CHRIS ROSANDER – The Monster Inside

Trackliste:

01. The Monster Inside
02. Only Hearts Die Young
03. Nothing Last Forever
04. High In Love
05. The Labyrinth
06. This Isn’t New
07. Northern Lights
08. When I’m Gone
09. Broken Soul
10. Turn Your Heart To Stone
11. Little White Lines

Spielzeit: 49:47 min – Genre: AOR – Label: Pride & Joy Music – VÖ: 17.02.2023 – Page: www.facebook.com/chrisrosanderofficial

 

CHRIS ROSANDER der schwedische One Man TOTO oder zweite TOMMY DENANDER kommt mit seinem zweiten Album aus dem Studio. Ich durfte 2020 das Debütalbum reviewen, mit diesem Debüt konnte Chris bei mir ordentlich Eindruck schinden. Mal sehen ob er diesem ersten Eindruck gerecht wird und bestätigen kann. Oder ob das Debüt ein One Hit Wonder war.

Unterstützt wurde Chris neben ihm an Mikro, Gitarren und Keyboards von P-O Sedin am Bass, Rasmus Fors und Johan Sjödin an Keyboards, Magnus Grunstöm an den Drums. Hat sich was gegenüber dem Debüt geändert? Ein klares Nein. Die Stimme von Chris klingt fein und zart, fast schon zerbrechlich aber dennoch kraftvoll genug.
Die Produktion ist auch hier sehr gut geworden. Die Gitarren sind Westcoast like ausgeführt, die Keys stehen mit der Stimme von Chris im Vordergrund und kommen schon mal als Piano oder Hammond aus den Boxen. Der Bass kommt manchmal mehr oder weniger deutlich zu Geltung, die Drums kommen mehr aus den Puschen und treiben ohne Gnade!

Wie ich oben schon schrieb der schwedische One Man TOTO ist zurück der Sound geht in Richtung AOR, TOTO, WORK OF ART, RADIOACTIVE, TOMMY DENANDER hier, und PRIDE OF LIONS, softe ALIEN, ARKADO dort drüben und fertig ist der Sound von CHRIS ROSANDER mit einem leichten TOTO Übergewicht. All das ohne diese ab zu Kupfern. Eine sehr gute zweite Vorstellung des doch noch recht jungen CHRIS ROSANDER die ebenso überzeugen kann wie das Debüt. Hier kommt sehr guter AOR auf den Tisch, das Cover lässt deutlich düsterere Depri oder Prog Mucke vermuten.

„The Monster Inside“ ein flotter AOR Song teilweise mit Hammond ähnlichen Passagen, „Only Hearts Die Young“ TOTO mit Funkelementen lassen grüßen. „Nothing Last Forever“ ein AOR Song mit spacigen Key Einlagen, „High In Love“ ein eingängiger Rock Song. „The Labyrinth“ ein Highlight, „This Isn’t New“ ein flotter und sehr guter Song erinnert an PRIDE OF LIONS. „Northern Lights“ kommt mit leichtem Blues Unterton rüber, „When I’m Gone“ eine Ballade für die Stunden zu zweit. „Broken Soul“ ein cooler Rocker der bestens ins Ohr geht, „Turn Your Heart To Stone“ AOR wie er sein soll geht auch wieder gut ins Gehör, „Little White Lines“ für alle Nostalgiker hier prügelt die Hammond die Gehirnzellen windelweich.

Balle

MISS BEHAVIOUR – Heart Of Midwinter

Trackliste:

01. The Shine
02. Precious Time
03. Dreams Are Cursed
04. Midwinter Sleeps
05. Circles
06. Make It Your Own Way
07. Runaway Man
08. One Heart In Divide
09. New Horizon

 

 

Spielzeit: 41:16 min – Genre: Melodic Rock – Label: Pride & Joy Music – VÖ: 17.02.2023 – Page: www.facebook.com/Missbehaviourofficial/

 

Das Debütalbum der Schweden MISS BEHAVIOUR mit dem Titel „Heart Of Midwinter“ aus dem Jahr 2006 wird von Pride & Joy Music in einer limitierten Auflage von 500 Stück erneut für die breite Masse zugänglich gemacht. Dieser Re-Release macht mehr als nur Sinn, ich suchte das Album sehr lange vergeblich, als ich auf die Band aufmerksam wurde war dieses Debüt schon rar und schwer zu bekommen. Wer mit dem Gedanken spielt sich das Debüt noch für einen erschwinglichen Preis zu zulegen, sollte man nicht all zu lange warten sonst ist diese Neuauflage vergriffen und das Ding steigt im Preis wieder in utopische Regionen.

Zur damaligen Besetzung gehörten Mattias Wetterhall am Mikrofon, Erik Heikne an Gitarre, Henrik Sproge an den Keys und die Drums bediente Hampus Landin. Mattias wurde auf dem zweiten Album durch Sebastian Roos ersetzt, den Posten am Bass hat Nicky Bloom und am Schlagzeug sitzt nun Magnum Jacobs. Ich finde das Mattias und die anderen Beiden Männer ihre Sache mehr als nur Gut gemacht haben. Mattias hat eine sehr gute Stimme die ein wenig tiefer ist als die von Sebastian Roos der seinen Job auch sehr gut macht, aber Mattias passt für meinen Geschmack durch seine Stimmfärbung besser zum Sound.

Was zeichnet diese Band aus? Ganz einfach beantwortet locker und lässig aus dem Ärmel geschüttelte Songs mit viel Melodie die sich im Melodic Rock bewegen. Wie von anderen schwedischen Acts gewohnt kommen die Songs mit einzigartigen Melodien und skandinavischen Charme aus der Anlage. Auf diesem Debüt geht die Band die Sache mit mehr Biss an, auf den Nachfolgern wurde der Sound ein wenig Softer mehr in Richtung AOR ausgelegt. Hier zeigen die Gitarren mehr Zähne und geben mit den Keyboards die mal als Piano oder Majestätisch ausgeführt sind ein geniales gleichberechtigtes (Ehe)Paar ab. Der Bass hält sich vornehm im Hintergrund und spielt in den ruhigeren Momenten mal eine kurze One Man Show. Die Drums hauen ohne groß auf Stunk zu machen trotz Zurückhaltung auf den Putz. Die Produktion kann als gelungen und ausgewogen bezeichnet werden, eine Produktion die Bumms und Druck besitzt.

Den Sound kann man als typischen Skandi Rock bezeichnen in etwa wie bei EUROPE, H.E.A.T., PERFECT PLAN, ALIEN, BAI BANG, EYES (SE), MAD INVASION und härtere BAD HABIT mit mehr Power. Es ist kein Abklatsch oder Kopie der Vergleiche vielmehr eine Richtung die MISS BEHAVIOUR auf dem Debüt einschlagen. Diese Richtung ziehen die Wikinger ohne einen Deut davon ab zu weichen durch und können dabei problemlos überzeugen. Es passt hier alles, sei es die Vocalarbeit, die sich duellierenden Gitarren und Keys, der im Hintergrund agierende Bass der mal mehr oder weniger in Erscheinung tritt und die dezent in den Hintern tretenden Drums. Alles steht wie eine perfekte Einheit im Raum und füllt diesen mit Bravour aus. Das Einzige was es zu meckern gibt ist das nach neun Titeln und knapp über 41 Minuten der Spuk vorbei ist. So macht Musik hören Spaß und sollte jemand die Frage stellen: „Was ist Melodic Rock?“ Tja einfach diese Scheiblette eingelegt und gesagt: „That’s It!!!“

„The Shine“ legt kräftig und energisch los, ein Rocker wie er sein soll, „Precious Time“ ein Highlight irgendwo zwischen geilem AOR und Melodic Rock. „Dreams Are Cursed“ fängt vorsichtig an und mutiert nach den ersten Versen zum ausgewachsenen Melodic Rocker mit auffälligem Bassläufen, „Midwinter Sleeps“ geht auf eine starke Art in die AOR Ecke mit Piano Passagen, im Refrain und Mittelteil geben die Gitarren Vollgas. „Circles“ eine Powerballade die von den Gesangsstrukturen irgendwie an IRON MAIDEN erinnern, „Make It Your Own Way“ mit 80er Keys und Riffing sehr flott gehalten wie ein unaufhaltsamer Bolide auf der Rennstrecke im Refrain wird das Ding eingängig wie Sau. „Runaway Man“ noch so ein eingängiger Rocker der fast nicht besser auszuführen ist, „One Heart In Divide“ ein cooles Highlight und das Schlagzeug gibt eine gewaltige Duftmarke ab, „New Horizon“ eine weitere geile Powerballade.

Balle

CZAKAN – State Of Confusion (Re-Release)

Trackliste:

01. State Of Confusion
02. Tears
03. Run With The Wind
04. King Of Temptation
05. High Speeder
06. So Cold
07. Eyes Of The Gods
08. Rock Will Survive
09. Thunder And Lightning
10. Too High To Touch
11. Heartbreak Savage

Spielzeit: 46:55 min – Genre: Hard Rock – Label: Pride & Joy Music – VÖ: 17.02.2023 – Page: www.facebook.com/CZAKAN

 

CZAKAN ein Klassiker der Deutschen Rock Geschichte kommt als Re-Release 33 Jahre nach Veröffentlichung zu neuen Ehren. Pride & Joy Music hat sich dieses Klassikers der deutschen Rock Geschichte angenommen und beglückt die Fans dieser Musikrichtung mit einem Re-Release der mehr als nur Sinn macht den dieses Juwel war mittlerweile nur sehr schwer und falls doch für einen Haufen Asche aufzutreiben. Selbst gebrauchte Exemplare gingen preislich durch die Decke. Also bekommt die rare Scheiblette durch Pride & Joy einen Re-Release. Das bedeutet Zugreifen solange der Silberling für einen Normaltarif zu bekommen ist.

Damals zur Band gehörten Michael Schennach die Stimme, Oliver Güttinger an Gitarren, Tom Fein an Keyboards, Frank Schraff am Bass und Randy Arcachon an der Schießbude.

Was erwartet den Hörer wenn er sich auf CZAKAN einlässt? Ich würde sagen ein starkes Stück deutscher Hard Rock Geschichte. Die Stimme klingt rau und versaut dreckig und passt perfekt zu der Art des Hard Rocks, die Gitarren geizen nicht mit Riffs und kommen so was von trocken aus dem Äther das einem die Freudentränen kommen. Die Keys sind wie für die End 80er typisch mal Hammond ähnlich, Fanfaren like oder phasenweise sehr dezent im Hintergrund ausgeführt. Der Bass zieht im Hintergrund unauffälig seine Runden und die Drums brechen mit brutaler Gewalt aus dem Hintergrund vor.

Den Stil kann man am besten von den Keyboards mit CRAAFT und EUROPE, TRANS AM von der Energie und Eingängigkeit, einen Schuss melodische KROKUS und einen leichten Touch von 80er TRANCE und SINNER Riffing vergleichen. Der Hard Rock ist typisch teutonisch mit einem schielenden Auge in Richtung Internationalität. Überzeugen können CZAKAN mit jeder Note die aus den Boxen kommen und stellt so einen echten Klassiker der deutschen Rockszene dar.

Über das Re-Mastering kann ich keine Angaben machen, da das MP3 Promo Material welches mir zur Verfügung steht, deutlich schlechter klingt als meine Version der original CD von damals. Die original CD klingt typisch 80s Like, mit allen Stärken und Schwächen der damaligen Zeit. Ich gehe jetzt mal davon aus das das Re-Mastering gut und amtlich ausgefallen ist.

Das Label gibt folgende Infos zu CZAKAN:

„Danach verlor sich die Spur dieser genialen Band leider im Sand der Zeit…
…bis heute… denn CZAKAN ist wieder da! Mit einem grandiosen Remaster von „State Of Confusion“ in den Koffern und viel Neuigkeiten für das Fruhjahr 2023!“

Also warten wir gespannt der Dinge die auf uns zukommen.

Mit „State Of Confusion“ legen die Jungs einen Stampfer vor, cool und in typischer German Hard Rock Manier, „Tears“ haut mit sehr viel eingängiger Energie voll einen raus. „Run With The Wind“ cool, cooler einfach am coolsten, „King Of Temptation“ kräftig und ungezähmt zieht der Song eine Schneise der Verwüstung in die Gehörgänge. „High Speed“ die Titelgebung ist Programm das Ding gibt Vollgas, „So Cold“ ein Highlight mit starken Kontrasteinlagen vom Keyboard. „Eyes Of The Gods“ legt ein Brett vor das sich gewaschen hat, „Survive“ ein geiler Stampfer. „Thunder And Lightning“ macht deutlich wo das schwere Unwetter war im Studio bei den Aufnahmen zum Song, „Too High To Touch“ in den Strophen balladesk im Refrain eingängig und fast metallisch, „Heartbreak Savage“ zum Schluss kommt noch ein Glanzstück das Laune auf mehr macht aber leider war nach dem Song Schluss mit Lustig und CZAKAN, bis jetzt.

Balle

EYE – Anthology

Trackliste:

CD 1:

01. Back Up Slow Down
02. Broadway Hollywood
03. Taylor Made
04. Lost And Confused
05. Romance (Version 3)
06. Just a Game
07. You’ve Got Nerve
08. Don’t Wait
09. Back Up (Alternative Version)
10. All I Need
11. Need Somebody
12. Presence
13. In A Hole
14. Eye Will Watch You
15. All Too Well
16. You’ve Got Nerve (Alternative Version)

CD 2:

01. I’m After You
02. The Hero Is Dead
03. Big Boy
04. Under The Weather
05. Baby Lady
06. Honestly Lovely
07. I Might Rain
08. Nuclear Affair
09. You Don’t Know Me
10. Right Time
11. Reddi Freddi
12. Baby Lady (Alternative Version)
13. Honestly Lovely (Alternative Version)
14. Time’s Got A Way
15. Baby Lady (Unplugged)
16. Grab A Seat – Reddi Freddi (Alternative Version)

CD 3:

01. Don’t Cry
02. Rumble
03. No Man’s Land
04. Witchin‘ Time
05. Night Scope
06. Eye 4 An Eye
07. You’ve Gotta Have It
08. Partyin‘ Angel
09. Change The Channel MPH
10. Chase The Blues Away
11. Here I Am
12. I Know What I’m Looking For
13. Ready Or Not
14. I Can’t Complain
15. I Know A Way
16. Birthday Part One

Spielzeit: 189:57 min – Genre: AOR – Label: Pride & Joy Music – VÖ: 20.01.2023 – Page:

Ohne Wertung

Pride & Joy Music hauen hier einen Dreierpack raus, von der US Band EYE mit dem Titel „Anthology“, was Sinn ergibt da das Album auf CD 2 enthalten ist, schwer erhältlich war und teilweise für einen großen Batzen Euronen den Bestizer wechselte. „Anthology“ kommt mit rarem Bildmaterial, 24-seitigem Booklet und Linernotes in einer limitierten Auflage von 500 St..

EYE sind mir seit Ende der 1990er oder ganz frühe 2000er ein Begriff (so genau weiß ich nicht mehr wann ich mir die CD zugelegt habe), da bestellte ich mir eine Empfehlung eines Mailordershops mit dem Titel „It Might Rain“ von EYE aus dem Jahr 1989 als Import. Damals kam die CD ohne Backcover, einfach nur Juwelcase und die CD mit einem einfachen Booklet. Das Album „It Might Rain“ ist als CD 2 in dem Dreierpack mit Bonustracks enthalten. Zudem kommen Songs aus den Archiven zum Einsatz und fertig ist der Dreidecker von EYE.

Damals war ich beim ersten hören enttäuscht, die Mucke bewegt sich im typischen Oldschool US AOR mit viel Keyboards von Anfang bis Mitte der 1980er. Die Produktion war/ist kraft- und saftlos, die Stimmen von John Harrison und Peter Penhallow trafen zu der Zeit irgendwie nicht meinen Geschmack. Die saftlose Produktion half nicht wirklich um mir die Mucke schmackhaft zu machen. Das war mein Eindruck damals zu der Zeit als ich mir die CD zugelegt habe. Mittlerweile gefällt mir das Album weitaus besser als damals aber die maue Produktion bleibt nach wie vor der größten Schwachpunkt von EYE. Leider trübt diese den Hörgenuss sehr stark.

Mit wem kann man EYE am besten vergleichen, ich versuche es mal mit 707, ein wenig TOTO, 8084, BITE THE BULLET, ALLIED NATION, THE AUTOMATIX, BOULEVARD, CHEATER, DUKE JUPITER, HIT THE GROUND RUNNING und STYX, EYE liegen irgendwo in der Mitte der Vergleiche.

Die sanfte Stimme gefällt mir zum jetzigen Zeitpunkt sehr gut und kann überzeugen. Die wieteren Trademarks bestehen aus ausuferndem Keyboardeinsatz ala ASIA und TOTO, manchmal auch sehr spacig oder im Hammondstil ausgeführt. Dazu gibt es meist sanfte Gitarrenläufe, der Bass lässt sich nur erahnen und die Drums besitzen leider keine Kraft. Mit einer besseren Produktion könnten EYE bei weitem mehr reißen, so befindet sich der Sound auf Demoniveau. Man kann es hier nicht auf MP3 Promomaterial schieben da mir die Songs im Wave Format vorliegen. Wer neugierig geworden ist sollte sich vorher beim Streamingdienst seines Vertrauens einen Probelauf genehmigen ob man mit den Abstrichen beim Sound leben kann. Die Mucke hat es verdient angehört zu werden. Von den Songs und der Musik her können EYE überzeugen und stellen einen echten Geheimtipp der entdeckt werden will dar.

Balle

BAD SISTER – Where Will You Go

Trackliste:

01. Lose Or Win
02. Feels Like Love
03. Bright Lights
04. Don’t Need Me
05. You’re Gone
06. Couldn’t Do Right
07. Confess You Love Me
08. Could It Be Love
09. Fair Enough
10. She Dosn’t Love You
11. Moon Woman
12. Some Hallelujahs
13. Got Caught

Spielzeit: 58:24 min – Genre: Melodic Hard Rock – Label: Pride & Joy Music – VÖ: 25.11.2022 – Page: www.facebook.com/badsisterband

 

Ich wusste nicht das BAD SISTER noch existent sind, nachdem die Band 1989 mit „Heartbreaker“, 1991 mit „Out Of The Business“ zwei verdammt gute Alben veröffentlichten. 2009 folgte noch „Because Rust Never Sleeps“ mit neuer Sängerin am Mikrofon, das Album war auch sehr gut konnte aber mit den beiden Vorgängern nicht mehr ganz mithalten.

Zur aktuellen Besetzung zählen Andrea Löhndorf, an den Gitarren Sven Lange, am Keyboard Andreas Läu, an Bass Jörn Saul und Kai-Ove Kessler an den Drums. Also mal kucken ob BAD SISTER Anno 2022 an die Vorgänger anknüpfen können und ob sie den guten Veröffentlichungen gerecht werden. Vom Label werden BAD SISTER für Fans von SARAYA, FIONA, LAOS und SCARLET ROSE angekündigt das ist eine Hausnummer die erfüllt werden möchte.

Bei den ersten Takten vom Opener fällt auf das die Gitarren wieder volles Brett fahren und die Keyboards stärker in den Vordergrund gerückt sind. Dies sollte nicht als Nachteil aufgefasst werden sondern mehr als Hinweis das hier in die Vollen gegangen wird. Die sehr schwammigen und fast schon kraftlosen Produktionen der drei Vorgänger wurden hier nicht wiederholt, Die Produktion hat genug Power um den Songs richtig Druck zu verleihen.

Bei der Stimmfärbung von Frontröhre Andrea blieb sich die Band Treu den die hat sehr viel Ähnlichkeit mit der von der leider schon verstorbenen ersten Sängerin der beiden ersten Alben Petra Degelow, kann auch am besten mit ihr verglichen werden. Die Gitarren kommen immer noch als Bollwerk aus den Boxen in Verbindung mit den Keys wird so eine Wand erzeugt die unüberwindbar zu sein scheint. Der Bass bügelt von hinten voll nach vorne und die Drums ziehen gnadenlos eine Schneise in die Gehörfront. Vergleichen kann man BAD SISTER am besten mit ihren drei Vorgängern, härtere FIONA, LAOS und SCARLET ROSE. SARAYA würde ich jetzt nicht wirklich in Betracht ziehen, da hier die Keys eine entscheidende Rolle spielen. Die Songs besitzen ohne Ausnahme Melodien, Stimme und nahezu perfekte Instrumentierung. Ich schreibe nahezu da die Geschmäcker unterschiedlich sind, einer mag mehr Gitarren dafür weniger Keys oder umgekehrt, mir gefällt was ich höre und kann mit den weiter nach Vorne gerückten Keys gut leben.

„Lose Or Win“ ein cooler Einstieg in das Album, geile Riffs mit eben solchen Keys, „Feels Like Love“ ein für BAD SISTER typischer Happy Hour Kracher mit viel Melodie. „Bright Lights“ kommt catchy und groovig, „Don’t Need Me“ würde als Abrissbirne selbst die Mauern von Jericho einreißen, „You’re Gone“ überzeugt mit Riffing das cooler als Steve McQueen in seinen Filmen war, weist aber starke Ähnlichkeit mit einem Song vom Debüt auf, „Couldn’t Do Right“ eine Dampfwalze auf Platt Macher Tour. „Confess You Love Me“ fällt vom Level her leicht ab, „Could It Be Love“ das ideale Futter für die Taschentuch Fraktion. „Fair Enough“ gibt wieder Volle Power, bei „She Dosn’t Love You“ wird mit Pianoklängen gerockt und gerollt. „Moon Woman“ sorgt nochmal für feuchte Taschentücher, „Some Hallelujahs“ und „Got Caught“ rocken wieder alles um was sich in den Weg stellt.

Balle

PEARLS & FLAMES – Reliance

Trackliste:

01. Can We Find The Love
02. Temple Of Lust
03. Love Can Heal Your Heart
04. We Will Meet Again (Cross My Fingers)
05. Goodbye
06. It Never Took Away Your Smile
07. Secret Love
08. Wires And Frames
09. Follow The Road
10. It Won’t Get Better
11. (I Don’t Know Who I Am) Anymore
12. Heroes Of Our Time

Spielzeit: 53:47 min – Genre: Westcoast / AOR – Label: Pride & Joy Music – VÖ: 07.10.2022 – Page: www.facebook.com/pearlsandflames/

 

PEARL & FLAMES eine neue AOR-Band aus Schweden, die sich aus Markus Nordenberg am Gesang, Gitarrist Sven Larsson und Tomas Coox an Keyboards zusammen. Als sich COASTLAND RIDE 2019 entschieden mit dem gemeinsamen Musikmachen aufzuhören startete Markus, Sven und Tomas mit den Aufnahmen. Aus verschiedenen Gründen stoppten die Aufnahmen nach einigen Songs, während des Pandemie bedingten Lockdowns tat sich Markus mit Tommy Denander zusammen und PEARLS & FLAMES erhielten dadurch einen Schub um die Studioarbeiten fortzusetzen.

PEARLS & FLAMES können am besten mit TOTO, COASTLAND RIDE, SVEN LARSSON, RADIOACTIVE und WORK OF ART verglichen werden. Die Gitarren sind nicht zu weit im Vordergrund, sondern bilden mit den Keyboards ein softes AOR-Grundgerüst, der Bass hält sich zurück und die Drums kommen unaufdringlich aus den Boxen. Der Härtegrad geht in Ordnung und eignet sich am besten um die Hektik des Tages zu entschleunigen und bei einem gemütlichen Glas Wein zu entspannen.

Dieses Album ist für alle die auf gut gemachten Westcoast / AOR der softeren Gangart stehen, dass Tempo der Songs hält sich in Grenzen. Es gibt keine Ausreißer in die Langweiligkeit oder Hektik, einfach sehr gut gemachter AOR aus Schweden, mit dem für Skandinavien typischen coolen Songwriting.

„Can We Find The Love“ ein cooler AOR-Song, „Temple Of Lust“ kommt genau so gut rüber wie der Vorgänger. „Love Can Heal Your Heart“ macht Laune, „We Will Meet Again (Cross My Fingers)“ ein ruhiger aber starker Song. „Goodbye“ erinnert an TOTO, „It Never Took Away Your Smile“ Westcoast AOR der besseren Sorte. „Secret Love“ macht von Anfang an Spaß, „Wires And Frames“ ein Instrumental das überzeugen kann. „Follow The Road“ geht wieder in Richtung Westcoast, „It Won’t Get Better“ flotter AOR, „(I Don’t Know Who I Am) Anymore“ eine Herzschmerz Ballade, „Heroes Of Our Time“ erinnert an STYX.

Balle

C.O.P. – Enemy

Trackliste:

01. The Enemy
02. For You
03. Fighting Your Ghost
04. Too Late
05. The One
06. Til The End
07. The Gods
08. Higher
09. Rise Up
10. Proud And Alive
11. Glorious

Spielzeit: 54:10 min – Genre: AOR / Melodic Rock – Label: Pride & Joy Music – VÖ: 07.10.2022 – Page: www.facebook.com/C.O.P.aor

 

Das aus Schweden stammende Trio C.O.P. veröffentlicht ihr zweites Album. Nachdem 2015 das Debüt über AOR Heaven erschien folgt nun sieben Jahre später der zweite Silberling. Das Trio besteht aus Peter Sundell an Vocals, Ola af Trampe an Gitarren und Bass und Christian Sundell an Keyboards und Drums.

Die Kompositionen leben von der Stimme und dem Zusammenspiel von Gitarren und den Keyboards. Peters Stimme ist in den höheren Lagen angesiedelt, er geht aber nicht so hoch wie z. B. die BEE GEES oder ROB MORATTI die in höhere Regionen gehen und sich knapp an der Nerv Grenze bewegen. Die Gitarren kommen punktgenau und bilden mit den Keyboards eine sehr gute Basis, die Keyboards werden mal im Pianostil, mal poppig oder majestätisch ausgeführt. Der Bass hält sich im Hintergrund genau wie die Drums die von der zweiten Reihe den Takt vorgeben.

Dieses zweite Album schließt nahtlos an das Debüt an, auch hier wird wieder AOR / Melodic Rock skandinavischer Prägung zelebriert. Der Sound kann als eine Mixtur aus AGE OF REFLECTION, ALIEN, ALYSON AVENUE, ANGELINE, ART NATION, BROTHER FIRETRIBE, H.E.A.T., OSUKARU, SUNSTORM und PERFECT PLAN gesehen werden. Die Songs besitzen ausnahmslos den coolen schwedischen oder besser gesagt skandinavischen Touch, wie ihn nur Bands aus dem hohen Norden Europas im Stande sind zu komponieren und einzuspielen. Alles mit sehr viel Gefühl und dem Feeling aus Nordeuropa geboten, mit sehr viel Melodie und Hooks frisst sich Song um Song in die Gehörgänge um sich dort für sehr lange Zeit festzukrallen. Der Rundling besteht fast nur aus Highlights, wie etwa von BROTHER FIRETRIBE oder PERFECT PLAN und Co gewohnt. Hier beweisen C.O.P. mal wieder wie stark Skandinavier sein können und ein Hammeralbum am Start haben.

„The Enemy“ ein Song mit viel Energie, „For You“ ein typisch skandinavischer Hochkaräter. „Fighting Your Ghost“ ein flotter AOR-Song, „Too Late“ geht es wieder langsamer an. „The One“ eine Powerballade, „Til The End“ ein starker Rocker mit geilem Refrain und Hit Anwärter. „The Gods“ cooler es geht nicht mehr, „Higher“ fängt pompös und getragen an wird dann aber zum rockigen Melodic Highlight. Bei „Rise Up“ wird die Brechstange angesetzt, „Proud And Alive“ geht wieder als fettes Highlight durch, mit „Glorious“ kommt noch ein Highlight zum Abschluss.

Balle

HARTMANN – Get Over It

Trackliste:

01. Remedy
02. One Step Behind
03. In Another Life
04. What You Give Is What You Get
05. The Movie’s End
06. Just Drive
07. The Gun
08. Can’t Keep Away From You
09. Get Over It
10. Stay True To Me
11. When We Were The Young

Spielzeit: 48:52 min – Genre: Melodic Rock – Label: Pride & Joy Music – VÖ: 16.09.2022 – Page: www.oliverhartmann.com/

 

Oliver HARTMANN ein feste Größe im Deutschen Rockbereich der uns seit Gründung von HARTMANN im Jahr 2005 fleißig und in regelmäßigen Abständen mit sehr guten Veröffentlichung erfreut hat neues Material am Start. Mit von der Partie sind neben Oliver Hartmann an Gesang und Gitarren, Mario Reck an Gitarren, Armin Donderer an Bass und Markus Kullmann am Schlagzeug.

Was kann man von HARTMANN erwarten, als erstes raue und dabei coole Vocals von Oliver, laute Gitarren die mit viel Melodie aus den Lautsprechern blasen, wummer Bass und treibende Drums. HARTMANN stehen für Kontinuität und Qualität Made in Germany, seit dem ersten Album steht Oliver für modern inszenierten Melodic Hard Rock der mit viel Melodie und Schmackes aus der Anlage kommt, versehen mit einer druckvollen Produktion. Nachdem im April 2020 „15 Pearls & Gems“ mit vier neuen Titeln veröffentlicht wurde folgt jetzt über zwei Jahre später ein komplettes neues Album.

Oliver hat eine einzigartige Stimme die einen hohen Wiedererkennungsfaktor besitzt, die Gitarren kommen hart und melodiös rüber, der Bass geigt mit den Drums den Takt vor. Aber im Vordergrund stehen die Stimme von Oliver und die Gitarren die als Hauptdarsteller überzeugen und bei jedem Anhänger dieser Spielart für freudige Seufzer sorgen sollten. Wie von HARTMANN gewohnt bewegen sie sich bei den Vorgängern, mit Einflüssen von US- und UK-Melodic Rock und so banal es auch ist einfach nur HARTMANN. Beeindruckend beweisen HARTMANN das sie ein weiteres Highlight ihrer Vita hinzufügen können und das Qualität in ihnen steckt die überzeugt.

Mit „Remedy“ werden fast AC DC Töne angeschlagen, „One Step Behind“ ein cooler Melodic Rocker. „In Another Life“ ein melancholischer Rocker mit viel Drama der überzeugt, „What You Give Is What You Get“ ein Stampfer der gut ins Ohr geht. „The Movie’s End“ der nächste Stampfer mit geiler Melodie, „Just Drive“ ein Ding mit viel Gefühl. „The Gun“ kommt mit Bluesnote, „Can’t Keep Away From You“ eine starke Ballade. „Get Over It“ ein sehr guter Melodic Rocker, „Stay True To Me“ dramatisch geboten, „When We Were The Young“ cool und lässig.

Balle

FATAL VISION – Once

Trackliste:

01. In The Beginning/Heartbreaker
02. Burning For You
03. Open Your Eyes
04. Into The Twilight
05. Little Rebel
06. Against he Wall
07. Do You Remember Me?
08. Wings Of The Night
09. Haven’t We Been Here Before?
10. Time Keeps Slipping Away
11. Once

Spielzeit: 58:56 min – Genre: AOR – Label: Pride & Joy Music – VÖ: 22.07.2022 – Page: www.facebook.com/fatalvisionband

MP3 Version

 

Wave Version

 

Elf Songs und fast eine Stunde Spielzeit das ist eine Ansage, mal schauen ob diese knappe Stunde überzeugen kann. Die Band FATAL VISION ein neuer Name im Rockbiz, stammt aus Kanada und hat sich, laut Promoinfo dem Sound von Bands wie JOURNEY, ASIA, SURVIVOR, EUROPE und VAN HALEN verschrieben.

Zur Band gehören Simon Marwood am Mikro, Juan Miguel Gomez Montant an Gitarren, Scottie Irving an Keyboards, Andrew Burns an Bass und Alex Wickham an den Drums.

Simon hat ein verdammt starkes Organ und passt sehr gut zum Rock von FATAL VISION, in manchen Momenten erinnert mich die Stimme an Mark Denkley von SANDNESS. Die Gitarren bekommen genug Spielraum und bilden mit den 80s Like Keys eine Einheit. Der Bass ist sehr weit im Hintergrund und die Drums hören sich ein wenig blechern an.

Nun komme ich zum Kritikpunkt, beim Sound wäre mehr drin gewesen. Denn der hört sich irgendwie an als wenn man Demosongs hört. Ich habe gerade auch die Rezi zu HIGHWAY SENTINELS geschrieben und das Projekt hört sich vom Sound um Welten besser an. Ich glaube nicht das dies nur am stark komprimierten MP3 Material liegt das mir zur Verfügung steht. Jungs ihr habt es drauf geile Songs zu schreiben warum dann so ein schwacher Sound der den Hörgenuss doch sehr stark trübt, mit besserem Sound wäre in der Bewertung auch mehr drin gewesen so muss ich mit Abzügen bewerten.

Die Boys spielen AOR der besseren Sorte mit Schmackes geboten, irgendwo zwischen MARK BAKER, BEAU GESTE, BEAU COUP, MONRO, BIG MOUTH, PRISM, BLUE TEARS, BOULEVARD, BOYSTOWN und RENEGADE. Die Songs können überzeugen und würden mit besserem Sound sicherlich mehr Spaß machen so bleibt ein komischer Beigeschmack.

Edit vom 02.08.2022.  Ich bekam von der Band, Aufgrund meiner Kritik über den Sound einen Link mit einer Wave Version des Albums und da hört sich das ganze amtlich und mit Bums an, besser als die MP3 Files die mir zum Zeitpunkt des verfassens der Rezi zur Verfügung standen. Sorry für das Jungs, ich schrieb nur das was ich gehört habe. Die Bewertung wurde daraufhin von mir verbessert.

„In The Beginning/Heartbreaker“ ein flotter Einstieg, „Burning For You“ ein geiler Song mit Groove. „Open Your Eyes“ ein starker AOR Song mit viel Melodie und starken Gesangsharmonien, „Into The Twilight“ fängt als Ballade an, und geht in Richtung ASIA und ebenfalls aus Kanada stammenden RENEGADE mit BEATTLES like Vokalharmonien. „Little Rebel“ ein flottes Highlight mit coolen Keys, „Against The Wall“ kommt mit geilen Riffeinlagen ein weiteres Highlight. „Do You Remember Me?“ ein sehr gut gemachter Song, „Wings Of The Night“ gibt wieder ein wenig mehr Gas. „Haven’t We Been Here Before?“ der Song kommt auch gut, „Time Keeps Slipping Away“ glänzt mit Akustikklampfe und Pianoeinlage, „Once“ eine sehr gute Ballade.

Balle

SCAR FOR LIFE – Sociophobia

Trackliste:

01. In Our Sights
02. Strike Down
03. Wasteland
04. Rise Again
05. Ballerina
06. Don’t Stand In My Way
07. Numb
08. Clockwork Hysteria
09. Flying High
10. Send Me An Angel
11. Walk Away
12. Bullet To Spare

Spielzeit: 50:21 min – Genre: Hard Rock – Label: Pride & Joy Music – VÖ: 22.07.2022 – Page: www.facebook.com/scarforlifeband

 

SCAR FOR LIFE kommen schon mit ihrem fünften Album aus dem Studio, da muss ich ja etwas gehörig verpennt haben, denn mir ist die Band nicht bekannt. Wenn ich dieses Album anhöre muss ich feststellen etwas verpasst zu haben, denn die Band bietet anständigen Hard Rock mit allem was dazu gehört.

Mit dabei sind Gründer Alex Santos an Gitarre, Rob Mancini am Mikro, Marc Lynn am Bass. Als Gastmusiker waren dabei Tobbe Jonsson am Schlagzeug und Darrel Treece-Birch an den Keys.

Die Vocals erinnern in manchen Momenten an Mat Sinner oder Lemmy in anderen besitzen sie genug Eigenständigkeit können zu jeder Zeit überzeugen. Die Gitarren kommen Messerscharf aus den Boxen gefeuert, die Keys sind eher dezent ausgeführt, der Bass macht aus dem Hintergrund Druck, und die Drums spielen die große A-Tritt Maschine. Die Produktion hat Druck und feuert aus allen Rohren aus den Membranen.

Der Sound geht in Richtung BONEYARD DOG, GOTTHARD, SINNER, DEEP PURPLE ein wenig HELLACOPTERS hier ein wenig Dreck da und fertig ist der attraktive Hard Rock Sound den SCAR FOR LIFE bieten. Alles mit viel Melodien und teils mit Drama inszeniert macht das Album sehr viel Spaß. Meine ersten Gedanken beim Bandnamen und meine fehlenden Berührungspunkte machten mir nicht viel Hoffnung es mit guter Mucke zu tun zu haben. Ich dachte erst an eine Alternative Kombo mit sehr tief gestimmten Klampfen und Deprirock, doch ich wurde positiv überrascht und muss gestehen die Jungs haben es drauf attraktive Songs ein zu tüten.

Ein cooles Album das Spaß macht obwohl man meint mal den oder den heraushören zu können. Trotzdem wird hier ordentlich die Axt geschwungen und sehr gute Mucke geboten die jedem Fan der Vergleiche schmecken sollte.

Mit dem Intro „In Our Sights“ wird fast meditativ das Album eingeleitet, bei „Strike Down“ geht es schon eher in meine Richtung ein geiler Brecher. „Wasteland“ hätte auf jedes MOTÖRHEAD Album gepasst mit geilem Refrain, „Rise Again“ ein gefühlvolles Melodic Highlight. „Ballerina“ fast eine Ballade mit Power und starkem Refrain, „Don’t Stand In My Way“ kommt mit viel Melodie und man meint man hat es mit einem verschollenen 80er Song von Sinner zu tun. „Numb“ ein instrumentaler Highspeed Song für die Überholspur, „Clockwork Hysteria“ erinnert an DEEP PURPLE mit DEF LEPPARD Refrain und SINNER Vocals. „Flying High“ ein gefühlvoller Song mit viel Drama und Melancholie, „Send Me An Angel“ flott, intensiv und cool ausgeführt. „Walk Away“ geht als Highlight durch, „Bullet To Spare“ SINNER grüßen erneut aus den 80ern.

Balle