KAISER AND THE MACHINES OF CREATION – Flowers And Lies

Band: Kaiser And The Machines Of Creation
Album: Flowers And Lies
Spielzeit: 46:49 min
Stilrichtung: Progressive Rock/Metal
Plattenfirma: 1454550 Records DK
Veröffentlichung: 23.12.2020
Homepage: www.facebook.com/KMC3.AU

Das Spannendste am Rezensieren sind keineswegs die neuen Alben großer Bands, die man gerne mag. Eigentlich ist das Spannendste, eine Mail von irgendeiner obskuren Band reinzukriegen, von der man noch nie was gehört hat, und dann einfach heftig überrascht zu werden. So geschehen jüngst mit KAISER AND THE MACHINES OF CREATION, Austrailer und gegründet von Paul Kaiser. Das aktuelle Album (und das erste seit dem instrumentalen 2011er “Universal Mind”) hört auf den Namen “Flowers And Lies”, ist eine Dreiviertelstunde lang und beinhaltet neun sehr kurzweilige Songs.
Produktionstechnisch wäre noch ein bisschen mehr drin gewesen, der Sound ist ein wenig verwaschen, nichtsdestotrotz aber genießbar und auf Dauer nicht störend. Positiv betrachtet klingt “Flowers And Lies” absolut handgemacht und angemessen dreckig, ohne dass es in Sachen Nachvollziehbarkeit darunter leiden würde.
In ihrer Art kann man KATMOC nicht so richtig in Worte fassen. Viel 3er- und 6er-Takt-Verwendung ist drin, einiges an unmetallischen Instrumenten (Klavier, Saxophon, Synths, Conga-Trommeln), hin und wieder wird mit Vocal-Effects gearbeitet und in Sachen Stimmung ist man irgendwo zwischen Classic Rock, Post Rock, Heavy Metal und ein bisschen gruseligem Zirkus unterwegs, was erstaunlich gut funktioniert. Die fetten Parts (alleine schon im Opener) kommen wirklich fett und intensiv, die ruhigen nehmen sich guten Gewissens ihre Zeit. Der Gesang kommt in ruhigeren Parts ein wenig gepresst, doch gerade in dichteren ziemlich gut, und kompositorisch ist man sehr eigen zugange und hat einen in sich schlüssigen und feinen Kompositionsstil entwickelt, der so einiges ein bisschen anders macht, als man es von gängigen Kompositionen im Rock und Metal gewohnt ist.
Darin ist “Flowers And Lies” anständig progressiv, nicht durch komplexe Taktstrukturen sondern einfach hinsichtlich seiner gesamten ungewöhnlichen wie mitreißenden Art.
Okay, es ist auch nicht perfekt. Die Platte ist eine von denen kleinerer Bands, bei denen ein paar kleine Störfaktoren nun einmal auftreten. Mal ist das ein seltsam eingesetzter Effekt auf dem Gesang, mal Gitarren, die sich erst ankündigen und dann direkt wieder weg sind, wenn man sie gerade freundlich begrüßt, mal ein verkackter Gongsound. Aber damit muss man gerade bei einer solchen Band eben rechnen. Umso mehr ungewöhnliche Ideen klappen dafür umso besser. Alleine “In The Mist”, das zeitweise bizarre Happy-Gothic-Synthrock-Vibes versprüht und im Mittelteil kurzerhand einen Reggaeton-Rhythmus auspackt, macht einfach saumäßig Spaß, ebenso wie das finale “Not tonight, Josephine”, ein Classic-Rocker mit tollem Chorus. “Blown Away” geht ein wenig in Richtung GUNS N’ROSES, der Gesamtstil am ehesten noch gen KING’S X, aber auch nur teilweise. Ich will nicht weiter spoilern, ich rate einfach sehr dazu, sich selbst ein Bild von der Sache zu machen. Das ist keine Band, die nur knapp über 1000 Facebook-Fans verdient hat. Absolut nicht.

Fazit:
Und so hat “Flowers And Lies” seine Macken, erfordert hinsichtlich der Produktion ein bisschen Verständnis, offenbart sich aber ab dem ersten Track als außergewöhnliches Werk, das eine Menge an smarten Facetten beinhaltet, nie lustlos dahingespielt oder -geschrieben wirkt und über seine Dreiviertelstunde mächtig zu entertainen vermag. Starkes Ding mit kleinen Einschränkungen, aber mit besserem Sound wäre es locker eine 9/10!

Anspieltipps:
“Flowers And Lies”, “In The Mist”, “We’ll Climb The Mountain”, “Blown Away” und “Not Tonight, Josephine”

WERTUNG:

 

 

Trackliste:

01. Flowers And Lies
02. Institute
03. We’ll Climb The Mountain
04. In The Mist
05. It’s All A Lie
06. Blown Away
07. Who Decides
08. It’s OK To Wake Up
09. Not Tonight, Josephine

Jannis

ORDEN OGAN – Final Days

Band: Orden Ogan
Album: Final Days
Spielzeit: 50:37 min
Stilrichtung: Power Metal
Plattenfirma: AFM Records
Veröffentlichung: 12.03.2021
Homepage: www.ordenogan.de

ORDEN OGAN haben in ihrer siebzehnjährigen Bandgeschichte schon einen ziemlichen Turbostart hingelegt. Spätestens mit dem 2012er Release “To The End” hatte man sich einen respektablen Bekanntheitsgrad in der Metalwelt erspielt, wurde von Dave Mustaine in sozialen Medien als hörenswert empfohlen, hatte mit “The Things We Believe In” einen Ohrwurm-Hit sondergleichen geschrieben, einen hart charakteristischen Stil entwickelt und live mit der Fist of Fate einen Haufen Leute belustigt. War der Sound von “Easton Hope” noch etwas dünner, so ist man außerdem seit 2012 mit absolutem Brett-Sound unterwegs, für den sich Frontmann Seeb selbst verantwortlich zeichnet, der in letzter Zeit auch Alben von u.a. BRAINSTORM oder RHAPSODY OF FIRE veredelte.
Erwartungsgemäß knallt auch die neue Platte “Final Days” wie Sau, mit produktionstechnischer Härte, Klarheit und Detailverliebtheit in hohen Ausmaßen.
Inhaltlich geht’s diesmal an Science-Fiction-Thematiken ran, was wie gewohnt einen leichten Einfluss auf den Sound von ORDEN OGAN hat. Denn obwohl die Arnsberger stilistisch unverwechselbar sind, verleihen sie ihrem Trademark-Sound stets einen subtilen zur gewählten Oberthematik passenden Anstrich, der auch auf “Final Days” aber schön hintergründig ausfällt und sich in spacigen Synthesizern und einigen kleinen Vocal-Effects äußert und gut zum Stil der Band passt.
Musikalisch hat man um ORDEN OGAN immer ein bisschen Angst, dass ihnen irgendwann das POWERWOLF-Missgeschick passiert und sie versehentlich immer nur noch die gleichen Alben schreiben. Die erweist sich bei “Final Days” als weitgehend unbegründet, lediglich “Black Hole” und “Absolution For Our Final Days” fallen etwas zu standard OGENig aus. Ersteres wurde zudem unter Missachtung der Tatsache, dass die Metal-Community nicht unbedingt erwachsen genug ist, um Lyrics über “my own black hole” seriös hinzunehmen, verfasst.
Abseits dessen ist “Final Days” allerdings mal wieder ein hochgradig gelungenes Album geworden, das bei glasklar erkennbar beibehaltenem Stil diesen doch kreativ verwendet. Schon die etwas poppige Singleauskopplung “Inferno” ist ein massiver Ohrwurm-Brecher mit 1A-Live-Potenzial und cheesy Lyrics (“Together Inferno!”). “Hallow” kommt mit ORDEN-untypischer Chorus-Melodie, überraschend gemeinem Riff und viel dramatischer Düsterkeit, das finale “It Is Over” gänsehautet äußerst effizient alleine schon durch seinen Broadcast-Part und ist neben “Alone In The Dark” einer der beiden balladigeren Tracks. Letzterer ist ein Duett-Track mit BROTHERS OF METALs Ylva Eriksson, für den einen wohl zu kitschig, für den anderen eine extrem hochwertige Halbballade. Und auch die nicht erwähnten Songs kommen nicht nur mit der Qualität, die ORDEN OGAN halt generell haben, sondern sichern sich mit schönen Wendungen und gelungenen Produktionskniffen ihre klare Existenzberechtigung.

Fazit:
Alleine aufgrund ihres Sounds und ihres eigenen Kompositionsstils werden ORDEN OGAN wohl nie ein schlechtes Album machen können, das größte erwartbare Übel wäre ein Belangloses. Und auch das ist “Final Days” nicht geworden, stattdessen eine bestens funktionierende Anwendung eines leicht synthigen Science-Fiction-Sounds auf den ohnehin funktionierenden Grundsound der Truppe mit einem hohen Songanteil, der trotz seiner vertrauten Merkmale auch kompositorisch immer noch absolut zündet.

Anspieltipps:
“Inferno”, “Hollow”, “Let The Fire Rain” und “In The Dawn Of The AI”

WERTUNG:

 

 

Trackliste:

01. Heat Of The Android
02. In The Dawn Of The AI
03. Inferno
04. Let The Fire Rain
05. Interstellar
06. Alone In The Dark
07. Black Hole
08. Absolution For Our Final Days
09. Hollow
10. It Is Over

Jannis

PHALLAX – Lex Concordia

Band: PhallaX
Album: Lex Concordia
Spielzeit: 45:56 min
Stilrichtung: Power Metal
Plattenfirma: Metalapolis
Veröffentlichung: 12.03.2021
Homepage: www.facebook.com/Phallax

Aktualisierter Rezensionsanfang, da man die erste Version offenbar ziemlich falsch verstehen kann (worauf mich ausdrücklich NICHT PHALLAX hingewiesen haben), jetzt nochmal in verständlich: Diese Rezension klingt im Tonfall so, als hätte „Lex Concordia“ seine sieben Punkte (= stark) nicht verdient. Hat es meiner Meinung nach aber, vielleicht auch mehr, wie sich in anderen Rezensionen des Albums nachlesen lässt, die viel (berechtigtes) Lob für „Lex Concordia“ übrighaben. Ich fokussiere mich auf Kritik – nicht, weil ich die Platte schlechtreden möchte, sondern weil ich hart Bock auf ein zukünftiges PHALLAX-Album hätte, bei dem ich diese Kritikpunkte nicht habe. Ich möchte diese Rezension damit inhaltlich als Ergänzung zu anderen Rezensionen verstanden wissen und lege jedem Leser nahe, sich eine zweite Meinung aus anderen Magazinen zu holen und selbst mal in das Album reinzuhören – oder zumindest auf die letztendliche Bewertung zu vertrauen.

So. Kommen wir zuerst zum Sound “Lex Concordia” klingt soundtechnisch sehr basic, vergleichbar mit dem tighten, abgespeckten US-Metal-Klang, wobei die Tonspur für meinen Geschmack zeitweise ein wenig zu leer klingt. Ein bisschen mehr Frequenzbereich-Nutzung hätte hier und dort ganz gut getan, denn von der Kraft, die eigentlich hinter den Songs steckt, geht damit leider ein Teil flöten. Dazu kommt ein gewöhnungsbedürftiger Basedrum-Sound, der ihr leichte Fremdkörper-Vibes verleiht. Im Ausgleich dazu ist die Platte mehr als solide eingespielt und insbesondere Sänger Jogi (nebenbei Bürgermeister der Gemeinde Spraitbach) bringt in Sachen Gesangsstil Vielseitigkeit in die Sache und macht einen starken Job.
Zur Musik: Jop, wenn man mit der Erwartung an “Lex Concordia” geht, eine stabile Metal-Platte mit den üblichen Inhalten zu hören, läuft das Ding auf jeden Fall. Allerdings fallen viele Parts des Albums eher gewohnt aus, melodisch und kompositorisch einen Ticken unter dem Level, ab dem sie herausstechen und für einen gewissen Überraschungseffekt sorgen würden. Dass PHALLAX ein Niveau erreichen könnten, dass die Platte um einiges interessanter machen würde, steht angesichts anderer Parts außer Frage. Da wäre die heftig cool runtergebrochene Strophe von “Roots Of Bitterness”, die einfach nur lässig daherkommt; da wäre “Hey You” mit seinen wohldosierten Pausen zwischendurch, und da wäre der treibende Prechorus von “Jornsack Newton” mit seinen geilen Gitarren. Auch die Ballade (in Anführungszeichen, da eigentlich nur der Start explizit balladesk und der Rest etwas gefühlvoller und melodieorientierter als der Rest des Albums ist) sticht hervor, schrammt melodisch am Kitsch vorbei und ist echt schön durchkomponiert.
All diese Punkte (außer der letzte) sind letztendlich recht subtile Moves, die absolut zum Grundstil von PHALLAX passen, ihn aber eben auch anreichern als die Momente, die “Lex Concordia” Individualität verleihen. In ihrer Art ist die Platte bangbarer melodischer Heavy Metal, der live vermutlich noch einmal um einiges mehr Spaß machen wird. Mit ein paar mehr Akzenten, ein paar mehr Besonderheiten würde man aber wohl ein paar mehr Leute mit anderen Ansprüchen abholen, ohne jetzige Fans zu verlieren.

Fazit:
Nein, das Lob/Kritik-Verhältnis dieser Rezension entspricht nicht der Qualität von “Lex Concordia” und jedem Freund melodischen und nicht überladenen Heavy Metals rate ich, sich auch bitte noch selbst ein Bild von der Musik der Jungs zu machen. Denn an sich ist das Album ein professionelles und ordentlich authentisch metal komponiertes Ding, das nur eben eine etwas vollere Produktion und ein paar mehr der Ideen vertragen könnte, die PHALLAX zweifelsohne entwickeln können.

Anspieltipps:
“Jornsack Newton”, “Roots Of Bitterness” und “Echoes”

WERTUNG:

 

 

Trackliste:

01. Here We Stand
02. Scratch App
03. I Shit On Your Parade
04. Jornsack Newton
05. Sei Du Das Licht
06. Echoes
07. Hey You
08. Roots Of Bitterness
09. Inside Us
10. Silent Tragedy
11. Rock Solution

Jannis

EVERGREY – Escape Of The Phoenix

Band: Evergrey
Album: Escape Of The Phoenix
Spielzeit: 58:47 min
Stilrichtung: Progressive Metal
Plattenfirma: AFM Records
Veröffentlichung: 26.02.2021
Homepage: www.evergrey.net

Steinigt mich, aber ich habe die Rezension der neuen EVERGREY ehrlich gesagt nur übernommen, um mich metallisch weiterzubilden, da diese einigermaßene Institution bislang immer an mir vorbeiging. Daher kommt hier ein Review, das “Escape Of The Phoenix” nicht im Kontext der anderen Veröffentlichungen der Schweden betrachten kann, sondern die Platte ganz naiv als das nimmt, was sie ist.
Und Jeeeesus, da scheint mir in der Vergangenheit etwas entgangen zu sein. Vom Sound, insbesondere dem mächtigen, vollen und irgendwie gleichermaßen weichen wie harten Rhythmusgitarrensound, von der Präzision des Bedienens der Instrumente und vom emotional-ausdrucksstarken Gesang will ich gar nicht anfangen, das ist Arbeit auf höchstem Niveau. “Escape Of The Phoenix” ist eine Zusammenführung unterschiedlicher Stilmittel zu einem großen, homogenen und verdammt dichten Gesamterlebnis. “Intensiv” trifft es wohl am besten angesichts der Tatsache, das das Wort in meinen Notizen zu praktisch jedem Song auftaucht,
Was sind nun diese Stilmittel? Nun, eine Abwechslung aus ruhigen Passagen, die sich angemessen Zeit nehmen, harten schonungslosen Passagen mit böser Riffarbeit und ordentlich Drive und kraftvollen Passagen mit mitreißenden Melodien und fetter Wall of Sound dahinter. Weitere Stilmittel wären dezenter Synth-Einsatz, der jedoch nie störend fremdkörperhaft anmutet, sondern dank der Soundauswahl und der geschmackvollen Integration in den Gesamtkontext immer funktioniert. Ein weiches Klavier kommt recht häufig zum Einsatz, verleiht der Platte durch seine Melodien manchmal ganz leichte Gothic-Vibes, aber stimmungstechnisch passt das eben auch.
Ohrwurmkandidaten finden sich selten auf “Escape Of The Phoenix”. Zwar ist das zwölfte Album von EVERGREY durchgängig hochmelodisch, doch sind die Melodien eher von der Sorte, die einen durch diese düster leuchtende Klangwelt tragen und die einzelnen Momente zum Zeitpunkt des Hörens kostbar machen. Der Hörprozess ist zweifelsohne meditativer als bei einem vergleichbar melodischen Power-Metal-Album. Nichtsdestotrotz gibt es keine einzige Melodie, die auf “Escape Of The Phoenix” nicht angemessen wäre, auch ihre zeitweise Poppigkeit (im Anfangsstadium) vermag daran nicht zu rütteln; So könnte aus “You From You” vor dem ersten kompletten Bandeinsatz auch locker ein (melancholischer) EDM-Hit werden und “Eternal Nocturnal” kommt direkt mal mit Schellenkranz und Bumm-Zapp-Drums im Chorus und noch etwas poppigerer Melodie.
Das ist allerdings in dem Maß nicht die Norm. EVERGREY schaffen es, modernere Alternative-Rock-Wendungen einfach durch die musikalische Einordnung so gut umzudeuten, dass sie damit massiv an Wert gewinnen. Das, in Verbindung mit dem durch die Abwechslung von wunderschön ruhigen und dazu passenden mächtigeren metallischen Parts, erschaffene Kontrastreichtum, dazu die besagte Intensität, das Vermögen, den Zuhörer emotional zu fesseln, macht EVERGREY zu einer Band, deren Alben ich mir ab jetzt ohne Frage zu Rezensieren reservieren werde.

Fazit:
Wieder so ein Album ohne Anspieltipps. Aber warum auch? “Escape Of The Phoenix” ist eine der Scheiben, die mit einem guten Getränk und in gemütlicher Atmosphäre einfach als Ganzes wirken gelassen werden sollten. Großes emotionales Kino für die Ohren in 8K!

WERTUNG:

 

 

Trackliste:

01. Forever Outsider
02. Where August Mourn
03. Stories
04. Dandelion Cipher
05. The Beholder
06. In Absence Of Sun
07. Eternal Nocturnal
08. Escape Of The Phoenix
09. You From You
10. Leaden Saint
11. Run

Jannis

MOONSPELL – Hermitage

Band: Moonspell
Album: Hermitage
Spielzeit: 52:27 min
Stilrichtung: Dark Metal
Plattenfirma: Napalm Records
Veröffentlichung: 26.02.2021
Homepage: www.moonspell.com

MOONSPELL – auch so eine Band, die seit nahezu dreißig Jahren aktiv ist, in der Zeit eigentlich nur starke Outputs hatte und das absolute Gegenteil von Ermüdungserscheinungen an den Tag legt. Vielseitig war man dabei, mal in härteren Gothic-Bereichen, die am Black Metal kratzen, mal äußerst elektronisch, und immer mit einer charakteristischen würdevollen Düsterkeit, die sonst nur wenige Bands erreichen, ohne zumindest zwischendurch mal in unfreiwillige Peinlichkeit abzudriften. So verhält es sich auch mit “Hermitage”, dem 13. und gewohnt ernsthaften Album der Portugiesen, für dessen exorbitant guten Sound sich Jaime Gomez Arrelano (GHOST, PARADISE LOST, SOLSTAFIR u.a.) verantwortlich zeichnet.
“Hermitage” ist eines der härtetechnisch zurückhaltenden Alben der Truppe, auf eine äußerst vorteilhafte Weise. Die Platte ist oft ruhig, hypnotisch und dunkel. Elektronische Sounddesign-Elemente spielen eine wichtige Rolle, befinden sich aber häufig sehr subtil im Hintergrund, was dafür sorgt, dass sie gegebenenfalls vom Hörer gar nicht bewusst wahrgenommen werden, die Gesamtatmosphäre des Albums aber ungeheuer andichten. Die ruhigen Parts sind sehr ruhig, oft auf gerade einmal zwei Instrumente reduziert, teils mit sehr weich gespielten Drums dabei und getragen von der tiefen und unaufgeregt-majestätischen Stimme von Fernando Ribeiro.
Ebenfalls hoch ist der Anteil an instrumentalen Parts. Zwei Tracks sind komplett instrumental gehalten, doch auch abseits dessen setzt man den Gesang eher sparsam ein und verlässt sich darauf, dass auch längere Instrumentalpassagen dank ihrer Qualität die Aufmerksamkeit des Hörers zu binden vermögen. Und Jesus, das tun sie. Fast meditativ anmutende Songteile, die mit wenigen Mitteln einen sehr vereinnahmenden Sound erschaffen, werden abgelöst von Teilen mit deutlichen Post-Rock-Vibes, die nicht minder dicht und intensiv ausfallen.
Aber natürlich haben MOONSPELL ihre Metalligkeit nicht abgelegt. Songs wie “Common Prayers” oder “The Hermit Saints” bringen die nötige Abwechslung ins Spiel und bieten feinsten melodischen Dark Metal, der von starken Melodien und sinnvoll eingesetzten Klangelementen mit einer angemessenen Kontrastportion Härte getrieben wird. Die Härte früherer MOONSPELL wird dabei selten erreicht. Fernandos unklarer Gesang (der ein bisschen Geschmackssache ist) ist auf wenige Parts beschränkt und bei einigen von ihnen auch nicht komplett unklar. Das stört bei “Hermitage” jedoch kein bisschen. In seiner Gesamtheit wählt das Album seine Härteextreme so, dass sie nicht zu übertrieben weit auseinander erscheinen und das Album stattdessen mit einer extrem düsteren und traurig-schönen Stimmung aufladen. Ein kompletter Geknüppelsong wäre hier aus der Reihe gefallen.

Fazit:
Wundervolles Album mit hoher Intensität, das keine Angst davor hat, zu sicher 50% oder mehr “kein echter Metal” zu sein, und damit eine absolut weise Entscheidung getroffen hat. Melodische Musik, sehr gut arrangiert, sehr emotional, mal hart, mal weich, intelligent und ausdrucksstark, dazu mit vereinnahmenden Melodien ohne Ende angereichert: Wer glaubt, damit etwas anfangen zu können, der tue sich unbedingt den Gefallen. Und für MOONSPELL-Fans ist die Platte eh ein Pflichtkauf!

Anspieltipps:
„The Greater Good“, „Common Prayers“, „Apoptheghmata“ und „Entitlement“

WERTUNG:

 

 

Trackliste:

01. The Greater Good
02. Common Prayers
03. All Or Nothing
04. Hermitage
05. Entitlement
06. Solitarian
07. The Hermit Saints
08. Apoptheghmata
09. Without Rule
10. City Quitter (Outro)

Jannis

ARC OF LIFE – Arc Of Life

Band: Arc Of Life
Album: Arc Of Life
Spielzeit: 59:19 min
Stilrichtung: Progressive Rock
Plattenfirma: Frontiers Music s.r.l.
Veröffentlichung: 12.02.2021
Homepage: www.facebook.com/ArcOfLifeRockBand

Ist ja momentan schwer für den musikalischen Nachwuchs, sich als Band im Proberaum angemessen zu professionalisieren. Frontiers Records scheinen darauf zu reagieren, indem sie einfach die alten Legenden, die es eh drauf haben, wieder an die Front holen. 3.2 mit Robert Berry und Keith Emerson, dazu ARC OF LIFE mit Jon Davison, Billy Sherwood und Jay Schellen von YES (dazu Jimmy Haun, Ex-YES). All diese Leute sind verlässliche Typen, die mit ihrem Genre, dem Progressive Rock, bestens vertraut sind und zu denen gehören, die auch heute noch einen authentischen 70er/80er-Prog-Sound und -Spirit erzeugen können, der inzwischen traurigerweise ein Stück weit zum Randphänomen wird – mit den großen aktiven Gesichtern und vergleichsweise wenig Nachwuchs.
ARC OF LIFE ist an sich Progressive Rock durch und durch, mit Jons klarer, heller Prototyp-Stimme, hohem Anteil an Nicht-4/4er-Takt-Parts, ordentlich Tasteninstrumenteinsatz und den klassischen harmonielastigen Songwriting-Elementen. Nichtsdestotrotz ist “Arc Of Life” ein zweischneidiges Schwert, je nach Erwartungen an die Platte. Der Sound stimmt soweit, hätte ein wenig mehr Drumpräsenz und gerade beim Opener “Life Has A Way” etwas subtiler-definierten Bass benötigt, klingt aber ansonsten warm und authentisch handgemacht. Musikalisch ist ein extremes Level an Vielseitigkeit gegeben, recht wenig Wiederholung je nach Track, dafür gefühlt jede mögliche Kombination jeglicher verwendeter Klänge, viele unterschiedliche Arrangements – man mag bei einigen Tracks fast annehmen, dass sie als Train of Thoughts komponiert werden, von Leuten mit entsprechendem Talent. Dieses Talent kann ARC OF LIFE keiner absprechen, nur hätte es effektiver eingesetzt werden können. So scheinen einige Songs (unter anderem besagter Opener) bewusst auf Intellekt komponiert worden zu sein, lassen (zumindest bei den ersten Hördurchgängen) jegliche Takt-Nachvollziehbarkeit missen und sorgen dafür, dass der Song an sich zwar soweit sehr schön klingt, dabei in seiner komplexen Konzeption für einen weniger geschulten Hörer aber nahezu willkürlich. Ja, das sind bestimmt sehr intelligente Strukturen, die von Profis geschrieben wurden, aber der Effekt geht leider ein wenig verloren, wenn man dem Hörer nicht die Chance gibt, ihnen zu folgen. Ein sehr gutes Prog-Rock-Album kombiniert komplexe Taktarten mit tollen, aussagekräftigen und trotz ihrer Unkonventionalität eingängigen Melodien. Es legt einen steinigen Weg aus und trägt den Hörer dann auf weichen Kissen darüber. ARC OF LIFE malen hingegen immer wieder die Steine auf dem Weg wunderschön an und ziehen den Hörer dann auf dem Bauch liegend den Weg entlang. Aber klar, es gibt auch straightere Songs, die nachvollziehbarer ausfallen und all das hält die Platte nicht davon ab, wirklich schöne Ideen und Melodien in herrlich nostalgischer Verpackung zu bieten (Alleine “Talking With Siri” ist schon sehr ungewöhnlich und hörenswert).

Fazit:
Und damit sollte trotz des negativeren Untertons der Rezension kein Freund von Progressive Rock “Arc Of Life” unangespielt vergessen. Unter Abschaltung des Hirnbereichs, der für den Willen zum Taktverständnis verantwortlich ist, und purer Akzeptanz all dessen, was das Album für einen bereithält – kurz, darauf fest vertrauend, dass ARC OF LIFE schon wissen, was sie da machen – bekommt er doch ein in sich sehr interessantes und gutes Album, dass aber eben den Blick für eine gewisse Übersichtlichkeit, einen erkennbaren roten Faden innerhalb der einzelnen Songs einige Male verliert. Wäre “Arc Of Life” eine italienische Pizza, wäre sie gerollt: weniger leicht zu essen, das Gefühl auslösend, dass man das eigentlich anders hätte servieren können, aber eben auch immer noch verdammt lecker und zubereitet von absoluten Profiköchen.

Anspieltipps:
„Talking With Siri“, „Until Further Notice“ und „Just In Sight“

WERTUNG:

 

 

Trackliste:

01. Life Has A Way
02. Talking With Siri
03. You Make It Real
04. Until Further Notice
05. The Magic Of It All
06. Just In Sight
07. I Want To Know You Better
08. Locked Down
09. Therefore We Are
10. The End Game

Jannis

ACCEPT – Too Mean To Die

Band: Accept
Album: Too Mean To Die
Spielzeit: 52:16 min
Stilrichtung: Heavy Metal (duh)
Plattenfirma: Nuclear Blast
Veröffentlichung: 29.01.2021
Homepage: www.facebook.com/accepttheband

Was soll man dazu noch sagen? Es ist ein ACCEPT-Album. Ein neueres ACCEPT-Album, offensichtlich, daher ein bisschen straight-heavy-metallischer als 80er-metallisch, das kennt man ja so in der Art auch von den Vorgängern. Den Vorgängern von “Too Mean To Die”, um das der Vollständigkeit halber noch hinzuzufügen. Unter dem Namen ACCEPT gibt es die Truppe nun seit beeindruckenden 50 Jahren, aktuell sind wir bei Album #16, das mit seinem Platz 2 in den deutschen Albumcharts immerhin die zweitbeste Position schnappt, die ACCEPT in ihrer Karriere je erreicht haben. Herzlichen Glückwunsch dazu!
Ansonsten ist eigentlich alles beim Alten. Gut, Peter Baltes ist raus, Martin Motnik (ULI JON ROTH) ist drin und eine verlässliche Bassinstanz, die in “The Undertaker” auch mal in die erste Reihe darf und dem halb melodiös-zurückhaltenden, halb mies-metallenden Track mit seinem unvorhergesehenen coolen Break zu seinem Platz an der Qualitätsspitze der elf Tracks verhilft. Philip Shouse ist auch noch dazugekommen (eine Gitarre mehr kann nie schaden) und man klingt nach wie vor exakt nach neuen ACCEPT, mit Mark Tornillo als würdigstmöglichem Udo-Nachfolger und den klassischen ACCEPT-Trademarks. Nun, die Midtempo-80es-Tracks sind ein wenig spärlich ausgefallen auf “Too Mean To Die”, lediglich “Overnight Sensation” schlägt explizit in diese Kerbe, mit Zwischenshouts und allem, was man von einem solchen ACCEPT-Song erwartet. Ansonsten viele simple Melodielines (der Metal spricht für sich und braucht keine komplexe Melodieführung), Verortung zwischen Midtempo und unterem Uptempo mit ein paar Ausbrüchen in offizielles Uptempo, wie beim Chorus zu “Symphony Of Pain”. Die typischen Klassik-Zitate dürfen auch nicht fehlen, es sind diesmal drei – “Freude schöner Götterfunken” und der Anfang des ersten Satzes von Beethovens Fünfter als leicht verspäteter Beitrag zum Beethovenjahr auf “Symphony Of Pain” und Dvoraks “Sinfonie aus der neuen Welt” (DVORACCEPT) im Instrumental “Samson And Deliah”, die ein unglaublich geiles Stück Klassik ist und auf jedem Metalalbum irgendwo integriert werden sollte. Einige Höhepunkte: Die melancholisch-drivende Balladenstrophe und der mächtige, emotionale und ziemlich auskomponierte Chorus von “The Best Is Yet To Come”, das souveräne ineinander Übergreifen von Chorus und Riff in “No Ones Master”, das Gitarrengequäle im Titeltrack, die aus dem Muster fallenden Harmonien und der schleppende Beat des besagten Instrumentals.
Insgesamt fällt “Too Mean To Die” aber gefühlt unspektakulärer und weniger inspiriert aus als seine Vorgänger. Das ist bei ACCEPT nun nicht schlimm, denn stabiler Heavy Metal nach allen Regeln der Kunst ist das Ding natürlich trotzdem. Die Menge der Höhepunkte ist allerdings überschaubar, der sichere Weg wird praktisch nie verlassen und das Abwechslungsreichtum könnte angesichts der Anzahl an wenig hervorstechenden Songs größer sein.

Fazit:
Sichere Kiste ohne Experimente, doch etwas routinierter als “The Rise Of Chaos” und “Blind Rage”. Aber auf jeden Fall typisch ACCEPT, und der Stil der Jungs ist eben an sich auch schon ein Kaufgrund. Die gemeine Gitarrenarbeit, die charakteristische Stimme, der Markenzeichen-Heavy-Metal-Sound: Wer ACCEPT genau deswegen mag und kein musikalisch revolutionäres Album erwartet, der kann sich “Too Mean To Die” guten Gewissens mal zu Gemüte führen. Wirklich falsch macht man mit den Herren ja eigentlich nie was.

WERTUNG:

 

 

Trackliste:

01. Zombie Apocalypse
02. Too Mean To Die
03. Overnight Sensation
04. No Ones Master
05. The Undertaker
06. Sucks To Be You
07. Symphony Of Pain
08. The Best Is Yet To Come
09. How Do We Sleep
10. Not My Problem
11. Samson And Deliah

Jannis

3.2 – Third Impression

Band: 3.2
Album: Third Impression
Spielzeit: 57:00 min
Stilrichtung: Progressive Rock
Plattenfirma: Frontiers Music s.r.l.
Veröffentlichung: 12.02.2021
Homepage: www.robertberry.com

Verdammt. Da plant man einen Einstieg in die Rezension mit einem grandiosen Flachwitz (Wo bestellt man sich geile Musik? Bei Emerson.) und erkennt dann, dass der Tod dieses einzigartigen Musikers knapp fünf Jahre zuvor komplett an einem vorbeigegangen ist. Und dann sitzt man vor mit dem letzten von Keith Emerson mitkomponierten Werk, denkt an sein erstes Rockkonzert zurück – eine starke ELP-Coverband, die “Pictures At An Exhibition” in Gänze aufgeführt hat – und muss sich für die Rezension einigermaßen zusammenreißen. Aber immerhin: Mein Bild von “Third Impression” wäre, soweit ich das beurteilen kann, auch ohne die persönliche Backstory nicht schlechter ausgefallen. Die Platte ist der Nachfolger des 80er-Albums “3” von Emerson, Robert Berry und Carl Palmer, das quasi eine melodischere, mainstreamigere Variante von ELP-Alben sein sollte. Emerson verstarb während der Arbeit an “Third Impression”, hinterließ einen am Boden zerstörten Robert Berry, der den Nachfolger zusammen mit ihm realisieren wollte – und Material in Form von musikalischen Ideen, Keyboard-Noten und Tapes aus alten „3“-Zeiten, Style- und Optik-Ideen; Material, das letztendlich seinen Weg auf „Third Impression“ finden sollte.
Optik: witzig, mit dem abgewandelten 5gum-Logo, Sound stark (vielleicht abgesehen von ein paar etwas zu lauten Solo-Synths), Performance herausragend. Was allerdings wirklich zählt: “Third Impression” ist authentisch Berry und lebt von seinem würdevollen Gesang, atmet aber ebenso Emersons Spirit, als wäre der gute Mann bis zum letzten Mastering-Moment dabei gewesen. Auf klanglicher Ebene sowieso: Sehr klar und definiert klingt “Third Impression”, sehr natürlich, sogar das Aufheben der Drumsticks ist in einem Track integriert. Dazu ist die Platte erwartungsgemäß tastenlastig, mit großartig geschmackvollen und authentisch ELPig (in poppiger) klingenden Synth-Sounds, von edlen Lead-Synthesizern bis hin zu knallenden Poly-Synths, ergänzt durch ein herrlich produziertes Klavier und eine absolute Retroorgel. Und aus allen Parts dieser Instrumente scheint der charakterstarke Stil von Keith durch, besser gesagt, tropft ihm aus jeder Pore.
Und Gott sei Dank: “Third Impression”s Entwicklungsgeschichte hat keinen hörbaren Einfluss auf die Kompositionen genommen. Man hätte das verfügbare Material in einen etwas schwermütigeren, melancholischen Kontext integrieren können, aber genau das ist nicht passiert. Im Gegenteil. Das Album hat über weite Teile eine sehr positive Grundstimmung, aber keine, die Positivität mit Kitsch-Overload verwechselt. Gut gelaunt, voller Energie, mit einer hörbaren Portion an Humor und vielen nicht zu schwulstig vermittelten Gefühlen, all das erzeugt durch starkes Songwriting, geile, zum Teil witzige Synthsounds und eine dichte Atmosphäre klassischer 70er- und 80er-Prog-Rock-Alben. Ich könnte an dieser Stelle auf einzelne Songs, all die Details, auf all die schönen Ideen eingehen, die Robert und Keith zusammengetragen haben und die Robert letztendlich zu einem großen Ganzen zusammengefügt hat, aber drauf geschissen. Hört die Platte einfach selbst, hört sie in einem durch. Kein Lückenfüller, kein Schwachpunkt, kein einziger durchschnittlicher Song.

Fazit:
Und dafür wirklich großen Respekt an Robert Berry, der in dieser für ihn zweifelsohne grausamen Zeit dieses wunderbare, leichtgängig-frisch-inspirierte Stück Musik vollendet hat, mit einem letztendlichen Gesamtergebnis, das Keith absolut würdig ist; und auch ungeachtet seiner Hintergründe einfach ein wunderbares Album für jeden, der gerne seine Laune verbessern und dabei über eine Stunde großartig unterhalten sein möchte.

Anspieltipps:
Egal. Einfach irgendwo reinhören.

WERTUNG:

 

 

Trackliste:

01. Top Of The World
02. What Side You’re On
03. Black Of The Night
04. Killer Of Hope
05. Missing Piece
06. A Bond Of Union
07. The Devil Of Liverpool
08. Emotional Trigger
09. A Fond Farewell
10. Never

Jannis

SHAPE OF WATER – Lockdown On Mars (EP)

Band: Shape Of Water
Album: Lockdown On Mars
Spielzeit: 22:00 min
Stilrichtung: Electronic/Art Rock/Pop
Plattenfirma: Eclipse Records
Veröffentlichung: 12.02.2021
Homepage: www.facebook.com/shapeofwatermusic

Okay, Leute. Es tut echt weh, einer aufstrebenden und talentierten Band mit geilem Stil und Sound keine ihrer allgemeinen Qualität angemessene Bewertung zu geben. Daher hier noch einmal der Verweis auf die Rezension zum Album vor dieser EP (auf dem man vier von fünf Tracks als Originalversionen findet) und noch einmal kurz die Klarstellung der Bewertung dieses Albums:

 

 

Nun zur EP: Der zweite Streich des Manchesterer (Sagt man das so?) Duos SHAPE OF WATER ist 22 Minuten und fünf Songs lang. Durch ihr Debut “Great Illusions” erregten die Jungs nicht nur in der Rock Garage Aufmerksamkeit, mit einer starken und individuellen Mischung aus Art Rock, Synth Pop und Progressive-Elementen, durchdringender Atmosphäre und durchweg geilen Melodien. Nun bringt man vier der Songs des Albums in alternativen Versionen auf einer EP, dazu ein Cover vom NINE-INCH-NAILS-Hit “Hurt”. Das ist wie alle Songs auf “Lockdown On Mars” reichlich elektronisch und recht entspannt, aber auch nicht ganz spektakulär, zumal man den exzessiven regelmäßigen Basedrum-Bupp-Bupp-Bupp-Gebrauch beim dem Track als letztem der Platte schon relativ satt hat. Immerhin fettes Ende. Davor eine etwas orchestral aufgemotzte Version von “Still Karma” ohne großen Mehrwert und wiederum davor eine elektro-akustische (Betonung auf “elektro”) Version des sehr schönen “Perfect Love”, die als spacig-ruhiger Synthpop-Song durchaus ihre Berechtigung hat, gegen das Original allerdings nicht bestehen kann. Davor gibt es dann noch zwei Cinematic-Versionen vom Hit “Mars-X” und dem nicht wesentlich unhittigeren “The World Is Calling Me”, wobei “Cinematic” so viel wie “Trailer Music” bedeutet. Dementsprechend hat man beiden Songs mit starkem BRAAAM-Einsatz gepimpt (Das ist tatsächlich der wissenschaftliche Begriff für den typischen mächtigen “Inception”-Trailer-Soundeffekt, der seit besagtem Film in jedem Trailer auftaucht, nur nicht so übermäßig oft wie bei SHAPE OF WATER), mit einem standard-warmweichen Piano-Hooksound am Anfang von “The World Is Calling Me”, mit Orchestersounds, mit abermals quasi durchgehender Basedrum auf den Vierteln des Takts und, insbesondere bei “Mars-X” mit diesen typischen mächtigen Cinematic Drum Hits, die allerdings traurig unmächtig ausfallen und dem Rest der Musik echt keinen Gefallen tun.

Fazit;
Eine EP mit dem Konzept, bestehende Songs in ein anderes Genre umzudeuten, wird selten auch nur ansatzweise so gut wie das Originalmaterial. So auch in diesem Fall. Wer SHAPE OF WATER schon wegen “Great Illusions” mochte, der kann hier mal reinhören, wird aber nicht die Intensität des Debutalbums erfahren. Es ist ja auch verständlich, dass man als Band in Zeiten, in denen die Einnahmequelle des Tourens wegfällt, versucht, mit einer solchen EP ein paar Fans zu erfreuen und sich ein paar Mahlzeiten zu verdienen. Aber wer bislang noch nichts von SHAPE OF WATER gehört hat, dem sei statt “Lockdown On Mars” empfohlen, dieses Duo mit wirklich großem musikalischem Potenzial durch einen Kauf des grandiosen Debutalbums zu unterstützen und bei Gefallen eher anschließend mal zu checken, ob die EP vielleicht auch eine Investition wert wäre.

Anspieltipps:
„Great Illusions“

WERTUNG:

 

 

Trackliste:

01. Mars-X (Cinematic Version)
02. The World Is Calling Me (Cinematic Version)
03. Perfect Love (Electro-acoustic Version)
04. The Great Still Karma
05. Hurt (Nine Inch Nails Cover)

Jannis

 

IMMORTAL GUARDIAN – Psychosomatic

A bronze sculpture with a hanged brain

Band: Immortal Guardian
Album: Psychosomatic
Spielzeit: 52:06 min
Stilrichtung: Progressive/Power Metal
Plattenfirma: M-Theory Audio/Rock’N’Growl Promotion
Veröffentlichung: 21.02.2021
Homepage: www.facebook.com/igmetal

Gabriel Guardian – wer so heißt, ist ab dem ersten Atemzug dazu prädestiniert, Power-Metal-Musiker zu werden. Seinem Schicksal nachgebend hat Gabriel genau das getan und mit seiner Band IMMORTAL GUARDIAN nun sein zweites Album “Psychosomatic” bereit zum Abflug. Die Aufnahmen waren coronabedingt von extremem Sicherheitsabstand geprägt: Gabriel nahm in Las Vegas auf, Sänger Carlos in Brasilien, Drummer Justin in Montreal und Bassist Joshua in Texas. Herausgekommen sind gut 50 Minuten Progressive Power Metal mit hohem Shred- und damit einhergehend leichtem Neoclassic-Faktor, einer guten Menge an Keyboards und einem Mix aus Gefrickel und ausgeprägten Melodien.
Apropos Mix: Der kann sich durchaus hören lassen, ist entsprechend der Gefrickel-Parts ein wenig technisch-polierter, aber in annehmbarem Rahmen. Lediglich durch ein paar kleinere Unausgewogenheiten in Lautstärkeverhältnissen könnten ein oder zwei Songs Eingewöhnung nötig sein. Sind die vorüber, so erweist sich IMMORTAL GUARDIAN als äußerst fähige Truppe mit starken Leistungen jedes Beteiligten.
Musikalisch ist man ebenfalls soweit stabil drauf, muss sich aufgrund des Labels “Progressive” aber auch noch einmal nach anderen Maßstäben beurteilen lassen. Und unter diesen Maßstäben hat “Psychosomatic” die Problemchen, die viele Prog-Power-Metal-Bands haben: Arrangiert ist das ganze top, nicht zu überheblich clever, aber rhythmisch und spielerisch korrekt vielseitig. Die Melodieführungen entsprechen allerdings oft eben den klassischen Progressive-Power-Lines und naja, wenn jeder das so macht, dann ist das im wörtlichen Sinne halt nicht mehr ganz so progressiv aka fortschrittlich. Aber an dieser Stelle auch ein bisschen Entwarnung. Wo die Melodien nicht vergleichsweise guter Durchschnitt sind, sind sie besser als das. Erstmals sind sie das explizit bei “Read Between The Lines”, das mal leichtgängig, mal fast corig ausfällt, mit humorvoll-smoothem Part im Mittelteil und schöner Gesangsmelodie, die wie viele andere von den mehrstimmigen Vocals noch einmal profitiert.
“Clocks” wechselt sinnhaft zwischen zwei verschiedenen Geschwindigkeiten und setzt sich sehr schön im Gedächtnis fest, mit ordentlicher Portion Dramatik. Und “Candlelight” und “Find A Reason” arbeiten ein Stück weit zusammen mit Wiederaufnahme von Motiven, größeren (aber insgesamt nach wie vor kleinen) balladesken Parts, unterschiedlichen Emotionen und dichter Atmosphäre.
Der Rest der Songs ist ein wenig uneigenständiger, bereitet an der ein oder anderen Stelle auch mal das Gefühl, da hätte man noch etwas mehr herausholen können, überzeugt an solchen Momenten aber immerhin in technischer Hinsicht.

Fazit:
“Psychosomatic” kann als Zweitwerk auf jeden Fall überzeugen. Allerdings sollten IMMORTAL GUARDIAN in den nächsten Jahren noch ein wenig an einem eigeneren Sound arbeiten, insbesondere hinsichtlich der Komposition der Melodien. Dass sie dafür zweifelsohne das Potenzial haben, beweisen gerade die oben genannten Tracks, hinter denen gefühlt mehr Kompositionsleidenschaft steckt, als hinter denen, die guten melodischen Durchschnitt durch Handwerk kaschieren. Und technisch haben IMMORTAL GUARDIAN es unbestreitbar jetzt schon mächtig drauf.

WERTUNG:

 

 

Trackliste:

01. Psychosomatic
02. Read Between The Lines
03. Lockdown
04. Phobia
05. Clocks
06. Self-Isolation
07. Goodbye To Farewells
08. Candlelight
09. Find A Reason
10. New Day Rising

Jannis