LORD VIGO – Walk The Shadows

Trackliste:

01. A Morbid Realm
02. Walk The Shadows
03. Through A Glass Darkly
04. We Shall Not
05. Killing Hearts And Endless Nights
06. Servant Of The Darkness
07. The Triumph Of The Killing Heart
08. El Hakim

 

 

Spielzeit: 47:47 min – Genre: ??? – Label: High Roller Records – VÖ: 30.05.2025 – Page: www.facebook.com/LordVigo666

 

Eines vor weg, ich kannte LORD VIGO vorher nicht, eines Abends bekam ich vom Garagen Oberhaupt Julian eine Was Isn Nachricht ob mir LORD VIGO bekannt wären. Als ich verneinte meinte er das es was für mich sein könnte da er einen Hang hin zu THE SISTERS OF MERCY im Sound ausmachen könne. Also schickte er mir den Link zum Video von „Walk The Shadows“ und nun ist die Promo bei mir gelandet. So schnell geht es etwas neues zu entdecken.

Zu LORD VIGO gehören Vinz Clortho an Mikrofon, Synthesizer und Studio Drums, Volguus Zildrohar und Tony Scoleri beide an Gitarre und Bass, Zuul an Live Bass und Ivo Shandor an den Live Drums. Nicht von den Namen täuschen lassen es handelt sich um eine deutsche Band die sich laut Promo Info dem Epic Doom Metal verschrieben haben. Das kann ich so nicht ganz stehen lassen, wie die fünf Vorgängeralben ausgesehen haben weiß ich nicht aber auf diesem Album geht das Dingens für mich eher in die Dark Rock / Metal Ecke mit leichten Anspielungen von Electronic Spielerei und vielleicht ein wenig Epic, Doom würde ich jetzt verneinen aber da zieht jeder seine eigene Grenze in den unterschiedlichen Subgenres. So sehe ich die Beschreibung des Musikstils sollte ich damit total auf dem Holzweg sein, bitte ich durch die Band oder Label um Aufklärung. Das wäre dann mal geklärt, habe erst Mal fertig.

Vinz besitzt ein angenehm klingende Stimme ohne auch nur einen Moment den Nervfaktor zu treffen, ich würde sogar sagen fast zu brav für diese Art Mucke. Trotzdem macht er eine verdammt gute Figur am Mikrofon und überzeugt. Mich erinnert die Tonlage an jemanden nur will mir der einfach nicht einfallen, der stammt aus dem Pop-Bereich. Von der Ausführung nur des Gesangs muss ich an Ian Astbury von THE CULT, Andrew Eldritch von den SISTERS, Dave Gahan von DEPECHE MODE, Andy McCluskey von OMD und Franco Masala von STAGE denken. Das soll nicht als Fehler sondern mehr als Kompliment gemeint sein, da einige zu den besten ihres Faches und Genres gehören. Die Gitarren kommen mit Schmackes, sehr akzentuiert und als Wohltat für die Ohren. Trotz der Wohltat besitzen die Gitarren Biss ohne Ende und fressen sich ohne Umwege in die Gehörgänge. Der Synthesizer wird sehr oft und deutlich eingesetzt und bildet so den Gegenpart der den Gitarren die Stirn bietet. So landen die Gedanken oft beim Pop der 1980er Jahre bis einem ein gewaltiges Riffbrett wieder aus der Zeitschleife holt. Der Bass kommt hier und da mal sehr verspielt und als Hauptdarsteller, sonst bewegt er sich im Mittelfeld. Jetzt kommen die Drums dran, die nicht ganz so positiv rüberkommen, das liegt zum einen daran das sich die Becken sehr gedämpft anhören und nicht klar wie man es gewohnt ist klingen. Zum zweiten hört es sich nicht nach echtem Schlagzeug an sondern nach im Computer erzeugtem Instrument. Das sind die einzigen zwei Kritikpunkte die ich ausmachen konnte. Wenn man sich an die Drums gewohnt hat passt das Gesamtbild der Produktion.

Jetzt kommt es knüppeldick für die Kombo, es geht um die Mucke, boah was schreibe ich da jetzt ohne mich dabei voll in die Brennneseln zu setzen? Es handelt sich um eine Art Mix aus Dark Rock / Metal wie oben schon bemerkt einem Anteil von Epic und durch Einsatz und die Ausführung des Synthesizers Wave und Pop Elementen. Ich muss zugeben das diese abgefahrene Umschreibung besser ist als es sich liest. Irgendwie kommen mir immer wieder STAGE in den Sinn, die haben in den 80ern mit „Voodoo Dance“ auch schon Synthesizer und E-Gitarren Riffs zu einem positiven Gesamtbild zusammen gebracht. Man kann wenn man damit vertraut ist THE SISTERS OF MERCY hören, aber auch Wave und Pop von DEPECHE MODE, OMD und NEW ORDER, allerdings auch ein wenig THE CULT und THE MISSION wahrnehmen. So umfangreich ist der Stilmix der sich sehr gut macht und irgendwie gefällt. Die Melodien sind sehr fein und eingängig ohne das man sich was verbiegen muss geht Song für Song in die Trommelfelle um dann sehr lange in der Oberstube zu verweilen ohne dabei auch nur ansatzweise zu nerven. Irgendwie schaffen es LORD VIGO mir ihrem Sound eine neue Definition von Dark Rock / Metal zu erschaffen die weder zu deprimierend noch melancholisch ist sondern mit den Melodien eine perfekte Partnerschaft eingeht.

„A Morbid Realm“ ein Intro – wenns sein muss, „Walk The Shadows“ das Ding sprengt die Synapsen im ersten Durchgang, wenn ich an die Mucke in den 80er Discos denke hätte der für volle Tanzflächen sorgen können (erst die SISTERS mit „More“ dann Stage mit „Voodoo Dance“ die Lasershow drauf dann dieser Song). „Through A Glass Darkly“ THE CULT trifft auf die DEPECHE im OMD SISTERS Modus – mit Eldritch Gesangseinlagen, „We Shall Not“ ein cooler Rocker der sich Luft verschafft. „Killing Hearts And Endless Nights“ wow OMD wildern jetzt im CULTigen SISTERRS Becken. „Servant Of The Darkness“ der harte DEPECHE MODE ist mit der Gitti als Hauptdarsteller auf On und geigt einem die Meinung. „The Triumph Of The Killing Heart“ OMD sind zurück und haben einen neuen Hit am Start bis eine Lady Namens Gitti kommt und ihr Veto einwirft, „El Hakim“ dieser 12-minütige Song hat viel zu bieten, wer nicht auf lange Schinken steht kann ja nochmal von vorne starten.

Balle

FLIGHT OF ICARUS – Terra Nova

Trackliste:

01. Icarus Rise
02. Terra Nova
03. Lost Highway
04. To The Sun (And Back Again)
05. Through Space And Time
06. Deus
07. God Bless
08. War Cry
09. Nangilima
10. Liberi
11. Flight Of Icarus (Iron Maiden Cover)

Spielzeit: 46:57 min – Genre: Pop Metal – Label: Battlegod Productions – VÖ: 13.06.2025 – Page: www.facebook.com/flightoficarusband

 

Manchmal passieren doch kleine Wunder. Da ist man ein Schwede namens Oskar Frantzén, hat mal in Undergroundbands wie MIASMIC THEORY und THE DELIVERANCE gespielt, sucht nun nach wem, der Gesang für sein neues Pop/Rock/Metal-Projekt übernehmen kann – und wird fündig in der besten Freundin der Ehefrau.
Sieben Jahre später releast man als FLIGHT OF ICARUS bereits das dritte Album namens „Terra Nova“, und das ist auf jeden Fall was Besonderes.
Soundtechnisch gut gemischt, wäre aber noch ein bisschen was drin gewesen. Ein bisschen Definiertheit, kleine Details wie minimal weniger herausstechende Vocals etc., aber jut, wie gesagt, der Sound ist ja in Ordnung.
Die Vocals von Sängerin Und Ehefrau-Freundin Elisabeth sind absolut korrekt, recht poppig und gerade heraus. Und damit sind sie sehr geeignet für das, was FLIGHT OF ICARUS nun machen. Und das ist sehr poppiger (Hard) Rock mit kleinen Metal-Einflüssen, durchweg klanglich sehr positiv, oft mit feierlich groß wirkenden optimistischen Melodien. Gute Vibes, bisschen Gänsehaut, schön. Und mit einem deftigen Einstieg. „Terra Nova“, der erste Song (nach dem Intro), kommt als ernster Midtempo-Track mit geilem Lead-Synth-Motiv, getragenen Melodien, tollem Wechselspiel zwischen Gesangs- und Synth-Melodie und ein wenig Eskalation zum Ende hin und ist ein echter Brecher. „Lost Highway“ geht anschließend in die poppigere Richtung, mit schönen Sounds, beschwingter, nicht harter Strophe, schön geschriebenem Chorus, ebenfalls sehr edel. Und in der Art von „Lost Highway“ geht es dann auch weiter. Oftmals ziemlich genau so, mal ein bisschen „härter“, mal ein bisschen bis ziemlich viel softer („Through Space And Time“ ist einfach eine Schlagerballade und mir persönlich echt eine Nummer zu drüber), mit malerisch-verträumten Melodien und Harmoniewendungen und großen Emotionen, die sich öfters dann doch ziemlich ähneln.
Was die Bedienung der Instrumente angeht, ist „Terra Nova“ vergleichsweise basic gehalten. Ein paar Details in Drums oder Gitarren hätten der Sache noch einen zusätzlichen Qualitätspush geben können. Und die Synths schwanken zwischen cool und etwas billig, lassen hier und dort ebenfalls etwas an Details im Sounddesign vermissen.
Das ist alles nicht besonders tragisch, denn man hört „Terra Nova“ wirklich oft an, wie viel Euphorie in die ganze Sache geflossen ist. Das Ding ist über weite Teile atmosphärisch dicht, hat seine eigene Vision und kann die auch rüberbringen.
Es gibt Alben, die sind nicht perfekt, weil sie handwerklich zwar makellos sind, dabei aber inhaltlich und charakterlich nichts zu bieten haben. „Terra Nova“ hat das allemal, ist eben handwerklich nicht makellos. Und so rum ist es doch wesentlich besser.

Fazit:
Rock-Fundament, dicker Haufen Synthesizer-Zuckerguss und ganz viel schöne Melodien. „Terra Nova“ ist ein Album, bei dem sich beim Hören Eure Kutte im Kleiderschrank auflösen wird, und es wird okay für Euch sein.

Anspieltipps:
„Terra Nova“, „Lost Highway“ und „Nangilima“

Jannis

MOONLIGHT HAZE – Beyond

Trackliste:

01. Beyond
02. Tame the Storm
03. Crystallized
04. Chase the Light
05. Would you Dare?
06. L`Eco Del Silenzio
07. DNA
08. Untold
09. Time to Go
10. Awakening

 

Spielzeit: 40:05 min – Genre: Symphonic Metal – Label: Scarlet Records – VÖ: 23.05.2025 – Page: www.facebook.com/moonlighthazemetalband

 

Seit ihrer Gründung 2019 sind die italienischen Symphonic Metaller von MOONLIGHT HAZE ein gern gesehener Gast hier bei uns in der Rock-Garage und auf meinem Rezensionstisch!
So auch dieses Mal mit ihrem neuen, vierten Album „Beyond“. Nachdem beim letzten Album „Animus“ von 2022 wieder etwas mehr Heavyness Einzug in den Bandsound gehalten hat, hoffte ich das man diesen guten Misch aus Melodic, Symphonic aber auch Härte auf dem neuen Album erneut zu bieten hat.
Angepriesen wird es auf jeden Falls als solches, veredelt vom Produzenten Sascha Paeth und stimmlich nach wie vor vertont von Fronterin Chiara Tricarico die mittlerweile auch zur AVANTASIA Live Stammbesetzung gehört.

Na dann schauen wir mal ob wir hier auch wieder ordentlich Power zur Symphonic haben und starten direkt mit dem Titelsong „Beyond“. Warum man ein Intro als Titelsong aussucht wird sich mir auch nie ganz erschließen, ist aber gerade bei Symphonic Bands irgendwie Mode geworden. Somit also noch komplett nichtssagend der erste Eindruck.
Weiter geht es dann direkt mit „Tame the Storm“ welches dann schon wesentlich mehr Aussagekraft hat. Eine Midtemponummer die im Chorus mehrstimmig gehalten ist und schön schmissig und eingängig ist. Sehr fein.
Und auch bei den beiden folgenden Tracks „ Crystalized“ sowie „Chase the Light“ greift man melodisch absolut ins oberste Regal. Gerade erstere Nummer kann aber auch die Nähe zum Pop nicht komplett verleugnen was dem beinharten Metaller sicherlich etwas negativ aufstoßen wird.
Da kann das anschließende „Would you Dare?“ nicht ganz mithalten und auch das anschließende, auf italienisch, gesungene „L`Eco Del Silenzio“ ist zwar ganz nett, aber leider eher eine Standardballade.
„DNA“ geht dann eher wieder in Richtung der bisherigen Anspieltipps und leitet das letzte Drittel ordentlich ein.
Hier bewegt man sich insgesamt auch im recht ordentlichen Mittelfeld, der stärkste Track, der auch wieder richtiges Hitpotential aufweist, ist dann das abschließende „Awakening“ wozu es auch ein tolles Video gibt.

Symphonic Metal der auch immer mal wieder in Richtung Pop schielt, dieses Mal wieder mit gleichen Anteilen/Verhältnis. Dafür stehen seit ein paar Jahren auf jeden Fall MOONLIGHT HAZE. Die Alben bewegen sich alle bislang in einem ähnliche Qualitätslevel, mal einen Punkte bei uns rauf, mal runter. So auch dieses Mal.
Für den etwas schwächeren Mittelteil muss man ein paar Federn lassen, aber ansonsten kann die angesprochene Zielgruppe mit dem neuen Diskus nicht viel falsch machen und ein paar schöne Minuten haben.
NIGHTWISH, WITHIN TEMPTATION oder SONATA ARTICA Anhänger kommen hier auf ihre Kosten.
Ordentliche Leistung, mit Luft nach oben, nicht mehr aber auch nicht weniger!

Julian

 

UNANTASTBAR – Für immer wir

Trackliste:

01. Ich will nicht
02. Der Letzte macht das Licht aus
03. Für immer jung
04. Ich warte auf dich
05. Beautiful Day
06. Dein Leben, deine Wahl
07. Keiner kann mich ändern
08. Zuhause
09. Ich nehm dich mit
10. Alles wird gut
11. Dieser eine Moment
12. Neben mir
13. Immer wenn ich geh

Spielzeit: 44:43 min – Genre: Deutsch Rock – Label: Spinning Goblin – VÖ: 23.05.2025 – Page: www.facebook.com/unantastbar

 

Die Südtiroler Rocker von UNANTASTBAR kommen mit ihrem 10. Studioalbum „Für immer wir“ aus dem Studio, seit nunmehr 20 Jahren geistern UNANTASTBAR mit ihrem Sound herum. 20 Jahre UNANTASTBAR, das 10. Studioalbum das macht wenn man rechnet alle zwei Jahre ein Album, allerdings hat sich UNANTASTBAR nicht an diesen Rhythmus gehalten und die Alben veröffentlicht wann sie es wollten.

Da ich bis jetzt keine Berührungspunkte mit UNANTASTBAR hatte kenne ich weder die Vorgängeralben noch die Besetzungen falls es da mal zu wechseln kam. Zur Band im Jahr 2025 gehören an Mikrofon Joachim „Joggl“ Bergmeister, an den Gitarren Christian Heiss und Thomas „Tom“ Conrater, an Bass Mathias „Spitzi“ Speranza und am Schlagzeug Florian „Schkal“ Wieser. Die Band betont auf ihrer Homepage mit ihrer Klarstellung das UNANTASTBAR für Vielfalt und gegen politischen Extremismus steht. Und ihre Musik Mut machen, gute Zeiten, vielleicht bei der Bewältigung von Problemen helfen und Spaß machen soll. Die Band distanziert sich nicht nur von rechtsradikalen Ideologien sondern toleriert dies auf keinen Fall. Also ist der Punkt schon mal geklärt da Deutsch oder Punk Rock Bands gerne mal in eine extremistische Ecke eingeordnet werden.

So dann kann es mal mit der Mucke losgehen, und mal sehen wie hart der Dialekt ausfällt falls es einen geben sollte. Der Dialekt ist erfreulicher Weise kaum hörbar, ich meine hier und da einen Alpendialekt zu hören, der an das österreichische erinnert, da ich nicht weit weg von der Grenze zu Österreich lebe und dort öfter mal verkehre ist mir der Dialekt sehr vertraut, und man versteht sich ohne Dolmetscher. Dieser Punkt ist also auch schon abgearbeitet. Eines fällt sofort auf wenn man auf die Trackliste blickt, der längste Song dauert gerade mal 3:49 der Rest bewegt sich zwischen 3 Minuten bis zum längsten Track. Das spricht normal für eine punkige Note, in der Kürze liegt die Würze, aber das soll kein Nachteil sein da das Album mit 13 Titeln fast eine dreiviertel Stunde Laufzeit besitzt. Da ich gerne mal bei Laufzeiten unter 40 Minuten einen Punktabzug vornehme kann sich UNANTASTBAR beruhigt zurücklehnen und meine Verbaleskalation lesen, genießen, abfeiern oder auch behaupten was schreibt der den für einen Mist.

So nun aber ab mit meiner Verbalverunsicherung und UNANTASTBAR sprechen lassen. Joggl besitzt eine kräftige Stimme die sehr viel Dreck besitzt, kann aber auch sanft, zurückhaltend und dezent wenn es die Situation erfordert, für Deutsch oder Punk Rock die ideale Besetzung für den Posten am Mikro. Gerne werden die Vocals auch mit starken und mehrstimmigen Chören ausgeführt und wirken dadurch sehr rund und angenehm. Die Gitarren machen einen auf Testosteron gesteuerten Teenie der auf der Jagd nach Beute ist, die überzeugen auf ganzer Linie. Der Bass ist alles nur nicht der stille Nebendarsteller und die Drums geben alles und sorgen für den richtigen Arschtritt im Takt.

Ich werde bei UNANTASTBAR an die Deutsch Rock Künstler erinnert die ich schon reviewt habe, hat Deutsch Rock nun mal so an sich, da ein Exot im Rock. Bei allem qualitativ hochwertigen Deutsch Rock wird eine gehörige Portion Punk mit reingelegt ohne dabei komplett in den Punk zu driften. Es ist immer noch genug Rock Anteil um für alle nicht Punker interessant zu klingen. Ich vergleiche UNANTASTBAR jetzt mal mit ARTEFUCKT, EIZBRAND, GRENZENLOS, MAERZFELD, VOLTWECHSEL, BÖHSE ONKELZ und dazu werden DIE ÄRTZE und DIE TOTEN HOSEN gemixt um einen verdammt geilen Sound daraus zu machen. Egal wie man zu Deutsch Rock mit Punk Note steht, UNANTASTBAR machen daraus ein Highlight, dem man sich nicht entziehen kann und zeigen eindrucksvoll wie attraktiv harter Rock mit deutschen Texten sein und klingen kann. UNANTASTBAR haben auf „Für immer wir“ alles richtig gemacht, die ideale Laufzeit, Songs die ihren Charme sofort beim ersten hören hinterlassen und dabei sehr lange in den Synapsen nachhallen.

Jungs wir sehen uns im Herbst in München oder kommendes Frühjahr in Regensburg, mich interessiert ob ihr den Charme auch Live verbreiten könnt.

„Ich will nicht“ geht am Anfang gleich mal voll auf die Zwöif, „Der Letzte macht das Licht aus“ ein Happy Feel Good Song mit geiler Melodie und Refrain. „Für immer jung“ die Hymne für die ab 50er Abteilung bei der es überall in den Knochen zwickt, Scherz beiseite das Ding rockt wie Sau der Text erzählt einen Werdegang, „Ich warte auf dich“ ein flotter und starker Rocker mit Melodie und Potential für verschiedene Kanäle und Tanzflächen, „Beautiful Day“ Gemma, Gemma Burschn und hier kommt der Dialekt auf den man wartet, das Lied für jeden Prosit oder AVC Verein und deren Ehrenmitgliedern. „Dein Leben, deine Wahl“ der nächste Song für jeden Kanal der Band der aufhorchen lässt – ich sehe die Leute auf der Tanzfläche beim Pogen durch die Luft fliegen, „Keiner kann mich ändern“ erinnert mich mit dem Sprechteil in der Mitte an DIE ÄRTZE – ein Highlight. „Zuhause“ ein gefühlvoller Rocker (hier klingen die Becken leicht übersteuert), „Ich nehm dich mit“ ein Rocker mit Wechselspiel aus Haudrauf und Gefühl. „Alles wird gut“ hier trifft Gefühl auf ein bisschen Country Feeling und viele Ooohoohhooo, „Dieser eine Moment“ eine epische Hymne die mich an die ONKELZ erinnert. „Neben mir“ kommt mit leichter poppiger Note im Refrain aber geht trotzdem als Highlight durch, „Immer wenn ich geh“ ein weiterer eingängiger Rocker der mit mehrstimmigen Gesangsparts glänzt und überzeugenden Abschluss.

Balle

DERAPS – Viva Rock´n Roll

Trackliste:

01. Viva Rock´n Roll
02. Animal Eyes
03. The Legend Of Larrikin Laddie
04. Equinox
05. Last Fall
06. Solitaire
07. Setting Sun
08. Born To Die
09. Blindside
10. The Dawg Stomp
11. Black Sheep Boogie

Spielzeit: 48:20 min. – Genre: Hardrock – Label: Metalville – VÖ: 23.05.2025 – Page: www.derapsofficial.com

 

Jacob Deraps ist nicht nur bekennender VAN HALEN Nerd, sondern auch ein wahnsinnig guter Cover-Artist wenn es um seine Leidenschaft zum Werk von Eddie Van Halen geht. In zahlreichen Tutorials und Cover-Sessions gibt DERAPS sein Können zum Besten. Im Zuge dessen lernte er Josh Gallagher kennen, der ebenfalls dem VAN HALEN Virus verfallen ist und praktischerweise den Part von Alex Van Halen an den Drums übernimmt. Was für eine Konstellation. Kurzerhand bündelten die beiden ihre Kräfte um fortan gemeinsam zu zocken. Was früher aufgrund der Entfernung unmöglich erschien ist in der Gegenwart schon lange möglich. Immerhin liegen zwischen den beiden mehrere Tausend Kilometer. Deraps wohnt in Kanada, Gallagher in Australien.

Dennoch hatten die beiden nicht nur den Anspruch, Coverversionen zu machen sondern auch eigene Musik aufzunehmen. Mit klarem VAN HALEN Einschlag versteht sich – immerhin haben sich DERAPS auf die Fahnen geschrieben, die Energie und den Sound der frühen VAN HALEN weiterleben zu lassen. Dass das zwar das größte stilprägende Element im Sound des Duos darstellt, darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass sie auch weitere Einflüsse aus den Siebzigern und frühen Achtzigern in ihren Sound einbinden.

Das wird bei Songs wie dem treibenden „The Legend Of Larrikin Laddie“ deutlich, wo sie anfangs mit LED ZEPPELIN´s „Rock And Roll“ kokketieren nur um dann ordentlich saftigen Aussie-Rock zu zelebrieren. Das kurze Instrumental „Equinox“ stimmt ein auf einen weiteren Hit des Albums: „Last Fall“ ist eine gelungene Mischung aus VAN HALEN und Bands wie BOSTON oder WHITE LION. Der Opener „Viva Rock´n Roll“ ist wohl der schnellste und spektakulärste Song, den VAN HALEN nie geschrieben haben. Zieht Euch außerdem das lockere „Animal Eyes“ oder das megacoole „The Dawg Stomp“ rein.

Nach dem 2022er Debüt haben die Jungs noch einmal einen enormen Sprung nach vorne gemacht. Alleine der Sound ist auf „Viva Rock´n Roll“ um Welten besser. Und dass die beiden absolute Könner an ihren Instrumenten sind, steht sowieso außer Frage. Cooles Album weitab vom Mainstream, für Fans von VH ein Muss – und weitaus besser als der Einheitsbrei diverser großer AOR/Melodic Rock Labels da draußen.

Stefan

STATEMENT – Sinister Thing

Trackliste:

01. Sinister Thing
02. The World Is Fading
03. The Hive
04. Set My Anger Free
05. No More Words
06. Empty Eyes
07. Slowly Kill My Dreams
08. Raised In Hell
09. My Last Goodbye
10. A Right Kind Of Love

 

Spielzeit: 44:36 min – Genre: Heavy Metal – Label: Mighty Music – VÖ: 09.05.2025 – Page: www.facebook.com/StatementDK

 

Von Statement durfte ich 2022 bereits das Album „Dreams From The Darkest Side“ rezensieren und hatte eine sehr gute Zeit dabei. Also immer her mit dessen Nachfolger „Sinister Thing“, dem nunmehr fünften Album der Dänen. Als „Heavy Metal / Hard Rock“ bezeichnet man die Geschichte im Promosheet nach wie vor, wobei die Reise seit der letzten Platte doch noch einmal echt deutlich Richtung Metal gegangen ist. Denn ja, „Sinister Thing“ ist ein vergleichsweise düsteres Ding. Sänger Jannick Brochdorf hat in den letzten Jahren ein Faible für härtere, unmelodischere Vocals entwickelt, die er auf „Sinister Thing“ gerne zum besten gibt. Sie sind tatsächlich auf einem Großteil der Songs vertreten, auf dem letzten Album kaum.
Kann er aber gut, genau wie auch der Rest der Band seine Instrumente weiterhin beherrscht.
Auch sonst ist man musikalisch ein Stück düsterer geworden. Das bedeutet zwar nicht, dass man nicht bei jedem Song im Chorus dann doch melodisch-eingängiger wird. Fällt mal unspektakulär aus, wie bei „Raised In Hell“, mal richtig geil, so beim getragenen Refrain von „My Last Goodbye“, mal was dazwischen. Und, beispielsweise bei „Empty Eyes“, finden STATEMENT auch mal Zeit für ein paar ruhige Töne. Der Normalfall ist aber gesunde Härte in verschiedenen Geschwindigkeiten. Mal angepisst stampfend bei „The World Is Healing“, dessen Strophenmelodie-Rhythmus den Kenner an den Chorus von TAYLOR SWIFTs „Look What You Made Me Do“ erinnern wird, mal pressend bei „Set My Anger Free“, praktisch immer gut groovy. Wobei sich in Sachen Geschwindigkeit im Verlaufe der Songs auch immer mal noch was ändert.
Und damit ähneln sich viele Songs auf „Sinister Thing“ zumindest insofern, dass sie auf ähnliche Bestandteile runtergebrochen werden können. Geschwindigkeit a, aber auch Geschwindigkeit b, bisschen unklarere Vocals, mehr Eingängigkeit im Chorus. Und gerade die Heavysierung auf Vocal-Ebene wäre gar nicht unbedingt nötig gewesen. Okay, jetzt gibt es halt weniger von den nicen Melodien, die STATEMENT eigentlich so gut können. Der Ein oder Andere wird sich dafür vielleicht über mehr Düsterkeit und Härte freuen, die ohne Frage gut umgesetzt sind. Aber die in meinen Augen größten Stärken von STATEMENT kommen auf dem Album doch weniger zur Geltung als auf dem Vorgänger.

Fazit:
An den Vorgänger „ Dreams From The Darkest Side“ kommt das Ding nicht ran. Amtlicher Heavy Metal mit Rock-Einflüssen und durchweg starken Leistungen ist „Sinister Thing“ aber ohne Frage.

Anspieltipps:
„My Last Goodbye“, „The Hive“ und „Set My Anger Free“

Jannis

DEEP SUN – Storyteller

Trackliste:

01. Storyteller
02. Tales that should have never been told
03. United Force
04. Worlds Collide
05. Ballad of Tragedy
06. Fierce
07. The Window
08. Flight of the Phoenix (2025)
09. Wasteland
10. The Last Stand

 

Spielzeit: 43:36 min – Genre: Symphonic Metal – Label: Powerblast Records – VÖ: 15.05.2025 – Page: www.deep-sun.com

 

Die Schweizer Symphonic Metaller von DEEP SUN hatte ich irgendwie bislang wenig auf dem Radar! Völlig zu Unrecht wie sich im Laufe dieser Rezi heraustellen wird.
Ich kann mich auch noch gut an die Promo zum letzten Album „Dreamland – Behind the Shades“, welches über Massacre Records veröffentlicht wurde, erinnern. Aber warum auch immer ging es damals in der Flut von Promos wohl etwas unter!
Na, neues Album, neuer Anlauf würde ich sagen!
Dieses mal veröffentlicht man „Storyteller“ über das kleine, aufstrebende, Label Powerblast Records.
Nach wie vor wird die Band von der klassisch ausgebildeten Sopranistin Debora Lavagnolo stimmlich angeführt. Als Mastermind und Hauptsongwriter ist nach wie vor das dienstälteste Bandmitglied Tom Hiebaum verantwortlich.
Das neue Album soll nochmal symphonischer und in sich stimmiger und runder sein als die Vorgänger. Auf dem neuen Silberling sehen sich DEEP SUN als die Geschichtenerzähler.

Na, schauen wir mal wie die Truppe im Jahr 2025 so klingt und starten direkt mal mit dem Titelsong „Storyteller“ Wunderschön aufgebaut steigert sich die Nummer bis hin zum klasse melodischen Chorus. Sängerin Debora ist mit ihrer klassischen Stimme perfekt für diese Art Songs geeignet. Ein sehr starker Titel und zu Recht der Eröffnungstrack.
Ähnlich stark ist dann auch das anschließende „Tales that should have never been told“. Wobei es hier etwas ruhiger und entspannter zugeht als beim Opener.
Bei „United Force“ gibt es dann ein gesangliches Duett mit VISIONS OF ATLANTIS Sänger Michele Guaitoli welches das Ganze wunderbar aufwertet. Selbstredend ist man hier wieder 1 A melodisch unterwegs.
„Worlds Collide“ beginnt etwas ruhiger steigert sich dann zu einem wahren Symphonic Metalmeisterwerk wo vor allem Debora alles aus ihrer Stimme rausholt. Bärenstarke Nummer, die zu Recht eine der Videovorabsingles geworden ist!
Als Albumteiler haben wir dann mit „Ballad of Tragedy“ DIE Ballade des Albums die gut ins Songgefüge passt und einen schön dahin träumen lässt.
Die 2. Hälfte startet dann mit dem orientalisch angehauchten „Fierce“, geht über in das etwas komplexere „The Window“ und hin zur Neueinspielung der gleichnamigen 2014er EP „Flight of the Phoenix“ die schön in die Neuzeit geholt wurde mit entsprechend mehr Druck!
Und auch mit den beiden letzten Tracks „Wasteland“, eine locker flockige Nummer mit leichten Folkanleihen und tollen Chorus, sowie dem sehr bandtypischen „The Last Stand“ macht man nicht viel falsch sondern bleibt qualitativ weit oben.

Aktuell erscheinen ja einige Symphonic Metalalben, zuletzt kamen bei mir die ANCIENT BARDS zum Zuge, nun also DEEP SUN und MOONLIGHT HAZE folgen auch noch. Da fällt es einem sehr leicht im Thema zu bleiben.
Die Schweizer von DEEP SUN muss man mittlerweile definitiv auf dem Zettel haben wenn man vom europäischen Symphonic Metal der gehobene Sorte und Klasse spricht und sie müssen sich da absolut nicht verstecken!
Wer auf klassischen Gesang steht und mit einem tollen geschichtenerzählenden Songwriting im Syphonic Metalstil überrascht werden will ist mit DEEP SUN`S neustem Album „Storyteller“ genau richtig.
Glasklare Kaufempfehlung mit der entsprechenden Benotung von mir, unterstützt die Band auf jeden Fall am Besten direkt über ihre Internetseite!

Julian

 

GAIABETA – Gate of GaiaBeta

Trackliste:

01. The Pharaoh`s Return
02. Get your Freedom
03. Second Flame
04. Hands of Revenge
05. Innocent Land
06. The Chains of the Ghosts (The Rebellion)
07. A Sad Story
08. Victory is Coming
09. The Last Warriors
10. Ashes from the Stars
11. Back to the Past (Nevermore)

Spielzeit: 59:13 min – Genre: Heavy Metal – Label: Pitchblack Records – VÖ: 16.05.2025 – Page: www.facebook.com/gaiabeta

 

Die brasilanischen Heavy Metaller von GAIABETA wurde 2017 durch Sänger Marcos Diantoni gegründet.
In ihrer Heimat sind sie schon recht bekannt und traten auf den größten Metalfestivals Brasiliens auf. Nun ist man aber bereit für den großen Schritt in die breite Metalwelt mit dem Debütalbum „Gate of Gaiabeta“ welches über das griechisches Traditionslabel Pitch Black Records veröffentlicht wird.
Auf diesem findet man klassischen Heavy Metal der sich an so Größen wie DIO, BLACK SABBATH, HELLOWEEN oder IRON MAIDEN immer wieder anlehnt.
Auf dem Album befinden sich als Bonustracks auch aller bisherigen Singles die man vor dem gesamten Album bislang veröffentlicht hat. Ein netter Zusatz auf jeden Fall!

So, dann schauen wir mal wie die Jungs so tönen und starten mit dem Albumopener „The Pharaoh`s Return“. Ein etwas mystischer Beginn der gut zum Thema und zur klassischen Metalmucke passt. Fronter Marcos ist bestens bei Stimme, meistert sowohl die mittlere als auch die hohe Tonlage ohne Probleme.
Eine erdige, fast schon schleppende Nummer die aber wunderbar zu den Referenzen BLACK SABBATH oder IRON MAIDEN passt. Ein sehr überzeugender Beginn!
Was zuvor an Geschwindigkeit gefehlt hat holt man nun bei „Get your Freedom“ nach. Die Nummer ballert sich schön im Midtempo mit Doublebass Drumming durch die Boxen und erzeugt so richtig schön Druck! Sänger Marco geht richtig steil und hoch, sehr beeindruckend.
Eine flotte, melodische Nummer die direkt zum mitgehen einlädt, auch sehr schön!
„Second Flame“ sowie „Hands of Revenge“ sind dann stark episch angehaucht und lassen nicht umsonst Querverweise auf die großen IRON MAIDEN zu.
Nachdem etwas wenig aussagekräftigen „Innocent Land“ geht es in die zweite Albumhälfte wo das knackige „The Chains of the Ghost“ schön zum mitbangen und mitgehen einlädt.
Nach einem etwas verhaltenen Start entwickelt sich „A Sad Story“ zu einem fünfminütigen Epicstück was auch ganz ordentlich reinläuft.
Das sehr kurze, instrumentale „Victory is Coming“ bietet dann klassischen Heavy Metal der leider viel zu schnell vorbei ist.
Als Abschluss der CD Version gibt es dann noch wie angesprochen die drei Vorab Singles als Bonustracks, die wie ich finde das Album extrem aufwerten und abrunden. Hier ist von Epic bis klassischen Heavy Metal wieder alles dabei was einem auch zuvor schon gut gefallen hat, der stärkste Track ist hier auf jeden Fall das über 6 Minuten lange „The Last Warriors“.

Ich mag brasilianische Bands einfach! Die Art und Weise wie die Bewohner dort den Metal leben und zelebrieren ist irgendwie nochmal eine ganze eigene Art. Und das merkt man auch hier beim Debüt der Jungs von GAIABETA.
Wer Innovationen sucht ist hier definitiv falsch, wer aber auf ordentlich gemachte Metalmucke irgendwo zwischen BLACK SABBATH, HELLOWEEN und IRON MAIDEN sucht ist hier genau richtig!
Klare Kaufempfehlung von meiner Seite, besorgt euch am Besten die CD mit den tollen Bonustracks!

Julian

 

HAREM SCAREM – Chasing Euphoria

Trackliste:

01. Chasing Euphoria
02. Better The Devil You Know
03. Slow Burn
04. Gotta Keep Your Head Up
05. World On Fire
06. In A Bad Way
07. Reliving History
08. A Falling Knife
09. Understand It All
10. Wasted Years

 

Spielzeit: 37:11 min – Genre: Melodic Hard Rock – Label: Frontiers Music srl – VÖ: 25.04.2025 – Page: www.facebook.com/harem.scarem.band

 

HAREM SCAREM sind mit neuem Album zurück, leider fällt gleich zu Anfang etwas negativ auf, die Laufzeit beträgt gerade Mal knapp über 37 Minuten für zehn Songs, das konnte MARTY gerade besser der kommt mit seinen zehn Songs auf über 50 Minuten. Nachdem es fünf Jahre seit dem letzten Album recht Stil um HAREM SCAREM war kommen die Jungs nicht nur mit einen neuen Album über den großen Teich sondern waren auch für ein paar Shows in Deutschland.

Also lassen wir mal Hören ob sich etwas im Hause HAREM SCAREM geändert hat, waren die Kanadier in der Vergangenheit für ihren starken Melodic Rock bekannt und viele Bands und Künstler wurden mit HAREM SCAREM verglichen obwohl sie unvergleichlich sind. Das Bandfoto verrät das die Jungs mittlerweile gereift sind und nicht mehr so knackig aussehen wie noch vor fünf Jahren, aber an keinem geht die Zeit spurlos vorüber. Zu HAREM SCAREM gehören immer noch Harry Hess an Mikrofon und Keyboards, Pete Lesperance an Gitarre und Bass, Creighton Doane an den Drums und Darren Smith an Lead und Backing Vocals.

So nun aber schleunigst von MARTY AND THE BAD PUNCH auf HAREM SCAREM umgeswitcht, und dem neuen HAREM SCAREM Album gelauscht. Die Kanadier konnten mich damals mit ihrem letzten Album noch überzeugen und brachten es immerhin auf einen Laufzeit von 44 Minuten allerdings mit einem Song mehr. Mensch Leute wir sind im Digialalter angekommen, da gibt es kaum Grenzen wie bei Vinyl LPs die aus diesem Grund alle um die 35 Minuten kurz waren. Aber egal hier geht es nicht um Vinyl oder Laufzeit zumindest nicht direkt sondern ob die Band auf ihrem 16. Album mit dem Titel „Chasing Euphoria“ noch für Euphorie sorgen und überzeugen kann.

Der Opener spricht dafür das bei HAREM SCAREM alles beim alten ist, alle Trademarks sind noch vorhanden und zeigen das sich immer noch viele Bands an HAREM SCAREM messen müssen. In ihrem ureigenen Stil zelebrieren die Kanadier ihre Art des Melodic Hard Rock der ihre Fans seit dem ersten Album begleitet. Harrys Stimme hat nichts von ihrer Faszination verloren, ganz im Gegenteil die kann immer noch Höhepunkte setzen genau wie die mehrstimmigen Chöre für die HAREM SCAREM bekannt sind sind auch da. Die Gitarren von Pete setzen ihre eignen Maßstäbe. Der Riffakrobat zeigt eindrucksvoll das er es auch noch voll drauf hat die Elektro-Axt zu schwingen. Der Bass kommt nicht ganz so deutlich durch, die Drums machen einen auf Steroide. Einzig die Produktion hinkt ein wenig hinterher, allerdings weiß ich nicht ob es an den MP3 Promos liegt oder bei der Ausführung ein Schnitzer passiert ist.

Wie ich 2020 schon schrieb sind HAREM SCAREM unvergleichlich und machen ihre eigne Art von Melodic Rock der es einfach kann und überzeugt. Egal welchen Song man aus der langen Karriere nimmt, es ist zu 90% ein Treffer der gefallen findet „Chasing Euphoria“ bildet da keine Ausnahme, es ist alles auf dem Album für das HAREM SCAREM stehen, starke Stimme, messerscharfe Gitarren und eine kraftvolle Instrumentierung. Und so rocken sich die Vier auf gewohnt hohem Niveau durch die zehn Songs. Allerdings ziehe ich einen halben Punkt ab, da mir die Laufzeit mit 37 Minuten einfach zu wenig ist.

„Chasing Euphoria“ ein typischer Einstieg in ein HAREM SCAREM Album, „Better The Devil You Know“ die nächste Perle aus der Feder der Band. „Slow Burn“ der nächste Harem Scarem Songs der nur so von dieser Band stammen kann, „Gotta Keep Your Head Up“ bei diesem coolen Rocker gibt es Darrens Vocals, ein Highlight „World On Fire“ Harry hat das Mikrofon wieder in fester Hand und gibt diesem gefühlvollen Song die richtige Stimme, „In A Bad Way“ sie können es noch Highlights abliefern und das nicht nur einmal. „Reliving History“ ein Sachmachtfetzen ohne dabei eine Ballade zu sein, „A Falling Knife“ kommt mit versteckten Rock N Roll Vibes. „Understand It All“ hier wird in den Strophen Drama groß geschrieben und im Refrain geliefert, „Wasted Years“ zum Abschluss noch ein eindrucksvoller HAREM SCAREM ab geh Rocker.

Balle

MARTY AND THE BAD PUNCH – Marty And The Bad Punch

Trackliste:

01. The Time Is Now
02. Keep Pushin‘ On
03. Dream In The Dark
04. Have Faith
05. Heart Attack
06. Deadwood
07. In Deep Water
08. Don’t Bother Me
09. The Little Things
10. Streets Of Belfast

 

Spielzeit: 51:03 min – Genre: Classic Hard Rock – Label: Enghard Media / Bad Punch Records – VÖ: 14.03.2025 – Page: www.facebook.com/martyandthebadpunch

 

Als ich am 01. Mai vor dem RUSS BALLARD Konzert in München an der Abendkasse anstand kam ich mit einem jünger aussehenden Mann ins Gespräch. Im Laufe des Gespräches kam auf das es sich um MARTY PUNCH von MARTY AND THE BAD PUNCH handelt und er gerade vorher ein Interview mit Herrn BALLARD gemacht hatte. Als sich aufgeklärt hat das ich als Redakteur für Magazine arbeite verriet mir MARTY das er Mitte März sein drittes Album veröffentlicht hat. Also fragte er mich ob ich nicht Lust hätte eine Rezi über das gleichnamige Album schreiben wolle, ich sagte natürlich zu und so bin ich bei MARTY und seiner Truppe die aus einigen Namhaften Musikern besteht gelandet.

MARTY ist ein Gitarrist und Songschreiber aus meiner Landeshauptstadt München, und zeichnet sich für die Songs und das Gitarrenspiel auf diesem Album aus, unterstützt wurde er auf dem Album von Dan Byrne am Mikro, Tommy Denander an Gitarre und Keyboards, Tony Franklin an Bass und Josh Devine am Schlagzeug. Keine wirklich unbekannten Namen die MARTY für sich gewinnen konnte, Live ist der Gitarrenhero Frank Panè mit an Board. Diese Namen sprechen eine deutliche Sprache und die hört auf Erfolg. Kleine Erfolge konnte er schon mit Preisen einheimsen, wenn ich mir die Mucke so anhöre auch zu Recht. Das was MARTY da auf dem dritten Album am Start hat ist feine Rock Mucke. Ich muss zu meiner Schande zugeben das mir der Name vorher zwar bekannt war aber ich MARTY und seine Musik irgendwie nicht auf dem Radar hatte. Aber wie der Zufall einem so oft in die Quere kommt so musste ich am 01. Mai einfach mit MARTY ins Gespräch kommen, für beide Seiten ein Gewinn, ich schreibe eine Rezi über das Album und ich lerne die Musik eines talentierten Musikers und Songwriters kennen.

Dan hat eine sehr feine und gefühlvolle Stimme die trotz der höheren Lage auch nach längerem Hören nicht nervig wird, in etwa so wie die von Richard Andemyr von RIAN ohne den Dreck in der Stimme oder Sebastian Ross von MISS BEHAVIOUR und kann dabei überzeugen. Die beiden Gitarristen feuern im Dienst der Songs ihre Riffs ab ohne dabei zu aufdringlich oder dezent zu wirken. Irgendwie in einer richtigen Dosis die gefallen findet und dabei voll und ganz im Sinne der Songs sind ohne sich dabei in den Vordergrund zu drängen. Der Bass von Tony versteckt sich nicht im Hintergrund, sondern macht sehr deutlich auf sich aufmerksam. Die Tastenabteilung ist im 80er Jahre Stil oder auch mal als Piano ausgeführt, dass ohne auch nur einmal zu verspielt oder als KlimBim zu wirken. Die Drums gehen voll auf die Zwöif und können dementsprechend ihre Wirkung voll entfalten. Die Produktion hört sich amtlich und mit Druck an, einzig die Becken erscheinen mir ein wenig kraftlos, ansonsten ist alles im grünen Bereich.

Der Sound bewegt sich auf einer Gratwanderung zwischen Classic und Hard Rock ohne dabei in eines der beiden Genres abzudriften, die Beschreibung als Classic Hard Rock trifft es wohl am besten. Ich bin mal gespannt wie sich die Songs Live auf der Bühne machen wenn die Gang mal für eine Show in meiner Gegend vorbei kommt. Vergleichen kann man mit vielen ich wage jetzt mal vorsichtig eine Mixtur aus europäische THE BRANDOS, THIN LIZZY, WHITESNAKE, BAD COMPANY, AFTER HOURS, AIRKRAFT, STAGE DOLLS, GARY MOORE (pre Blues Phase) und ein wenig TRIUMPH. Nur um einen groben Anhaltspunkt zu setzten wer auf die erwähnten Bands kann wird mit MARTY AND THE BAD PUNCH sehr schnell warm und glücklich werden. Trotz der Vergleiche beweisen die Songs einen roten Faden der sich durch alle Songs zieht und der besteht aus feinsten Melodien und deren Umsetzung für die Aufnahmen. Irgendwie habe ich das Gefühl als wenn MARTY und mein Schweizer Kumpel BEN SOLLBERGER das selbe Feeling für Songs besitzen, immerhin sind die Beiden fast im selben Alter.

Balle vergibt hier das Prädikat besonders hörbar und eingängig. Wer einen talentierten Musiker im mittleren Alter unterstützen möchte einfach mal rein hören ob es ein Match ist. MARTY wenn die Tendenz so weiter geht dann freue ich mich schon auf dein nächstes Album. Schon alleine „Deadwood“ spricht für das gesamte Album obwohl das den Super-Hit auf dem Album darstellt – die Hinzunahme der Panflöte setzt einen extra geilen Kontrastpunkt der voll ins Schwarze trifft. Die Verneigung vor PHIL LYNOTT „Streets Of Belfast“ ist der zweite Hit der in den 80ern als es in Irland noch rundging auch eine Fiedens-Hymne ala „Sunday Bloody Sunday“ von U2 oder „Out In The Fields“ von GARY MOORE und PHIL LYNOTT hätte werden können. Wo nimmt MARTY nur diese Ideen her.

„The Time Is Now“ zeigt straight die Richtung an auf die man sich die nächsten 51 Minuten einstellen kann – ein flotter und cooler Rocker, „Keep Pushin‘ On“ geht voll in die Classic Schiene ohne dabei zu weit zurück zu blicken. „Dream In The Dark“ kommt mit geiler Melodie die sofort ins Ohr geht und da nicht mehr rauskommt, „Have Faith“ eine Ballade die diese Bezeichnung auch verdient und ihren Charme ausübt. „Heart Attack“ ein Rocker der durch die Gitarren überzeugt, „Deadwood“ lebt von Dans Stimme und der Melodieführung, die Flöte am Anfang hat ihren Reiz – in den 80ern hätte das eine Erfolgs-Single sein können. „In Deep Water“ kommt mit einer guten Portion Drama und leichtem westcoastigem Südstaaten Feeling aus der Ecke, „Don’t Bother Me“ erinnert mich an die STAGE DOLLS – das liegt nicht am Songtitel. „The Little Things“ ein weiterer Rocker der Potential besitzt, „Streets Of Belfast“ hier kann man das Gleiche wie bei „Deadwood“ anwenden, der Song hat einfach Gefühl, keltischen Klängen und ist ein glatte 11 aus 10!

Balle