RAGE – Reign Of Fear

Band: Rage
Album: Reign Of Fear
Spielzeit: 106:12 min
Stilrichtung: Heavy Metal
Plattenfirma: Dr. Bones Lethal Recordings
Veröffentlichung: 30.06.2017
Homepage: www.rage-official.com

Nachdem der RAGE-interessierte Metaller hier vor einigen Tagen bereits die Rezension zum Re-Release von „Prayers Of Steel“ lesen durfte (damals noch unter dem Bandnamen AVENGER veröffentlicht), folgt nun Album Nr. 2 der Herner. Ebenfalls remastered von Marco Rodriguez, dem aktuellen Gitarristen von RAGE und ebenfalls als Doppel-CD mit massig Bonusmaterial in Form von Pre-Production-Liveaufnahmen und einigen Demosongs.
Der Sound überzeugt, wie schon bei „Prayers Of Steel“, auf voller Länge und schafft ein weiteres Mal den Spagat zwischen authentischem Gerumpel und Geschrammel und druckvoller Klarheit. Das klingt dann natürlich nicht hundertprozentig zeitgemäß, passt aber zu den 1985er RAGE exorbitant gut.
Während so weit alles von der AVENGER-Veröffentlichung recht vertraut anmutet, kann man das von den Songs nur begrenzt behaupten. Dass RAGE zu Anfang ihrer Karriere noch auf musikalischem Selbstfindungskurs waren, wird ab Track 1 deutlich. War das Debutalbum über weite Teile melodischer und leicht klischeehafter Glory-and-Satan-Heavy-Metal, wagt man sich bei „Reign Of Fear“ über die Genregrenzen ein Stück weit hinaus. Vom Midtempo-Banger („Raw Energy“) über gnadenlosen Vollspeed („Echoes Of Evil“) bis hin zum bösen Titeltrack wird dem Hörer eine breite Palette an Facetten geboten. Auch Elemente aus dem Thrash oder frühen Black Metal finden hier Einzug (Keiner kann sagen, dass „Reign Of Fear“ nicht von VENOM und MERCYFUL FATE beeinflusst sei) und werden gekonnt mit dem klassischen Heavy Metal des Vorgängeralbums kombiniert, der natürlich nach wie vor die Grundlage des Longplayers ausmacht. Zur Härte des Albums trägt gerade Peavy seinen Teil bei. Der hat es sich vor Beginn der Aufnahmen scheinbar zur Aufgabe gemacht, aus seiner Stimme das Allerletzte herauszuholen und hat seitdem selten eine solche stimmliche Vielfalt an den Tag gelegt. Roh, aber jederzeit auf den Punkt und Ton getroffen KING-DIAMONDet sich Herr Wagner durch „Reign Of Fear“ und wertet das musikalisch ohnehin schon von Grund auf gelungene Album nochmal ein gutes Stück auf.
Die Bonusdisk dient auch an dieser Stelle wieder als kleines Schmankerl, das wohl vor allem den Fans Freude bereitet, die „Reign Of Fear“ sowieso bereits im Regal haben. High-End-Sound ist das eher nicht, dafür aber ein schönes Relikt aus der Zeit, als RAGE noch keine der größten deutschen Metalbands waren. Und die zwei bislang unveröffentlichten Tracks will man auch nicht von der CD-Player-Kante stoßen.

Anspieltipps:
„Reign Of Fear“, „Raw Energy“, „The Scaffold“ und „Deceiver“

Fazit:
„Reign Of Fear“ ist generell eines der Alben, die man anmacht, nachdem man (das ebenfalls großartige) „Ghosts“ durchgehört hat und sich zur Abwechslung wieder mal ein wenig auf die Fresse wünscht. Abgesehen davon ist es auch eins der Alben von RAGE, die man aufgrund ihrer musikalischen Qualität und Vielseitigkeit ohne Einschränkung empfehlen kann – gerade den Fans der Band, die bislang keinen klareren Einblick in die frühe Schaffensphase der Jungs hatten.

 

WERTUNG:

 

 

Trackliste:

Disc 1:
01. Scared To Death
02. Deceiver
03. Reign Of Fear
04. Hand Of Glory
05. Raw Energy
06. Echoes Of Evil
07. Chaste Flesh
08. Suicide
09. Machinery
10. The Scaffold

Disc 2:
01. Echoes Of Evil
02. Scared To Death
03. Raw Energy
04. Suicide
05. Tough Like Leather
06. Hand Of Glory
07. Reign Of Fear
08. Chaste Flesh
09. Stay Wild
10. Mirror
11. The Scaffold
12. Down To The Bone
13. Depraved To Black

Jannis

 

AVENGER – Prayers Of Steel

Band: Avenger
Album: Prayers Of Steel
Spielzeit: 122:25 min
Stilrichtung: Heavy Metal
Plattenfirma: Dr. Bones Lethal Recordings
Veröffentlichung: 30.06.2017
Homepage: www.rage-official.com

Die Nachbarn beschweren sich über komische Geräusche. Es rumpelt aus meinem Wohnzimmer. Das muss so, das sind AVENGER, später RAGE, deren Debutalbum in neuer Abmischung zu Rezensionszwecken aus den Boxen holzt. Über 30 Jahre nach seiner Veröffentlichung entschied man sich, es sei Zeit, das Ding noch einmal auf den Markt zu werfen. Wie sich das gehört, mit reichlich Bonusmaterial: Neben dem Originalalbum gibt es die im Anschluss an „Prayers Of Steel“ veröffentlichte EP direkt noch dazu. Und als sei das nicht genug (was es nicht ist), liefert man direkt noch eine über einstündige Bonus-CD mit einem Haufen Demotracks sowie zwei bislang unveröffentlichten Songs.
In Ermangelung schlechter Nachrichten hier einfach die guten in ungeordneter Abfolge: Die neue Abmischung ist des Originals absolut angemessen, hier wurde nichts glattgelutscht oder enthärtet. Marcos Rodriguez, der aktuelle Gitarrist von RAGE, hat den optimalen Mittelweg zwischen leichter Modernisierung des Sounds und der rohen Originalproduktion gefunden. Das Ergebnis klingt authentisch, bietet aber genug Druck, Klarheit und allgemein klangliche Aufwertung, um einen Kauf der Scheibe zu rechtfertigen, auch wenn man bereits im Besitz des Originals sein sollte. Vom Klang der Bonusdisc darf man natürlich nicht so viel erwarten, aber diese dient eben auch primär als nostalgische Gefühle weckendes Zeitzeugnis.
Zur Musik an sich: Wer mit den Frühwerken von RAGE/AVENGER noch nicht vertraut sein sollte, der dürfte von „Prayers Of Steel“ einigermaßen überrascht werden. Das Debut der Herner Jungs ist achtziger Heavy Metal, wie er im Buche steht, weit klischeehafter, als man es von den neueren RAGE kennt und versehen mit sympathisch stupiden Anfängertexten über Steel und Satan (So true und so böse, wow).
Während die Lyrics dementsprechend eher auf 08/15-Niveau anzusiedeln sind, offenbart sich bereits beim Debut von RAGE songschreiberisches Talent. Über die komplette Spieldauer der Platte kommt nahezu nie Langeweile auf, und obgleich man sich ziemlich deutlich an den Regeln der Kunst orientiert, bleibt genug Platz für coole Melodielinien, eingängige Refrains und gelungene Arrangements der Instrumentalfraktion. Peavys Stimme erweist sich als etwas weniger ausgeprägt und wandelt tendenziell in höheren Sphären als heutzutage. Die Töne trifft er auch im zarten Alter von 21 Jahren bereits hervorragend und weiß seine Stimme vortefflich einzusetzen.
Wer RAGE akut aufgrund ihres heutigen Stils mag, der dürfte für „Prayers Of Steel“ ein wenig Eingewöhnungszeit benötigen. Doch an sich ist der Re-Release des Albums nicht nur nötig, um dem jüngeren Teil der RAGE-Fangemeinde einen Einblick in die Anfangszeit der Band zu bieten, sondern auch, weil „Prayers Of Steel“ ein absolut wertvolles 80es-Metal-Album ist, das viel zu viel Aufmerksamkeit verdient, als dass man es in der musikalischen Mottenkiste verstauben lassen sollte.

Anspieltipps:
„Prayers Of Steel“, „Sword Made Of Steel“, „Blood Lust“ und „Faster Than Hell“

Fazit:
Jedem RAGE-Fan sei dieses liebevoll entstaubte Relikt wärmstens ans Herz gelegt, ob er das Original bereits kennt oder nicht. Das Gesamtpaket stimmt, der Sound stimmt ebenso und auch musikalisch lässt sich an „Prayers Of Steel“ nichts aussetzen. Kaufen, Kutte an, Bier auf, kurz Satan huldigen und ab in die Anlage mit dem Teil!

 

WERTUNG:

 

 

Trackliste:

Disc 1:
01. Battlefield
02. South Cross Union
03. Prayers Of Steel
04. Halloween
05. Faster Than Hell
06. Adoration
07. Rise Of The Creature
08. Sword Made Of Steel
09. Blood Lust
10. Assorted By Satan
11. Depraved To Back
12. Down To The Bone
13. Prayers Of Steel (Live)
14.Faster Than Hell (Live)

Disc 2 (Demos etc.):
01. Fater Than Hell
02. Adoration
03. Destination Day
04. Assorted By Satan
05. Battlefield
06. South Cross Union
07. Adoration
08. Blood Lust
09. Halloween
10. Rise Of The Creature
11. Prayers Of Steel
12. Sword Made Of Steel
13. Seven Gates Of Hell
14. Faster Than Hell
15. Victim Of Rock
16. Assorted By Satan

Jannis

 

POWER QUEST – The Sixth Dimension

Band: Power Quest
Album: The Sixth Dimension
Spielzeit: 54:41 min
Stilrichtung: Power Metal
Plattenfirma: Inner Wound Recordings
Veröffentlichung: 13.10.2017
Homepage: www.power-quest.co.uk

Der dreizehnte Oktober – seit 2009 internationaler Tag der Katastrophenvorbeugung und ab 2017 im speziellen der Tag der Vorbeugung der „POWER QUEST releasen nie wieder ein Album“-Katastrophe. Nach einer über drei Jahre langen aus finanziellen Gründen angesetzten Pause verkündete man im Frühjahr 2016 die Reunion, servierte dem Freund fröhlichen Power Metals eine EP und ein paar Konzerte und legt nun, im Herbst 2017, gleich mal das erste vollwertige POWER-QUEST-Album seit 2011 nach. Von Jens Bogren gemastert und mit einem schicken Artwork von Felipe Machado Franco (BLIND GUARDIAN und so) brennt „The Sixth Dimension“ förmlich darauf, bei der nächsten Metalparty auf Dauerrotation zu laufen.
Trotz der insgesamt vier Neuzugänge am Mic, den Gitarren und dem Bass klingen POWER QUEST nach wie vor exakt so, wie man sie auf vergangenen Scheiben erleben durfte, immerhin ist Keyboarder, Mastermind und Ex-DRAGONFORCEler Steve Williams nach wie vor mit an Bord. Mit fast schon naiver und absolut sympathischer Fröhlichkeit hauen POWER QUEST auf „The Sixth Dimension“ neun keyboard-getriebene Songs raus, von denen gerade einmal zwei nicht explizit Dur-dominiert sind.
Schon der Opener „Lords Of Tomorrow“ beruhigt den Fan: Das Keyboardmotiv erinnert in seiner Machart an „Cemetary Gates“, der Refrain geht ins Ohr wie ein aggressiv eingesetztes Wattestäbchen und die Tempowechsel vor und nach dem Mittelteil setzen dem ganzen die Krone auf. „Starlight City“ hält das Niveau und bereichert jedes Live-Konzert der Briten um einen wunderbaren Oooooooh-Mitsingchorus.
„Kings And Glory“ hält als erste Single exakt das, was der Songtitel verspricht, würde dem trven Teil der Metalgemeinde wohl ein verächtliches „Dat is doch Schlager“ entlocken, Anhängern fröhlicher Kitschharmonien jedoch glitzernde Tränchen in die Augen treiben. „Face The Raven“ (Ja, Ashley Edison ist ein großartiger Sänger) und „Coming Home“ könnte man bereits von der „Face The Raven“-EP kennen. Während ersterer verhältnismäßig böse klingt, wird den Die-Hard-Fans der Band mit letzterem ein Zitatfeuerwerk älterer Songs geboten, garniert mit einem herrlichen Keyboardriff und den gewohnt schönen POWER-QUEST-Harmonien.
Während diese beiden Songs auch gerade durch die starken Refrains punkten können, fällt der von „No More Heroes“ eher unspektakulär aus, wächst aber nach ein paar Hördurchläufen zu einem weiteren, an „Children Of the Dream“ erinnernden Ohrwurm heran. „Revolution Fighters“ schafft das bereits nach einmaligem Hören. Der Prechorus, der Refrain, die Keyboards; Eagleheart, was willst du mehr?
Würdiger Abschluss des Albums ist der neun Minuten lange Titeltrack. Der erweist sich als weitgehend in moll gehaltenes Opus, das das Riff aus „Coming Home“ wieder aufgreift und kreativ umarbeitet. Anette Olzon hat einen kleinen Part als Gastsängerin, Richard West von THRESHOLD war an der Komposition beteiligt und das Resultat kann sich zweifelsohne hören lassen. Obgleich progressiver, als man es von POWER QUEST kennt und im Refrain etwas nach MOB RULES klingend, bestätigt der Song noch einmal, was man schon seit dem ersten Track wusste: POWER QUEST sind zurück. Stark wie eh und je und immer noch die Band, die die Fans seit nunmehr 15 Jahren so lieben.

Anspieltipps:
„Lords Of Tomorrow“, „Revolution Fighters“, „Face The Raven“, „Coming Home“ und „The Sixth Dimension“

Fazit:
Was soll man sagen? POWER QUEST haben seit 2002 mit großartigen melodiösen Power-Metal-Alben begeistert und das tut sie auch im Jahr 2017, vielleicht mehr denn je. Wer auch nur marginales Interesse an viel Dur, eingängigen Refrains und exzessivem, live auch ohne übertriebene Backing-Tracks umsetzbarem Keyboard-Einsatz zeigt, sollte „The Sixth Dimension“ als Pflichtkauf eintragen – wohl wissend, somit ein Power-Metal-Highlight des Jahres 2017 sein Eigen nennen zu können.

 

WERTUNG:

 

 

Trackliste:

01. Lords Of Tomorrow
02. Starlight City
03. Kings And Glory
04. Face The Raven
05. No More Heroes
06. Revolution Fighters
07. Pray For The Day
08. Coming Home
09. The Sixth Dimension

Jannis

INNER AXIS – We Live By The Steel

Band: Inner Axis
Album: We Live By The Steel
Spielzeit: 50:34 min
Stilrichtung: Heavy Metal
Plattenfirma: Fastball Music
Veröffentlichung: 22.09.2017
Homepage: www.inneraxis.de

 

„We Live By The Steel“ – An wen erinnert uns diese Phrase? Nun, ich glaube, Ihr habt es erraten. Nebenbei ist das jedoch auch der Name des zweiten Albums der Kieler Band INNER AXIS, die sich dem True Heavy Metal verschrieben hat und in bester MANOWAR-Manier von Steel, Power und Glory erzählt.
Nur leider ist es schwer, den alten MANOWAR in Sachen True Metal das Wasser zu reichen (wovon unter anderem die neuen MANOWAR ein Lied singen können) und auch INNER AXIS will dies nicht so recht gelingen.
Das liegt zum Teil an der Produktion. Diese ist, was die Instrumente angeht, durchaus im grünen Bereich. Die Vocals lassen hingegen vermuten, sie seien mit einer besseren Karaokemaschine auf den Instrumentaltrack gesungen und anschließend mit einem lieblosen Echo versehen worden. Dazu an einigen Stellen noch eine zweite Gesangsstimme druntergelegt, die etwas leiser im Hintergrund herumknarzt – fertig. Dummerweise gestaltet sich die Stimme des Sängers ohnehin als etwas sonor und wenig voluminös. Da hätte man mit einer besseren Produktion oder einfach fetten Backing Vocals durchaus was reißen können. Ist nur leider nicht passiert, und so gestalten sich der Gesang über weite Teile des Albums eher als Störfaktor.
Ansonsten ist “We Live By The Steel” typische Heavy-Metal-Kost. Durchaus souverän eingespielt, mit einigen Klischees angereichert (Motorradgeräusche im Intro zu “Night Rider”), inklusive ruhigerem Song (“The Brave”). Einige Ideen erweisen sich dabei als erstaunlich spaßig, zum Beispiel der leicht metalcorige Mittelpart von “All Is One”, der basslastige Anfang von “Hound Of Hell” oder das Zusammenspiel von Gitarre und Gesang in “We Live By The Steel”, sowie (bis auf den Refrain und Text) eigentlich das komplette “Red Dead”.
Über weite Teile überwiegt allerdings Belanglosigkeit. Das ist alles schon sehr true und metallisch, aber auch schon tausendmal so gemacht worden, solide aber unspektakulär am Hörer vorbeigehend. Nicht selten drängt sich der Wunsch auf, man hätte beim Songwriting dabei sein und einige Dinge einfach anders machen können, als es nun beim Endergebnis der Fall ist. So ist “We Live By The Steel” ein Album mit einigen guten Ideen und gut gespielten Instrumenten, das an Teilen der Produktion und dem eher uninspirierten, teils nicht wirklich nachvollziehbaren Songwriting leidet. Frei nach INNER AXIS: We live by the steel, we die by the sword, and all that we need are two or three chords.

Anspieltipps:
“Red Dead”, “All Is One” und “We Live By The Steel”

Fazit:
Wer in seiner Lederhose auch duschen geht und mit der Harley Brötchen holt, der kann “We Live By The Steel” durchaus mal eine Chance geben. Auch als Vor- oder Hauptband in einem kleineren Club mit einer größeren Menge an Bier könnten sich die Jungs ziemlich gut machen. Auf CD wiederum bieten INNER AXIS recht durchschnittlichen netten Heavy Metal, dem mehr Ideenvielfalt, Mut zu einem eigenen Steel (Hehe) und andere Vocals beziehungsweise zumindest eine andere Produktion der Vocals sehr gut tun würden. Mal schauen, was die Zukunft bringt!

 

WERTUNG:

 

 

Trackliste:

01. Blades Of Death
02. All Is One
03. Night Rider
04. The Brave
05. Red Dead
06. Storm Lords
07. Hound Of Hell
08. The Call Of Steel
09. We Live By The Steel
10. Rain Or Shine

Jannis

SCANNER – The Galactos Tapes

Band: Scanner
Album: The Galactos Tapes
Spielzeit: 124:48 min.
Stilrichtung: Power Metal
Plattenfirma: Massacre Records
Veröffentlichung: 25.08.2017
Homepage: www.scanner4u.de

 

SCANNER – eine der Bands, die länger existieren als der Verfasser dieser Rezension, und die all die Jahre als kleines Untergrund-Juwel mit beeindruckender Ausdauer in der deutschen Power-Metal-Szene wütet. Auf 30 Jahre Bandgeschichte kann man mittlerweile zurückblicken, in denen SCANNER insgesamt sechs Studioalben veröffentlicht haben. Zeit für einen kleinen Rückblick. Dieser kommt in Gestalt von „The Galactos Tapes“ und liefert Fans und Neulingen über zwei Stunden handgemachten Power Metal mit deutlicher Speed-Metal-Schlagseite, verpackt auf zwei CDs.
CD 1 erweist sich als gelungene Compilation, auf der ein Großteil der musikalischen Höhepunkte der Band vertreten ist. Vom speedigen „Puppet On A String“ über den hymnischen Midtempo-Rocker „Across The Universe“ bis hin zum GAMMA-RAYigen „Terrion“ mit Tom-Warrior-“Uh“ ist alles am Start, was man sich als Fan von SCANNER im speziellen und Science-Fiction-inspiriertem Power Metal im allgemeinen wünschen kann. Und natürlich darf auch das QUEEN-Cover „Innuendo“ nicht fehlen. Sollte man nicht eh alle SCANNER-Alben sein eigen nennen dürfen, so hält man mit dem ersten Teil von „The Galactos Tapes“ schonmal einen guten Querschnitt des Schaffens der Band in der Hand.
CD 2 beinhaltet elf Re-Recordings älterer SCANNER-Songs, aufgenommen in der aktuellen Besetzung. Die Produktion ist vielleicht nicht ganz auf der Höhe der Zeit, funktioniert mit dem tendenziell eher rohen Sound der Jungs jedoch besser, als es eine glattgelutschte 08/15-Produktion täte.
Ob die Neuaufnahmen nun durchweg nötig sind, darüber bilde sich an dieser Stelle jeder sein eigenes Urteil. Der Refrain von „Puppet On A String“ beispielsweise kommt (aus subjektiver Sicht des Rezensenten) beim Original wesentlich intensiver rüber als bei der Neuaufnahme, bietet jedoch durchaus eine nette Neuinterpretation, die sich nicht übermäßig vom Original entfernt.
Sänger Efthimios Ioannidis leistet in jeglicher Stimmlage gute Arbeit und weiß das alte Material würdig umzusetzen, der Rest der Band braucht sich ebenfalls weiß Gott nicht zu verstecken. Und auch der Grundspirit von SCANNER ist jederzeit deutlich zu erkennen. Auch dreißig Jahre nach ihrer Gründung klingt diese Band noch nach dem ungeschönten rohen Speed Metal ihrer Anfangszeit; nicht, weil sie retro klingen wollen, sondern, weil sie in diesem Genre ihre Wurzeln haben. Es wäre wohl nicht zu viel behauptet, wenn man SCANNER als kleinen dreckigen Fels in der heutigen überproduzierten Power-Metal-Brandung bezeichnet, der den Wellen seit drei Dekaden tapfer die Stirn bietet. Kompliment dafür!

Anspieltipps:
„Puppet On A String“, „Terrion“, „Innuendo“ und „Across The Universe“

Fazit:
Warum nicht mal die unbekannteren Helden des deutschen Power Metals unterstützen? „The Galactos Tapes“ gehört dank der neu aufgenommenen Songs eh ins Plattenregal jedes SCANNER-Fans. Und für jeden, der die Band bislang nicht so wirklich auf dem Schirm hatte, bietet der Jubiläums-Release einen schönen Einblick in das facettenreiche Schaffen dieser Band, die eigentlich wesentlich mehr Aufmerksamkeit verdient hätte.

 

WERTUNG:

 

 

Trackliste:

Disc 1:
01. Galactos
02. Warp 7
03. We Start It Tomorrow
04. Buy Or Die
05. Across The Universe
06. Puppet On A String
07. Innuendo (Queen Cover)
08. F.T.B.
09. After The Storm
10. Terrion
11. Out Of Nowhere
12.The Law
13. Judge On The Run
14. Nevermore
15. Always Alien

Disc 2:
01. Warp 7
02. Puppet On A String
03. Across The Universe
04. Buy Or Die
05. Rubberman
06. Terrion
09. Tollshocked
10. Sister Mary
11. Till The Ferryman Dies

Jannis

 

EDENS CURSE – Revisited

Band: Eden’s Curse
Album: Revisited
Spielzeit: 60:51 min
Stilrichtung: Melodic Metal
Plattenfirma: AFM Records
Veröffentlichung: 25.08.2017
Homepage: www.edenscurse.com

Es ist mittlerweile ziemlich genau zehn Jahre her, dass EDEN’S CURSE ihr Debut „Eden’s Curse“ auf den Markt schmissen und weitestgehend sehr positive Resonanz dafür erfuhren. Seitdem hat die multinationale Combo vier weitere Longplayer, ein paar EPs und ein Live-Album veröffentlicht und kann somit auf eine durchaus beachtliche Anzahl an Releases in recht kurzer Zeit zurückblicken.
Angesichts dessen kann man sich ruhig mal selbst feiern. Da Best-Of-CDs immer den faden Beigeschmack hastig zusammengeschusterten Billigfutters für die eh alles der Lieblingsband kaufenden Fans haben, ist die Idee, ein Album (in diesem Fall das Erstwerk) komplett neu aufzunehmen, durchaus eine schöne Sache für einen Jubiläums-Release. Zudem sind mit der Zeit einige neue Bandmitglieder ausgetauscht worden – wie allseits bekannt sein dürfte, ist noch nicht einmal mehr der namensgebende Ex-Sänger Michael Eden mit an Bord. Ein weiterer Grund für eine Neuaufnahme. Ein altes Album in neuem Musikergewand. Läuft das?
Das läuft. Schon die Produktion von „Revisited“ hat dem Original einiges voraus: zeitgemäß, den aktuellen Standards für gut produzierten melodischen Metal absulut entsprechend, warm, rund und voll klingend, ohne dabei die Härte von Gitarren und Drums zu verseichten. Auch Sänger Nicola Mijić, seit 2013 am Mijićrofon (entschuldigung), macht einen sehr guten Job und fügt sich harmonisch in den Klang der 2017er EDEN’S CURSE ein. Ob er nun besser ist als Eden, das liegt im Ohr des Hörenden. Als würdigen Nachfolger kann man ihn wohl jedoch guten Gewissens bezeichnen.
Positiv ist zudem, dass bei der Neuaufnahme von „Eden’s Curse“ praktisch komplett auf musikalische Veränderung verzichtet wurde. Denn natürlich fallen wohl jedem Musiker bei länger zurückliegenden Veröffentlichungen einige Dinge auf, die man im Nachhinein anders gemacht hätte, die die Fans jedoch nicht missen möchten.
So ist „Revisited“ genau das, was man im Vorfeld angekündigt hatte: Das Debutalbum, so wie es damals veröffentlicht wurde, mit teilweise anderen Musikern neu aufgenommen und gut produziert (für den Mix zeichnet sich übrigens Ex-Drummer Pete Newdeck verantwortlich). Und ganz ehrlich: Mehr Neuerungen wären auch nicht nötig, weder veränderte Melodielinien, noch andere Keyboards, noch großartige Abänderungen der Soli oder mehr Background Vocals. Das Ding war damals guter, eingängiger Hard Rock mit viel Midtempo-Party, schön in Szene gesetzten Keyboards und groovigen Riffs, hochmelodisch aber nicht weichgespült. Und das ist es heute noch, nur eben mit einer kleinen Frischzellenkur versehen – und nach wie vor zu hundert Prozent EDEN’S CURSE.  Eben ohne Eden. Ach ja, die Bonus-DVD „Live In Glasgow“, die das 19 Songs umfassende 2014er Glasgow-Konzert der Herren, gefilmt mit immerhin zwei Kameras, enthält, lag leider nicht zur Rezension vor. AFM sagen aber, sie sei sehr gut und die Videos, die im Zuge der Veröffentlichung von „Live With The Curse“ auf YouTube hochgeladen wurden, wissen das zu bestätigen.

Anspieltipps:
„Judgement Day“, „Stronger Than The Flame“, „The Eyes Of The World“ und „Fly Away“

Fazit:
„Eden’s Curse“ war damals gut, daran hat sich heute nichts geändert. Wer die Band mag, sollte ohnehin zuschlagen, wer sie kennenlernen möchte, sollte das auch tun. Genau wie jeder andere, der Spaß an klassischem, leicht AORigem Hard Rock/Melodic Metal mit liebevoll konzipierten Arrangements, viel Melodie und einer Menge Midtempo hat. Ach, was soll’s… Schlagt einfach zu.

 

WERTUNG:

 

 

Trackliste:

Disc 1:
01. Book Of Life (Intro)
02. Judgement Day
03. Eyes Of The World
04. Stronger Than The Flame
05. The Voice Inside
06. After The Love Has Gone
07. Fly Away
08. What Are You Waiting For
09. Eden’s Curse
10. Don’t Bring Me Down
11. Heavy Touch Me
12. The Bruce (Intro)
13. Fallen King
14. We All Die Young

Disc 2:
1. Symphony Of Sin
2. Break The Silence
3. Masquerade Ball
4. Black Widow
5. Trinity
6. Fly Away
7. Just Like Judas
8. Fallen From Grace
9. Jerusalem Sleeps
10. Guitar Solo
11. Time To Breathe
12. Rock Bottom
13. Devil In Disguise
14. Wings To Fly
15. No Holy Man
16. Unbreakable
17. Judgement Day
18. Evil & Divine
19. Angels & Demons

Jannis

 

Dark Avenger – The Beloved Bones

Band: Dark Avenger
Album: The Beloved Bones
Spielzeit: 58:28 min
Stilrichtung: Progressive Metal
Plattenfirma: Rockshots Records
Veröffentlichung: 01.08.2017
Homepage: www.facebook.com/darkavengerofficial

 

Manchmal tut es im Herzen weh, einem Album keine explizit gute Bewertung geben zu können. Bei „The Beloved Bones“ zum Beispiel, dem neusten Release der Brasilianer von DARK AVENGER. Auf den ersten Blick scheint hier nämlich alles zu stimmen. Das Artwork ist toll, die Produktion geht auch absolut klar (Tony Lindgren übernahm, wie schon für DRAGONFORCE, KREATOR und andere, das Mastering), die Musiker beherrschen ihr Handwerk und Sänger Mario Linhares muss sich seiner Stimme weiß Gott nicht schämen. Auf musikalischer Ebene ist „The Beloved Bones“ epischer Progressive Metal der etwas älteren SYMPHONY-X-Spielart mit vielen orchestralen Keyboards und einer größeren Anzahl an Takt- und Geschwindigkeitswechseln.
So weit, so gut. Was leider alles andere als spektakulär ausfällt, sind die Melodien. Es gibt kaum eine Melodie auf „The Beloved Bones“, die wirklich ins Ohr ginge. Stattdessen gestalten sich die allermeisten Tracks als Aneinanderreihung kleiner bombastischer aber unspektakulärer Parts, die am Hörer weitgehend vorbeiziehen, mit einem Solopart irgendwo in der Mitte und ein paar Stellen, die sich wiederholen. Zum Teil erweist es sich tatsächlich als schwierig, den Chorus überhaupt zu erkennen, was bei einem Album dieser Art eigentlich nicht der Fall sein dürfte.
Dementsprechend hält der Käufer mit „The Beloved Bones“ ein Werk in den Händen, das seine melodische Uninspiriertheit durch die gut produzierten aber immer gleich klingenden Orchestralkeyboards kaschiert, die oft einfach nur die Gitarrenmelodie imitieren. Das klingt durchaus fett und schafft eine durchweg dramatische, leicht apokalyptische Grundstimmung, kann die schwachen Melodien aber leider nicht entschuldigen. Lediglich die letzten beiden balladesk gehaltenen Songs des Albums und das vergleichsweise aggressive und weniger Keyboard-überladene „Parasite“ fallen ein wenig aus der Reihe. Doch abgesehen von den drei Tracks ähneln sich die Songs so stark, dass sich auch nach mehrmaligem Hören des Albums das Auseinanderhalten der einzelnen Lieder als schwierig erweist. Klar gibt es einige Ausnahmen. Die Refrains von „Empowerment“ und „King For A Moment“ haben durchaus das Potenzial, ein Weilchen im Ohr zu bleiben, und die Tatsache, dass „The Beloved Bones“ fast durchgängig sehr treibend ohne viel Leerlauf voranbrettert, ist auch ein klares Argument für das Album – überkitschte Disneymelodien und seichtes Geseiere sind sehr selten. Doch das reicht nicht, um DARK AVENGERs neusten Streich guten Gewissens empfehlen zu können. Gerade im Progressive Power Metal steht und fällt ein Album auch mit der Qualität seiner Melodien. Und diese ist bei „The Beloved Bones“ einfach zu schwach.

Anspieltipps:
„The Beloved Bones“, „King For A Moment“, „Parasite“, „Empowerment“ und „When Shadow Falls“

Fazit:
„The Beloved Bones“ ist ein handwerklich sehr solides Ding. Doch das vermag nicht zu verhindern, dass sich im Verlauf des Albums beim Hörer eine gewisse Langeweile einstellt. Die Keyboards klingen durchgängig gleich (Die Glocken-Synths sind beim ersten Lied noch geil, werden dann aber dermaßen inflationär eingesetzt, dass sie schon beim vierten Track nur noch nerven) und sind wohl eher gedacht, um von den Schwächen des Albums abzulenken. Die Melodien sind zum größten Teil belanglos und uninspiriert. Zum nebenbei auf dem Festival-Campingplatz hören geht „The Beloved Bones“ voll in Ordnung. Ein Album, das man sich immer wieder konzentriert anhören möchte, ist es jedoch nicht – und das ist bei einem Progressive-Metal-Album keine gute Sache.

 

WERTUNG:

 

 

Trackliste:

01. The Beloved Bones
02. Smile Back To Me
03. King For A Moment
04. This Loathsome Carcass
05. Parasite
06. Breaking Up Again
07. Empowerment
08. Nihil Mind
09. Purple Letter
10. Sola Mors Liberat
11. When Shadow Falls

Jannis

RAGE – Seasons Of The Black

Band: Rage
Album: Seasons Of The Black
Spielzeit: 51:51 min.
Stilrichtung: Power Metal
Plattenfirma: Nuclear Blast
Veröffentlichung: 28.07.2017
Homepage: www.rage-official.com

 

Man hat „The Devil Strikes Again“ nach seiner Veröffentlichung noch nicht mal ganz aus der nervigen Plastikverpackung befreit, da werfen Peavy und seine Crew dem hungrigen Fan direkt noch einen weiteren Leckerbissen ins… Ohr. „Seasons Of Black“ heißt das gute Stück, das am 28.07.17 gerade einmal 14 Monate nach seinem Vorgänger veröffentlicht wurde.
Dass man auch in 14 Monaten ein Album aufnehmen kann, das weder hastig dahingerumpelt noch lieb- und ideenlos klingt, beweisen RAGE auf „Seasons Of The Black“ mit 11 absolut gelungenen Tracks. Die Albumzutaten lesen sich dabei vertraut: gelegentliches Doppelbassgeprügel, insbesondere auf dem (fast) titelgebenden Opener, ein Wechselspiel von bösem Gitarrengeschrubbe und melodischeren Parts, und die RAGE-typischen Melodielinien in den Refrains. Das Ganze garniert mit der liebenswert übertrieben englischen Aussprache von Band-Mastermind Peavy Wagner.
Langweilig wird dieses Gesamtkonzept nie. Ob man nun an die spektakuläre Gitarrenarbeit bei „Time Will Tell“, die coole Wendung im Chorus von „Walk Among The Dead“ oder die melodiöse Strophe von „All We Know Is Not“ denkt, man wird es als Freund böseren keyboardfreien Pott-Power-Metals mit einem breiten Grinsen tun. RAGE legen auch nach über 30 Jahren Bandkarriere noch eine beachtliche Liebe zum Detail an den Tag, mit einer Menge Spielfreude in den durchweg gelungenen Soloparts und kreativen Ideen bezüglich der Melodieführung, auch wenn man sich natürlich zwangsläufig ab und an an vorherige Werke der Herner Herren erinnert fühlt (Höre ich da etwas „Speak Of The Dead“ bei „All We Know Is Not“ heraus?).
Man kann die ersten sieben Tracks des aktuellen Longplayers also als absolut gelungen ansehen, liefern sie doch genau das, was man sich von einem guten RAGE-Album erhofft.
Wem das als Kaufempfehlung nicht reicht, der lasse sich an dieser Stelle von den letzten vier Songs des Albums überzeugen, die in ihrer Gesamtheit das über 20 Minuten lange Opus „The Tragedy Of Man“ bilden. Die wahre songschreiberische Qualität der neueren RAGE zeigt sich generell in ihren längeren zusammenhängenden Werken (Als Beispiele seien hier die unübertroffene  „Suite Lingua Mortis“ und „Empty Hollow“ genannt). „The Tragedy Of Man“ begeistert nach dem kurzen getRAGEnen „Gaia“ mit tollen Melodien im kraftvollen „Justify“, dem etwas böseren aber ebenso melodiösen „Bloodshed In Paradise“ und dem ruhigen, Gänsehaut garantierenden „Farewell“ mit seinem Feuerzeug-Schwenk-Chorus und unaufdringlichen Keyboards im Hintergrund.
Allein diese letzten vier Tracks sind ein eindeutiger Kaufgrund für „Seasons Of The Black“. Wie genau genommen jeder andere Song des praktisch lückenfüllerfreien Albums.

Anspieltipps:
„Season Of The Black“, „Blackened Karma“ und der gesamte „The Tragedy Of Man“-Part des Albums

Fazit:
RAGE können noch, RAGE wollen noch und RAGE machen noch. „Seasons Of The Black“ ist noch einen Ticken stärker als seine zwei Vorgänger und beweist mal wieder, dass das neue Line Up der Band auf ganzer Linie funktioniert. Ganz große Neuerungen sucht man vergeblich, hat man aber auch nicht unbedingt erwartet. Für RAGE-Fans oder Power-Metaller, die für Keyboards und STRATOVARIUS-Melodien zu böse sind, ein Pflichtkauf! Einziges Manko ist die Produktion der Vocals im Chorus, durch die die gelungenen Gesangsmelodien leider öfters mal ein wenig untergehen. Ach, und Peavy: „Dream“ reimt sich nicht auf „Black“. Obwohl, im Metal reimt sich eigentlich alles auf „Black“.

 

WERTUNG:

 

 

Trackliste:

01. Season Of The Black
02. Serpents In Disguise
03. Blackened Karma
04. Time Will Tell
05. Septic Bite
06. Walk Among The Dead
07. All We Know Is Not
08. Gaia
09. Justify
10. Bloodshed In Paradise
11. Farewell

Jannis

 

ACCEPT – The Rise Of Chaos

Band: Accept
Album: The Rise Of Chaos
Spielzeit: 46:24 min
Stilrichtung: Heavy Metal
Plattenfirma: Nuclear Blast
Veröffentlichung: 04.08.2017
Homepage: www.acceptworldwide.com

ACCEPT sind wieder da. Und sie haben mal wieder ein gewohnt geiles Accept-Album rausgehauen. 9 von 10 Punkten. Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Was denn, zu knapp? Nun gut, widmen wir uns “The Rise Of Chaos” etwas genauer, obwohl eigentlich schon alles gesagt ist. Album Nr. 15 der Teutonen wurde, mal wieder, von Andy Sneap produziert, die Produktion ist dementsprechend hochwertig ausgefallen.
Über zehn Tracks hämmern ACCEPT gewohnt qualitative Metalkost in Reinform in die Gehörgänge ihrer treuen Fangemeinde, die ihnen für den Vorgänger “Blind Rage” unter anderem einen verdienten Platz eins in den deutschen Albumcharts bescherte.
Viel geändert hat sich seit “Blind Rage” nicht. Vielleicht ist “The Rise Of Chaos” einen Ticken schneller als sein Vorgänger, aber insgesamt wird dem Fan genau das geliefert, was er sich von einem ACCEPT-Album wünscht: geradliniger Heavy Metal mit einigen unbestreitbaren 80er-Hard-Rock-Nuancen, der sich binnen Sekunden in die Gehörgänge fräst.
“Die By The Sword” ist dabei ein verhältnismäßig unspektakulärer Opener, der nichtsdestotrotz wunderbar bestätigt, dass ACCEPT ihr Erfolgskonzept nicht geändert haben. Auch “Hole In The Head” mit seinem herrlich angepissten Text weiß das zu untermauern. Wolf Hoffmann beweist stimmliche Vielseitigkeit und der Refrain ist, wie die meisten auf “The Rise Of Chaos” zum Mitgrölen auf Konzerten bestens geeignet – mit viel Bier versteht sich, denn vom Genuss von Koolaid wird in Track Nr. 4 eindringlich abgeraten. Der Midtempo-Rocker punktet mal wieder durch seine Riff-Arbeit und den Refrain und lässt jeden People’s-Temple-Chorhit alt aussehen.
“No Regrets” drischt dann auch mal mit ein wenig Doppelbass auf die Zuhörer ein und das Arrangement der Strophen ist wahrlich nicht von unmetallischen Eltern.
Dann folgt “Balls To The Wall”. Sagte ich “Balls To The Wall”? Nochmal. Dann folgt “Analog Man”, ein purer Hard-Rock-Song, der offensichtlich in hohem Maße von ACCEPTs größtem Hit beeinflusst wurde. Was natürlich in keiner Weise schlecht ist.
“What’s Done Is Done” kommt im Midtempomodus anschließend mit dem wohl komplexesten Refrain auf dem neuen Release, bevor mit “Worlds Colliding” das Tempo wieder angezogen wird. Die Strophe stimmt, der Refrain stimmt, das Solo stimmt – läuft.
Bei “Carry The Weight” handelt es sich nicht, wie der Name des Songs vermuten lassen könnte, um eine Ballade. Im gemäßigten Uptempo und mit abermals schönem Chorus dahertrabend überzeugt das Ding fast so sehr wie der letzte Track des Albums, “Race To Extinction”. Obgleich nicht der schnellste Song auf “The Rise Of Chaos”, ist er doch der böseste, aggressivste – ebenfalls sehr mitsingbar und aus tiefstem Herzen Heavy Metal. Erwartungen vollkommen erfüllt, vielen Dank!

Anspieltipps:
“Hole In The Head”, “Koolaid”, “Analog Man” und “ Race To Extinction”

Fazit:
Was soll man groß sagen? “The Rise Of Chaos” ist zu einhundert Prozent ACCEPT, und außer den fünf Metallern dieser Erde, die mit dieser Band nichts anfangen können, sei dieses Album bedingungslos jedem empfohlen. Auch nach über 35 Jahren gehen die Jungs noch mit beeindruckender Spielfreude ans Werk und schaffen es, ihr bewährtes Konzept interessant zu halten. Ein Punkt Abzug, weil ich mir einfach nochmal einen “Screaming For A Love Bite”-Track gewünscht hätte. Ansonsten sehe ich keinen Grund zur Kritik.

 

WERTUNG:

 

 

Trackliste:

01. Die By The Sword
02. Hole In The Head
03. The Rise Of Chaos
04. Koolaid
05. No Regrets
06. Analog Man
07. What’s Done Is Done
08. Worlds Colliding
09. Carry The Weight
10. Race To Extinction

Jannis

 

EAGLEHEART – Reverse

Band: Eagleheart
Album: Reverse
Spielzeit: 55:13 min
Stilrichtung: Progressive Power Metal
Plattenfirma: Scarlet Records
Veröffentlichung: 18.08.2016
Homepage: www.eagleheart.eu

Crowdfunding ist generell eine risikoreiche Investition. Da unterstützt man als Fan eine Band, die man mag, und muss dann in unruhiger Erwartung hoffen, dass das gespendete Geld nicht zu Schrott verarbeitet wird. Die Unterstützer von EAGLEHEART, die den Tschechen die Aufnahme ihres dritten Albums ermöglicht haben, seien an dieser Stelle beruhigt: „Reverse“ ist jeden Cent wert. Die 2003 gegründete Gruppe hat einen absolut würdigen Nachfolger zu „Dreamtherapy“ geschaffen, der kaum Wünsche offen lässt.
„Reverse“ ist beeindruckend fett und klar produziert, tummelt sich irgendwo in den Fahrtwassern von SYMPHONY X und KAMELOT und kommt mit gleich drei Sängern daher, die allesamt nicht nur sehr gute Arbeit verrichten, sondern auch stimmlich sehr gut zur Musik passen.
Mit „Awakening“, einem sphärisch-epischen Keyboard-Intro, gelingt den Herren aus Brno ein stimmungsvoller Einstieg, bevor der erste richtige Track, „Until Fear Is Gone“, unerwartet druckvoll aus den Lautsprechern eskaliert. Progressiv anmutend, mit kleinen Taktwechseln zwischendurch und toller Melodieführung insbesondere im Chorus, sollte bereits dieser Track Freunden melodischen Progressive Metals mit ordentlich Keyboardeinsatz ein paar Freudentränchen aus den Augen locken.
Auf das treibende „Healing The Scars“ folgt dann mit „All I Am“ der vielleicht beste Song des Albums. Wer sich vom kitschigen Synth-Intro nicht abschrecken lässt, findet hier ein unendlich fettes vielseitiges kleines Werk mit großartigem Refrain, einem schönen individuellen Gitarrenriff und modern klingenden Keyboardakzenten.
„Palace Of Thoughts“ und „Reverse“ halten das Niveau beinahe, erweisen sich als vielseitig, aber nicht unübersichtlich chaotisch. „Erased From Existence“ ist vergleichsweise zurückhaltend und einer der schwächeren Songs des Albums, vermag aber durchaus zu unterhalten.
Die Strophe von „Endless“ ist für die Götter und auch der Refrain, der ein klein wenig so klingt, als habe Peavy Wagner ihn geschrieben, kann überzeugen.
Zum Ende von „Reverse“ gibt es mit „Painting The Shadows By Light“ dann nochmal einen kleinen Leckerbissen: Spaßige Disco-Synths auf einem ruhigen Vocal-Intro leiten einen amtlichen High-Speed-Part ein und der Chorus entzückt auf ganzer Linie.
Wer danach ein wenig runterkommen muss, der besorgt sich am besten die Special Edition. Der Bonustrack „Erased“ ist eine nicht zu kitschige Halbballade, die das Niveau des Albums nicht ganz halten kann, aber durchaus hörenswert ausfällt.

Anspieltipps:
„Until Fear Is Gone“, „All I Am“, „Painting The Shadows By Light“ und „Palace Of Thoughts“

Fazit: Reden wir nicht lange um den heißen Brei: „Reverse“ ist ein toller Beitrag zum Progressive-Power-Metal-Genre, der stellenweise vielleicht ein wenig zu überladen ist. Freunde von SYMPHONY X, KAMELOT, modernen Synthesizern und toll ausgearbeiteten Melodielinien sei der neuste Streich von EAGLEHEART bedingungslos ans Herz gelegt.

 

WERTUNG:

 

 

Trackliste:

01. Awakening
02. Until Fear Is Gone
03. Healing The Scars
04. All I Am
05. Palace Of Thoughts
06. Reverse
07. Erased From Existence
08. Mind To Decipher
09. Endless
10.Enemy Within
11. Painting The Shadows By Light
12. Erased (Bonus Track)

Jannis