpunkte bewertet habe, das neue Werk von POP EVIL eine Achterbahnfahrt der Gefühle darstellte kommt nun das zweite Album der aus Laussane, Schweiz stammenden THE GROUND SHAKER dran.

Zur Band gehören Giro Reign an Gesang und Gitarre, Dav Elgins ebenfalls Gitarre, Vortex Ram am Bass und Bat Ducoras an den Drumsticks. Normal gehe ich bei zu modern angehauchter Rock Mucke in Deckung und komme erst wieder hervor wenn die modernen Klänge verstummt sind. Aber es gibt auch ein paar Bands die ich mir anhören kann und die mich doch mit sehr guter Mucke überraschen. Zu denen Bands wie DYMYTRY, THOSE DAMN CROWS, NICKELBACK, VOLBEAT, POP EVIL, LINKIN PARK und noch ein paar wenige mehr zählen. THE GROUND SHAKER macht da keine Ausnahme, die Musik ist nicht nur Modern, nein sie ist auch eingängig zwar nicht so gut ins Ohr gehend wie von THOSE DAMN CROWS oder NICKELBACK aber die Band befindet sich in der Nähe in einem ausgewogenen Maß zwischen Modern und Eingängig.

Die Stimme von Giro ist rau und kräftig und kann Akzente setzen, mich stört nur wenn die geile Stimme mit Effekten verzerrt wird. Die Gitarren kommen hart, modern und teils sehr tief gestimmt aber immer noch im Rahmen das es gut bis sehr gut klingt. Der Bass haut einem die Noten aus den Boxen und das Schlagzeug prügelt einem jeglichen Schwachsinn aus der Oberstube. Die Produktion hat Dampf und besitzt Majorlabel Qualität.

Der Band gelingt der perfekte Spagat zwischen Hard Rock mit viel Melodie und Alternative Rock, modern und mit viel Dampf kommen die Songs aus der Anlage gebügelt. Die Songs sind sehr melodisch und teilweise mit geilem und eingängigem Refrain ausgestattet. Die Stimme von Giro hat ein besonderes Timbre das sehr gut mit dem Modernen Heavy Rock harmoniert und beide somit eine sehr gute Vorstellung abliefern. Vergleichen kann man mit den oben erwähnten Künstlern THOSE DAMN CROWS, NICKELBACK, melodische POP EVIL, , GREEN DAY, sehr eingängige THE OFFSPRING mit einem Ausflug in den Melodic Hard Rock und softere DYMYTRY, mit einem sehr guten Mix aus Tradition und Moderne. Ein Album das mit jedem Durchgang wächst und wächst und an Qualität zunimmt.

Eine insgesamt sehr gute Vorstellung der Band und wieder einmal geht das Riffgewitter von der Schweiz aus und überzeugt mit einem fast durchgehend hohem Niveau.

„88 Strong As A Lion“ ein bockstarker Einstieg mit eingängigem und mehrstimmigen Refrain, nur stört mich die Verzerrung der Stimme in den Strophen, „Mask Of Insanity“ ein Rocker der voll nach vorne geht mit göttlichem Refrain. „A World Wich Only I Can See“ in den Strophen Vollgas im Refrain melodisch mit viel Drama, „I Wonder Why“ ein Hit vor dem Herrn besser geht Modern Heavy Rock fast nicht. „Dragon In The Sky“ der rote Faden geht weiter, coole Strophen mit genialem Refrain, „King Without A Crown“ in den Strophen brachial Rocker und im Refrain intensiv. „Ride On Me“ weiter geht der Faden bis in den Refrain, „Demons In My Dreams“ eine vernünftige, nicht zu schmalzige Ballade. „Onna Bugeisha“ geht in die THE OFFSPRING Ecke, „Eternal Cycle“ hier geht die Luft ein wenig aus. „Lone Wolf“ der Hit des Albums ein starker Rocker und bestes Futter für die Top Ten, „Out Of Silence“ leider mit Breaks die für mich nicht wirklich passen, „Day Of Sin“ entschädigt zum Abschluss für die beiden Vorgänger die qualitativ abfallen.

Balle

KNEIPENTERRORISTEN – Infiziert

Trackliste:

01. Intro
02. Infiziert
03. Komm mit uns
04. Hamburger Nächte
05. Die Zeit ist ein Dieb
06. Der Alkohol
07. Politik und Religion
08. Lebenselixier
09. Gossenpoet
10. Mit Vollgas vor die Wand
11. Dia De Los Muertos
12. Pissgesicht
13. Obszöne neue Welt
14. Outro

Trackliste Bonus CD „Alte Tage – neu vertont – Teil 2“

01. Damien (Version 2022)
02. Pornostar (Version 2022)
03. Ketten und Leder (Version 2022)
04. Endlich wieder Wochenende (Version 2022)
05. Hamburg wir steh’n zu dir (Version 2022)

Spielzeit: 68:13 min – Genre: Dicke Eier Deutsch Rock – Label: Rude Records – VÖ: 12.05.2023 – Page: www.facebook.com/KneipenTerroristen

 

Die KNEIPENTERRORISTEN, ich machte bis jetzt immer einen weiten Bogen um die Jungs und umfuhr diese so weiträumig es ging. Aber jetzt nach den Vorstellungen von VIVA und VOTWECHSEL dachte ich mir die Zeit ist Reif um über die BÖHSEN ONNKELZ, TOTEN HOSEN, DIMPLE MINDS und DIE ÄRZTE hinaus zu sehen. Also verschaffe ich mir einen Überblick über die momentan agierenden Bands mit deutschem Dicke Hosen Testosteron Anabolika Rock und da kommen mir die Tresendauerbesetzer gerade recht.

Einen Pluspunkt können die Jungs schon mal für sich verbuchen, ein Blick auf das Bandfoto verrät das sich die Tresencamper mit einer Ausnahme in etwa in meinem Alter befinden. Also da ich jetzt mal jungfräulich an die Sache rangehe Kopfhörer mit neutralem Klangbild aufgesetzt, Lautstärke auf eine ideale Einstellung die nicht zu Laut oder Leise ist genau richtig ohne Verzerrungen zu verursachen und zurückgelehnt. Harren der Dinge die da kommen, war es ein Fehler oder wird es ein Volltreffer wie bei VIVA und VOLTWECHSEL.

Zur Band gehören aktuell Jörn als Mikrofonschwinger, Martin und Günny an den Klampfen, Rohbert (nicht Blondie Geiss) am Bass und der jüngste im Fünfergespann Jason an der Schießbude. Dann lese ich noch bevor ich auf Play drücke die Infos die da verkündet „… legitime deutsche Antwort auf MOTÖRHEAD, AC DC oder ROSE TATTOO“ Boooaahhh das ist eine Hausnummer die den Beweis antreten muss ob dem wirklich so ist. Das Cover verspricht zumindest mal, ein Gelbes Warnviereck mit Gasmasken Biohazzard Kopf drauf und in leuchtenden Buchstaben den Bandnamen darüber, ein gesundes Maß an Selbstvertrauen und Dicke Eier.

So nun kommt es knüppeldick auf mich zu, von TORRENTIAL THRILL zu den Tresencampern gewechselt und was ich da höre geht mit viel Alkohol auf die Nuss. Der Opener geht dann auch sowas von in die ONKELZ Ecke egal ob es die Mucke oder Stimme ist man könnte meinen die ONKELZ sind zurück. Die Jungs überzeugen ohne zu versagen, hier kommt Dicke Eier Deutsch Rock aus dem Äther, die Mucke ist bestes Biker Treffen, Rock Disco oder einfach nur Party Futter. Jede Kneipe in der dieses Album zur Hintergrundbeschallung läuft sollte einen schwunghaften Anstieg des Umsatzes verbuchen können. Die Vocals von Jörn könnten nicht dreckiger sein als das Geraunze was hier abgeht, wie ein Marktschreier haut er Strophe nach Strophe raus. Die Gitarren spielen mit Riffgewittern die Gehörgänge und Grauen Zellen schwindelig, der Bass treibt und die Drums hauen alles zu Brei was vor die Lauscher springt. An der Produktion gibt es nichts zu meckern, die bläst mit einem Sound aus der Anlage.

Die Texte beschäftigen sich mit aktuellen Themen, Feiern und den Folgen von extrem exzessiven Feiern, Mobbing und Probleme die jeden Treffen können.

Ein cooler Vollgas Rocker Jagd den Vorgänger durch die Bude, für Leute die sich durch aggressive Musik beim Autofahren Nachteilig beeinflussen lassen ist von dem Genuss des Albums während der Fahrt dringend abzuraten. Denn dies könnte sich negativ auf den Geldbeuten, dass Punktekonto auswirken und könnte so für eine längere Zeit zu Fuß verantwortlich sein. Die Dicke Hosen Party wird mal durch den Einsatz einer Ballade unterbrochen um gleich danach mit voller Macht wieder Fahrt aufzunehmen.

Zur Ankündigung im Infosheet, für AC DC und ROSE TATTOO sind die Hamburger Jungs fast schon zu aggressiv, bei MOTÖRHEAD könnte man mitgehen nur mit anderen Vocals. Ich ziehe als Vergleiche, da ich die Vorgängeralben nicht kenne, die ONKELZ, TOTEN HOSEN, DIMPLE MINDS, VOLTWECHSEL und VIVA heran da ich die damals Anfang der 1990er von meiner damaligen Freundin eingetrichtert bekam.

Ein mehr als nur solider Anschlag auf die Trommelfelle der Tresendauercamper! Allerdings konnten VIVA und VOLTWECHSEL bei mir noch mehr punkten, aber Kackegal Hauptsache auf die Nuss und Gut ist.

Balle

WONDERS – Beyond The Mirage

Trackliste:

01. One Million Miles
02. Breaking The Chains
03. Here I Go Again
04. Hold Me, Save Me
05. Once Upon A Time
06. In & Out Of Time
07. Coming Home
08. All My Dreams
09. Into The Light
10. The Time Of Your Life
11. Come On (Bonus Track)

Spielzeit: 49:16 min – Genre: Melodic Power Metal – Label: Limb Music – VÖ: 16.06.2023 – Page: www.facebook.com/wondersfragment

 

Wochenende, T-Shirt-Wetter, Power Metal rezensieren. Könnte schlimmer sein – insbesondere, wenn man „Beyond The Mirage“, das zweite Album von WONDERS rezensiert. Das italienisch/griechische Quintett hat sich klassischem Power Metal mit ein paar moderneren Elementen verschrieben, mit vier Mitgliedern, die EVER-FLOW-Fans von EVER FLOW kennen dürften (Marco Pastorino, Lucas Negro, Giorgio und Pietro Paolo Lunesu), und dem One and Only Bob Katsionis an den Keyboards, der gefühlt bei einem Großteil aller existierenden melodischen Metalbands schonmal die Tasten gedrückt hat. Produziert hat der das Album auch, und das hat er gut gemacht. Lediglich bei ganz schnellen Tracks wie „Coming Home“ mit seinem schnellen Synth-Geshredde wird es manchmal etwas überladen, ansonsten ist der Sound klar und fett.
Marco Pastorino macht einen guten Job an den Vocals, die angenehm unpoliert wirken können. Zu Bobs Künsten muss man nichts weiter sagen und Pietro an den Gitarren hat ein hervorragendes Händchen für tolle melodische Gitarrenmotive, die am Songanfang in den Track einführen und einwandfrei vom Chorus in die nächste Strophe überleiten. Wo die Gitarre das nicht übernimmt, sind es die Keyboards, mit nicht weniger Erfolg.
Musikalisch ist „Beyond The Mirage“ primär klassischer Power Metal, der den Standard-Wendungen des Genres aber meistens etwas eigenes hinzuzufügen hat. Und während Power Metal das Genre-Fundament ist, finden sich doch erfreulich ausgeprägte Einflüsse von AOR, Progressive Metal, „Modern Metal“, Hard Rock und Heavy Metal auf der Platte, die je nach Song unterschiedlich stark vertreten sind. „Breaking The Chains“ packt die AOR-Vibes aus, „Hold Me, Save Me“ den MAIDEN-Galopp, „All My Dreams“ das Gänsehaut-Powerballaden-Feeling. „Coming Home“ und „The Time Of My Life“ lassen geschwindigkeitstechnisch alle Hemmungen fallen, was ja auch mal sein muss. Generell ist das Album Uptempo-lastig, nimmt sich aber immer die Zeit, wenn sich denn mal ein runtergebrochener Part oder Hard-Rock-Midtempo anbietet – sehr organische Mischung insgesamt.
Die Soloparts sind zu guter Letzt häufig interessant, demonstrieren Skills auf der einen Seite, lassen aber auch Soli zu, die primär melodisch und weniger anspruchsvoll sind, dafür aber eben sehr schön.

Fazit:
Alles in allem also: Ist doch alles bestens! „Beyond The Mirage“ hat kompetente Musiker, die eine hohen Anspruch an ihr Werk haben und den auch zu erfüllen vermögen. Bedeutet: eine Dreiviertelstunde gute Zeit für alle, die Power Metal der etwas älteren Schule mit Keyboards und transparenten Scheuklappen mögen!

Anspieltipps:
„Hold Me, Save Me“, „In & Out Of Time“, „Into The Light“ und „Breaking The Chains“

Jannis