Speed Limit News

Speed Limit geben mit ihrer neuen Video-Ep Hit The Wall den Startschuss für ihr neues Melodic Heavy Metal Album Cut A Long Story Short frei und geben Konzerte bekannt

 

Es gibt Situationen, in denen man einfach nicht mehr zurück kann und eben mit dem Kopf durch die Wand muss. Dies ist das große Thema der neuen Single Hit The Wall der österreichischen Heavy Metal Crussaders Speed Limit, welche mit diesem ersten Appetizer zu dem kommenden Album Cut A Long Story Short veröffentlicht wird. In audiovisueller Form enthält Hit The Wall neben dem Musikvideo, auch zwei Livevideos zu Retired Hero und Sweet Morphine, welche bei einem Gig 2021 im österreichischen Seeham aufgezeichnet wurden. Hit The Wall erscheint digital am 26. Mai auf allen gängigen Streaming- und Downloadportalen über NRT-Records.

Die erste Auskopplung aus Speed Limit’s kommendem, sechsten Studioalbum Cut A Long Story Shortzeigt die Melodic Metal Garanten Hannes Vordermeyer (Lead Gesang & Schlagzeug), Chris Angerer (Gitarre), Joe Eder (Gitarre) und Chris Pawlak (Bass) in ihrer gewohnten Stärke und verbreitet mit einer Mischung aus Melodic- und Heavy Metal eine positive und treibende Message mit Einflüssen der sogenannten New Wave of British Heavy Metal.

Titelliste und Audiotrailer zu Cut A Long Story Short:

 

 

Konzertenthusiasten können sich nicht nur durch die beiden Live-Clips und Audios von Retired Hero und Sweet Morphine ein Bild von Speed Limits purer Energie machen, sondern werden an folgenden Terminen hautnah die passende Gelegenheit dazu haben:

17. Juni 2023 – Rockhouse Salzburg – Albumpräsentation mit Badhoven

16. September 2023 – Live In Graz (TBA) mit Circle Creek und Badhofen

29. Oktober 2023 – Wildstyle & Tattoo Messe Salzburg – mit U.D.O.

Ein Konzert auf dem INNRock Reloaded Festival wurde leider abgesagt. Weitere Termine stehen derzeit noch an.

In diesem Jahr können Speed Limit auf eine fast vierzigjährige Bandhistorie zurückblicken. Alles nahm seinen Anfang im Jahr 1984 als sich die beiden Metalbands Ampere und Speed Limit fusionierten, wobei man sich schnell auf den besser klingenden Namen Speed Limit einigte. Das Album Unchained brachte der Band 1986 länderübergreifende Beachtung und mit dem 1988 erschienen Album Prophecy gelang Speed Limit der europaweite Durchbruch. Zur Besetzung in dieser Bandphase gehörten neben dem bayrischen Sänger Steven Hogger, Bassist Chris Pawlak, sowie die beiden Gitarristen Chris Angerer und Hel Lennart und Schlagzeuger Andy Rethmeier. Das Magazin Rennbahn Express wählte Speed Limit zu dem besten österreichischen Rock-Act Österreichs. In der Jury saßen Bruce Dickinson von Iron Maidenund Gene Simmons von Kiss. Zur selben Zeit wurde Hel Lennart durch den ehemaligen Torso-Gitarristen Joe Eder ersetzt. Konzerte mit Maniac, U.D.O oder auch Chroming Rose waren zu dieser Zeit die Gelegenheit Speed Limit in ganz Europa Live zu erleben.

 

 

1990 stellten Speed Limit ihr neues Studioalbum fertig, welches seitens der Plattenfirma immer wieder verschoben und aus nicht nachvollziehbaren Gründen gänzlich fallen gelassen wurde. Frustriert über diese Situation warf Sänger Steven Hogger das Handtuch und wurde durch Chris T. Ebert ersetzt. Mit ihm nahm die Band das Album Perfect Inspiration auf, welches schließlich 1992 veröffentlicht und im Rahmen einer signifikant gut besuchten Akustiktour promoted wurde. Leider blieb Perfect Inspiration hinter den Verkaufserwartungen zurück, die vorherrschenden Trends in der damaligen Musikszene gaben anderes vor und Speed Limit lösten sich 1994 nach einem Abschiedskonzert im neu errichteten Rockhouse in Salzburg auf.

Im Jahr 2008 zelebrierten Speed Limit überraschend ihre Reunion. Mit an Bord, neben Bassist Chris Pawlak, den Gitarristen Chris Angerer und Joe Eder auch Sänger Steven Hogger. Andy Rethmeier war nicht an der Wiedervereinigung beteiligt, seinen Part übernahm der Schlagzeuger Wolf Krug.

„Dies ist kein Comeback, sondern ein Neuanfang“ sind sich die fünf Metalkreuzritter Salzburgs einig. Nach den ersten Bandproben verbreitete sich die frohe Kunde der Wiedervereinigung wie ein Buschfeuer und in der Folge werden Speed Limit eingeladen für Nazareth in Österreich zu eröffnen. Nach fast fünfzehn Jahren stehen Speed Limit am 12. April 2008 das erste Mal wieder gemeinsam im Salzburger Gusswerk auf der Bühne und werden von rund 1300 Rockfans begeistert und unter Beifall begrüßt, was den Wunsch nach einer Wiederkehr erstarken ließ.

Neben einer offiziellen Reunionshow im ausgebuchten Rockhouse in Salzburg, spielten Speed Limit eine Tournee mit Uriah Heep oder auch mit No Bros und Blind Pettition als Co-Headliner auf dem Austro Rockfestival in Klagenfurt. Die 2009 forgesetzte Reuniontour führte Speed Limit auf das Celtic Metal Festival in Hallein und kurz darauf mit Mannfred Mann’s Earthband nach Süddeutschland.

Das im Jahr 2010 über Pure Steel Records veröffentlichte Album Moneyshot stieg in den Top 30 der deutschen Rock und Metal Charts ein. Infolge dieses erfolgreichen Comebacks veröffentlichte das Pure Steel Sublabel Kathargo die beiden legendären Werke Unchained und Prophecy im Bundle neu.

Nach diversen Besetzungswechseln und Konzertodysseen durch Europa, veröffentlichten Speed Limit im Jahr 2017 in der Besetzung Manuel Brettl (Gesang), Joe Eder & Chris Angerer (Gitarre), Chris Pawlak (Bass) und Hannes Vordermeyer (Drums) das fünfte Studioalbum Anywhere We Dare, welches von Medien und auch Fans lobend aufgenommen wurde.

Kurz nach Release von Anywhere We Dare hat Sänger Manuel Brettl die Band verlassen und nach längerer erfolgloser Suche übernahm Schlagzeuger Hannes Vordermayer als talentierter langjähriger Leadsänger in früheren Bands diese Rolle. 2019 führte eine erfolgreiche 35 Jahre Jubiläums-Tour Speed Limit durch ganz Österreich (Graz, Innsbruck, Wien, Salzburg) und darauffolgend nahm die Produktion zum Anywhere We Dare Nachfolger konkrete Formen an.

Im Dezember 2022 unterschrieben Speed Limit einen langfristigen Plattenvertrag bei dem deutschen Independentlabel NRT-Records, welches nicht nur das neue Album Cut A Long Story Short am 17. Juni veröffentlichen wird, sondern auch den legendären Backkatalog Speed Limit’s nach längerer Unverfügbarkeit wieder zugänglich machte.

Zum ersten Mal ist auch Perfect Inspiration auf allen gängigen Musikportalen vertreten. Tobias Schönbeck von HOEVER Film remasterte die Musikvideos der Band, welche von NRT-Records erneut veröffentlicht wurden. Mit der Single und den dazugehörigen Videos von Hit The Wall leiten Speed Limit ihre neue Ära ein, welche am 26. Mai 2023, mit der Veröffentlichung der 3-Track Single Videosingle Hit The Wall eingeleitet wird.

Live werden Speed Limit am 17. Juni 2023 ihr neues Opus Cut A Long Story Short im Rockhouse Salzburg präsentieren, welches einen Tag zuvor, am 16. Juni veröffentlicht wird. Neben diesem Event stehen diesen Sommer auch Festivalauftritte an, sowie neben weiteren Shows auch ein Auftritt auf der Wildstyle Tattoo Messe / Salzburg im Vorprogramm der Accept-Legende U.D.O.

Wer nun mehr über die Salzburger Metalgaranten erfahren möchte, sollte diese Links auschecken:

http://www.speedlimit.at

THE SILENT RAGE – Nuances of Life

Trackliste:

01. The Serpent Lord
02. Code of Destruction
03. Carve your Rage
04. Crows Fly Back
05. Another Fallen Dreamland
06. Scarlet Dawn
07. The Man in the Mirror
08. Exhaling Fear
09. Ghost of Wayward God
10. Black Monday
11. Nuances of Life
12. Defy the Headhunters (CD Bonus)
13. Harvester of Souls (2021 Edition)

Spielzeit: 57:25 min – Genre: Power Metal – Label: Scarlet Records – VÖ: 26.05.2023 – Page: www.facebook.com/thesilentrageofficial

 

Die griechischen Power Metaller von THE SILENT RAGE sind mir das erste Mal mit ihrem Debütalbum „The Deadliest Scourge“ 2016 unter die Ohren gekommen! Damals fand ich den düsteren Power Metalsound, als Vergleich wird immer wieder ICED EARTH genannt, recht ordentlich und es freut mich das es nun, unter dem wesentlich bekannteren Label Scarlet Records, eine Fortsetzung mit dem Titel „Nuances of Life“ gibt!
Aber nicht nur das Label ist neu, nein der Fronter ist es auch, Michaelis Rinakakis schwingt nun das Mikro.
Mit Stu Block, Harry Conklin und Bob Katsionis gibt es auch noch drei bekannte Gastmusiker zu bestaunen.

So, steigen wir direkt mal mit der Vorabsingle und dem Opener „The Serpent Lord“ in die neue Scheibe ein. Hier geht es direkt ziemlich flott zur Sache und Neufronter Michaelis ist bestens bei Stimme und schön rau und tief unterwegs. Passt perfekt zur düsteren Mucke. Der ICED EARTH Vergleich kann hier relativ schnell wieder gezogen werden.
„Code of Destruction“ überzeugt dann auch direkt mit krachenden Riffs und Drums sowie der Härte.
Etwas melodischer geht man dann anschließend bei „Carve your Rage“ sowie „Crows Fly Back“ zur Sache. Wobei das nicht heißt das man hier härtetechnisch zurückfährt, oh nein mitnichten!
Hier wird weiter fleißig drauf losgeballert und man gönnt dem Hörer keine Verschnaufpause.
Trotz der ganzen Härte muss man auch immer wieder erwähnen das man nach wie vor immer absolut melodisch daher kommt.
Im Mittelteil wissen dann das wieder arg nach ICED EARTH tönende „Another Fallen Dreamland“ und das mit Shouts ausgestattete „The Man in the Mirror“ direkt zu überzeugen und das auch wenn sich so langsam die Tracks doch etwas gleichen…also irgendwie klingt vieles ähnlich, muss man hören um es zu verstehen ; )
Etwas aus dem bisherigen Muster ausbrechen tut dann „Ghost of Wayward God“ endlich! Hier geht es wesentlich epischer zur Sache und auch Fronter Michaelis kann hier mal zeigen, dass er auch noch ein paar andere gesangliche Sprünge drauf hat und auch ziemlich hochkommt.
„Black Monday“ ist dann die Quotenballade des Albums, passt gut ins Gesamtkonstrukt, ohne großartig zu überraschen.
Der Titeltrack „Nuances of Life” ist dann wieder ein knallharter, klassischer Power Metal Track geworden, der wieder gut ins Ohr geht.
Danach haben wir dann noch den Bonustrack „Defy the Headhunters“ der sich gut in das bisher gehörte einreiht und eine neue Version des 2011er Songs „Harvester of Souls“.

Also ich muss schon sagen die Jungs von THE SILENT RAGE zocken ihren gewohnten ICED EARTH angelegten musikalischen Stiefel eiskalt weiter runter.
Angereichert mit einer ordentlichen Produktion und einem besseren Zugang als auf dem Debütalbum hat man hier ein zweites Album am Start welches Fans der Band und des Genres auf jeden Fall nicht enttäuschen sollte!
Es könnte vielleicht etwas mehr Abwechslung auf die Albumdauer geben, manches klingt, wie schon erwähnt, dann doch etwas ähnlich, aber ansonsten gibt es nicht so viel zu meckern.

Julian

 

Since April News

„THE LIGHT“ – SINCE APRIL
Nach ausverkauften Shows, Support für Bands wie Mister Misery, Tenside und Lonely Spring sowie neuen Songs, die Anfang des Jahres released wurden, folgt nun das nächste Kapitel der Münchner Band:

Mit Blick in Richtung EP (VÖ Ende Juli’23) erscheint die erste Single-Auskopplung „The Light“ nun am 26.05.
Im ständigen Kampf gegen sich selbst hört man diese Stimme, die einem immer wieder sagt, man sei nicht gut genug, oder man solle zu Hause bleiben und sich nicht der kalten Welt zeigen. Der neue Song von Since April ist genau das, was der Titel vermuten lässt – ein Hoffnungsschimmer in einer dunklen Welt mit einer ganz klaren Message!

SINCE APRIL – „The Light“ // Single-VÖ: 26.05.2023
https://open.spotify.com/intl-de/track/3JhngUso9xPT9MRUDxo1LM?si=1890a69bf2714f34

Within Temptation News

WITHIN TEMPTATION veröffentlichen morgen brandneue Single ‘WIRELESS’ aus dem neuen Studioalbum

Den Song kann man hier hören/ downloaden

https://wt.lnk.to/wireless

Das Video dazu:

18. MAI 2023, AMSTERDAM – Nachdem sie 2022 als Special Guest von Iron Maiden auf deren Nordamerika-Tournee auftraten und ihre mit Spannung erwartete „Worlds Collide Tour“ – eine gewaltige Co-Headline-Tournee zusammen mit Evanescence in Europa, für die sie fast 200.000 Tickets verkauften – starteten, wird 2023 ein noch größeres Jahr für WITHIN TEMPTATION werden.

Ihre brandneue Single „Wireless“ markiert den Beginn des Countdowns für das mit Spannung erwartete achte Studioalbum, das noch in diesem Jahr erscheinen soll.

“Wireless“ ist ein feuriger und wuchtiger Song, der den Beginn einer neuen Ära für die Band markiert – einer Ära, in der sie ihre DNA beibehalten, aber ihren gefeierten Sound mit kraftvollen Riffs, modernen Breaks und epischen Refrains noch weiter ausbauen. Textlich scheut sich die Band auch diesmal nicht, eine Reihe wichtiger politischer und sozialer Themen der heutigen Zeit anzusprechen und der Song greift diejenigen an, die, hungrig nach Krieg und Aufruhr sind und die Medien manipulieren und kontrollieren.

Sharon den Adel kommentiert: „Wireless“ ist ein Song über einen Soldaten, der in den Krieg zieht und überzeugt ist, dass er für eine gute Sache kämpft. Er wird von den Medien, die von der Regierung kontrolliert sind, indoktriniert und glaubt, dass er bei seiner Rückkehr als Retter willkommen geheißen wird, nur um herauszufinden, dass er benutzt worden ist und die Menschen ihn stattdessen als brutalen Eroberer sehen. Er findet sich auf der falschen Seite wieder und sein Leben und das Leben vieler Menschen wird getäuscht und zerstört.“

“Wireless“ wird ein sofortiger Fan-Liebling werden und hoffentlich bei den Festivalauftritten der Band in ganz Europa in diesem Sommer zu hören sein, darunter die lang erwartete Rückkehr zum Download Festival in Großbritannien am 9. Juni und zum Download Festival Deutschland am 23. Juni sowie zum Hellfest in Frankreich am 17. Juni.

Seid bereit – ein neues Within Temptation-Album wird kommen… und noch viel mehr!

WITHIN TEMPTATION diesen Sommer bei Festivals:

04.06.2023 Hangar 11, Tel Aviv (IL)

07.06.2023 Novarock Festival, Nickelsdorf (AT)

09.06.2023 Download Festival, Donington (UK)

17.06.2023 Hellfest Festival, Clisson (FR)

23.06.2023 Download, Hockenheimring (DE)

24.06.2023 Summerside, Grenchen (CH)

01.07.2023 ParkCity Live, Heerlen (NL)

14.07.2023 Masters Of Rock, Vizovice (CZ)

04.08.2023 Porispere, Pori (FI)

06.08.2023 Lokerse Feesten, Lokeren (BE)

12.08.2023 Jailbreak Festival, Horsens (DK)

13.08.2023 M’era Luna Festival, Hildesheim (DE)

BATTLE BORN – Blood, Fire, Magic and Steel

Trackliste:

01. Wind Caller
02. Dragon Heart
03. Blood and Fire
04. Power Force
05. When Empires Die
06. The Endless Grey
07. Fire Storm
08. Down your Drinks and Raise Your Swords
09. Meridia
10. Ride North for Winterhold
11. Sky Guard You

Spielzeit: 44:49 min – Genre: Power Metal – Label: Prohestic Records – VÖ: 12.05.2023 – Page: www.facebook.com/battlebornuk

 

Die Power Metaller von BATLLE BORN schlugen mit ihrem selbstbetitelten Debütalbum 2020 in der Szene ein wie eine Bombe und kamen auch für mich damals wie aus dem Nichts!
11 neue europäisch angehauchte Power Metal Hymnen präsentieren uns die Jungs nun auf ihrem neuen Album „Blood, Fire, Magic and Steel“, bei dem sich besetzungstechnisch nichts getan hat.
Dieses Mal mit einem Label im Rücken, Prohestic Records und mit dem Mastering von Seeb Levermann.

Schauen wir mal, ob man qualitativ an das starke Debüt anknüpfen kann, und widmen uns direkt den Openersong „Wind Caller“ der sehr episch beginnt und dann recht flott und melodisch unterwegs ist und eigentlich klassischen Power Metal bietet. Das, was man eigentlich schon vom letzten Album gewohnt war.
Hier kommt wieder relativ offensichtlich ein ordentlicher FREEDOM CALL Einfluss zur Geltung.
Anschließend gibt es bei „Dragon Heart“ ordentlich Keyboardunterstützung der mit satten Riffs untermalt und auch gut melodisch ist und direkt ins Ohr geht.
„Blood and Fire“ hat wieder eine schöne epische Schlagseite abbekommen wo auch die mehrstimmigen Refrains und Chöre zu beitragen. Ebenfalls also direkt ein Hit der gut ins Ohr geht!
In eine ähnliche Kerbe schlägt dann auch „Power Force“ welches aber recht modern durch seinen Gesang und die Keys daherkommt.
Eine etwas modernere, teilweise schon poppige Note also, die aber bestimmt ihre Anhänger finden wird, ich mag da eher die klassische Ausrichtung.
Der Mittelteil wird dann dominiert von dem eher wieder klassischen „When Empires Die“ und dem flotten, mit tollen Chören ausgestatteten, „Fire Storm“. Die dazwischen liegende Ballade „The Endless Grey“ ist eher typischer Standard, nichts wirklich aufregendes.
Ein epischer Ohrwurm erster Güte ist dann wieder „Down your Drinks and Raise your Sword“ geworden.
„Meridia“ ist dann irgendwie eine tolle Mischung aus klassischen Euro Power Metal und moderneren Metal. Klingt sehr frisch, cooler Track!
Und auch bei den beiden letzten Tracks „Ride North for Winterhold“ sowie „Sky Guard You“ gibt man sich wenig Blöße, auch wenn diese nicht ganz an die bärenstarke erste Hälfte heranreichen.

Das Debütalbum hat schon angedeutet, was die Band drauf hat, der Nachfolger hat das jetzt eindrucksvoll untermauert!
Fans von Euro Power Metal mit einem gewissen Hang zu moderneren Klängen werden hier auf jeden Fall viel Freude haben und auch songwritingtechnisch ist man hier erstklassig unterwegs.
Von daher geht man hier mit der gleichen starken Benotung wie auch schon mit dem Debüt durch die Ziellinie!

Julian

 

 

SACRED OUTCRY – Towers of Gold

Trackliste:

01. Through Lands Forgotten
02. The Flame Rekindled
03. The Voyage
04. Into the Storm
05. Symphony of the Night
06. A Midnight Reverie
07. The Sweet Wine of Betrayal
08. The City of Stone
09. Towers of Gold
10. Where Crimson Shadows Dwell

 

Spielzeit: 55:26 min – Genre: Power Metal – Label: No Remorse Records – VÖ: 19.05.2023 – Page: www.facebook.com/SacredOutcry

 

Nachdem die griechischen Power Metaller von SACRED OUTCRY die Fans auf ihr Debütalbum geschlagene 20 Jahre haben warten lassen, was die Qualität aber bei weiten nicht schmälerte siehe Rezi dazu bei uns, ging es dieses Mal wesentlich schneller und knapp 3 Jahre nach dem Debüt beehrt man uns schon mit Album Nummero Zwo mit dem Titel „Towers of Gold“.
Feinster Epic Power Metal mit einer passenden Story wird uns hier erneut geboten.
Neu ist der Sänger. Auf dem Debüt sang noch Goldkelchen Yannis Papadopoulos, nun ersetzt diesen Daniel Heiman der auch schon beim letzten geilen WARRIOR PATH Album zu hören war und dort ebenfalls Yannis nach dem Debüt ersetze!

Als Opener fungiert „Through Lands Forgotten“ der als instrumentales cinematic Intro daherkommt und eine tolle Atmosphäre kreiert um richtig in die Geschichte des Albums einzutauchen.
„The Flame Rekindled“ ist dann der erste epische Power Metal Knaller der sofort in Mark und Bein übergeht und Sänger Daniel ist natürlich bestens für diese Art Mucke geeignet. Ein starker Beginn der auf jeden Fall schon mal großes vermuten lässt!
Das Groovemonster „The Voyage“ im Anschluss nimmt da den Faden perfekt auf und spinnt diesen gekonnt weiter. Eine epische Reise weiter durch die tolle Konzeptstory und bei allem wird die Eingängigkeit nicht vergessen, sehr fein.
Und genau die gleichen Trademarks bietet dann eigentlich auch das anschließende „Into the Storm“ welches den Mittelteil einleitet.
Episch, gefühlvoll und doch mit der gewissen härteren Note, das sind die Eckpunkte von „Symphony of the Night“. Dazu noch ein starker Gesang, fertig ist dann der nächste absolute Hit des Albums, obwohl bis jetzt gab es ja eigentlich fast nur Hits zu vermelden!
Und apropos Hit, nach dem atmosphärischen Zwischenstück „A Midnight Reverie“ haben wir mit dem überlangen Epic Brocken „The Sweet Wine of Betrayal“ direkt den nächsten zu vermelden. Nicht ganz so zugänglich wie bisher braucht die Nummer zwar ein bisschen, zündet dann aber so richtig durch!
„The Citiy of Stone“ ist dann vielleicht der schwächste Song auf dem Album, hier fehlt etwas der Glanz der vorherigen Hits. Aber man bügelt dies recht schnell wieder aus und zwar mit dem anschließenden über 14! minütigen Titeltrack „Towers of Gold“. Hier zeigt die Band über welches geile Songwriting Talent sie verfügt und erschafft ein abwechslungsreiches und epische Power Metal Monster was von der ersten bis zur letzten Note zu begeistern weiß!
Mit dem abschließenden „Where Crimson Shadows Dwell“ schlägt man die Brücke zum Opener und lässt den Hörer danach erstmal geplättet zurück, wie schon beim Debütalbum!

Sie haben es wieder getan! Das musikalische Rezept was SACRED OUTCRY auch auf ihrem Debüt angewendet haben geht auch jetzt wieder voll auf. Und das obwohl man einige personelle Wechsel vorgenommen hat.
Wer auf epischen Power Metal mir ordentlicher Härte steht den sei auch das neue Album wärmstens ans Herz gelegt!
Auch wenn hier der ein oder andere Song den ein oder anderen Durchlauf mehr benötigt als auf dem Debüt, wenn man sich richtig drauf einlässt findet man hier eine geile Perle des Epic Power Metals.
Starke Leistung die gleich hoch benotet wird wie auf dem Debüt!

Julian

 

Cornerstone News

CORNERSTONE – FINALLY: TOURDATEN 2023
======================================

Und hier sind die Tourdaten für 2023! Es war in den letzten Wochen etwas ruhiger, da sich Stefan und Michael um einige Gesundheitsangelegenheiten in ihrer Familie zu kümmern hatten (und immer noch haben) – daher hat die Band beschlossen, dieses Jahr nur eine Handvoll Konzerte in der Region zu spielen. „Es gibt manche Dinge im Leben, die einfach wichtiger als Musik sind“, so Michael. Wie auch immer, hier sind die Tourdaten:

AT 07.07. Wien, COCO Bar (Support: OPHITES)
AT 18.08. Steyr, Six Pack
AT 19.08. Falkenstein, Siebenschläfer
AT 02.09. Mörbisch, Seebühne (Private Party)
AT 23.09. St.Georgen/Gusen, Longhorn Saloon
AT 30.09. Wien, Pub Schönbrunn (Unplugged)
AT 11.11. Wien, Saloon Donauzentrum

==============================

Quelle 14.05.2023:
www.cornerstone.co.at/news

MYSTIC PROPHECY – Hellriot

Trackliste:

01. Hellriot
02. Unholy Hell
03. Demons of the Night
04. Metal Attack
05. Paranoia
06. Revenge and Fire
07. Rising with the Storm
08. Road to Babylon
09. Azrael
10. Cross the Line
11. World on Fire

Spielzeit: 43:25 min – Genre: Power Metal – Label: ROAR! – VÖ: 19.05.2023 – Page: www.mysticprophecy.net

 

MYSTIC PROPHECY sind aus der modernen Metalszene eigentlich nicht mehr wegzudenken! Die Band rund um Fronter und Mastermind Lia haben allerspätestens, für mich schon früher, mit ihrem letzten Album „Metal Divion“ das volle Scheinwerferlicht auf sich. Das zeigte auch der 20.Platz in den Charts!
3 Jahre später ist man endlich wieder zurück mit neuem Material und präsentiert uns das 12! Album „Hellriot“.
Und die Fans wird freuen zu hören das auch das neue Album ganz im Geiste der letzten Werke ist und einfach knallharten teutonischen Heavy/Power Metal erster Güte bietet!

Da macht der Titeltrack „Hellriot“ direkt den Anfang! Satte Gitarrenriffs ein wie entfesselt losstürmender/lossingender Lia und ein einprägsamer Refrain das sind die Hauptpunkte und Merkmale des direkt hitverdächtigen Openers.
Gleich im Anschluss nimmt dann der düstere Groover „Unholy Hell“ den Faden direkt auf und ballert sich auch direkt in das geneigte Fan Herz und Hirn!
Melodischer geht dann „Demons of the Night“ zur Sache bevor bei „Metal Attack“ die Geschwindigkeit und Heavyness umgehend wieder erhöht werden.
Ihr merkt, bis jetzt sind eigentlich nur Hits zu vermelden, und, ich nehme das mal vorweg, das bleibt auch in der nächsten Zeit eigentlich so!
Beklemmende Atmosphäre gibt es dann bei „Paranoia“, Vollspeed dann bei „Revenge and Fire“ und klassischer Heavy/Power Metal bei „Rising with the Storm“. Hier werden schon erste Gesangsausbrüche von Lia sichtbar, was ich damit meine kommt später noch ; )
Erstmal gibt es noch den melodische Groover „Road to Babylon“ zu bestaunen der sich in die bisherigen Hits 1 A einreiht und das letzte Drittel der Scheibe einläutet.
Jetzt kommen wir wieder zu den Gesangsausbrüchen von Lia denn bei „Azrael“, welcher vielleicht einer der härtesten Songs der letzten Bandjahre ist, gibt es mal richtig heftigen, keifenden und growligen Gesang von Lia zu hören. Wahnsinn, was der Mann aus seinem Gesangsorgan mittlerweile herausholt, sehr beeindruckend!
Auch bei den beiden letzten Tracks „Cross the Line“ und „World on Fire“ ist kein Nachlassen zu bemerken und somit geht das neue MYSTIC PROPHECY Album mit „only Killer no Filler“ durch die Ziellinie!

Mein lieber Scholli! Da hauen uns Lia und Co aber mal so richtig einen vor den Latz! Das letzte Album „Metal Division“ war schon geil, aber „Hellriot“ toppt das Ganze nochmal und auf dem neuen Diskus ist absolut kein einziger schlechter Song vorhanden!
Der Diskus ist ein wahres Fest für Heavy/Power Anhänger und für Band Fans sowieso!
Da wird es endlich und absolut mal Zeit für unsere Höchstnote mit Sternchen…aber so was von verdient!

Julian

 

 

 

Scorpions News

BMG legt mit „Scorpions – Colours of Rock“ die bewegte Bandgeschichte der Hard-Rock-Legenden farbenprächtig auf.

Die exklusive Neuauflage erscheint am 05.05.2023 und umfasst zwölf Albumhighlights ihrer Karriere auf verschiedenfarbig koloriertem Vinyl.

Mit dabei sind auch vier legendäre Alben, die erstmalig von den Originalbändern remastert wurden.

 Das Video zu „Rock You Like A Hurricane“ jetzt erstmals in HD

 

Zu behaupten, dass die Scorpions auf eine bewegte Bandgeschichte zurückblicken können, wäre untertrieben. Diese wird nun auf neue, farbenfrohe Weise erlebbar: Mit „Scorpions – Colours of Rock“ kündigt BMG die Neuauflage von zwölf prägenden Albumhighlights der legendären deutschen Hard-Rock-Band auf koloriertem Vinyl an. Neben erstmalig remasterten Versionen von „Fly To The Rainbow“, „In Trance“„Virgin Killer“ und „Humanity (Hour 1)“ zählen zu den weiteren ausgewählten Glanzstücken „Savage Amusement“„World Wide Live“„Love at First Sting“„Blackout“„Animal Magnetism“„Lovedrive“„Tokyo Tapes“ und „Taken By Force“. Ab dem 02.03.2023 können die Neuauflagen exklusiv hier unter Scorpions.ArtoftheAlbum.Store vorbestellt werden. Sie erscheinen am 05.05.2023, nur wenige Tage bevor sich die Scorpions auf den europäischen Teil ihrer „Rock Believer Tour“ begeben, die sie in den ersten Monaten des Jahres bereits nach Südamerika, von El Salvador über Kolumbien, Brasilien und Argentinien bis nach Chile führte.

Stetig wachsende Erfolge, musikalische Weiterentwicklung, und weltweite Triumphe – so bunt und vielfältig, wie es der Karriereweg der größten deutschen Rockband war und ist, so facettenreich sind auch die gewählten Vinyl-Farben der zwölf Neuauflagen. Die Kolorierung der Vinyl-Versionen spiegelt dabei nicht nur die irisierende Bandgeschichte wider, sondern erfolgte in Anlehnung an die jeweiligen Original-Artworks.

Ein besonderes Augenmerk eingefleischter Scorpions-Fans dürfte auf den vier Alben liegen, die zum ersten Mal in der Geschichte remastert wurden:

 

 „Fly To The Rainbow“ von 1974, das zweite Studioalbum der Scorpions, weicht stilistisch stark von ihrem Debüt „Lonesome Crow“ ab. Obwohl es sich eher in eine experimentelle Richtung bewegte, zeigte es schon starke Hard-Rock-Einflüsse und ließ bereits erahnen, wohin sich die Band später musikalisch begeben sollte. Es ist das erste Album der Scorpions, an dem sie selbst die Produktion verantworteten. Für die Neuauflage erscheint es auf transparentem violettem Vinyl.

 

„In Trance“, das darauffolgende dritte Scorpions-Studioalbum, sorgte für ihren Durchbruch in Japan. Zum titelgebenden Hit gesellt sich auf dem Album mit „Night Lights“ auch erstmalig ein Instrumentalstück der Band. Es ist das erste Werk der Scorpions, das gemeinsam mit dem Produzenten Dieter Dierks, einem langjährigen Wegbegleiter, aufgenommen wurde. Das transparente Vinyl der neuen Fassung weckt Erinnerungen an das legendäre Original-Artwork vom Fotografen Michael von Gimbut.

Eine remasterte Version auf himmelblauem Vinyl erscheint auch vom kürzesten Album der Scorpions – dem 35-minütigen „Virgin Killer“. Das vierte Studioalbum der Hannoveraner wurde 1976 veröffentlicht. Es ist ihr erstes Album, das in Japan mit einer Goldenen Schallplatte ausgezeichnet wurde. Mit ihm bewegte sich die Formation einen weiteren Schritt weg von psychedelischen Einflüssen und hin zum Hard Rock.

Komplettiert werden die remasterten Highlights vom 2007 erschienenen „Humanity (Hour 1)“. Das Konzeptalbum wurde in Los Angeles von den legendären Star-Produzenten Desmond Child und James Michael produziert. Klaus Meine verfolgte einen sehr modernen Sound, ohne dabei den Scorpions-Charakter zu verlieren. So verbindet er auf dieser Platte den Sound der frühen Scorpions mit der Produktion der späten Scorpions. Das 21. Studioalbum der legendären Hard-Rocker wurde für die neue Version auf goldenes Vinyl gepresst.

Zu den vier remasterten Alben gesellen sich acht weitere ausgewählte Klassiker:

Gepresst auf weißem Vinyl erscheint das 1977 veröffentlichte „Taken By Force“, mit Songs wie „Steamrock Fever“, „He’s A Woman – She’s A Man“ oder der Ballade „Born To Touch Your Feelings“. Es markiert das letzte Studioalbum mit Uli Jon Roth und das erste mit Schlagzeuger Herman Rarebell. Hinzu kommt mit „Tokyo Tapes“ (1978) ein grandioses Livealbum, das nun auf gelbem Vinyl wiederaufgelegt wird. Es bietet eine hervorragende Gelegenheit, die Musik wiederzuentdecken, die die Scorpions vor ihrem Dasein als Superstars geschrieben haben.

Das 1979 erschienene „Lovedrive“ markierte den Beginn einer neuen Ära in der Bandgeschichte und zeigt bereits alle Charakteristika, die ihre Musik für die kommenden Jahrzehnte auszeichnen sollte. Nun erscheint es auf transparentem rotem Vinyl. Um den Nachfolger „Animal Magnetism“ einzuspielen, gingen die Scorpions unter gehörigem Zeitdruck zwischen zwei Tourneen ins Studio. Trotzdem oder vielleicht gerade deshalb ist ihnen damit ein innovatives Meisterwerk gelungen. Der 1980 veröffentlichte Meilenstein, ihr erstes Platinalbum in den USA, wurde nun auf rotes Vinyl gepresst.

Im Jahr 1982 folgte mit „Blackout“ das achte Studioalbum der Scorpions und katapultierte die Formation endgültig in den Hard-Rock-Olymp. Was könnte für das legendäre Artwork des österreichischen Künstlers Gottfried Helnwein besser passen als kristallklares Vinyl? Bereits ein Jahr später folgte mit „Love at First Sting“ das erfolgreichste Album ihrer langen Karriere. Es brachte Hits wie „Still Loving You“ und „Rock You Like A Hurricane“ hervor. Das Album, dessen Cover Fotografen-Legende Helmut Newton schoss, enterte die Top 10 zahlreicher Länder und erreichte in den USA #6 der Charts. Nun erscheint es auf silbernem Vinyl.

Für „World Wide Live”, das 1985 erschien und nun auf transparentem orangenem Vinyl aufgelegt wird, folgte eine Filmcrew dem Bandtross durch die USA, Asien und Europa bis nach Südamerika. Die Aufnahmen fangen die elektrisierende Intensität ihrer Shows ein. Komplettiert wird die Neuauflage von „Savage Amusement“ aus dem Jahr 1988, nun gepresst auf transparentem hellblauem Vinyl. Für die Platte verbarrikadierten sie sich für beinahe drei Jahre im Studio, wo sie mit Produzent Dieter Dierks am Nachfolger ihrer Erfolgsalben tüftelten. Mit dem Ergebnis konnten sie nahtlos an die Erfolge der Vorgängeralben anknüpfen.

Zusammengefasst erscheinen unter dem Titel „Scorpions – Colours of Rock“ die folgenden zwölf Highlight-Alben von 1974 bis 2007:

  • „Fly To The Rainbow“ (1974): 180g 1LP, gepresst auf transparentem violettem Vinyl
  • „In Trance“ (1975): 180g 1LP, gepresst auf transparentem Vinyl
  • „Virgin Killer“ (1976): 180g 1LP, gepresst auf himmelblauem Vinyl
  • „Taken By Force“ (1977): 180g 1LP, gepresst auf weißem Vinyl
  • „Tokyo Tapes“ (1978): 180g Gatefold 2LP, gepresst auf gelbem Vinyl
  • „Lovedrive“ (1979): 180g 1LP, gepresst auf transparentem rotem Vinyl
  • „Animal Magnetism“ (1980): 180g 1LP, gepresst auf rotem Vinyl
  • „Blackout“ (1982): 180g 1LP, gepresst auf kristallklarem Vinyl
  • „Love at First Sting“ (1983): 180g 1LP, gepresst auf silbernem Vinyl
  • „World Wide Live” (1985): 180g Gatefold 2LP, gepresst auf transparentem orangenem Vinyl
  • „Savage Amusement“ (1988): 180g 1LP, gepresst auf transparentem hellblauem Vinyl
  • „Humanity (Hour 1) (2007): 180g Gatefold 2LP, gepresst auf goldenem Vinyl

 Die Scorpions gehören unbestritten zu den größten Rockbands aller Zeiten. Zur aktuellen Bandbesetzung zählen Sänger Klaus Meine, Scorpions Gründer Rudolf Schenker (Gitarre), Matthias Jabs (Lead-Gitarre) Pawel Maciwoda (Bass) und Mikkey Dee (Schlagzeug). Die unglaubliche Karriere der Hard-Rock-Titanen aus Hannover dauert bereits mehr als ein halbes Jahrhundert an. In ihrem Verlauf haben sie die Welt musikalisch erobert, mehr als 110 Millionen Einheiten verkauft, einen Rekord nach dem nächsten gebrochen, sich stetig weiterentwickelt und immer wieder neu erfunden. Erst im vergangenen Jahr zementierten sie ihren Legendenstatus mit dem neuen Album „Rock Believer“: #2 in Deutschland und der Schweiz, #4 in Österreich, Top 20 in Großbritannien, Top 60 in den USA. Nicht ohne Grund haben sich die Scorpions den Ruf als eine der besten Livebands aller Zeiten erspielt. Das stellen sie in diesem Jahr erneut unter Beweis: Im kommenden April startet ihre „Rock Believer Tour“ in Südamerika: Der zwanzig Termine umfassende europäische Teil der Tournee beginnt am 9. Mai 2023 im französischen Lille. Alle Infos zu den Tourterminen und Tickets gibt es unter: www.the-scorpions.com.

Innrock News

Liebe Innrocker:innen,
glaubt uns, wenn wir euch sagen, dass uns das folgende absolut nicht leicht fällt, aber nach langem hin und her und vielen schlaflosen Nächten müssen wir euch heute leider mitteilen, dass wir auch dieses Jahr das INNROCKreloaded Festival nicht durchführen können. Wir haben alles probiert und Alternativen überlegt, aber keine der Lösungen würde uns und vor allem unseren treuen Fans gerecht werden. Wir wollten euch immer eine schöne Zeit am Innrock ermöglichen, aber genau das ist uns im Moment einfach nicht möglich.

Wir wissen, dass viele unserer treuen Fans dem INNROCKreloaded 2023 entgegengefiebert haben und haben uns überlegt, wie wir alle, die uns mit dem Ticketkauf unterstützt und sich aufs Festival gefreut haben wenigstens ein wenig entschädigen können: Inhaber:innen von IRR-Tages-Tickets können ihr Ticket auf ein Tages-Ticket vom Lake Rock Festival am 15. oder 16. September 2023 in der Salzburg Arena bzw. das IRR-Festival-Ticket auf ein Lake Rock Festival-Ticket gültig für 15./16. September 2023 „upgraden“. Infos zum Festival auf www.lakerock.at. Selbstverständlich werden allen, die ihr Ticket zurückgeben möchten, die Ticketkosten erstattet. Genaue Infos gibt’s ab 10.5.2023 auf unserer Homepage www.innrockreloaded.at

Wir dürfen euch aber in den kommenden Monaten spannende Neuigkeiten verkünden, soviel ist fix! Wir bedanken uns bei allen Unterstützer:innen für die Treue und für euer Verständnis, euer IRR-Team!

Vielen Dank für euren Support,
rockige Grüße,
Sonja
INNROCKreloaded®
www.innrockreloaded.at

festival@innrockreloaded.at