DISPYRIA – The Story of Marion Dust

Trackliste:

01. A Girl Called Mario
02. The Mark
03. Blue Mirror
04. Eternal Eye
05. The Resistance
06. Fire Child
07. Pandoras Box
08. The Curse

 

 

Spielzeit: 53:01 min – Genre: Prog Power Metal – Label: El Puerto Records – VÖ: 10.2.2023 – Page: www.dispyria.com

 

Die Band DISPYRIA sagte mir leider erstmal gar nix! Asche über mein Haupt würde ich sagen, denn Mastermind Jürgen Walzer betreibt die Band schon ein paar Jahre und das neue Album „The Story of Marion Dust“ ist mittlerweile sein 3. Konzeptwerk über den Protagonisten Josh Devon und seinem Kampf gegen seine Dämonen.
Musikalisch ist man, wie bisher auch, tief im Prog Power Metal verwurzelt und erinnert ein wenig an AVANTASIA und SAVATAGE.
Da trifft es sich doch gut, dass man als Gastmusiker dieses Mal die Sänger Zak Stevens (CIRCEL II CIRLCE, SAVATAGE), Carsten „Lizard“ Schulz (EVIDENCE ONE, LAZARUS DREAM), Ralf Scheepers (PRIMAL FEAR) sowie die Instrumentalisten Markus Pfeffer (LAZARUS DREAM) oder Wolfgang Sing (DEZPERADOS) gewinnen konnte.

Das spricht auf jeden Fall schon mal für Qualität, was direkt beim Opener „A Girl Called Marion“ unter Beweis gestellt wird. Atmosphärisch dicht, mit einer entsprechenden Einleitung geht die Nummer los und man wird sofort in die Geschichte reingezogen.
Zak Stevens passt natürlich perfekt als Stimme für die opulente, erzählende Mucke. Als Opener ist das Ganze vielleicht etwas zu proggig ausgefallen, aber ich glaube der Hörer weiß schon auf was er sich bei DISPYRIA einlässt und dass er hier nicht die mega fluffige Mucke vorfindet, sondern sich mit den Songs in Ruhe auseinandersetzen muss!
„The Mark“ im Anschluss schlägt dann auch ordentlich in die gleiche Kerbe, bietet also viele Progverläufe, wobei der Refrain dann richtig schön eingängig ist und so der Zugang definitiv im Vergleich zum Opener erleichtert wird.
Bei der Singleauskopplung „Blue Mirror“ hat mehr Wert auf die leichtere Zugänglichkeit gelegt und man schafft hier wunderbar den Spagat zwischen dichtem und abwechslungsreichen Prog und eingängigen Power Metal!
Sehr schön sind die eingeschobenen Orgelklänge, die die Nummer noch dichter machen, ein geiler Track!
Über das, wieder sehr abwechslungsreiche, „Eternal Eye“ geht es in die zweite Hälfte der Scheibe, wo wir bei „The Resistance“ den Gastauftritt von Ralf Scheepers haben der gut zum Song passt und auch mal wieder zeigen kann wie vielseitig er ist und er nicht nur die Dampfnummern ala PRIMAL FEAR bestens drauf hat! Ein starker Track!
„Fire Child“ ist dann irgendwie der Ausreißer der Scheibe, kommt er doch irgendwie nicht so zum Punkt wie die bisherigen Songs. Irgendwie für mich der bisher schwächste Track der Scheibe.
Aber diesen Foppa gleicht man mit den beiden letzten Tracks wieder vollkommen aus!
Denn hier haben wir bei „Pandoras Box“ und „The Curse“ Carsten „Lizard“ Schulz am Mikro und seine eher rockige Stimme fügt sich bestens in die Songs ein und man kann Mastermind Jürgen Walzer nur gratulieren zu dieser ausgezeichneten Besetzungswahl.
Beide Songs begeistern auf ihre eigene Art, wobei mich die Abschlussnummer noch etwas mehr packt. Das dazugehörige Video, siehe unten, sollte man sich auf jeden Fall zu Gemüte führen!

Wie schon erwähnt muss man vor Mastermind Jürgen Walzer für seinen neusten DISPYRIA Output nur den Hut ziehen! Tolle, starke Prog Power Metalsongs die gesanglich erstklassig und absolut treffend besetzt sind.
Dazu eine amtliche Produktion da kommt man nicht dran vorbei hier eine glasklare Kaufempfehlung für die angesprochene Zielgruppe auszusprechen, diese muss sich aber definitiv Zeit für die Songs nehmen, das ist nichts für nur mal eben schnell reinhören!

Julian

 

MOTIVE BLACK – Auburn

Trackliste:

01. Lift Me Up
02. Broken
03. Let Down
04. Bloodsport
05. Caged
06. Purge
07. Cellophane
08. Bad Decisions
09. Fake
10. Fight Alone
11. Auburn

Spielzeit: 40:26 min – Genre: Alternative Heavy Rock – Label: AFM Records – VÖ: 10.02.2023 – Page: www.facebook.com/MotiveBlack/

 

MOTIVE BLACK kommen diesen Monat mit ihrem Debütalbum von Übersee. Zu MOTIVE BLACK gehören momentan Elana Justin am Mikrofon, Marco Curiel an Gitarren und Ray Luzier an den Drums. Eines gleich vorweg die Drei hauen auf die Pauke das man meinen könnte eine Kombo aus mindestens 10 Leuten sorgen für Alarm an der Front.

Als Debüt kein schlechter Wurf der überzeugt, obwohl jetzt die Moderne oder Alternative Spielwiese nicht unbedingt zu meiner Wohlfühlzone gehört. Es gibt auch Bands der Modernen Art die mir richtig gut gefallen und überzeugen, darunter befinden sich Namen wie NICKELBACK, HINDER, HYDROGYN und HALESTORM und genau in diese Richtung bewegen sich auch MOTIVE BLACK ab und zu mal mit Orient Touch, heftigen Punkattacken oder auch mal NIRVANA Vibes aber immer im Rahmen des erträglichen und songdienlich gehalten. Manchmal werden so erfolgreichen Damen der späten 70er oder frühen 80er wie KIM CARNES oder BLONDIE zitiert. Alle Songs kommen mit der richtigen Portion Melodie und Harmonie daher. Die Härte der Klampfe ist sicher Geschmackssache und variiert auf dem Album von soft bis heftig, bewegt sich jedoch meistens im mittleren Bereich.

Die Stimme von Elana ist dominant und kraftvoll und wenn es mal richtig wild zur Sache geht erinnert die Gute schon mal an Sandra Nasić von den GUANO APES und gibt keinen Grund zur Beanstandung. Die Gitarren sind dunkel und bedrohlich ausgeführt aber nicht so auf Depri geschminkt wie bei NIRVANA und Co. Der Bass macht einen riesigen Aufriss von Hinten und die Drums gehen mit Gewalt nach vorne in die Gehörgänge.

„Lift Me Up“ legt einen vor, aggressives Riffing mit Orient Touch kommt cool rüber, „Broken“ in den Strophen fast sanftmütig im Refrain ausgewachsener Krawallbruder. „Let Down“ geht ab wie eine Horde Wildschweine auf Stunk, „Bloodsport“ kommt locker flockig sehr melodisch und eingängig, hat das Zeug zum Top Ten Hit. „Caged“ kommt lässig und erinnert mich irgendwie an eine Mischung aus KIM CARNES und BLONDIE auf einen NIRVANA Trip, „Purge“ mit starken Bassläufen und ausgefallenen Riffing. „Cellophane“ geht mächtig böse und gewaltig ab. „Bad Decisions“ geht behutsam mit spacigem Keyborad los und mutiert im Refrain zum Brachialrocker, „Fake“ sehr flott und aggressiv. „Fight Alone“ geht es wieder eingängiger und langsamer an ein weiteres Highlight mit viel Melodie, „Auburn“ ein Zwischending aus Powerballade und Rocker stark gemacht.

Balle

CZAKAN – State Of Confusion (Re-Release)

Trackliste:

01. State Of Confusion
02. Tears
03. Run With The Wind
04. King Of Temptation
05. High Speeder
06. So Cold
07. Eyes Of The Gods
08. Rock Will Survive
09. Thunder And Lightning
10. Too High To Touch
11. Heartbreak Savage

Spielzeit: 46:55 min – Genre: Hard Rock – Label: Pride & Joy Music – VÖ: 17.02.2023 – Page: www.facebook.com/CZAKAN

 

CZAKAN ein Klassiker der Deutschen Rock Geschichte kommt als Re-Release 33 Jahre nach Veröffentlichung zu neuen Ehren. Pride & Joy Music hat sich dieses Klassikers der deutschen Rock Geschichte angenommen und beglückt die Fans dieser Musikrichtung mit einem Re-Release der mehr als nur Sinn macht den dieses Juwel war mittlerweile nur sehr schwer und falls doch für einen Haufen Asche aufzutreiben. Selbst gebrauchte Exemplare gingen preislich durch die Decke. Also bekommt die rare Scheiblette durch Pride & Joy einen Re-Release. Das bedeutet Zugreifen solange der Silberling für einen Normaltarif zu bekommen ist.

Damals zur Band gehörten Michael Schennach die Stimme, Oliver Güttinger an Gitarren, Tom Fein an Keyboards, Frank Schraff am Bass und Randy Arcachon an der Schießbude.

Was erwartet den Hörer wenn er sich auf CZAKAN einlässt? Ich würde sagen ein starkes Stück deutscher Hard Rock Geschichte. Die Stimme klingt rau und versaut dreckig und passt perfekt zu der Art des Hard Rocks, die Gitarren geizen nicht mit Riffs und kommen so was von trocken aus dem Äther das einem die Freudentränen kommen. Die Keys sind wie für die End 80er typisch mal Hammond ähnlich, Fanfaren like oder phasenweise sehr dezent im Hintergrund ausgeführt. Der Bass zieht im Hintergrund unauffälig seine Runden und die Drums brechen mit brutaler Gewalt aus dem Hintergrund vor.

Den Stil kann man am besten von den Keyboards mit CRAAFT und EUROPE, TRANS AM von der Energie und Eingängigkeit, einen Schuss melodische KROKUS und einen leichten Touch von 80er TRANCE und SINNER Riffing vergleichen. Der Hard Rock ist typisch teutonisch mit einem schielenden Auge in Richtung Internationalität. Überzeugen können CZAKAN mit jeder Note die aus den Boxen kommen und stellt so einen echten Klassiker der deutschen Rockszene dar.

Über das Re-Mastering kann ich keine Angaben machen, da das MP3 Promo Material welches mir zur Verfügung steht, deutlich schlechter klingt als meine Version der original CD von damals. Die original CD klingt typisch 80s Like, mit allen Stärken und Schwächen der damaligen Zeit. Ich gehe jetzt mal davon aus das das Re-Mastering gut und amtlich ausgefallen ist.

Das Label gibt folgende Infos zu CZAKAN:

„Danach verlor sich die Spur dieser genialen Band leider im Sand der Zeit…
…bis heute… denn CZAKAN ist wieder da! Mit einem grandiosen Remaster von „State Of Confusion“ in den Koffern und viel Neuigkeiten für das Fruhjahr 2023!“

Also warten wir gespannt der Dinge die auf uns zukommen.

Mit „State Of Confusion“ legen die Jungs einen Stampfer vor, cool und in typischer German Hard Rock Manier, „Tears“ haut mit sehr viel eingängiger Energie voll einen raus. „Run With The Wind“ cool, cooler einfach am coolsten, „King Of Temptation“ kräftig und ungezähmt zieht der Song eine Schneise der Verwüstung in die Gehörgänge. „High Speed“ die Titelgebung ist Programm das Ding gibt Vollgas, „So Cold“ ein Highlight mit starken Kontrasteinlagen vom Keyboard. „Eyes Of The Gods“ legt ein Brett vor das sich gewaschen hat, „Survive“ ein geiler Stampfer. „Thunder And Lightning“ macht deutlich wo das schwere Unwetter war im Studio bei den Aufnahmen zum Song, „Too High To Touch“ in den Strophen balladesk im Refrain eingängig und fast metallisch, „Heartbreak Savage“ zum Schluss kommt noch ein Glanzstück das Laune auf mehr macht aber leider war nach dem Song Schluss mit Lustig und CZAKAN, bis jetzt.

Balle

EMOLECULE – The Architect

Trackliste:

01. eMolecule
02. The Architect
03. Prison Planet
04. Mastermind
05. Dosed
06. The Turn
07. Awaken
08. Beyond Belief
09. The Universal
10. My You
11. Moment Of Truth

Spielzeit: 69:54 min – Genre: Progressive Metal – Label: Century Media/InsideOutMusic – VÖ: 10.02.2023 – Page: www.facebook.com/emolecule_official

 

Optimismus für die Zukunft ist ja aus vielen unterschiedlichen Gründen momentan nicht unbedingt ein Trend. Lassen wir ihn an dieser Stelle einfach trotzdem mal zu: Ich glaube, 2023 wird ein hervorragendes Jahr für gute Musik, einfach weil die Alben, die ich im in diesem Jahr bislang rezensiert habe, im Schnitt verdammt gut waren – und weil EMOLECULEs „The Architect“ genau so weitermacht. Century Media, das Artwork, das kurze Anspielen eines Songs vor der Übernahme der Platte; all das war einerseits ein Grund zur Vorfreude, aber auch zur kleinen Sorge, dass hier Technik über Seele gestellt wird. Naja, sagen wir so, die Vocals bestätigen die Sorge minimal, sind sehr sauber aber weniger emotional. Aber hey, Herz steckt nichtsdestotrotz in „The Architect“.
Zuerst einmal zum Offensichtlichen. Was eine Produktion. Geil. Fett, glasklar, top, nix zu meckern. Das ist insbesondere wichtig, weil Programming/Sounddesign eine sehr wichtige Rolle beim Debutalbum des kanadischen Duos spielt. Elektronische Mittel werden großflächig eingesetzt und in all ihren Facetten ausgereizt, von diversen Synth-Sounds über Glitch-Effekte, E-Drums und Bass-Synths (natürlich nicht immer, aber eben da, wo es passt), Vocal-Effekts, Rises, die man normal eher aus Clubmusic kennt, etc. Alleine schon dadurch ist „The Architect“ ungeheuer detailreich und immer wieder überraschend. Kompositionstechnisch arbeitet man ebenfalls psychologisch smart, baut Songs nicht unbedingt konventionell auf, sondern macht sie zu einer unvorhersehbaren Erfahrung – soweit also irgendwie DEVIN-TOWNSENDisch mit weniger Peace & Love. Generell sind EMOLECULE in der ersten Hälfte des Albums weniger „radiotauglich“ unterwegs als in der zweiten, wo auch die ein oder andere poppige Melodie oder Halbballade stattfinden darf. Stark sind beide Hälften ganz ohne Frage. Und obgleich „The Architect“ sehr, sehr modern ausfällt (auf eine gute Weise), wird der Freund progressiven Rocks/Metals auch immer mal wieder eine kleine Rückbesinnung auf die Prog-Stile der letzten Jahrzehnte finden, bevor dann wieder irgendwas anderes Krasses passiert.
Kritik? Reduziert sich für mich persönlich auf den etwas nervigen Refrain des letzten Songs und darauf, dass einige Melodien ohne das ganze krank ausgearbeitete Drumrum doch unspektakulär ausfielen. Aber das ist, als würde ich einen leckeren Burger dafür kritisieren, dass er weniger lecker wäre, wenn ich ausschließlich die Brothälften essen würde.
Und natürlich: Hardliner mögen sich von den stilistischen Freiheiten, der großen Menge an Elektronik und den gleichzeitigen poppigen Ausflügen des Albums gestört fühlen („Das ist doch kein echter Metal“). Tja. Dann hört man’s halt nicht.

Fazit:
Sollte man aber, wenn man komplexe harte Musik mag, die ihren Selbstwert nicht aus „Du musst das mögen, weil Du nicht verstehst, was wir machen“ zieht, aus brutalem Programming einen dicken Unterhaltungsmehrwert rausholt, eine ganz eigene Atmosphäre entwickelt und bereit ist, Konventionen komplett hinter sich zu lassen. Und all das auf ganz hohem Niveau.

Anspieltipps:
„The Turn“, „Beyond Belief“, „The Universal“ und „eMolecule“

Jannis

TWILIGHT FORCE – At the Heart of Wintervale

Trackliste:

01. Twilight Force
02. At the Heart of Wintervale
03. Dragonborn
04. Highlands of the Elder Dragon
05. Skyknights of Aldaria
06. A Familiar Memory
07. Sunlight Knight
08. The Last Crystal Bearer
09. The Sapphire Dragon of Arcane Might is Back Again
10. Skyknights of Aldaria (Orchestral Version)
11. The Last Crystal Bearer (Orchestral Version)

Spielzeit: 64:09 min – Genre: Power Metal – Label: Nuclear Blast Records – VÖ: 20.01.2023 – Page: www.facebook.com/twilightforce

 

Die Power Metaller TWILIGHT FORCE haben sich mit ihrem neuen Album „At the Heart of Wintervale“ viel Zeit gelassen! Ganze 4 Jahre gingen seit dem letzten Album ins Land. Man hat also die Livezwangspause durch die Corona Pandemie ordentlich im Studio genutzt und so hatte auch der, auf dem letzten Diskus, neue Sänger Alessandro Conti genug Zeit sich einzufinden.
Das er nun absolut in der Band angekommen ist werden wir später noch herausfinden.
Ansonsten bleibt nur festzuhalten das die Jungs ihren musikalischen Weg unbeirrt weitergehen und weiterhin für Fans von RHAPSODY OF FIRE oder GLORYHAMMER ein gefundenes Fressen sind!

Ab geht die wilde Fantasy Fahrt mit dem selbstbetitelten Opener und Vorabsingle Track „Twilight Force“. Die Geschwindigkeit ist direkt hoch und man spürt quasi das die Jungs nach der langen Wartezeit richtig Bock haben!
Fronter Alessandro ist nach wie vor bestens bei Stimme und spätestens im Refrain fühlen sich die angesprochenen Bandfans wieder direkt wohl.
So muss ein gut gemachter Opener doch sein, oder?
Ein epischer Aufbau, fette Chöre und ordentlich Bombast erwartet uns dann beim Titeltrack „At the Heart of Wintervale“. Hier wird richtig dick aufgetragen, das soll so und das muss auch so in den Augen der Fans. Erneut eine Nummer, wo man sich als Fan nur wohlfühlen kann.
„Dragonborn“ ist dann vielleicht dem ein oder andere zu cheesig und zu poppig, mir gefällt er aber echt gut, zaubert er doch in den aktuell eher düsteren Zeiten durch seine Happy Metalanleihen ein Lächeln in das Gesicht des Hörers. Ein sehr schöner Track!
Der erste überlange Track erwartet uns dann mit „Highlands of the Elder Dragon“. Epic, Bombast, Melodic und Eingängigkeit alles da was man von der Band erwarten kann. Also auch alles gut in den Augen der Anhänger.
Die beiden nächsten Songs „Skyknights of Aldaria“ und „A Familiar Memory” bewegen sich dann eher im Standardmetalbereich, wobei letztgenannter sogar nur ein instrumentales Zwischenstück ist was zwar ganz nett ist, aber aufgrund des letzten Drittels der Scheibe etwas deplatziert wirkt, komme ich gleich noch drauf zu sprechen.
Zuvor haben wir mit der Videosingle „Sunlight Knight“ erstmal noch den nächsten Hit zu verkünden bevor mit dem nächsten Longtrack „The Sapphire Dragon of Arcane Might is Back Again“ die Scheibe dramatisch, episch und cineastisch eigentlich abgeschlossen wird.
Mit eigentlich meine ich die nun noch folgenden Orchestersongs die ja nur andere Versionen von bereits bekannten Songs sind und irgendwie nicht so recht ins Bild passen! Das ist irgendwie eine kleine Mogelpackung die das Album gar nicht nötig hat!

Die Jungs von TWILIGHT FORCE haben in ihrer Pause viel richtig gemacht und ein tolles neues Album für ihre Fans eingespielt was Bombast und Power Metalfans in Verzücken bringen wird! Hier gibt es nicht so viel zu meckern.
Einzig die mit den Orchestersongs aufgeputschte Spielzeit ist ein kleiner Wehrmutstropfen auf eine ansonsten klasse Performance und glasklare Kaufempfehlung für die Band und Genrefans!
Somit spielt man sich zum ersten Mal in die obersten Punktränge hier bei uns.

Julian

 

 

 

BEYOND THE BLACK – Beyond the Black

Trackliste:

01. Is there Anybody Out There
02. Reincarnation
03. Free Me
04. Winter is Coming
05. Into the Light
06. Wide Awake
07. Dancing in the Dark
08. Raise your Head
09. Not in our Name
10. I remember Dying

 

Spielzeit: 42:04 min – Genre: Symphonic Metal – Label: Nuclear Blast Records – VÖ: 13.01.2023 – Page: www.facebook.com/beyondtheblackofficial

 (Bandfan)

(Die Hard Metaller)

Die deutschen Senkrechtstarter im Symphonic Metal Bereich BEYOND THE BLACK hatte ich in den letzten Jahren etwas aus den Augen verloren und daher die ein oder andere Veröffentlichung und auch die große Bandumbesetzung 2016 verpasst.
Nun werfe ich aber mit Freuden das Reziauge auf das neue selbstbetitelte Werk das nun bei Nuclear Blast Records das Licht der Welt erblickt.
Auf diesem präsentiert die Band rund um Frontfrau Jennifer Haben nach wie vor sehr eingängigen Symphonic Metal der Fans der Band sofort ansprechen sollte!

Beweis dafür ist direkt der Opener und Singleauskoppelung „Is there Anybody Out There“. Hier ist man absolut zielsicher unterwegs, man ist direkt wieder im Symphonic Metal der Band gefangen, lauscht dem klasse Gesang von Fronterin Jennifer und dem instrumentalen Können ihrer Mitstreiter, ein starker Beginn!
Der nächste Hit, die Videosingle „Reincarnation“ erwartet uns direkt als Nächstes. Dies ist vielleicht einer der stärksten Songs auf dem Album bietet er doch eine klasse Mischung aus Härte, Symphonic mit ordentlich Folkeinflüssen, Abwechslung und Eingängigkeit.
Besser geht es nicht!
Das ebenfalls als Videosingle ausgekoppelte „Free Me“ ist dann wesentlich ruhiger unterwegs als der Vorgänger und weiß auch direkt zu überzeugen.
Hier ist auch wieder das tolle Songwritinggespür hervorzuheben.
Das beweist die Band dann auch bei den folgenden Songs „Winter is Coming“ und „Into the Light“ ebenfalls zielsicher.
Mit der ruhigen Lagerfeuernummer „Wide Awake“ wir der Mittelteil dann schön emotional abgeschlossen.
Der letzte Abschnitt der Scheibe wird dann mit der Videosingle „Dancing in the Dark“ eingeleitet der vielleicht ein klein bisschen der letzte Punch fehlt, auch wenn hier die tolle Orchestrierung mit den Trommeln lobend hervorzuheben sind. Eingängig ist das Teil aber wie die Hölle, das hat man auch hier wieder zu 100% geschafft!
Bei „Raise your Head“ könnte man einen waschechten Headbanger erwarten, aber leider weit gefehlt, ein ziemlich auf Mainstream getrimmter Symphonic Metaltrack der irgendwie etwas unspannend daher kommt.
Ganz anders dann „Not on our Name“ der ein bisschen in Richtung des Highlightsongs „Reincarnation“ geht und somit eine tolle Abwechslung zu den bisherigen Mainstreamsongs ist.
Als Abschluss serviert man uns dann mit „I remember Dying“ einen epischen Symphonic Metaltrack der den ruhigen Schlusspunkt unter ein sehr streibares Album setzt!

Tja, ich erwähnte es mehrmals, Songwritingtechnisch ist hier sehr viel in Ordnung auf dem neuen BEYOND THE BLACK Diskus. Die Tracks sind mega eingängig und interessant aufgebaut.
Aber was ganz klar hervorzuheben ist, der Härtegrad fehlt ganz klar bei einigen Songs und man merkt das man hier sehr stark in die Mainstream Ecke driftet. Was ja erstmal nix schlechtes ist und logischerweise auch der Bekanntheit der Band in allen Medien geschuldet ist.
Das macht das bewerten hier echt schwierig! Für den Bandfan der klein Problem mit dem fehlenden Härtegrad hat geht es hoch in den Notenrängen, für den Die Hard Metaller eher runter!
Deswegen gibt es von mir erstmals eine zweigeteilte Wertung.

Julian

 

STONE FURY – Best Of (RG Zeitmaschine)

Trackliste:

01. Break Down The Walls
02. Lies On The Run
03. Too Late
04. Life Is Too Lonely
05. Mama´s Love
06. Babe
07. Let Them Talk
08. Eye Of The Storm
09. I Hate To Sleep Alone
10. Shannon You Lose


Spielzeit:
42:33 min – Genre: AOR, Melodic Rock – Label: MCA Records – VÖ: 1988 – Page:

Eine Best-Of Scheibe aus nur zwei regulären Platten zu basteln ist schon etwas dreist. Die Plattenindustrie in den Achtzigern war halt etwas ganz Besonderes (*lach*). Aber für diesen Beitrag macht es diese Zusammenstellung aus dem Jahr 1988 ein gutes Stück leichter, die gute alte Zeit mit dieser großartigen Kollaboration aus Lenny Wolf (später Gründer von KINGDOM COME) und Bruce Gowdy (u.a. UNRULY CHILD) noch einmal in Gänze Revue passieren zu lassen.

Im Rückspiegel mag Lenny Wolf diese Jahre verfluchen, denn nach eigener Aussage war es nicht gerade leicht, nach zwei derart soften Platten eine wild rockende Kapelle wie KINGDOM COME aufziehen zu können, aus Fan-Sicht aber haben speziell das 1984er Debüt „Burns Like A Star“, aber auch das softere, sehr AOR-lastige „Let Them Talk“ von 1986 heute noch Kultstatus.

Und überhaupt war es alles andere als üblich, dass ein Deutscher – Lenny Wolf stammt aus Hamburg Rock City – in den Vereinigten Staaten einen Plattenvertrag ergattern konnte. Die Connection ging zurück auf einen früheren Bandkollegen, der gute Kontakte in die USA hatte, u.a. zu Marty Wolffe, der mit den DOOBIE BROTHERS arbeitete. Durch ihn lernte Lenny Wolf seinen späteren Komplizen Bruce Gowdy kennen. 1983 bekam die auf STONE FURY getaufte Band einen Vertrag bei MCA Records und konnte für ihr Debüt mit dem hochdotierten Andy Johns im Studio zusammenarbeiten. Die Platte enthielt den Überflieger „Break Down The Walls“ sowie weitere großartige Nummern wie „I Hate To Sleep Alone“ oder die beiden Balladen „Life Is Too Lonely“ bzw. „Shannon You Lose“. Für „Break Down The Walls“ wurde ein Videoclip gedreht (Siehe unten).

Doch der erhoffte Erfolg blieb aus – und so mussten STONE FURY für ihre zweite Scheibe kleinere Brötchen backen und mit dem weitaus unbekannteren Produzenten Richard Landis begnügen, der noch dazu eigentlich aus der Country-Ecke kam und lediglich zwei Releases von DESMOND CHILD & ROUGE auf der Rock-Habenseite hatte. Und es kommt, wie es kommen musste: Produzent und Lenny Wolf können so gar nicht miteinander. Der Streit geht so weit, dass Wolf das Studio verlassen musste. Dass aus diesen katastrophalen Umständen AOR Perlen wie „Too Late“, „Lies On The Run“ oder „Stay“ entstehen konnten, grenzt an ein Wunder.

Dennoch ist Lenny Wolf aufgrund des praktisch nicht vorhandenen Mitspracherechts dermaßen angepisst, dass das Kapitel STONE FURY ad acta gelegt und mit KINGDOM COME kurze Zeit später schon ein neuer Anlauf gewagt wird, der in dem grandiosen selbstbetitelten Debüt mündet, das 1988 das Licht der Welt erblickt. Die Erfolgsgeschichte von KINGDOM COME wird an anderer Stelle behandelt werden, für STONE FURY bleibt nur so viel zu sagen, dass es sich um vom Künstler nicht sonderlich geliebte, von den Fans aber immer noch verehrte Alben handelt. Und auch aus diesem Grund ist die 1988 erschienene „Best-Of“ Compilation ein schöner Anlass, um das frühe Schaffen das Ausnahmekünstlers Lenny Wolf noch einmal neu zu entdecken.

Stefan

CROWNE – Operation Phoenix

Trackliste:

01. Operation Phoenix
02. Champions
03. In The Name Of The Fallen
04. Super Trooper
05. Ready To Run
06. Juliette
07. The Last Of Us
08. Just Believe
09. Roar
10. Victorious
11. Northern Lights

Spielzeit: 45:26 min – Genre: Hardrock – Label: Frontiers Records – VÖ: 27.01.2023 – Page: www.facebook.com/officialcrowne

 

Sie haben es also wieder getan! Die schwedische Supergroup CROWNE schickt sich an, Album Nummero zwo in den Ring zu werfen. Der Erstling „Kings Of The North“ ist gerade einmal 1 ½ Jahre alt und hat eine richtig gute Figur gemacht. Aber Arbeitstiere wie Keyboarder und Produzent Jona Tee (H.E.A.T.), Sänger Alexander Strandell (ART NATION), Bassist John Levén (EUROPE), Drummer Christian Lundqvist (THE POODLES) und Love Magnusson (DYNAZTY) sind immer für neue Songs gut. „Operation Phoenix“ ist der Titel des neuen Werks, das nahtlos an das Debüt anknüpft, aber leicht an der Härteschraube dreht.

Geboten wir abermals Hochglanz-Hardrock erster Güte, der weder handwerklich noch in Sachen Songwriting Anlass zum Meckern gibt. Das hier ist genau das, was sich Fans der Band bzw. der Stammcombos der einzelnen Mitwirkenden wünschen. Die ersten vier Songs des Albums sind mittlerweile als Single ausgekoppelt, wobei speziell über den Titel „Super Trooper“ (die aktuellste Auskopplung) diskutiert werden wird. Aber es handelt sich mitnichten um eine Coverversion ihrer Landsleute sondern um ein weiteres Melodiefeuerwerk im Rockgewand. Das hat die Nummer natürlich mit den ersten drei starken Appetithappen gemein. Aber dabei bleibt es natürlich nicht. Songs wie „Ready To Run“ oder „Juliette“ wären auf Alben anderer Künstler das absolute Highlight. Bei CROWNE ist es nur ein Stück von vielen. Die Hitmaschine scheint niemals stillzustehen bei Jona Tee und Co. Einiges erinnert zwar an das unlängst mit Höchstnoten ausgezeichnete „Force Majeure“ seiner Stammband H.E.A.T., aber ganz so einfach ist der Vergleich dann doch nicht, denn CROWNE gehen musikalisch schon ein bisschen härter zu Werke, quasi irgendwo zwischen H.E.A.T. und aktuellen DYNAZTY könnte man sagen.

Wenn das mal kein Ansporn zum Antesten dieses Silberlings ist, weiß ich auch nicht mehr. Dazu kommen noch das atmosphärische „The Last Of Us“ oder das überraschende „Northern Lights“, das auch gut und gerne von ECLIPSE stammen könnte (und das ist durchaus als Kompliment gedacht) – genau wie „Just Believe“.

„Operation Phoenix“ ist erneut eine rundum gelungene Sache, ein starkes Statement von Ausnahmemusikern, dem man als Genrefan definitiv nicht aus dem Weg gehen kann.

Stefan

REXORIA – Imperial Dawn

Trackliste:

01. Paradigm
02. The New Revolution
03. Devious Desire
04. Rage and Madness
05. Fading Rose
06. Light Up the Sky
07. Horizon
08. Set Me on Fire
09. Crushing for More
10. Enchanted Island

 

Spielzeit: 34:51 min – Genre: Melodic Power Metal – Label: Black Lodge Records – VÖ: 03.02.2023 – Page: www.facebook.com/rexoriamusic

 

Das 3. Album in knapp 5 Jahren, das ist schon eine ordentliche Schlagzahl, die die Band REXORIA hier vorgibt. Alle Alben habe ich bislang hier bei uns besprochen, so mache ich dann natürlich auch bei dem neuen Album „Imperial Dawn“ keine Ausnahme.
Mit neuem, schwedischem Label in der Hinterhand und nach wie vor angeführt von Fronterin Frida Ohlin macht man sich nun also ein 3. Mal auf die Fans von so Bands wie BATTLE BEAST, AMARANTHE oder UNLEASH THE ARCHERS mit neuem Stoff zu versorgen.
Zwischen ihren Alben war die Band übrigens noch fleißig unterwegs und hat unter anderem mit so Bands wie BATTLE BEAST, BLOODBOUND, DYNAZTY oder HARDCORE SUPERSTAR die Bühnen geteilt.

Mal schauen, wie den Jungs und dem Mädel das neue Album gelungen ist? Starten wir mal mit dem Openersong „Paradigm“. Direkt ist die volle Band da und man verliert keine Zeit, gut ist ja auch kein Wunder bei der Gesamtspielzeit von nur knapp 35 Minuten oder?
Der Song ist auf jeden Fall ein klassischer Zwitter aus BATTLE BEAST oder AMARANTHE, ganz so wie wir es von der Band gewohnt sind. Fans fühlen sich also mal direkt zu Hause!
Obwohl wenn ich mir den 2. Track „The New Revolution“ so anhören fällt schon auf das der typische Bandsound doch etwas mehr in Richtung Synthie unterstützten Melodic Metal ala AMARANTHE geht. Da war es auf dem Vorgängerdiskus noch etwas druckvoller! Aber egal auch Song Nummero 2 drückt sich sofort unaufhaltsam in die Gehörgänge.
Nach dem eher nach Standarmetal tönenden „Devious Desire“ sind wir bei „Rage and Madness“ wieder voll auf der Erfolgsspur unterwegs die dann mit „Fading Rose“ und der Videosingle „Light Up the Sky“ so richtig weitergeht. Hier ist man zielsicher unterwegs und erschafft so Hit um Hit!
„Horizon“ ist dann wieder gute Standardmetalkost, die flotte Videosingle „Set Met on Fire“ ist dann aber wieder treffsicher als Hit unterwegs, wobei man hier doch sehr stark in die eher poppige Metalecke abwandert, das gefällt definitiv nicht jedem!
Der vorletzte Track „Crushing for More“ schießt dann in die gleiche Richtung bevor mit dem eher wieder klassichen Melodic Metalsong „Enchanted Island“, wo es eine männliche Gesangsunterstützung gibt, ein ordentliches aber doch sehr kurzes Album abgeschlossen wird.

Wer auf die Vorgängeralben der Band steht findet auch auf dem neuen Diskus definitiv Melodic Metalkost die ihm schmecken wird, wenn man sich auf die teilweise doch sehr stark in Richtung Pop und Synthiemetal abwandernden Songs einlassen kann!
Und das ist auch der eine großer Kritikpunkt, mir fehlt etwas die Härte, was aber nicht jeden stören sollte und zusätzlich ist die Spielzeit heutzutage echt ein Witz, sorry!

Julian

 

 

VARJO-ORKESTERI – Seremonia

Trackliste:

01. Suunnistaja
02. Palvojat
03. Sinisiipi
04. Viherkylki
05. Käpälämäkeen
06. Ilmestymätön
07. Kiitäjä
08. Yheden Miehen Keitos
09. Kaavanmurtaja
10. Sarastus
11. Korpiveisu

Spielzeit: 56:46 min – Genre: Melodic Progressive Rock – Label: Eigenproduktion – VÖ: 20.01.2023 – Page: www.facebook.com/VarjoOrkesteri/

 

Wie immer im Leben spielte hier mal wieder Meister Zufall die Hauptrolle, ich kam durch Zufall auf dieses kleine Juwel. Zufällig stieß ich bei Bandcamp auf das VARJO-ORKESTERI eine mir bis jetzt völlig fremde Band. Als ich das Album hörte war für mich als Liebhaber von Exoten klar den Cheffe wegen der Promo und Infos anzuschreiben damit er für mich und diese talentierten Musiker auf Raubzug geht.

Als ich vor ein paar Tagen das Album zum ersten mal gehört habe, stutzte ich erst wegen der für mich komischen Songtitel aber als ich finnische Rocker gelesen habe war klar die Band hat Texte auf Suomi. Dann kamen als nächstes Gedanken an vielleicht ähnlich wie BROTHER FIRETRIBE, ZERO NINE, BOYCOTT, IMPERIUM oder doch die härtere Gangart wie LEVERAGE, BATTLE BEAST, BEAST IN BLACK, MEMOREMAINS, NIGHTWISH etc..

Also mal meine Vorkenntnisse zur finnischen Musikszene und deren Bands beiseitegeschoben und einfach der Mucke gelauscht. Was erwartet den Hörer, beim ersten hören vielen mir die Schweizer PILOTS OF THE DAYDREAMS ein die Anfangs aber sperriger waren und bei jedem Durchgang an Intensität und Qualität hinzu gewinnen konnten. Jetzt krebsen die Eidgenossen bei einer Bewertung von 9 bis 9,5 rum. Bei VARJO-ORKESTERI verhält es sich anders, man ist ab den ersten Takten gefesselt und gespannt was als nächstes kommt. Die Band beweist ein hohes Maß an Kreativität und Qualität. Die Songstrukturen sind nie zu verspielt sondern jederzeit auch für nicht Prog Fans nachvollziehbar und gehen sofort ins Ohr und Gedächtnis. Die Prog Einflüsse halten sich für mich in Grenzen und sind dezent und wohldosiert eingesetzt, ohne sich in Spielerein und in endlosen Verschachtelungen zu verlieren wird auf diesem zweiten Album eher ein Art Melodic Hard Rock mit leichten Prog Elementen geboten.

Zur Band selber gibt es folgende Infos. Die Mitglieder des VARJO-ORKESTERI sind auch in Bands wie OMNIUM GATHERUM, TOTAL, DEVASTATION, MANITOU, KAIHORO, RETURN TO VOID, DEMONIC DEATH JUDGE usw. zu finden. Markku Pihlaja am Mikro, Saku Hakuli an Gitarre, Pasi Hakuli an Bass und Jarmo Pikka an den Drumsticks.

Die Band kommentiert das Album:
„Wenn eine Nachricht von der anderen Seite kommt, beginnt das Balancieren im Chaos. Als zerbrechliche, aber reale Wesen reisen wir in der Zeitlosigkeit. Faszinierend, unwiderstehlich, dass zweite Album des VARJO-ORKESTERI, „Seremonia“, interpretiert Sternkarten, Urmaterie und bietet Einblicke in die Vergänglichkeit. Es tritt aus dem Rand heraus. Auf die andere Seite, zu etwas Neuem. Wenn du es wagst, dich seiner Reise zu ergeben?“

Wer jetzt in Bezug auf finnische Texte die Haare rauft und skeptisch ist, den kann ich beruhigen, finnisch passt sehr gut zu Rock Mucke besonders wenn diese so stark vorgetragen wird. Finnisch hat für mich einen ähnlichen Klang wie spanisch oder italienisch und passt durch die Lautgebung perfekt zu Rockmucke. Schade ist eigentlich nur das mir keine englische Übersetzung der Texte vorliegt, man weiß dadurch leider nicht um was es in den Songs geht. Dies ist der einzige Kritikpunkt den es zu bemerken gibt.

Vergleichen kann man das Album am besten mit einer Version südländischer HEROES DE SILENCIO und NIAGARA Leichtigkeit des Seins, diese gemischt mit der skandinavischen obercoolness von BOYCOTT und ZERO NINE, obendrauf noch MIDNIGHT OIL Spuren im Sand und der unvergessene RONNIE JAMES DIO und BLACK SABBATH haben auch den einen oder anderen Fußabdruck hinterlassen. Die Stimme hört sich nach einer Kreuzung aus Kepa Salmirinne (ZERO NINE), Tommi Läntinen (BOYCOTT), Enrique Bunbury (Heroes De Silencio) und Zucchero an und überzeugt in allen Punkten der Anklage. Die Gitarren erinnern an eine skandinavische Ausführung der HEROES DE SILENCIO mit BOYCOTT und ZERO NINE Genen auf DIOschen und SABBATHschen Pfaden. Die Riffs sind immer genau richtig platziert und kommen furztrocken aus dem Äther, der Bass bügelt voll nach vorne und die Drums hauen einem den Gips aus der Birne. Die Produktion klingt leicht steril aber dennoch mit Druck.

Mit „Suunnistaja“ geht es vom Sound sehr froh in das Album, ein cooler und geiler Melodic Rocker, „Palvojat“ hört sich um eine Spur schärfer an mit dezent aber deutlicher Prog Note. „Sinisiipi“ der nächste Hit mit Melodie, Härte und den zurückhaltenden Prog Spielereien, „Viherkylki“ was für ein Kracher, das Ding zieht seine Bahn unaufhaltsam in die Trommelfelle. „Käpälämäkeen“ ein Melodic Highlight mit viel Drive, „Ilmestymätön“ eine Nummer zum träumen geil gemacht. „Kiitäjä“ skandinavisch geil mit starkem Basslauf und Riffing. „Yheden Miehen Keitos“ erinnert mich an die spanisch/finnisch Connection mit MIDNIGHT OIL DNA angereichert und dabei verdammt geil, „Kaavanmurtaja“ schräges und intensives Riffing. „Sarastus“ kommt sehr gut mit spacig orientalischen Flair und Melodic Rock Riffs, „Korpiveisu“ zeigt zum Schluß nochmal eindrucksvoll was VARJO-ORKESTERI drauf haben ein Highlight mit DIO und SABBATH Lines.

Balle