GROUNDBREAKER – Soul To Soul

Band: Groundbreaker
Album: Soul To Soul
Spielzeit: 50:28 min
Stilrichtung: AOR / Melodic Rock
Plattenfirma: Frontiers Music s.r.l.
Veröffentlichung: 12.11.2021
Homepage: www.facebook.com/Groundbreakerband

 

Groundbreaker gehen in die zweite Runde, mit im Ring stehen Steve Overland an Mikro und Gitarren, Sven Larsson an Gitarren, Nalle Pahlsson am Bass, Alessandro Del Vecchio an Keyboards und Herman Furin an den Drums. Von den Namen eine Supergroup, die mehr verspricht als sie halten kann, das klären wir in den folgenden Zeilen. Für das Songwriting haben sich Steve und Alessandro die Unterstützung von Stefano Lionetti (LIONVILLE), Pete Alpenborg (ARCTIC RAIN), Jan Akesson (INFINITE & DIVINE), and Kristian Fyhr (SEVENTH CRYSTAL) gesichert, dies kommt den Songs ohne wenn und aber zu gute.

Die Songs sind irgendwo zwischen den Bands der mitwirkenden Songschreiber und FM der Stammband von Steve angesiedelt, irgendwo zwischen AOR und Melodic Rock. Die Songs haben allein schon Steves Stimme auf der Habenseite, durch die Mitwirkung der Schweden kommt eine besondere Stimmung und Catchyness in die Kompositionen. Die Stimme von Steve ist über jeden Zweifel erhaben, die Gitarren kommen ordentlich durch und bilden mit den Keys ein feines Melodiefeuerwerk. Bass und Drums machen Druck aus der zweiten Reihe und die kraftvolle Produktion runden das Gesamtbild ab. Steve hat im laufe der Jahre nichts von der Faszination in seiner Stimme verloren, vielmehr meint man von Jahr zu Jahr das diese weiterreift wie ein würziger Käse oder ein kräftiger Scotch Single Malt, der Brennereien Caol Ila oder Kilchoman bei der Lagerung im Holzfass während der Reifung an Fülle und Geschmack zunimmt.

Ein Groovemonster mit “Standing On The Edge Of A Broken Dream” gleich am Anfang, “Soul To Soul” ist keinen Deut schwächer. Mit “Captain Of Our Love” kommt ein Schmachtfetzen der für feuchte Taschentücher sorgen sollte, “Evermore” eine typische FM Nummer. “Wild World” ein Rocker für den FM berühmt sind, “Carrie” bestes Radiofutter. “Fighting For Love” bester Melodic Rock, “It Don’t Get Better Than This” trägt die Gene von FM. “There’s No Tomorrow” wieder bestens für das Radio geeignet, “When Lighting Strikes” rockt was die sechs Saitige hergibt ein Highlight. “Til The End Of Time” Steve in Bestform, “Leap Of Faith” noch ein Highlight zum Abschluß.

Fazit:
Ein Album mit Genen von FM und Skandinavien das vom ersten bis letztem Takt Spaß macht. Wer einen Shouter wie Steve hinterm Mikro hat, hat schon die halbe Miete engeheimst, ich vergebe eine 9.

WERTUNG:

 

 

Trackliste:

01. Standing On The Edge Of A Broken Dream
02. Soul To Soul
03. Captain Of Our Love
04. Evermore
05. Wild World
06. Carrie
07. Fighting For Love
08. It Don’t Get Better Than This
09. There’s No Tomorrow
10. When Lighting Strikes
11. Til The End Of Time
12. Leap Of Faith

Balle

MEMORIA AVENUE – Memoria Avenue

Band: Memoria Avenue
Album: Memoria Avenue
Spielzeit: 54:55 min
Stilrichtung: AOR
Plattenfirma: Frontiers Music s.r.l.
Veröffentlichung: 05.11.2021
Homepage: www.facebook.com/memoriaavenue

 

Die neue Formation MEMORIA AVENUE macht sich von Norwegen aus auf den Weg in die Welt um mit ihrem Album die Hörer zu erfreuen. Zur Band gehören der talentierte Sänger Jan Le’Brandt, Tor Talle an Gitarren, Keyboard und Bass, Swenn Huneide am Bass, Dag Selboskar an Keyboard und Björn Olav Lauvdal an den Drums. Tor der schon mit Größen wie JOE LYNN TURNER, FERGIE FREDERIKSEN, ROB MORATTI, STEVE OVERLAND und TONY MILLS Songs geschrieben hat und/oder als Musiker unterstützt. Zu den anderen Musikern liegen mir keine Informationen vor.

Geboten wird gute Laune Mucke, verpackt in AOR oder auch softeren Melodic Rock. Vergleichen könnte man mit WORK OF ART, PERFECT PLAN, LIONVILLE und CLIFF MAGNESS mit zuckersüßen Melodien für den Hörer gebacken. Immer den Song im Mittelpunkt, die Gitarren kommen angenehm zur Geltung, und mit den Keyboards die Songs regelrecht wie auf einer Senfte tragen. Der Bass ist unspektakulär, die Drums machen im Gegensatz zum Bass mächtig Druck. Über all dem schwebt Jans angenehme Stimme die für diese Spielart des Rock geradezu ideal ist. Der härtegrad der E-Gitarre wird auf keinem der Songs übertrieben und stellt somit den AOR in den Vordergrund, der sich hören lassen kann.

Man hört entspannte Rockmusik die im AOR angesiedelt ist, nichts für Krawallbrüder aber auch nicht für Softis. Es gibt zum Entspannen geeignete Rockmusik auf die Ohren, das richtige für Stunden vor dem Kaminfeuer. Oder einfach wenn man mal eine Auszeit vom Alltagsstress, und die Hektik um einen rum entschleunigen möchte. Für solche Momente ist diese Musik genau richtig aber auch geeignet für eine längere Autofahrt. Oder wenn man im Stau steht und das Stresslevel runterfahren will, genau dafür ist diese Musik wie gemacht.

Mit “Stuck” stellen sich MEMORIA AVENUE mal eben kurz als neue AOR Kombo vor, bei “Standed” komm zum ersten mal Taschentücher zum Einsatz. “Can’t Blame It On The Rain” zeigt wie gut sich AOR anhören kann, “The Air That I Breath” macht Laune. “Waiting Forever” geht es ein wenig langsamer an, “Nathalia” geht gut in Ohr. “Sometimes” kann was, “Run With Me” bestes Radiofutter. “If You Fall” AOR in Reinkultur, “Someday” ein flotter Song fürs Radio. “High As A Kite” obercooler AOR, “Picket Fence” geht nicht so gut ins Ohr wie die Vorgänger.

Fazit:
Keine Hektik, kein Stress all das vergisst man wenn man sich das Album anhört, nicht zu hart, nicht zu soft, genau richtig für eine knappe Stunde Entspannung und mit skandinavischer coolnis vorgetragen. Von mir gibt es eine 8 als Bewertung.

 

WERTUNG:

 

 

Trackliste:

01. Stuck
02. Stranded
03. Can’t Blame It On The Rain
04. The Air That I Breath
05. Waiting Forever
06. Nathalia
07. Sometimes
08. Run With Me
09. If You Fall
10. Someday
11. High A Kite
12. Picket Fence

Balle

PERPETUAL ETUDE – Now is the Time

Band: Perpetual Etude
Album: Now is the Time
Spielzeit: 31:12 min
Stilrichtung: Power Melodic Metal
Plattenfirma: Black Lodge Records
Veröffentlichung: 15.10.2021
Homepage: www.facebook.com/PerpetualEtude

Mal wieder ein Newcomer hier bei uns in der Rock-Garage! Power Melodic Metal aus Schweden mit PERPETUAL ETUDE und ihrem Debütalbum „Now is the Time“ ist nun bei uns auf dem Rezensionstisch.
Gegründet von Gitarrist Magnus Mild (AIR RAID) 2019 und aufgestockt durch ehemalige Bandmitglieder von NORTHTALE, DIONYSUS, NATION und SHADHOWQUEST ist man nun angetreten, um den Sound der seligen 80iger mit der heutigen Power zu vereinen.
Mal schauen ob der Truppe das gelungen ist?
Wir horchen daher mal direkt in den Opener „I`ve Got the Power“ rein. Dieser ist ein flotter Melodic Metaltrack geworden, der mit einem eingängigen Refrain daherkommt und damit auf jeden Fall bestens als Opener und Dosenöffner geeignet ist!
Beim folgenden „Show Me“ geht es dann etwas handzahmer zur Sache und man wähnt sich wirklich in die 80iger zurückversetzt.
Eine tolle Mischung aus AOR und Melodic Rock/Metal wird uns hier geboten. Sehr schön!
Und es geht noch einen Tucken mehr 80iger liebe Freunde! Das beweist direkt der nächste Song „Straight through the Heart“. Hier ist man für meinen Geschmack etwas zu plüschig und seicht unterwegs, aber hey auch das waren halt einfach die 80iger.
Der Mittelteil der Scheibe besteht aus dem knackigen Metaldoppelschlag „Once We were One“ und „Hell Fire Burn“. Beides ganz okay und gut hörbar, aber es hat leider insgesamt nicht die Klasse der vorherigen Songs. Guter Standard halt!
Wesentlich besser und auch eingängiger tönt dann auf jeden Fall wieder der Titelsong „Now is the Time“ im Anschluss. Hier greift man wieder qualitativ ins obere Regal und begeistert auf Anhieb.
Und da auch die beiden letzten Songs „Sail Away“ und „Our Love“ ganz ordentlich geworden sind, vor allem letztere fällt angenehm wieder ins 80iger Schema mit seinen Synthies, können wir insgesamt von einer, zwar recht kurzen, aber gelungenen Debütscheibe sprechen.

Anspieltipps:

„I`ve Got the Power”, “Show Me”, “Now is the Time” und “Our Love”

Fazit :

Japp, insgesamt geht der Plan der Jungs von PERPETUAL ETUDE auf jeden Fall auf! Man bietet Melodic Power Metal, der mal mehr mal weniger in die 80iger und dem dortigen AOR abdriftet und insgesamt auf jeden Fall schon Spaß macht!
Ein paar mehr Hits hätten es schön sein können und die Spieldauer ist auch noch ausbaufähig, ansonsten haben wir es hier aber mit einer soliden Leistung zu tun auf die sich im hoffentlich kommenden, nächsten Album gut aufbauen lässt!

WERTUNG:

 

 

Trackliste:

01. I`ve Got the Power
02. Show Me
03. Straight through the Heart
04. Once We were One
05. Hell Fire Burn
06. Now is the Time
07. Sail Away
08. Our Love

Video zu “Once We were One”:

Julian

SIX SILVER SUNS – As Archons Fall

Band: Six Silver Suns
Album: As Archons Fall
Spielzeit: 51:43 min
Stilrichtung: Groovy AOR
Plattenfirma: AOR Heaven
Veröffentlichung: 22.10.2021
Homepage: www.facebook.com/sixsilversuns

 

SIX SILVER SUNS haben sich in meinem Postkasten verirrt, wer ist den das nie was von gehört. Die Band kommt aus Finnland also schon mal ein kleiner Anfang, zur Band gehören Markku Kuikka an Lead Vocals, Harri Petjakko und Toni Bite an Gitarren, Teo Lehto am Bass und Sammy Taberman an Keyboards und Janne Mannonen am Schlagzeug.

Geboten wird AOR der teils groovig oder mal ein wenig exotisch eingespielt wurde, dieses exotische erinnert mich an die ebenfalls aus Finnland stammenden BOYCOTT oder auch ZERO NINE mit einem Schuß THE POLICE. Bei groovig muss ich an QUEEN auf AOR, STYX oder auch eine riesen Portion softere CATS IN SPACE denken, eine durchaus delikate Mischung die sich in Natur besser anhört als auf dem Zettel zu lesen ist. Markku hat eine angenehme Stimme die gut zu der Spielweise des Rock passt, die Rhythmusfraktion leistet sich keine Patzer und überzeugt das Schlagzeug ist unspektakulär aber dennoch sauber eingespielt. Die Backing Vocals kommen als Bombastchöre richtig Fett aus der Anlage und erinnern an QUEEN oder auch mal an ABBA.

Mit “Lord Of The Southern Tower” geht die Reise in eine ferne Welt los, mit sehr starker POLICE Schlagseite, bei “To The Unknown” muss ich spontan an eine Kreuzung aus OMD, ICEHOUSE, STYX und CATS IN SPACE denken. “Children Of The Stars” würde sich gut in der Setlist von den Spacekatzen machen, “Fading By Light” ein geiler Rocker. “Sweet Promethean” sehr spacig, “Cosmic Bitter Blues” der Titel ist Programm ein bluseiger Song. “The Stranger” lässt alle genannten Vergleiche miteinander verschmelzen ein geiler Rocker mit viel Aaahhh und Ooohoo im Hintergrund, “Vultures Of Nevermore” kommt gut. “Edge Of Forever” ein flotter Rocker, “A Night Upon My Shoulders” lässt den Wahnsinn langsam auslaufen. “California Dreamin’” ein gut gemachtes Cover, müsste aber nicht sein, die Band hat es drauf interessantes Material zu schreiben und in der Lage dieses Material gekonnt mit einer unverbrauchten Frische einspielen zu könen.

Fazit:

Ein sehr interessantes Werk welches die Finnen vorlegen, Rock mit viel Bombast die Eier muss man erst mal haben mit den Einflüssen von QUEEN, STYX, BOYCOTT und ZERO NINE einen eigenen Sound zu kreieren der am Ende so gut klingt. Ich vergebe eine Bewertung von 8 als Bonus 0,5 Punkte für die Eier und den Exotenstatus ergibt am Ende eine 8,5.

WERTUNG:

 

 

Trackliste:

01. Lord Of The Southern Tower
02. To The Unknown
03. Children Of The Stars
04. Fading By Light
05. Sweet Promethean
06. Cosmic Bitter Blues
07. The Stranger
08. Vultures Of Nevermore
09. Edge Of Forever
10. A Night Upon My Shoulders
11. California Dreamin‘

Balle

OSUKARU – Starbound

Band: Osukaru
Album: Starbound
Spielzeit: 38:23 min
Stilrichtung: Melodic Rock
Plattenfirma: AOR Heaven
Veröffentlichung: 22.10.2021
Homepage: www.facebook.com/osukarumusic

 

Das Album #6 von der Schwedenkombo OSUKARU soll am 22. Oktober zur Welt kommen, also sehen wir uns das neue Output genauer an. Kann die Band überzeugen ich sage Ja und überrascht sogar mit einem starkem Album ich würde sogar behaupten das Stärkste seit Bandgründung. Zum Lineup gehören Fredrik Werner an Lead Vocals und Gitarre, Oz Hawe Petersson an Gitarre, Keyboard und Backing Vocals, Olof Gadd an Bass und Backing Vocals und CD am Schlagzeug.

Was gibt es zum Sound zu bemerken, ein Schmankerl aus Schweden mit Gitarren so weit die Ohren hören können, Keyboards die einen dezenten Teppich im Hintergrund erzeugen. Der Bass kommt auch angenehm von der zweiten Reihe aus, die Drums sind kraftvoll mit viel Power eingespielt worden. Die Stimme von Fredrik erinnert mal entfernt an Knut Erik Ostgard von RETURN, Martin Holsner von CAPTAIN BLACK BEARD, an Odd Rene Andersen von den zu Unrecht häufig übersehenen DREAM POLICE oder auch mal an TERRY BROCK. Die Stimme kommt auch ab und zu richtig dreckig rüber was sehr gut mit dem Melodic Rock der Band harmoniert und mehr als nur ein Ausrufezeichen setzen kann. Hinter den Instrumenten sind auch keine Anfänger und tragen so zur Zufriedenheit des Hörers bei. Das Album um es so einfach wie möglich zu halten macht von vorne bis hinten Spaß und annimiert nach dem letzten Song sofort erneut die Play Taste am Player zu betätigen.

Der Sound geht in etwa die Richtung von den Vorgängern und H.E.A.T., HOUSTON, CAPTAIN BLACK BEARD, WHITE WIDDOW und durch die Stimme an die oben angegebenen Vergleiche was eine amtliche Mischung ergibt. Diese Mischung ist reinstes TNT und explodiert förmlich beim hören in den Windungen der Ohren um dort einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

Mit “Starbound” gelingt ein Einstieg nach Mass ein Flotter AOR Rocker, “Rise Of The Underdog” ein geiler Rocker und Highlight. Bei “Tainted Heart” kommt die Gitarre am Anfang mit einem Riff aus den Boxen und macht mit dem melodischen Refrain einen Top Hit Anwärter daraus, “Somewhere Sometime Somehow” ein verträumter Rocker und setzt einen starken Kontrastpunkt der überzeugt. “Joker (In The House Of Cards)” ein brachial Riff Rocker erinnert ein wenig von der Machart an LOVERBOY mit orientalischem Touch, “Go For The Legends” bestes Radiofutter bringt es geil auf den Punkt. “Shut It Out” macht ordentlich krawall und auf dicke Hose und ist dabei eingängig wie Sau, “On The Streets Again” verbreitet gute Laune, “Within The Depths Of Love” eine traumhafte Ballade, “All Up” lässt ein weiteres mal die genialtät der Band aufblitzen.

Fazit:

Da hat der Schorsch ein heisses Eisen im Feuer, das Album gehört mit Sicherheit neben den Veröffentlichungen von VEGA, HOUSTON, der kommenden NESTOR und IRON MAIDEN zu den Top Ten Highlight Alben dieses Coronaverseuchten Jahres. Ich vergebe eine Bewertung von 9 Punkten für dieses Schwedenschmankerl. Man kann blind eine Nummer drücken und erwischt nicht einen schwachen Song.

WERTUNG:

 

 

Trackliste:

01. Starbound
02. Rise Of The Underdog
03. Tainted Heart
04. Somewhere Somtime Somehow
05. Joker (In The House Of Cards)
06. Go For The Legends
07. Shut It Out
08. On The Streets Again
09. Within The Depths Of Love
10. All Up

Balle

HOUSTON – IV

Band: Houston
Album: IV
Spielzeit: 48:10 min
Stilrichtung: AOR / Melodic Rock
Plattenfirma: Frontiers Music s.r.l.
Veröffentlichung: 08.10.2021
Homepage: www.facebook.com/houstonsweden

 

Die schwedische Kombo HOUSTON kommt mit neuem Album schlicht mit “IV” betittelt um die Ecke, allerdings ist es schon Album #6 wenn man die beiden Alben “Relaunch und Relaunch II” dazu zählt. Waren auf den drei Alben “I, II und III” eigene Songs enthalten, die beiden Relaunch Alben bestanden aus sehr gut gewordenen Cover- und eigenen Songs. Angeführt wird die Mannschaft von Hank Erix am Mikro, Carl Hammar an Gitarren, Soufian Ma’Aoui am Bass, Richard Hamilton an den Keys und Oscar Lundström bearbeitet die Felle mit seinen Sticks. Produziert wurde von Ricky Delin der zusammen mit der Band auch die Songs geschrieben hat.

Vom Label Frontiers mit Stolz als neues Signing mit einem Multi-Album Vertrag angekündigt, schauen wir mal ob HOUSTON noch HOUSTON sind. Geboten wird sehr guter AOR / Melodic Rock wie auf jedem ihrer Vorgänger, aber auch wie H.E.A.T., 8084, SURVIVOR, ALIEN, ARKANDO, ART NATION, BAD HABIT und CAPTAIN BLACK BEARD ihn zelebrieren. Teils mit im poppigen wildernden Songs, die nicht Pop sind sondern immer mit der richtigen Portion Härte aus den Boxen kommen. So wie auf den Vorgänger Alben und so typisch obercool für HOUSTEN sind, da sieht man wieder mal das gute Mucke nicht nur aus Übersee kommt sondern auch aus Good Old Europe kommt. Die Schweden liefern mit dem Album einen ab der die Konkurenz das fürchten lehren sollte. Mit diesem Album spielen sich die Schweden in die selben Regionen in denen sich H.E.A.T., VEGA, CRAZY LIXX und Co befinden, bleibt noch die Neugier darauf ob die Band den Standart halten kann. Wenn es so weiter geht auf jeden Fall.

“She Is The Night” ein eingängiges Highlight würde perfekt zu jedem Soundtrack von 80er Highschool Komödien passen, “You’re Still The Woman” genauso gut wie der erste Song. “Hero” der nächste Kracher in der Bandhistorie, “A Lifetime In A Moment” ist keinen Deut schlechter. “Heartbreaker” ein typischer HOUSTON Song, “Storyteller” ein geiler Song für das Radio (für die Programmverantwortlichen ist gute Mucke ein Fremdwort oder böhmisches Dorf) oder die Disco. “Heart Of A Warrior” ein potentieller Top Ten Anwärter erinnert an SURVIVOR, “Until The Morning Comes” erinnert positiv an die letzte CAPTAIN BLACK BEARD. “I Will Not Give In To Despair” der nächste potentielle Top Ten Kracher, “Such Is Love” lässt mich an eine Kreuzung aus HALL & OATES und H.E.A.T. mit CAPTAIN BLACK BEARD denken, “Into Thin Air” macht einen mehr als würdigen Rausschmeisser erinnert vom Riffing an BRYAN ADAMS.

Fazit:

Die Schweden haben hier alles Richtig gemacht und liefern ein geiles Hammeralbum ab, ich persönlich würde mir die Gitarren mit ein wenig mehr Biss wünschen aber bei dem Material kann man dies verschmerzen. Ich vergebe eine Bewertung von 9,5 Punkten. Für alle die auf coolen Skandirock können eine lohnende Anschaffung.

WERTUNG:

 

 

Trackliste:

01. She Is The Night
02. You’re Still The Woman
03. Hero
04. A Lifetime In A Moment
05. Heartbreaker
06. Storyteller
07. Heart Of A Warrior
08. Until The Morning Comes
09. I Will Not Give In To Despair
10. Such Is Love
11. Into Thin Air

Balle

SECOND REIGN – Gravity

Band: Second Reign
Album: Gravity
Spielzeit: 59:55 min
Stilrichtung: Hard Rock
Plattenfirma: Massacre Records
Veröffentlichung: 24.09.2021
Homepage: www.facebook.com/secondreign

Dicke Polysynths, mehr anderen Synths, eine sehr klare Gesangsstimme, ordentlich Backing Vocals, viel BummZapp-Rhythmus und doch so die ein oder andere Dur-Wendung – das klingt nach AOR und ist die Kurzfassung, was den interessierten Hörer auf “Gravity” erwartet, dem Debutalbum der Schweizer von “Second Reign”, das coronabedingt sozial distanzierend aufgenommen wurde, mit getrennten Aufnahmetagen für die einzelnen Musiker. Das Resultat klingt nicht wie ein Debutalbum und es klingt auch nicht so, als sei es auf diese Art aufgenommen, und das sind schonmal zwei sehr gute Voraussetzungen.
Soundtechnisch ist das Ding absolut sauber, spiel- und gesangstechnisch auch. Der Synthesizer-Faktor ist unüberhörbar, ein erheblicher Teil der Songs beginnt bereits damit, aber dankenswerterweise setzt man nicht immer auf die selben zwei Sounds (was das angeht, bin ich wohl ein Stück weit vom letzten WHITE-WIDDOW-Album traumatisiert), sondern greift auf eine stabile Anzahl unterschiedlicher Klänge zurück, was für klanglich nötige Abwechslung sorgt.
Ohnehin ist “Gravity” nicht wirklich klassischer AOR, sondern zumeist eine gute Mischung aus AOR und Hard Rock. Sprich: die Stimmung ist weniger Love & Cheese, der Dur-Anteil geringer als bei einem 100%-AOR-Album, “düstere” Parts vergleichsweise häufig. Trotz Synthlastigkeit finden sich nur wenige der Standard-Pad-Teppiche, SECOND REIGN sind da schon geschmackvoller und etwas subtiler unterwegs, was positiv ist und von der Masse abhebt.
Klar, Dur-Wendungen sind vorhanden und hätten an einigen Stellen nicht sein müssen, ein bisschen Mut zu tatsächlicher Düsterkeit hätte nicht geschadet. Doch auch so, wie es ist, ist “Gravity” in seiner vergleichsweise geringen Klischeehaftigkeit sehr erfrischend, gönnt sich bei “Uncover” auch mal ein bisschen Doublebass und ein gewisses Maß an unerwarteter Progressivität, bei “Fire” saubere Heavy-Hard-Rockigkeit, ein klassisches wie zündendes Hard-Rock-Riff bei “The Truth” und allgemein ein schönes Maß an kleinen Details. Wer es eine Spur unbedarfter mag, widmet sich dem eingängig-fröhlichen “Let Me Breathe”, der Hard-Rock-Ballade “Borderline” oder dem finalen “Home”, das mit Saxophon daherkommt und mit seinem warmen Sound nicht zuletzt an ruhigere FOREIGNER-Songs erinnert.
“You’ll Never Catch Me (When I’m Gone)” setzt ebenfalls verstärkt auf AOR-Moves, greift dabei auf passende Kompositionsstrukturen zurück, die sehr AORig sind, aber nicht die, die man an der Stelle von einem unkreativeren Vertreter des Genres erwarten würde, und bei “Falling” holt man in der Strophe auch mal die E-Drums und das Klavier raus, um ab dem Prechorus ungleich druckvoller zu werden.
Klar, ab und an rutscht man schon ein wenig in Standard-Schemata ab, aber insgesamt schafft die Platte, was viele andere dieses Genres bei mir nicht schaffen: über eine Stunde hinweg absolut zu unterhalten, ohne nach zwei Dritteln bereits alles gesagt zu haben.

Fazit:
Dicker Hard Rock mit vielen Synths und hörbarem aber ausgewogen eingesetztem AOR-Anteil, lange nicht so cheesy, wie er sein könnte und erfreulich ideenreich, auch härtere Parts nicht scheuend, all das höchst professionell eingespielt/gesungen und stark produziert: SECOND REIGN haben hier ein eindrucksvolles Debut vom Stapel gelassen und können sich, wenn diese Qualität beibehalten wird, auf einen festen Platz im melodischen Rock-Circus freuen.

Anspieltipps:
“The Truth”, “Fire”, “Falling” und “Uncover”

WERTUNG:

 

 

Trackliste:

01. Uninvited
02. The Truth
03. Let Me Breathe
04. Fire
05. Falling
06. Borderline
07. Wrong
08. Another Night
09. You’ll Never Catch Me (When I’m Gone)
10. Dark Matter
11. Uncover
12. The Big Lie
13. Home

Jannis

THE NIGHT FLIGHT ORCHESTRA – Aeromantic II

Band: The Night Flight Orchestra
Album: Aeromantic II
Spielzeit: 51:22 min.
Stilrichtung: AOR, Melodic Rock
Plattenfirma: Nuclear Blast
Veröffentlichung: 03.09.2021
Homepage: www.facebook.com/thenightflightorchestraofficial

Seit fast 10 Jahren erfreuen wir uns nun am herrlichen Retro-Sound von THE NIGHT FLIGHT ORCHESTRA. Dabei hat die Band um Björn Strid, David Andersson (beide SOILWORK) und Sharlee D´Angelo (ARCH ENEMY) ihren Sound immer weiter verfeinert. Das Gespür für feinsten AOR haben die Schweden wohl mit ihrer Muttermilch aufgesogen. Spätestens ab dem 2020er Werk „Aeromantic“ hat der Discosound durchgehend sehr viel an Bedeutung gewonnen, ihre Verweise an Größen wie TOTO, JOURNEY, FOREIGNER oder REO SPEEDWAGON sind jedoch immer noch omnipräsent. Allerdings bewegt sich der Sound schon eine Zeit lang immer weiter weg vom Classic Rock der Anfangstage. Für „Aeromantic II“ hat man mit John Lönnmayr einen neuen Keyboarder in den Reihen, man kann also gespannt sein, was das für den Gesamtsound heißen mag.
Die letzten drei Alben hat mein geschätzter Kollege Mario für die Rock Garage besprochen – hoffentlich kann ich das hohe Niveau seiner Zeilen halten, an der Musik wird es sicher nicht liegen.

Schon die drei Vorabsingles haben gezeigt, dass es stilistisch kaum Veränderungen zum ersten Teil der „Aeromantic-Saga“ gibt. Dennoch beginnt Teil 2 mit einem AOR-Stampfer erster Güte. „Violent Indigo“ knallt ohne Vorwarnung auf die etwas unvorbereiteten Lauscher. Auch das folgende „Midnight Marvelous“ zelebriert mit all den Zutaten vergangener Tage auf höchstem Niveau den Adult Oriented Rock. Das furiose „How Long“ knüpft da nahtlos an. Größer geht nicht. Mit dem lockeren „Burn For Me“ werfen TNFO die erste lupenreine Disco-Nummer in den Ring, das ebenfalls bereits veröffentlichte „Chardonnay Nights“ schlägt in die gleiche Kerbe. Mit „Change“ haben die Schweden den ersten Song an Bord, der keine Höchstnote verdient und beim folgenden „Amber Through A Window“ wünscht man sich erstmals etwas mehr Abwechslung. Diese bringt „I Will Try“ nur bedingt. Mit „You Belong To The Night“ hat Captain Strid wieder ganz selbstverständlich einen Hit am Start. Das poppige „Zodiac“ verlangt dem Hörer dann noch einmal mehr den gewillten Blick über den Tellerrand ab. Das ebenfalls bereits bekannte „White Jeans“ kann ein weiteres Ausrufezeichen setzen, bevor „Moonlit Skies“ einen Schlusspunkt markiert, der getrost als eines der Highlights des Albums gewertet werden kann.

Mit „Aeromantic II“ tauchen THE NIGHT FLIGHT ORCHESTRA immer weiter ein in die Disco-Glitzerwelt der Siebziger. Das macht mächtig Spaß und verlangt als Rockfan schon eine gewisse Weitsicht, aber diese Songs sind einfach zu genial, um sich ihnen zu verschließen. Die Mitsing-Melodien sind auch anno 2021 unwiderstehlich, der Fuß wippt unaufhörlich mit, manch einer könnte sogar zum Tanzen animiert werden (das Video zu „Burn For Me“ macht es vor). Und doch wird es interessant zu sehen, wie man dieses Spektakel live umsetzen will. Tanzende Menschen auf einem Rockkonzert? Man wird sehen…
„Aeromantic II“ ist – wie übrigens sein Vorgänger – ein locker leichtes Sommeralbum mit vielen Höhepunkten, das sehr eindrucksvoll zeigt, wie scheinbar lässig THE NIGHT FLIGHT ORCHESTRA einen Hit nach dem anderen aus dem Ärmel schütteln können.

 

WERTUNG:

 

 

Trackliste:

01. Violent Indigo
02. Midnight Marvelous
03. How Long
04. Burn For Me
05. Chardonnay Nights
06. Change
07. Amber Through A Window
08. I Will Try
09. You Belong To The Night
10. Zodiac
11. White Jeans
12. Moonlit Skies
13. Reach Out (Bonus Track)

Stefan

PETER H. NILSSON – Sign Of Myself

Band: Peter H. Nilsson
Album: Sign Of Myself
Spielzeit: 47:10 min
Stilrichtung: AOR
Plattenfirma: AOR Heaven
Veröffentlichung: 10.09.2021
Homepage: www.facebook.com/peternilsson1965guitars

 

Nach dem Debüt aus dem Jahr 2019 legt Peter Album #2 nach, dass erste Album hat mir damals richtig gut gefallen und konnte mich überzeugen. Zur Besetzung gehören wie schon auf dem Debüt Chris Biano am Mikro, Peter H. Nilsson an Gitarren und Keys, Patrik Adiels am Bass und der neue Mann an den Drums Darrel Nutt. Sowie eine gehörige Anzahl an Gastmusikern.

Wie schon auf dem Debüt bringen Peter und seine Gang die 1980er mit den 2000ern zusammen und kreieren so einen Sound der AOR in Reinkultur darstellt und in den Gehörwindungen für Muskelzuckungen im Takt sorgen. Es kommen Kompositionen zum Einsatz die aus drei Zutaten bestehen viel Melodie, der Harmonie aus richtig eingesetzten Gitarren und Keys und zum Schluß einen guten Sänger mit einer sehr angenehmen Stimmlage nicht zu Hoch oder Tief auch nicht zu Rau genau Richtig für diese Art des AOR. Vergleichen kann man bedingt mit ALIEN, BAD HABIT, DALTON, PALACE, NITRATE und ROB MORATTI, geht aber in deren Richtung.

“Higher Ground” macht den Einstieg ein vom Keyboard getragenes Intro, “Fire And Thunder” ein traumhafter AOR Song. “Time To Remember” ein fettes Highlight, “Can’t Get Over You” wieder starker AOR. “Ships Burning In The Night” ein Melodiemonster, bei “Sign Of Myself” kommen Bläser zum Einsatz. Bei “Learning To Let Go” wird viel Gefühl in die Songs gepackt, “Breathe” erinnert mich an ABBA. “Just Like That” genial einfacher AOR, “The First Time” flott und stark, mit “Can’t Come Down” kommt noch ein Highlight zum Schluß.

Fazit:

Geile Mucke von geilen Musikern ein AOR Album welches nichts vermissen lässt, so einfach aber auch gut kann gute Musik sein. Ich vergebe eine Wertung von 8,5 Sternen. Der richtige Soundtrack für einen stressigen Arbeitstag oder einfach einen Tag an dem alles schief gelaufen ist um diesen vergessen zu können.

WERTUNG:

 

 

Trackliste:

01. Higher Ground
02. Fire And Thunder
03. Time To Remember
04. Can’t Get Over You
05. Ships Burning In The Night
06. Sign Of Myself
07. Learning To Let Go
08. Breathe
09. Just Like That
10. The First Time
11. Can’t Come Down

Balle

NEWMAN – Into The Monsters Playground

Band: Newman
Album: Into The Monsters Playground
Spielzeit: 58:10 min
Stilrichtung: Melodic Rock
Plattenfirma: AOR Heaven
Veröffentlichung: 10.09.2021
Homepage: www.facebook.com/newmanofficialuk/

 

Im Jahr 1997 formierte der britische Sänger und Songwriter Steve Newman die Band NEWMAN und veröffentlichte seit 1998 zwölf gute bis sehr gute Studioalben und zwei Best Of Zusammenstellungen, Album #13 steht am 10. September an. Für das Album arbeiteten im Studio Steve Newman an Mikro, Gitarren, Keys und Rob McEwen an den Drums. Live sorgen neben Steve noch Shaun Bessant an Gitarren und Backvocals, Paul Boyle an Keys und Backvocals, Dave Bartlett an Bass und Backvocals und Harry Younger am Schlagzeug für Stimmung. Produziert wurde von Steve zwischen August 2020 und April 2021.

Als erstes zum Sound es hat sich nichts an der Auslegung geändert, wo der Bandname NEWMAN draufsteht steckt auch ohne wenn und aber NEWMAN drin. Sehr gute Songs mit der richtigen Portion härte, viel Melodie, geile Arrangments und den gewohnt starken Vocals von Steve. Der Name NEWMAN spricht für Qualität Made In Britain und weiß bei all dem zu gefallen. Die Gitarren sind reichlich vorhanden, die Keys tragen mit ihren Teppichen zum positiven Gesamtbild bei, der Bass wummert aus dem Hintergrund deutlich hörbar und die Drums könnten ein wenig mehr Dynamik vertragen die hören sich irgendwie künstlich an. Die Produktion geht in Ordnung und hat genug Dampf um ordentlich für Lärm zu sorgen. Die Stimme von Steve ist wie bei allen Alben an denen er mitgewirkt hat ohne Patzer ausgeführt, Steve shoutet sich mit viel Leidenschaft durch die zwölf Songs.

Der Stil ist irgenwo einfach NEWMAN, ein wenig HEARTLAND, CHANG OF HEART, STRANGEWAYS und eine kleine Schippe DARE. Wie ich oben schon bemerkte steht der Name NEWMAN für Qualität und Kontinuität und bringt den hörer im Verlauf der knappen Stunde Spielzeit in eine andere Welt die aus feinen Songs besteht und laune macht.

Den Anfang macht “Start The Fire” ein straighter Abgehrocker und einen Ausblick auf das kommende, “Timebomb” geht es ein wenig langsamer und softer an. “Hurricane Sky” ein sehr guter Rocker mit genialem Refrain, “I’ll Be The One” haut ein Riff raus das einem die Augen wässrig werden ein Highlight, in den Strophen gefühlvoll am Anfang und im Refrain bissig. “Icon” irgendwie zwischen AOR und Melodic Rock, “Don’t Come Runnin’” lässt der Gitarre wieder mehr Spielraum. Mit “Lightning Tree” folgt ein Song in drei Abschnitten, als Ballade startend in der zweiten Hälfte ab ca. Minute 2 wird aufs Gaspedal gedrückt und es wird ein ausgewachsener Rocker daraus, während ab Minute 2:40 ein gefühlvolles Solo ausgepackt wird und der Song nach dem Solo als Ballade mit viel Gefühl ausklingt. “Give Me Tonight” ist ein High Octane Song der voll aufs Tempo drückt, “The Monsters Playground” fängt an wie aus einem 80er Actionstreifen und leckt nach den ersten Strophen voll los ein fettes Highlight.

Fazit:

Steve NEWMAN legt ein weiters Highlight nach, auch auf Album #13 zeigt der Brite was er drauf hat, von mir gibt es eine Bewertung von 8 Sternen.

WERTUNG:

 

 

Trackliste:

01. Start This Fire
02. Timebomb
03. Hurricane Sky
04. I’ll Be The One
05. Icon
06. Don’t Come Runnin‘
07. Lightning Tree
08. Give Me Tonight
09. The Monsters Playground
10. Spirit Cries
11. Shadows Of Love
12. This Life Alone

Balle