MÄDHOUSE – Plead The Fifth

Trackliste:

01. Midnite Fever
02. We Run Riot
03. Bring On The Night
04. Shotgun Rider
05. Wicked Hearts
06. Get A Grip
07. Live And Tease
08. It’s A Monster In My Head
09. I’ll See You In My Dreams
10. Mad To The Bone
11. Loveplace
12. I Die Alone
13. You Got The Tail Down

Spielzeit: 50:55 min – Genre: Glam / Hard Rock – Label: ROAR – VÖ: 11.07.2025 – Page: www.facebook.com/Mädhouse

 

Heute Nacht sind die neuen Alben von MOTORJESUS und MÄDHOUSE dran und beide sind Vorbildlich mit 13 Songs geht es über die 50 Minuten Grenze. Den Anfang machen die Österreicher von MÄDHOUSE mit ihrem mittlerweile viertem Album in vier Jahren, macht im Schnitt ein Album pro Jahr. Mal sehen was die fleißigen Bienen aus Austria an den Start gebracht haben und ob sie nach wie vor überzeugen können. Zu de Esterreicha g’hörn (auf deutsch „Zu den Österreichern gehören“) Tommy Lovelace am Mikro, Mikkyy Stixx und Thommy Black an den Gitarren, Rickey Dee am Bass und Bobby B. Bastard an den Drums. Ich durfte mich als Schreiber am 2022er Album „Down ‚N‘ Dirty“ versuchen und wurde überzeugt, als ich das Debütalbum „Money Talks Bullshit Walks“ aus dem Jahr 2021 das erste mal hörte dachte ich mir die haben doch voll einen an der Waffel, mit dem Nachfolge-Album sah es nicht anders aus, auch hier war meine Meinung einen oder zwei an der positiven Waffel haben. Mal sehen ob sich dies auch auf Album #4 bestätigt.

Der Opener kommt im typischen Chaosstil der Österreicher daher und lässt darauf hoffen das der Rest genauso weitergeht. Tommy hat noch ein Organ wie ein Orkan und bläst alles vor ihm weg, selbst die es auf die Palme geschafft haben werden runter gedonnert. Mit seiner Stimme kann Tommy überzeugen und vertont die Songs in der passenden Range, der Akzent hält sich in Grenzen und kommt nur sporadisch zum Vorschein. Die beiden Saitenhexer machen das was sie schon auf den vier Vorgängern sehr gut konnten die sechs Saiten mit dem Plektrum anschlagen bis es zu spät ist sich dem Chaos zu entziehen. Der Bass lässt seine Noten auch mal sehr laut ab, hält sich meistens hinter den Gittis auf. Das Schlagzeug ist auch eher zurückhaltend ohne dabei an Intensivtäter zu verspielen, selbst wenn mal ein Instrument nicht so laut ist kommt es doch voll durch. Die Produktion geht voll in Ordnung und besitzt genügend Druck in allen Frequenzen um für wehende Haare zu sorgen.

Der Still ist immer noch chaotischer, mit Steroiden aufgeblasener Teenie Glammy Hard Rock der besseren Sorte, ab und an werden die Gitarren auch mal tiefer gestimmt und dann mit schrägen Riffs experimentiert. Ganz so Depri wie die Karohemden träger wird es nie, aber spielen tun die Austrianer schon gerne Grenzen überschreitend ohne dabei das Ziel aus den Augen zu verlieren. Das Ziel ist eindeutig und unmissverständlich Party bis zum umfallen die mit einem exzessiven Alkoholkonsum unterstützt wird. Der Stil bewegt sich immer noch bei Bands wie KISS, BLUE TEARS, JESSE STRANGE, TATTOO RODEO, MÖTLEY CRÜE, QUIET RIOT und Co, aber man kann auch eine gute Schippe WIG WAM, SWEET und POISON mit rein nehmen und fertisch ist das Chaosprodukt Made In Austria.

Alle Waben an der Waffel haben die Chaoten immer noch nicht, aber ist dieser Umstand nicht wunderbar, wer will schon das absolut perfekte wenn er das Chaos in Reinkultur und Form von MÄDHOUSE haben kann? Wenn die Jungs so weiter machen könnte der große Erfolg in greifbare Nähe rücken, mit ROAR haben sie zumindest einen Label Partner der die Konkurrenz nicht fürchten muss und ein weltweites Vertriebsnetz besitzt. Nicht mal vor dem Song „I’ll See You In My Dreams“ schrecken die Recken zurück und meistern das Dingens mit Erfolg.

Einmal Chaos und zurück bitte, MÄDHOUSE sind MÄDer als HOUSE und das soll auch so bleiben. MÄDHOUSE For President!!!

Balle

SAFFIRE – Starhunter

Trackliste:

01. Starhunter
02. Law And Disorder
03. Dynamite

 

 

 

 

 

Spielzeit: 12:35 min – Genre: Classic Hard Rock – Label: ROAR – VÖ: 01.12.2023 – Page: www.facebook.com/saffiresweden

 

SAFFIRE schieben gut eineinhalb Jahre nach ihrem letzten Rundling mit dem Titel „Taming The Hurricane“ die EP „Starhunter“ nach. Leider besteht das Promopaket nur aus den drei Audiofiles, und zweimal das spacige Cover Artwork im Comicstil in zwei größen. Angaben zur Band fehlen leider vollständig. Ich besitze das 2018er Album „Where The Monsters Dwell“ auf dem die Band anständig im Classic Rock und viel Hammond Sound zu werke ging und mich überzeugen konnte, die anderen Alben kenne ich nicht, aber die EP hat es faustdick hinter den Lauschlappen und geht sowas von nach vorne das jedem Classic Rock Fan das Herz aufgehen müsste. Die Stimme erinnert mich an die von Rick Altzi und hat ein besonderes Timbre das bei mir für Gänsehaut Momente sorgen kann. Genau wie die Stimmen von Rick Altzi, Ronnie Romero, Ronnie James Dio und Steve Lee, so bewegt sich auch die Stimme von SAFFIRE in einem sehr rauen Umfeld und eben dem Timbre. Die Gitarrenfraktion geizt nicht wirklich mit Riffattacken und liefert sich stets ein Duell mit den Keyboards ohne das einer von beiden als Last Man Standing übrigbleibt, beide bilden als Partner das Fundament für die Stimme. Der Bass bildet mit den Drums die Rhythmusabteilung die im Hintergrund mit viel Energie alles klar macht ohne dabei unter zu gehen.

Der Stil geht in Richtung des dritten Albums aus 2018 mit Ähnlichkeiten zu BALTIMOORE, RETURN, EUROPE, DALTON, 220 VOLT mit sehr starkem Classic Hard Rock Einschlag der die Sache sehr interessant gestaltet. Auch die Stimme trägt für mich einen gewissen Anteil die sehr gut mit dem Sound der Band harmoniert und so ein verdammt starkes Gesamtbild abgibt. Jungs ich würde gerne ein komplettes Album mit Songs im Fahrwasser der EP hören, einzig den Funkanteil von Song #2 muss ich nicht haben. Für mich eine überzeugende Veröffentlichung die mit skandinavischen Wurzeln einmal mehr bei mir Punkten kann.

„Starhunter“ haut sowas von rein das es schon fast als Superhit bezeichnet werden kann, wenn eben nicht die mieseste Zeit für Rockmusik wäre, aber in goldenen 80ern hätte SAFFIRE damit einen Hit gelandet. „Law And Disorder” erinnert mich an einen Mix aus BALTIMOORE, RETURN und DALTON mit Hammond Sound und leichtem Funkeinschlag. „Dynamite” geht in dieselbe Richtung wie Song #1, einfach nur ein Brecher im Classic Rock Gewand.

Balle

FRONT ROW WARRIORS – Wheel Of Fortune

Trackliste:

01. 2022-Intro
02. Chasing Shadows
03. Fantastic
04. Love Is Not A Game
05. Deadly Sins
06. Damnation – Intro
07. Hell Invaders
08. Wheel Of Fortune
09. Hell Awaits
10. Dystopian Time
11. The Hunter
12. Wasted Life

Spielzeit: 48:19 min – Genre: Hard Rock / Melodic Metal – Label: ROAR – VÖ: 09.06.2023 – Page: www.facebook.com/FRW.official

 

Die 2019 in Stuttgart gegründeten FRONT ROW WARRIORS bestehen aus Elkie Gee am Mikrofon, Sorin Badin und Stef Binning-Gollub an den Gitarren, Richie Seibel an den Keyboards, Timo Michels am Bass und Jay-G an den Drums. Hier handelt es sich um das Debütalbum der Stuttgarter Hard Rocker, den die Band sehr effektiv in Szene gesetzt hat. Es wird mal mit Uptempo voll drauf los gerockt der voll auf die Nuss geht oder Rocker im Midtempo die sehr gut und eingängig aus den Boxen kommen. Das Cover Artwork ist eine Mixtur aus Harry Potter, Wheel Of Time und Herr Der Ringe und könnte eine Härter Marschrichtung vermuten, was aber nicht der Fall ist.

Der Hard Rock ist stimmig, melodiös und mit starken weiblichen Vocals ausgeführt, und kratzt auch mal am Melodic Metal. Die Gitarren ziehen auffällig Riffbetont messerscharf ihre Runden. Das Keyboard unterstütz mit voller Kraft ohne dabei nervig zu werden, der Bass ist deutlich zu vernehmen und hält sich nicht wirklich dezent im Hintergrund auf. Die Drums sind sehr markant und stechen hervor, Jay-G haut einem die Felle um die Ohren das man meint es geht um alles.

FRONT ROW WARRIORS kann man am besten als eine Mischung aus ERIKA in manchen Momenten, BAD SISTER, softere WARLOCK mit ihrem letzten beiden Alben und softere ZED YAGO auf deren beiden Klassikern, aber auch ein wenig AXEL RUDI PELL und SCORPIONS hier oder FAIR WARNING da sehen. Die Stimme von Elkie hört sich mal an wie Erika, Petra Degelow von BAD SISTER oder mal bei manchen Tönen wie Jutta Weinhold. Von den Gitarren her kann man verschiedene Bands wie die SCORPIONS, JADED HEART und noch ein paar mehr hören. Die Keys sind zurückhaltender als bei AXEL RUDI PELL, die Drums erinnern in der Art und Weise wie sie mit viel Power gespielt wurden an Mike Terrana oder Bobby Rondenelli.

Für ein Debüt eine mehr als anständige Geburt, hier wird der Hard Rock zwar nicht neu erfunden, dies stört aber nicht im Geringsten da die Mucke sehr eingängig und harmonisch produziert wurde und zumindest mich voll und ganz überzeugt.

Nach dem Intro geht es mir „Chasing Shadows“ unter Volldampf mit einer Hymne los wie eine Horde Büffel in der Prärie, „Fantastic“ geht eingängig mit viel Melodie sehr gut ins Ohr und markiert ein Highlight. „Love Is Not A Game“ ein Melodic Rocker der mit feiner Melodie daherkommt, „Deadly Sins“ ein flotter und straighter Abgehrocker, nach einem Intro wie aus einem Horrorfilm geht es mit „Hell Invaders“ wieder voll auf die Glocke irgendwo zwischen Hard Rock und Melodic Metal angesiedelt. „Wheel Of Fortune“ ein weiteres Highlight flott mit viel Melodie und auffälligem Keyboard Solo, „Hell Awaits“ wurde mit viel Drama und Gefühl eingetütet. „Dystopian Time“ ein geiler Song für die Tanzfläche, „The Hunter“ in den Strophen sehr zurückhaltend im Refrain geht dann voll die Post ab, „Wasted Life“ eine Powerballade die vor Solo bis kurz vor Schluss zu einen ausgewachsenen Rocker übergeht.

Balle

MÄDHOUSE – Down ´N´ Dirty

Trackliste:

01. Down ´N´ Dirty
02. Hard Luck
03. Kiss And Tell
04. Passionkiller
05. This Is Horrorwood
06. In The Doghouse
07. You And I Against The World
08. Kung Fu Holidays
09. Much 2 Much
10. Love Is Blind
11. You Can’t Lead A Whore
12. Antihero

Spielzeit: 46:17 min – Genre: Rotz Rock – Label: Rock Of Angels Records – VÖ: 29.07.2022 – Page: www.facebook.com/groups/madhouseband

 

Im Jahr 2019 meinte ein Freund von mir ich sollte mir mal die aus Österreich stammende Band MÄDHOUSE anhören, mit dem Zusatz: „De kanntn da gfoin“ auf Deutsch „die sollten dir gefallen“. Allein auf diese Aussage hin orderte ich dieses erste Album der Band. Ein paar Tage drauf kam die CD dann bei mir an, und beim ersten hören schrieb ich meinen Freund mit den Worten: „De Esterreicha hommt ja foi oan an da Klatschn“. Um es in gepflegten Deutsch auszudrücken, die Haben sie im positiven Sinn nicht mehr alle, was die da raushauen. Diese Meinung änderte sich auch beim zweiten Album nicht und jetzt liegt mir das dritte Album der Wiener Band vor.

Aber mal von Anfang an zu den Durchgeknallten Österreichern zählen am Mikro Tommy Lovelace, wenn ich mich nicht täusche war er damals 2012 beim Video „Love & Misery“ der Band ECLIPTICA mit dabei, da ich nur diesen einen Song des Albums kenne kann ich nicht mit Sicherheit aussagen ob Tommy, und ob überhaupt, beim ganzen Album mitgewirkt hat. An den Gitarren zupfen Mikky Stixx und Tommy Black, am Bass Rickey Dee und an den Drums Casey J. Eiszenman. Was für Namen, wie gemacht für schlüpfrige Texte und versaute Licks auf der sechssaitigen Hexe.

Was also darf der Hörer erwarten, schmutzige Vocals von Tommy mal fast schreiend dann wieder anständig im Normalbereich, aber immer voll auf die Nuschel. Dreckige und versaute Licks auf der Axt, kommen von den beiden Axemen. Der Bass ist vorhanden und die Drums hauen in den Quark das die Grütze nur so fliegt. Die Produktion geht in Ordnung könnte aber in den Höhen mehr Dynamik vertragen.

Der Sound liegt irgendwo angefangen bei vorlauten KISS, BLUE TEARS, TATTOO RODEO, JESSE STRANGE, CINDERELLA, MÖTLEY CRÜE und eine gehörige Portion GUNS N ROSES alles sehr 80er geschwängert mit frühem 90er Unterton. Weder innovativ noch bahnbrechend oder wegweisend aber dennoch irgendwie Geil und hörenswert. Manche Songs wären der ideale Soundtrack für die Disco, Radio oder das ganze Album auf einem Biker Treffen.

Die Boys zitieren an allen Ecken und Kanten die Großen, Hey warum nicht wenn diese nicht mehr in der Lage sind Glanztaten zu vollbringen oder nicht mehr können, nimmt man einfach deren Erben die es genauso gut können. MÄDHOUSE gehören zu den Erben die es drauf haben versaut coole und geile Mucke zu machen, auch wenn die Texte keine Lyrikergüsse sind Spaß macht der Verner Schmäh auf alle Fälle und kann mit feinen Melodien und rauen Vocals glänzen und überzeugen.

Mit „Down N Dirty“ rotzen die Österreicher einen raus in bester CINDERELLA Manier mit Glam und Sleaze geht’s voll auf die Zwölf, „Hard Luck“ erinnert an die Hair Metal Welle der End 80er. „Kiss And Tell“ was für Bands waren damals angesagt ja genau KISS; CINDERELLA und GUNS N ROSES die Jungs bieten von allem etwas, „Passionkiller“ ein Melodic Highlight, „This Is Horrorwood“ rockt in bester JUDAS PRIEST Manier alles um. „In The Doghouse“ das nächste dreckige Highlight, „You And I Against The World“ eine starke Powerballade mit viel Gefühl und Melodie. „Kung Fu Holidays“ erinnert von der Gitarrenarbeit ein wenig an die Eiserne Jungfrau von der Insel, „Much 2 Much“ erinnert irgendwie an „Touch To Much“ von den Wechsel / Gleichstrom Fuzzis aus Down Britain. „Love Is Blind“ geht wieder als Highlight druch, „You Can’t Lead A Whore“ kommt mit geiler Melodieführung, bei „Antihero“ packen die Wiener noch mal den Vorschlaghammer aus.

Balle

SIN69 – Sin69

Trackliste:

01. Guardian Angel
02. Around The World
03. Hang It Up
04. Angels Cryin‘
05. Cowboy
06. Evil’s Place
07. Circle Of Rock
08. Stop Fighting

 

 

Spielzeit: 33:59 min – Genre: Hard Rock – Label: Rock Of Angels Records – VÖ: 20.05.2022 – Page: www.facebook.com/sin69rock

 

Die nächsten Eidgenossen kommen mit ihrem Debüt aus der Schweiz, und dreimal darf geraten werden was für Mucke die Eidgenossen machen. Eben genau diesen, wie bei Bands aus der Schweiz typisch, kommt Riff Rock auf den Tisch. Zum Lineup gehören Marina und Thomas Schaller am Gesang und Thomas noch zusätzlich Akustikgitarre, Michael Vaucher (ein Kumpel von Ben Sollberger) und Beat Hefti an den Gitarren, Pesche Liechti am Bass und Charles Mönroe an den Drums.

Vier von den Protagonisten haben eine gemeinsame Vergangenheit, Marina und Thomas Schaller, Beat Hefti und Pesche Liechti waren schon in der Band CIRCLE aktiv. Michael Vaucher hingegen ist mehr auf der Heavy Schiene unterwegs und ist Gitarrist bei der Band EMERALD, Charles Mönroe ist seit geraumer Zeit für die Drumsticks bei KING LOUIS verantwortlich.

Was bietet SIN69, was für ein sündig versauter Bandname, diese Bilder im Kopf oder ist es nur die Anspielung auf das Geburtsjahr 1969? Es kommt Riff betonter Hard Rock auf den Gabentisch, mit dem Blick auf eingängige Melodien. Riff Einlagen wechseln sich ab und es wird wie für Schweizer bekannt ist ordentlich und kräftig drauf los gerockt.

Mit Marina und Thomas hat die Band zwei Stimmen zur Verfügung, diese machen ihren Job ordentlich aber die Stimmfärbungen beider sind nichts Besonderes. Ich will damit nicht aussagen das beide schlecht wären, beide sind Gut aber man findet solche Stimmen fast an jeder Ecke oder auch DSDS Veranstaltung, für mich zu wenig um aus der Flut der Veröffentlichungen heraus zu strahlen. Die Gitarren sind dafür cool und geil, die Keys legen einen roten Teppich unter die Gitarren, der Bass tritt mit den Drums in den Hintern das es nur so Raucht. Die Songs sind auch nicht von schlechten Eltern und können überzeugen.

Am meisten Ähnlichkeit hat der Sound wenn der Axt Auslauf gewährt wird mit KROKUS, SIDEBURN oder wenn die Keys deutlich mit spielen den ebenfalls aus der Schweiz stammenden Band SATROX. Mit dem Unterschied das diese mit Marc Storace, Roland Pierrehumbert und Werner Schweizer bessere Sänger hatten oder noch haben. Ansonsten gibt es fast keinen Grund lange rum zu nörgeln, mit besseren Stimmen wäre deutlich mehr drin gewesen. Abzug gibt es auch in der B-Note nur acht Songs und nur knappe 34 Minuten Spielzeit sind heute nicht mehr zeitgemäß und fast schon Unterunterhaltung. Aber das sind nur zwei Kritikpunkte, die Songs sind cool und die Instrumente wurden anständig eingesetzt. Was meine beiden Kritikpunkte betrifft das muss jeder für sich entscheiden was er von den beiden Stimmen oder der kurzen Spielzeit hält.

„Guardian Angel“ fängt mit einem fast schon Metal Riff an und geht dann in eine coole Melodie über, „Around The World“ ein sehr guter Rocker mit majestätischen Keyboards. „Hang It Up“ eröffnet mit einem AC DC, KROKUS oder SIDEBURN Riffgewitter, „Angels Cryin‘“ ein kräftiger Rocker mit fast Metal Riffing. „Cowboy“ erinnert am Anfang ein wenig an die Komerzsongs von METALLICA ist eine gute Ballade, „Evil’s Place“ geht wieder voll ab und müsste ein Livebrecher werden. „Circle Of Rock“ für mich in den Strophen der schwächste Song auf dem Album, der Refrain ist cool, „Stop Fighting“ der beste Song am Schluß, geile Drums, noch geilere Riffs und Melodieführungen ein fettes Highlight.

Balle

STINGER – Expect The Unexpected

Trackliste:

01. Diggin‘ Up The Dirt
02. Chasing Utopia
03. Monkey
04. Highfalutin‘
05. Glory And Pride
06. Down At The Water
07. Roller Coaster
08. No More
09. Hallelujah
10. Son Of A Loaded Gun
11. Not My Part
12. Two Words One Finger

Spielzeit: 42:27 min – Genre: Hard Rock – Label: Rock Of Angels Records – VÖ: 13.05.2022 – Page: www.facebook.com/stingerrocks.de

 

Nach SIDEBURN gleich der nächste Riff Rock Kracher, Stinger kommen mit ihrem dritte Album aus den Startlöchern. Zu den Rockern zählen Martin Schaffrath an Mikrofon, Matthew Sting und Adrian Seidel an Gitarren, Simon Simon am Bass und Sammy Sin an Drums. Teils coole Namen die sich die Boys zugelegt haben.

Die Stimme von Martin ist rau und dreckig wie Sau und erinnert an KROKUS, RHINO BUCKET und AC DC. Der Sound erinnert nicht nur an die drei Vergleiche sondern auch an SIDEBURN, AIRBOURNE, SKIP ROCK und SIN CITY und die Band beherrscht das Riff Rocken genau wie die Vergleiche. Die Gitarren machen ordentlich einen auf dicke Hose, vertreiben jeden noch so stechlustigen Moskito aus dem Zimmer in dem die Party steigt. Der Bass und Drums treiben ohne Gnade einen Herde Flusspferde über den Nil.

Das Ding klingt so was von Retro und geil das es einen genau wie bei SIDEBURN sofort in die seligen 80er katapultiert. Die Produktion hört sich genauso Retro nach 80ern an das man meint die Zeit sei stehen geblieben und es hätte sich seit 40 Jahren nichts geändert.

Der Sound ist von Neuerfindung des Riff Rocks so weit entfernt wie Deutschland vom Mond aber warum nicht auch altes und bewährtes hören wenn es so stark wie hier präsentiert wird. Besser alt und bewährtes als schlecht und lahm gebotenes Neues oder kopiertes.

Gerade wegen dem Retro ausgelegten Riff Rock und Produktion ist das Teil als Soundtrack für ein Biker Treffen bestens und nicht nur dafür geeignet. Im direkten Vergleich zu den vorher von mir reviewten SIDEBURN schneiden die Schweizer ein klein wenig besser ab.

„Diggin‘ Up The Dirt“ haut gleich zum Start einen raus, „Chasing Utopia“ ein geiles Highlight mit ebensolchem Refrain. „Monkey“ angebluester Rotzer, „Highfalutin‘“ ein geiles Riff Highlight. „Glory And Pride“ noch ein Highlight bestes Futter für die Tanzfläche, „Down At The Water“ ein schwermütiger Riff Rocker. „Roller Coaster“ und gleich der nächste Hit für die Tanzfläche, „No More“ geil angebluset mit Schmackes aus der Hüfte gezockt. „Hallelujah“ erinnert an einen Mix aus ZZ TOP und AC DC, „Son Of A Loaded Gun“ macht mit Vollgas auf der linken Spur alles platt. „Not My Part“ ein geiler Rocker mit geilem Refrain, „Two Words One Finger“ tritt in den Arsch das die Cowboylette stecken bleibt.

Balle

WICKED SENSATION – Outbreak

Band: Wicked Sensation
Album: Outbreak
Spielzeit: 47:24 min
Stilrichtung: Melodic Hard Rock
Plattenfirma: Rage Of Angels Records
Veröffentlichung: 17.01.2021
Homepage: www.wickedsensation.de

 

Nach sieben Jahren auf Eis gelegt erscheinen WICKED SENSATION wieder im Ring. Mit leicht geändertem Lineup gingen die Jungs ins Studio um das fünfte Album einzutüten. Diesmal dabei waren David Reece am Mikro der auch schon Album #4 stimmlich veredelte, Urmitglieder Michael Klein und Sang Vong an Gitarren, Bernd Spitzner an Keayboards, Neumitglieder Mitch Zasada an Bass und Alex Hlousek an der Schiessbude.

Für die Songs verantwortlich sind Michael Klein, Sang Vong und David Reece, Produziert wurde von Michael Klein und Dennis Ward wobei letzterer auch für Mix und Mastering verantwortlich ist. Die Produktion hat Druck und treibt nach vorne leider gehen die Höhen ein wenig unter.

WICKED SENSATION machen das was sie auch schon auf den vier Alben vorher machten, sie rocken sich den Arsch wund, beweisen eindrucksvoll wie eine Multikulti Truppe funktionieren sollte und sich geile Songs Made in Germany anhören können. Das Album rockt ohne Ende, man meint das sie niemals pausiert hätten. Wie aus einem Guss kommen die Riffs und Keyboardteppiche melodisch mit der richtigen Härte aus den Lautsprechern. Bass und Drums hauen einem Pfund um Pfund um die Ohren. David ist mit seiner einzigartigen rauchig rauen Stimme über jeden Zweifel erhaben, entweder man mag diese oder nicht. Was David aus den Stimmbändern zaubert ist aller Ehren wert und brauch sich hinter niemandem verstecken.

Was hat man von WICKED SENSATION zu erwarten, Melodic Hard Rock in einer Schnittmenge aus den Vorgängeralben, BANGALOR CHOIR, PINK CREAM 69, JADED HEART, SHYLOCK, SCORPIONS, MICHAEL SCHENKER und WHITESNAKE like auf dem Megaseller “1987” die Gitarrenarbeit von John Sykes. Viel Melodie, härte, E-Gitarren ohne Gnade mit unterstützenden Keys und treibenden Bass und Drums ergeben eine Dampflok die sich einen unaufhaltsamen Weg an die Speerpitze bahnt. Geile Groover mit den Vocals von David bilden eine Einheit mit der Instrumentierung, die Produktion versprüht soviel Energie wie eines ausbrechenden Vulkan. So einfach es klingt ist es auch, so sollte sich Melodic Hard Rock anhören, so macht musikhören Spaß. Abgerundet wird die Sache noch durch ein abgefahrenes Coverartwork mit dem Motiv einer Symbiose aus Mad Max und Mortal Kombat.

Mit dem Intro “Mission Timewalker” geht es in die 11 Runden, “Starbreaker” ein fetter Nackenbrecher typisch WICKED SENSATION. “Child Of Sorrows” ein Melodic Highlight bestes Radio und Discofutter, “Light In The Dark” ein geiler Stampfer erinnert mich an die Pinkies mit THE SISTERS OF MERCY und U2 Vibes. Mit “Satisfy Temptation” folgt das nächste Highlight die Gitarre erinnert mich in den Strophen an das geile Sykes Solo von WHITESNAKEs “Still Of The Night”, bei “Breaking Away” kommen die Keys teilweise im Fanfarenstil und bietet so einen sehr guten Kontrast. “Face Reality” ein Groovemonster, mit “Hide Away” kommt das nächste Melodic Highlght auf den Teller, auch wieder Radiofutter und eingängig wie Sau. “Jaded Lady” rotzt gleich am Anfang mit einen Riff raus einfach nur traumhaft. “Step Into The Light” kommt in den Strophen LED ZEPPELIN mässig rüber und mutiert im Refrain zum Highlight, “Tomorrow” macht mit den Akustikgitarren nochmal ein Highlight zum Schluß.

Fazit:

Ein Album wie aus einem Guss, hier stimmt fast alles zum 10er fehlt noch ein Mü. Alle Achtung was die Jungs auf Kunststoff gebracht haben, kommt bei mir auf eine Bewertung von 9 Sternen.

WERTUNG:

 

 

Trackliste:

01. Mission Timewalker (Intro)
02. Starbreaker
03. Child Of Sorrows
04. Light In The Dark
05. Satisfy Temptation
06. Breaking Away
07. Face Reality
08. Hide Away
09. Jaded Lady
10. Step Into The Light
11. Tomorrow

Balle