IRON SAVIOR – Kill Or Get Killed

Band: Iron Savior
Album: Kill Or Get Killed
Spielzeit: 49:37 min.
Stilrichtung: Power Metal
Plattenfirma: AFM Records
Veröffentlichung: 15.03.2019
Homepage: www.iron-savior.com

Es sind die wirklich wichtigen Fragen, die man sich vor jedem Release eines neuen IRON-SAVIOR-Albums stellt. Was ist momentan mit dem Uuuniverse, wer collidet so, und wie geht’s eigentlich den Titans? Um die interessierten Fans schonmal ein Stück weit beruhigen zu können: Die Titans colliden dieses Mal, auf “Roaring Thunder”, um genau zu sein. Eine Frage, die man sich über die Hamburger Jungs allerdings nicht wirklich stellt, wäre: “Was für bahnbrechende Innovationen haut die Truppe wohl auf ihrem nächsten Album raus?” Ganz ehrlich, “Rise Of The Hero” und “Titancraft” kann ich auch als begeisterter Fan der Band bis auf wenige Tracks nicht auseinanderhalten, sie klingen wie “The Landing”, sind es aber nicht. Daher mag so mancher Fan “Kill Or Get Killed” zwar erfreut erwarten, irgendwie jedoch auch davon ausgehen, dass man wohl kaum größere Überraschungen auf der Platte findet, stattdessen eben ziemlich genau das, was man von den Herren um den einzig wahren Piet so erwartet: Druckvollen, epischen Power Metal mit einer ordentlichen Anzahl Eier (mit Haaren), viel Melodie und ein Vokabular sowie diverse musikalische Wendungen, die für SAVIOR charakteristisch sind. All das verpackt in einer massiven Produktion, die keinerlei Wünsche offen lässt.
Und ja, so ist “Kill Or Get Killed” durchaus – jedem, der mit IRON SAVIOR noch nicht vertraut ist, wärmstens zu empfehlen, denn der Output der Band ist zu hundert Prozent extrem qualitativer Power Metal. Wer die Band also noch nicht kennt, kann an dieser Stelle zu den Anspieltipps weiterscrollen.
Für die langjährigen Fans hier noch ein paar ergänzende Worte. Ja, so ungefähr ist klar, was Euch erwartet. Allerdings fließen in den Sound der modernen SAVIOR bei “Kill Or Get Killed” durchaus verstärkt wieder musikalische Einflüsse aus der Vergangenheit ein, der subjektiven Einschätzung des Rezensenten zufolge insbesondere von “Unification”, “Condition Red” (Die aktuelle Platte hat seit ewig langer Zeit mal wieder ein in seiner Grundfarbe rotes Cover. Zufall?) und “Megatropolis”. Hervorzuheben sei hier besonders der 7,5-Minüter “Until We Meet Again”, der Inspiration aus “Warrior”, “Made Of Metal” vom “Dark Assault”-Album und “Farewell And Goodbye” zu ziehen scheint, extrem stark ausfällt und jedem Fan der älteren SAVIOR die Augen wohl mit ein paar nostalgischen Tränchen anrosten wird. Dazu gibt es mit “From Dust And Ruble” einen erstaunlich Hard-Rockigen Track, der treibend und rifforientiert daherkommt und live sicherlich großartig wird, und mit “Never Stop Believing” zudem einen Song, dessen Feelgood-Vibes im Refrain und Mittelteil fast so radiotauglich wie geil sind und einen spektakulären wie gelungenen Sommerhit-Ausreißer auf “Kill Or Get Killed” markieren.
Und der Rest der Tracks? Nun, wie gesagt, tendenziell wieder mehr Einflüsse der früheren SAVIOR kombiniert mit dem aktuellen Sound, rübergebracht mit einer fortwährend krassen Freude an der Sache und, so würde ich behaupten, interessanterer Kompositionsarbeit als auf den beiden Vorgängern bei musikalisch gewohnt höchster Qualität. IRON SAVIOR sind nach wie vor eine dicke Institution im deutschen Power Metal, das haben sie mit “Kill Or Get Killed” einwandfrei bewiesen.

Anspieltipps:
Zuerst mal die Single-Auskopplungen mit den liebenswerten Videos. Dann “From Dust And Ruble”, “Until We Meet Again” und “Never Stop Believing”

Fazit:
Leichte Sorge nach „Herocraft“ und „Rise Of The Titan“ (oder andersrum?), dass musikalische Veränderung bei IRON SAVIOR auch beim aktuellen Album weitgehend auf der Strecke bleiben könnte, ist verständlich. Doch ist „Kill Or Get Killed“ letztendlich ein Album, das sich wieder mehr auf die Wurzeln der Band besinnt, die Tales Of The Bold nochmal ausgräbt, ohne dem aktuellen Sound der Band untreu zu werden. So mancher IS-Fan der alten Stunde (nein, Pierre Vogel, du nicht) mag einen Haufen Spaß an dieser Platte haben – und jeder Freund von vom Profi mit Liebe gefertigtem Power Metal sowieso.

WERTUNG:

 

 

Trackliste:

01. Kill Or Get Killed
02. Roaring Thunder
03. Eternal Quest
04. From Dust And Ruble
05. Sinner Or Saint
06. Stand Up And Fight
07. Heroes Ascending
08. Never Stop Believing
09. Until We Meet Again
10. Legends Of Glory

Jannis

STONECAST – I Earther

Band: Stonecast
Album: I Earther
Spielzeit: 47:26 min.
Stilrichtung: Heavy/Power Metal
Plattenfirma: Pitch Black Records
Veröffentlichung: 08.03.2019
Homepage: www.facebook.com/stonecastmetal

STONECAST. Nie von gehört, muss ich zu meiner Schande zugeben. Auf jeden Fall Franzosen, haben mit „I Earther“ ihr drittes Album just vom Stapel gelassen und machen melodischen Heavy Metal beziehungsweise Power Metal ohne Keyboards. Fast ohne Keyboards. Gemixt wurde der Spaß von einer recht großen Nummer im Biz, Roy Z, der seit einem Vierteljahrhundert für Größen wie BRUCE DICKINSON, HELLOWEEN oder JUDAS PRIEST die Knöpfchen schiebt, die Produktion sollte also souverän sitzen.
Sollte, trotzdem muss man sich gerade bei der Produktion der Vocals mal wieder fragen, was da eigentlich passiert ist. Die ersten Töne von Franck Ghirardi sind der typische volumen-, hall- und echofreie Garagensound, der des Rezensenten Tonne regelmäßig mit Platten füllt. Über das Album hinweg stellt sich dann allerdings heraus, dass Franck ein vielseitiger und kompetenter Sänger ist, der in diversen Gesangsmodi überzeugen kann, dabei auch gut klingt und nur zu gewissen Zeiten unvorteilhaft produziert wurde. Kann man drüber hinwegsehen, der Rest der Produktion sitzt auch, aber warum man regelmäßig einen Sänger in einen Schuhkarton setzt und da dann Tonstudio draufschreibt, erschließt sich mir nicht.
Dann zur Musik. Ein Teil der Tracks auf „I Earther“ ist in gängigen Song-Strukturen geschrieben worden, so zum Beispiel der Midtempo-Banger „Precipice To Hell“ mit seinem intensiven Refrain und seinem umso fetteren Endpart und der finale Track „Stainless“, der ein unerwartet fettes Ende dieses in seiner Qualität in seinem Verlauf leicht aufbauenden Albums darstellt. Andere sind etwas freier gestaltet, beispielsweise die einvernehmenden Über-sieben-Minuten-Tracks „The Cherokee“ und „Resistence“. All diese Tracks verbindet der Gedanke, dass es etwas musikalisch Höheres gibt als „Hail And Kill“. Die Songs auf „I Earther“ sind nicht unbedingt eingängig, werden vermutlich selten auf der Straße gepfiffen – aber sie sind musikalisch, insbesondere hinsichtlich der einzelnen Instrumentenspuren und des Skills der jeweiligen Musiker, auf unauffällige Weise sehr vielseitig. STONECAST sind durchaus eine Band, die man nebenbei und unkonzentriert hören kann, ohne sich von ihr abgelenkt oder gestört zu fühlen. Doch hört man diesem, in seinem Gesamtklang doch recht konventionellen, Metalalbum genauer zu, so wird man die Liebe, die in seine Komposition gesteckt wurde, deutlich hören können, sei es beim smoothen Intro und Mittelteil von „Stainless“, dem wunderschönen kurzen „Forevermore“-Intermezzo oder dem insgesamt fast soft klingenden während fix abgehenden „Goddess Of Rain“.
Nicht alle Ideen sind dabei gut. An mancher Stelle ist der Gesang unangenehm, an mancher entsteht trotz aller Bemühungen ein 08/15-Part, den man sich hätte sparen können. Im Endeffekt ist „I Earther“ ein Album, dem man ein paar Entscheidungen nicht übel nehmen darf, dafür aber am gesamten Werk eine Menge Freude haben kann. Zum zehnjährigen Albumjubiläum empfehle ich eine Neuaufnahme oder zumindest eine remasterte Version. Verdient hätte es die Platte auf jeden Fall, und es ließe sich womöglich noch ein Punkt damit rausholen.

Anspieltipps:
“Goddess Of Rain”, “Precipice To Hell”, “Resistence” und “Stainless”

Fazit:
Man mag „I Earther“ mit leichter (oder schwererer) Skepsis beginnen. Doch lässt man sich auf die Platte ein und verzeiht ihr ein paar Fehler, so offenbart sich ihr Potenzial und sorgt dafür, dass man am Ende des letzten Tracks den zweifelnden Blick durch ein beeindrucktes Nicken eingetauscht haben wird. STONECAST sind keine der 1000 Bands, die die gleiche Art von charakterlosem Power Metal spielen. Sie sind vielleicht auch keine Band, die langfristig mit großer Bekanntheit rechnen kann, dazu fehlt der SABATON-Faktor – aber verdient hätten sie es, spätestens, wenn sie bei Album Nr. 4 ein paar Probleme in den Griff gekriegt haben und die Rock Garage mit quietschenden Reifen und entspannten 9 Punkten minimum verlassen.

WERTUNG:

 

 

Trackliste:

01. Captors Of Insanity
02. Goddess Of Rain
03. The Cherokee
04. The Earther
05. Animal Reign
06. Forevermore
07. Precipice To Hell
08. Resistence
09. Stainless

Jannis

PANDORIUM – The Eye Of The Beholder

Band: Pandorium
Album: The Eye Of The Beholder
Spielzeit: 53:27 min
Stilrichtung: Thrash Metal
Plattenfirma: Roll The Bones Records
Veröffentlichung: 23.02.2019
Homepage: www.pandoriumband.com

Aus der Reihe “Vorteile des Rezensentendaseins” heute: Man kann als Single am Valentinstag die neue PANDORIUM hören und kommt auf diese Weise trotz seines Beziehungsstatus‘ noch in den Genuss, ordentlich zu bangen. Nicht unbedingt in einem regelmäßigen Rhythmus, dafür aber ziemlich hart und über 50 Minuten, mit atemberaubendem Fingereinsatz.
Die Produktion des zweiten Albums der Truppe aus dem deutschen Minden ist erdig, etwas holzig aber mit dem Stil der Jungs absolut vereinbar. Besagter Stil ist eine einigermaßen spektakuläre Mischung aus aggressivem Thrash Metal mit progressiven Einflüssen und, eigenen Angaben zufolge, klassisch-orientalisch angehauchten Melodien. Die sind in den meisten Fällen innerhalb der Gitarren zu finden, besonders offensichtlich auf “Hyperbolical”, aber doch meistens eher im Hintergrund. Virtuosität, Komplexität und Brutalität stehen im Vordergrund, gewürzt mit einer angemessenen Prise Melodiösität, wobei auch harmonischere Parts gerne durch disharmonische Klänge durchbrochen werden.
“The Eye Of The Beholder” ist kein Wohlfühl-Album. Wer in seinen Songs Harmonie und klare 4/4tel-Takt-Strukturen benötigt, kann die Platte getrost vergessen. Bis auf das ruhige Drei-Minuten-Instrumental “The Essence Of Inner Freedom” und das mäßig inspirierte Standard-Intro gönnen PANDORIUM ihren Hörern keine Verschnaufpause, frickeln stattdessen innerhalb der einzelnen Songs außerordentlich fixe Gitarren- und Drumpassagen runter, arbeiten mit Tempo- und Taktwechseln und smart komponierten Gitarrenlines, von all denen an dieser Stelle die von “From Individual To Entirety” exemplarisch empfohlen seien (Der Song beinhaltet gegen Ende auch tatsächlich ’nen ruhigeren Part). Darauf kommt die Vocals von Sänger Fadil, der zwischen thrashigem Geshoute, ein wenig Gegrowle, seltenem Klargesang und bösem Erzählerknurren variiert und seine Sache dabei ziemlich gut macht.
Das ganze klug geschriebene Highspeed-Gedresche gipfelt im Drei-Track-Opus “The Tower”. Wer Freund von progressivem Metal, dabei jedoch melodieorientierter unterwegs ist, der mag wohl am ehesten mit “The Tower” einen Einstieg in “The Eye Of The Beholder” finden (Mehrdeutigkeit in Bezug auf den Eingangsgag der Rezension durchaus nicht unbeabsichtigt), aber generell ist die Scheibe wohl eher denen zu empfehlen, für die Keyboards im Metal mit Vorsicht einzusetzen sind und Brutalität obligatorisch ist. Jene Hörer werden über die 53 Minuten Spieldauer sowohl von der kompositorischen Komplexität, als auch vom Können der Band beeindruckt sein. Erfreulicherweise kann man “The Eye Of The Beholder” wahlweise nebenbei beim erbarmungslosen Bügeln oder konzentriert mit Booklet in der Hand genießen. Der progressive Charakter der Platte ist zwar offensichtlich, fügt sich in die Songs jedoch sehr harmonisch ein und wirkt somit nicht als Fremdkörper, der unablässig die Aufmerksamkeit auf sich zieht.

Anspieltipps:
Die “The Tower”-Songs, “Cacophony Of Thoughts” und “From Individual To Entirety”

Fazit:
Obgleich ich eigentlich eher in melodiöseren Gefilden unterwegs und bei Thrash Metal sehr wählerisch bin, kann ich “The Eye Of The Beholder” mehr als nur einen Achtungsapplaus abgewinnen. PANDORIUM haben mit dem Ding ein unbarmherziges wie ausgeklügeltes Album vorgelegt, das wohl noch einige Male meinen CD-Player von innen sehen wird – wenn die Bahn Verspätung hatte, Bitburger ausverkauft war oder der Besuch bei Freunden mal wieder darauf hinauslief, den Hardstyle-Remix der Schokoladenverkäuferfolge von Spongebob in Dauerschleife anzumachen. „The Eye Of The Beholder” ist ein äußerst gelungener Schlag ins Gesicht, nach dem man ganz im Sinne der Bergpredigt gerne gewillt ist, die andere Wange für Album Nr. 3 hinzuhalten.

WERTUNG:

 

 

Trackliste:

01. Single Cause Fallacy
02. Via Negativa
03. Maze Of Traits
04. From Individual To Entirety
05. Cacophony Of Thoughts
06. Contradictions
07. The Tower, Act 1: Hyperbolical
08. The Tower, Act 1: The Essence Of Inner Freedom
09. The Tower, Act 1: Infinite Mind

Jannis

WALLS OF BLOOD – Imperium

Band: Walls Of Blood
Album: Imperium
Spielzeit: 46:59 min
Stilrichtung: Heavy Metal
Plattenfirma: Metalville
Veröffentlichung: 22.02.2019
Homepage: www.facebook.com/Walls-Of-Blood-579538659141096

Glen Dover ist auch einer von denen, die ihr Portfolio nicht zu verstecken brauchen. Als ehemaliger KING-DIAMOND- und MEGADETH-Gitarrist hat sich der gute Mann einen anständigen Namen erarbeitet; verdient, muss man in Anbetracht seiner Gitarrenskills und seines Kompositionstalents neidlos zugeben. Warum also nicht noch einen draufsetzen und mit eigener Band und einem dicken Haufen beachtlicher Gäste ein Album außerhalb des Schattens der großen Arbeitgeber-Bands rausbringen?
Spricht nichts dagegen, also stehen wir nun mit WALLS OF BLOODs Debut “Imperium” vor vollendeten Tatsachen. Der Mix sitzt, die Instrumente werden geschickt bedient und die Regler stehen auf Heavy Metal. Betonung auf Heavy – “Imperium” knallt ordentlich, kümmert sich dabei eher weniger um Ohrwurmmelodien, macht aber doch soweit alles richtig. Das wird bereits beim Opener ersichtlich. Auf ein kurzes Intro folgt kräftiges Geballer im oberen Midtempo, Sänger Nils K. Rue von PAGAN’S MIND bietet keinen Anlass zur Kritik, etwas unaufdringliches Keyboardgedudel ist zeitweise auch mit dabei. Schande über den für den lieblosen FadeOut Verantwortlichen.
Mit dem in punktiertem Rhythmus gehaltenen, mies groovenden “Discordia” geht’s unter stimmlicher Führung von Todd La Torre aus dem Hause QUEENSRYCHE nicht minder gelungen weiter und “Blood Sacrifice Ritual” knallt ebenfalls sehr schön durchgängig und hält für jene, die sich an dieser Stelle doch langsam mal etwas mehr Eingängigkeit wünschen, sogar einen kleinen Power-Metal-Chorus parat.
“Tarnished Dream” ist ein Midtempo-Traditionstrack mit erwartungsgemäß starkem Tim Owens am Mic und instrumentalen Arrangements im Refrain, bei denen die KING-Vergangenheit Dovers ebenso offensichtlich ist wie beim finalen “Seven Spirits”, das klingt, als sei es eigentlich für Petersen geschrieben worden.
Ansonsten gibt es mit “Walls Of Blood” noch den wohl härtesten Track des Albums, der durch die unklaren Vocals von Matt Cuthbertson würdig getragen wird und mit “The Fault Of Man” einen weiteren Midtempo-Track, der an sich schon extrem cool ist, durch das zusätzliche Runterbrechen des Tempos zwischendurch aber direkt noch zehnmal lässiger wird und jeden Zuhörer intuitiv zu entspanntem Kopfnicken und folgendem Gesichtsausdruck verleiten dürfte:

IIIIIIIIII
IIIIIUU
IIII  >
IIII   ᴟ
III

Dann noch ein okayes ALICE-IN-CHAINS-Cover und ein vergleichsweise leichtgängiger Uptempotrack mit 6/8el-Intermezzo und die 47 Minuten sind auch schon um. Kein zukünftiger Klassiker, aber ein gut abgehendes, hartes Heavy-Metal-Album, das interessante Gäste und einen absolut starkes Gitarrenspiel bietet.

Anspieltipps:
“Leave This World Behind”, “Walls Of Blood”, “Tarnished Dream” und “The Fault Of Man”

Fazit:
Eher für den Freund melodischer Aggressivität als für den von übertriebener Eingängigkeit. Dass “Imperium” kein Ohrwurmmassaker ist, bedeutet jedoch keineswegs, dass es nicht gekonnt komponiert ist. Es ist durchweg kompetent geschriebene und umgesetzte Härte auf hohem Niveau.

WERTUNG:

 

 

Trackliste:

01. Leave This World Behind
02. Discordia
03. Waiting To Die
04. Blood Sacrifice Ritual
05. Tarnished Dream
06. Walls Of Blood
07. The Fault Of Man
08. Dark Lords Of Sleep
09. Junkhead (Alice In Chains Cover)
10. Seven Spirits

Jannis

REZET – Deal With It

Band: Rezet
Album: Deal With It
Spielzeit: 41:59 min
Stilrichtung: Thrash Metal
Plattenfirma: Metalville
Veröffentlichung: 22.02.2019
Homepage: www.rezet.de

Ist schon geil, wenn man der hungrigen Fangemeinde neun Jahre nach Erscheinen des Debutalbums das zweite Album mit dem Namen “You Asked For It” vorwirft und dann noch das dritte Album “Deal With It” benennt. Die Leute wollten es, jetzt können sie gucken, wie sie damit klarkommen. Spoiler: Sie werden ziemlich gut damit klarkommen. Die dritte Scheibe der Jungs von REZET aus dem deutschen Norden liefert qualitativen melodischen Thrash Metal, der ordentlich Gas gibt, dabei aber auch ein paar ruhigere Töne nicht scheut. Produziert wurde der Spaß von Eike Freese, der unter anderem an Releases von GAMMA RAY und DEEP PURPLE geschraubt hat. Das Resultat ist höchst gelungen. Klar, mit ordentlich Bums, dabei aber recht oldschool und authentisch klingend, eben so, wie ein Thrash-Metal-Album klingen muss. Auch die Leistung der Band stimmt. Die Instrumentalfraktion hat hörbar Bock und zudem eine gute Ladung Können am Start und Sänger Ricky wechselt gekonnt zwischen melodischerem Thrash-Gesang, Klargesang (selten) und bösen Vocals.
Das Songwriting ist erfrischend vielseitig ausgefallen. Hin und wieder griff man auf cleane Gitarren zurück, so beim schönen ruhigen Opener, beim über sechs Minuten langen, vielseitigen Instrumental “Pile Of Shards” und bei dem leicht balladigen “Alone”, dessen Refrain fast Gänsehautpotenzial hat.
Ansonsten ist man recht straight unterwegs, wechselt zwischen melodischeren Songs wie dem mit moderner Refrainmelodie ausgestatteten “No Plan B” oder dem Refrain von “Thunder Raiders”, und erquickender Angepisstheit. Songs wie der Titeltrack, “Chaos In My Mind” und “Spiral Down” dreschen unbarmherzig daher, mit einer guten Ration „Keinen Bock mehr auf all den Scheiß“ und einem Händchen für Oberklasse-Thrash-Riffs (Das Strophenriff von “Deal With It” ist der Shit!). Textlich regiert die Gesellschafts-/Sozialkritik, mit dem stampfenden Midtempotrack “Dead Or White” ist man nach eigenen Angaben “antifaschistisch” unterwegs, transportiert als Message dabei einen Minimalkonsens, den man unabhängig der eigenen politischen Ausrichtung (so diese denn nicht explizit extremistisch ausfällt) vertreten dürfte und der wesentlich glaubwürdiger rüberkommt, als man es von so bezeichneten Songs von Jennifer Rostock und Konsorten kennt. Und dazu geht der Track ordentlich ins Ohr. Wie ein Großteil des restlichen Albums. Und der Teil, der nicht ins Ohr geht, der geht erbarmungslos in den Nacken.

Anspieltipps:
“Deal With It!”, “No Plan B”, “Alone” und “Spiral Down”

Fazit:
REZET sind eine der Bands, die selbst auf Platte direkt ein angenehmes Kleiner-Club-großer-Spaß-Feeling vermitteln. Man wünscht sich bereits nach dem ersten Track auf ein Live-Konzert der Jungs und ein Bier in der Hand, haben REZET doch den Charme einer der Bands, die man sich mit 70 Leuten für 15 Euro anschaut und dabei weiß, dass das Konzertticket hinsichtlich der musikalischen Qualität eigentlich das Doppelte wert gewesen wäre. “Deal With It” ist ein unterhaltsames, fein gespieltes und komponiertes melodisches Thrash-Metal-Album, das hoffentlich eine angemessene Menge Aufmerksamkeit bekommt. Und es ist nicht nur dafür, dass es erst das dritte Album der Band ist, eine starke Leistung!

WERTUNG:

 

 

Trackliste:

01. Behind Glass
02. Treadmill To Hell
03. Deal With It!
04. No Plan B
05. Thunder Raiders
06. Alone
07. Chaos In My Mind
08. MDPV
09. Dead Or White
10. Spiral Down
11. Pile Of Shards

Jannis

TARA LYNCH – Evil Enough

Band: Tara Lynch
Album: Evil Enough
Spielzeit: 44:08 min.
Stilrichtung: Heavy Metal
Plattenfirma: Cargo Records UK
Veröffentlichung: 01.03.2019
Homepage: www.taralynch.com

Manche spielen ein Instrument. Manche sogar zwei. Manche nehmen irgendwann mit anderen Musikern ein Album auf und haben, wenn es richtig gut läuft, sogar einen Gastauftritt eines bekannten Musikers dabei. Dann gibt es noch TARA LYNCH. Die spielt Akustik- und E-Gitarre, singt, spielt Bass, Schlagzeug und Klavier und hat auf ihrem Debutalbum eine übertriebene Menge hochkarätiger Gäste dabei, die man bereits mit BLACK SABBATH, YNGWIE MALMSTEEN, ALICE COOPER, OZZY OSBOURNE und etlichen anderen Helden der harten Musik auf der Bühne bestaunen durfte. All diese Skills und Namen hat TARA auf ihrem Debutalbum “Evil Enough” zusammengetragen, das Ergebnis sind zehn sauber produzierte Tracks, von denen vier instrumental gehalten sind, und auf denen das Multitalent die Verantwortliche für Gitarre und Gesang ist.
So weit, so gut. Eine Stimme hat die Frau auf jeden Fall; abseits von Opern-Metal klingt TARAs Stimme erfreulich rau und auf äußerst positive Weise “verbraucht”, ist dabei jedoch in diversen Gesangstechniken und auch in hohen Sphären einsetzbar. Was das Gitarrenspiel angeht, ist “Evil Enough” nahezu zurückhaltend. Selten findet man Soloalben von Gitarristen, die ohrenscheinlich jut talentiert sind, dem Hörer das allerdings dermaßen wenig unter die Nase reiben. Das kann man positiv finden, auf “Evil Enough” wünscht man sich jedoch tatsächlich mit der Zeit etwas mehr Gitarreneskalation. Auch die Instrumentals sind eher basic gehalten. So scheint das Talent von Frau LYNCH zwar immer mal wieder durch, wird allerdings nicht in seinem kompletten beeindruckenden Ausmaß wahrnehmbar.
Weiteres Problem: Jap, TARA LYNCH ist zweifelsohne im Metal zuhause, das merkt man ihren Kompositionen deutlich an. Doch ist ein Großteil der Songs (den dreckig-rockigen Knaller “Trustless” mal ausgenommen) eher banal, angenehm zu hören aber 08/15. Coole Harmoniefolgen oder Melodieansätze münden leider allzu häufig im Endeffekt doch wieder in einem Standardpart, der sich kaum festzusetzen weiß. Gerade den instrumentalen Tracks fehlen eingängige Leitmotive, was dazu führt, dass ein Großteil der Songs zum einen Ohr rein und zum anderen raus geht. Ein Weg, auf dem er ein aufgrund seiner Metallität halb beeindrucktes, halb auf den Beat zurückzuführendes, instinktives Kopfnicken hervorruft, aber das war es dann auch.
Die großen Innovationen fehlen, und somit ist “Evil Enough” zwar durchaus böse genug, aber das sollte nicht der alleinige Anspruch an ein Album sein.

Anspieltipps:
“Trustless”, “Enigmatic” und “Antidote”

Fazit:
Seien wir ehrlich: So Metal die zehn Songs auf “Evil Enough” auch sind, so imposant die Liste der Gastmusiker auch anmutet und so gut die ganze Sache auch gespielt ist – am Songwriting muss bei den folgenden Releases noch geschraubt werden. Damit ist das Debut von TARA LYNCH ein durchschnittliches, handwerklich starkes Heavy-Metal-Album, dem es an musikalischem Tiefgang fehlt.

WERTUNG:

 

 

Trackliste:

01. Evil Enough
02. Antidote
03. Exit The Warrior
04. Kringeworthy
05. Banished From My Kingdom
06. Gui-Tara Rises
07. Unbreakable
08. Enigmatic
09. Trustless
10. Feckless Lock

Jannis

WOLVERINE – Cold Light Of Monday (RG Zeitmaschine)

Band: Wolverine
Album: Cold Light Of Monday
Spielzeit: 51:41 min.
Stilrichtung: Progressive Rock/Metal
Plattenfirma: Earache Records
Veröffentlichung: 17.11.2003
Homepage: www.wolverine-overdose.com

“Cold Light Of Monday” ist so ein Album, von dem ich mir gewünscht hätte, es wäre nicht veröffentlicht worden, bevor ich meine Rezensententätigkeit begonn. Egal, was soll’s, Zeitmaschine, ab geht’s ins Jahr 2003.
Hatten die Schweden von WOLVERINE ursprünglich als Death-Metal-Band begonnen, so bewegt man sich auf dem dritten Album “Cold Light Of Monday” doch mittlerweile in größtenteils ruhigen und edel erdig produzierten Progressive-Metal/Rock-Sphären. Während die Grundstimmung der meisten Alben in diesen Genres entweder nachdenklich, tendenziell fröhlich oder frustriert ist (oder eine Mischung aus allem), zieht “Cold Light Of Monday” den Hörer, salopp formuliert, gnadenlos runter. Erzählt wird auf der als Konzeptalbum gestalteten Platte die Geschichte einer jungen Frau namens Sarah, die zu Beginn vergewaltigt wird und sich im Folgenden mit den psychischen Auswirkungen dessen und ihren selbstzerstörerischen Arten, damit umzugehen, auseinandersetzen muss. Die Qualtiät der Texte ist, gelinde gesagt, eindrucksvoll. Sehr sensibel und respektvoll geschrieben, zum Teil aus Sarahs Perspektive und zum Teil aus der eines Erzählers, der ihre Gedanken und Emotionen zu vermitteln weiß. Das Resultat ist authentisch, bedrückend und ein außergewöhnlich realistisches Bild der Auswirkungen einer derartigen Tat auf das Opfer.
Zum Meisterwerk wird “Cold Light Of Monday” in Kombination mit der musikalischen Ebene. Ruhig, melancholisch, melodiös, wunderschön und gleichzeitig teils grässlich unangenehm – gerade Tracks wie das hypnotische, klangkunstartig anmutende “Tightrope” haben den Anschein, als habe man einem friedlich-harmonischen ungebrochenen Album etwas Grausames angetan. Gerade diese Tracks/Passagen sind tatsächlich schwer hörbar, vermitteln dabei die im Text dargestellten Emotionen umso stärker (erwähnenswert an dieser Stelle auch “Red Canvas” und “Dust”). Doch auch die melodiöseren, “klassischeren” Tracks auf “Cold Light Of Monday” sind nicht weniger beeindruckend komponiert. Sei es die gelungene Mischung aus Melancholie und Fröhlichkeit im Drogentrack “Carousel”, die kurze aber berührende Ballade “Trust”, der intensive Endtrack oder der Weltklasse-Chorus von “Sarah”; Ausfälle sucht man vergeblich.
Garniert wird all das durch ins Hirn gehende Refrains (“Sarah”, “Carousel”, “Pantomime” etc.), eine vielseitige Instrumentierung, einige elektronische Komponenten, eine unaufdringliche Progressivität und die großartige Stimme von Stefan Zell. Das letztendliche Resultat ist ein Album, das Emotionen unvergleichlich zu vermitteln vermag, alles andere als leicht hörbar ist und am besten mit dem Booklet in der Hand im heimischen Sessel genossen werden sollte. Und ein Album, das nach der subjektiven Meinung des Rezensenten verdammt nah an der Perfektion ist.

Anspieltipps:
Alles am besten in einem Rutsch durchhören. Ansonsten: “Sarah”, “Carousel”, “Trust” und “Tightrope”

Fazit:
Jedem zu empfehlen, der Progressive Rock/Metal mag und der weiß, dass eine deprimierte Grundstimmung am Ende eines Albums ein absolut würdiger Preis für das Privileg sein kann, es gehört haben zu dürfen. Ganz große Kunst, die sich wohl kein Besitzer der Platte nur einmal antun wird.

WERTUNG:

 

 

Trackliste:

01. Dawn
02. Sarah
03. New Best Friends
04. Tightrope
05. Carousel
06. Trust
07. Pantomime
08. Red Canvas
09. Dusk
10. Tied With Sin
11. The Final Redemption

Jannis

SEBASTIEN – Behind The World (EP)

 

SEBASTIEN – Behind The World

Band: Sebastien
Album: Behind The World (EP)
Spielzeit: 15:50 min.
Stilrichtung: Power Metal, wenn man so will
Plattenfirma: Pride & Joy Music
Veröffentlichung: 01.02.2019
Homepage: www.sebastienofficial.com

Alter, was hab ich bei SEBASTIENs neuer EP “Behind The World” hinsichtlich der Bewertung mit mir gehadert. Das totale Wechselbad der Gefühle habe ich beim Hören der vier Tracks durchlebt und muss nun aufgrund meiner Unfähigkeit, eine angemessene Entscheidung zu treffen, tatsächlich zwei Rezensionen schreiben, die zweite als Reaktion auf die erste. Vorher die Sidefacts und alles, worauf sich meine zwei Meinungen einigen können: Nach dem über weite Teile extrem starken “Act Of Creation” und einigen Auftritten mit den nicht minder starken SQUEALER hat nun die neue EP der tschechischen Power-Metaller von SEBASTIEN das Licht der Welt erblickt. Modern produziert und erneut mit dem begnadeten George Rain am Mic werden die Ohren der Hörer über knapp 16 Minuten liebevoll umschmeichelt, als Gastsänger ist zudem BEAST IN BLACKs Yannis Papadopoulos, das neue Popsternchen am Power-Metal-Himmel, am Start.

Rezension 1: Was hingegen nicht am Start ist, sind Rhythmusgitarren. Die wurden so dermaßen hart hinter die Synths gemischt, dass man sie nur am Anfang von “Sweet Desire” mal über mehr als nur ein paar Sekunden erkennen kann, ohne Gefahr zu laufen, sie einfach mit einem stärker distorteten Bass oder einem böseren tiefen Synthesizer zu verwechseln. Die Position der Gitarren übernehmen die Keyboards. Die kleistern jeden Song von Anfang bis Ende zu, ob als Pad-Teppich beim Synth-Pop-Song “Mirror On The Wall” oder in Form aggressiv bratender Saw-Synths im Disco-Metal-Track “Fight For Love”. Es spricht ja nichts gegen eine ordentliche Menge Synths im Power Metal, aber ernsthaft: Track 1 ist ’n Radio-Pop/Rock-Song mit Schellenkranz und cleanen Rhythmusgitarren (Die hört man sogar), Track 2 Disco-BummZapp-Metal ohne hörbare Gitarren und Track 4 ist gothisch angehauchter Synthpop mit verdammten E-Drums. Lediglich Track 3 (Und es will was heißen, wenn ein Track namens “Sweet Desire” der härteste Track auf der gesamten EP ist) ist ansatzweise gitarriger Power Metal, aber nicht auf dem Niveau der besseren Songs des Vorgängeralbums. Freunde, wenn Ihr Euch in eurem damals gewählten Genre nicht wohlfühlt, dann gebt es doch einfach zu.

WERTUNG:

 

 

Rezension 2: Jut. Man darf an dieser Stelle halt auch nicht vergessen, dass es sich um eine EP handelt. Und EPs klingen oftmals ein wenig anders als der Rest der Veröffentlichungen einer Band. Auch mir sind die Gitarren zu leise, aber wenn ich einmal verarbeitet habe, dass “Behind The World” zu mehr als 50% eben eher synthig und radiokompatibel ist, und dies akzeptiere, so muss ich ehrlich sagen: Gerade Track 1 und 4 gehen brutal ins Ohr, liefern einwandfrei eingängige und teils Gänsehaut erzeugende Melodien, die in absolut geile Arrangements eingebunden sind (Ich höre aus “Mirror On The Wall” neben Oldschool-Gothic-Inspiration tatsächlich leichte MAGNA-CARTA-CARTEL-Einflüsse heraus). Klar, da steckt viel aus dem Computer dahinter. Aber wer dafür verantwortlich ist, der weiß mit dem Ding auch umzugehen, gerade die Produktion der Synths ist herausragend. Auch Track 2 und 3 wissen zu gefallen, wenn man mal davon absieht, dass SEBASTIEN ihre Gitarren vermutlich auf Tour verloren haben. Track 2 mit Yannis ist einwandfreier BEAST-IN-BLACK-Metal und Track 3 hätte man so auch auf “Act Of Creation” finden können. True ist das alles nicht. Heavy auch nicht. Größtenteils auch nicht Metal. Ordentlich Spaß macht es nichtsdestotrotz. Guilty Pleasure in Reinform und ich schäme mich nicht, das zuzugeben!

WERTUNG:

 

 

Fazit (Versuch einer Einigung): Man kann wohl so verbleiben, dass SEBASTIEN dringend geraten sei, auf dem nächsten Album die Gitarren wieder lauter zu drehen und den Metalanteil wieder auf über 50% zu pushen. Aber als das, was es ist – poppige keyboardlastige Mucke mit massig Ohrwurmpotenzial – macht “Behind The World” absolut nichts falsch, im Gegenteil. Man darf abwarten, ob dieser Stil bei SEBASTIEN nun zur Gewohnheit wird. Das wäre schade, doch als kleiner Ausflug in (noch) poppigere Gefilde ist die EP schon eine korrekte Sache.

 

Trackliste:

01. Behind The World
02. Fight For Love (feat. Yannis Papadopoulos)
03. Sweet Desire
04. Mirror On The Wall

Jannis

VANDOR – In The Land Of Vandor

Band: Vandor
Album: In The Land Of Vandor
Spielzeit: 60:34 min.
Stilrichtung: Power Metal
Plattenfirma: Germusica
Veröffentlichung: 25.01.2019
Homepage: www.facebook.com/Vandorband

Ich denke nicht, dass das nur mir so geht: Kleine Power-Metal-Bands, die unbedarft und gut gelaunt 90er/Anfang-2000er Power Metal spielen, so zusammengestellt sind, dass die Kompositionen live ohne Backing Track und lediglich mit fest zur Band gehörendem Keyboarder intoniert werden können, und die mit leichter Power-and-Glory-Naivität klassische Melodien des Genres zu etwas eigenem gestalten, sind mir persönlich unmittelbar sympathisch. VANDOR ist eine dieser Bands.
Die 2015 in Göteborg gegründete Truppe hat ihr Debutalbum fertiggestellt und beweist bereits auf diesem, dass sie nicht nur Potenzial besitzt sondern dieses in solch jungen Jahren auch bereits ziemlich gut zu nutzen weiß.
Produziert wurde “In The Land Of Vandor” von der Band selbst, Mix und Mastering erfolgte durch Jason Carter. Ganz auf der Höhe der Zeit klingt das Endergebnis nicht, das ist bei dem Stil der fünf Schweden aber nicht schlimm und eher dem Nostalgiefaktor dienlich. Die gut gesungenen Vocals hätte man allerdings tatsächlich etwas liebevoller produzieren können. Hier fehlt ein Echo- oder Hall-Effekt, der den Vocals mehr Wucht verliehen hätte.
Musikalisch: Hervorhebenswert ist der geschmackvolle Einsatz der Keyboards durch Keytarist Uno Rosengren. Der verzichtet darauf, jeden Lied zu einem Keyboardmassaker mit Bandbegleitung umzugestalten, was bei so manch anderer neuerer Power-Metal-Band doch oftmals ein harter Kritikpunkt ist. Dezente Synths im Hintergrund, gut platzierte Soli, eine spaßige Soundauswahl; mit seinem Spiel verleiht Uno “In The Land Of Vandor” eine anständige Würze, ohne das Ding zu versalzen. Ebenso der Bass (Alve Bjerde), der auch öfters mal in den Vordergrund darf und beste Arbeit leistet, zu überprüfen beispielsweise bei den MAIDENigen Bassläufen auf “Possessive Eyes”, das vergleichsweise rockig ausfällt und dessen Akustikversion am Ende des Albums unerwarteterweise sehr gut gelungen ist.
Auch sonst lassen VANDOR sich hinsichtlich des gegebenen Abwechslungsreichtums nicht lumpen. “With Bleeding Hands I Stand” ist eine kraftvolle Power-Metal-Ballade mit Wums, “The Land Of Vandor” feinster fröhlich-hurtiger Stoff ganz im Sinne von etablierten Vertretern des Genres wie POWER QUEST und “Serving Their Needs” überzeugt mit 6er-Takt auf 4er-Takt-Drums, leicht gothischem Background-Klaviermotiv und einer Mischung aus Melancholie und Positivität, die dem Gefühl nahekommt, dass einen ergreift, wenn man im Begriff ist, das letzte Stück Pizza zu essen.
Dazu kommt ein 14-Minuten-Song, der abwechslungsreich konzipiert ist und gelegentlich mit dem Taktmaß spielt (“Uncover The Earth”), mehr klassischer Power Metal mit coolem Solopart (“Wrath Of Night”) und noch ein paar weitere gelungene Tracks.
Klar, auch wenn zwischendurch modernere Züge durchkommen: “In The Land Of Vandor” ist nicht besonders innovativ und hat durchaus eine Menge Parts am Start, die eben dem Standard des Genres entsprechen. Dennoch wird der Freund klassischem Power Metals auf der Platte einige Überraschungen erleben und über eine Stunde Spielzeit doch zumeist sehr gut unterhalten sein. Schöne Sache, insbesondere für ein Debut!

Anspieltipps:
“Serving Their Needs”, “The Land Of Vandor”, “Possessive Eyes” und “Warriors Of Time”

Fazit:
Hoffentlich verfolgen VANDOR ihren Stil auf zukünftigen Veröffentlichungen weiter und verzichten auf den überproduzierten Discosound, dem momentan so viele verfallen. Handgemachter Power Metal älterer Schule, mit Freude gespielt und durchaus originell. Und bitte beachtet den Blick des Drachen auf dem Cover.

WERTUNG:

 

 

Trackliste:

01. Dark Times
02. Wrath Of The Night
03. Beneath The Sky
04. Warriors Of Time
05. Possessive Eyes
06. Uncover The Earth
07. Serving Their Needs
08. With Bleeding Hands I Stand
09. The Land Of Vandor
10. In The Shadows
11. Possessive Eyes (Acoustic)

Jannis

TROLLFEST – Norwegian Fairytales

Band: Trollfest
Album: Norwegian Fairytales
Spielzeit: 41:40 min.
Stilrichtung: Folk Metal/True Norwegian Balkan Metal
Plattenfirma: NoiseArt Records
Veröffentlichung: 18.01.2019
Homepage: www.trollfest.com

Das Internet beschert uns in der heutigen Zeit eine unermessliche Menge an Vorteilen. Die Möglichkeit der Kontaktaufnahme zu Menschen an nahezu jedem Ort dieser Welt, Videos von Katzen, die sich vor Gurken erschrecken, anonymes Sexspielzeugshopping und die Option, Menschen zu beleidigen, weil ihre Meinung von der eigenen abweicht. Was gemeinhin vernachlässigt wird, ist der Bonus, dass das Internet Rezensenten ermöglicht, die Trackliste des neuen TROLLFEST-Albums einfach in die eigene Rezension zu kopieren, statt alles akribisch abtippen zu müssen. Denn von der vertrauten Mischung aus norwegisch und englisch hat man sich auf “Norwegian Fairytales” verabschiedet, agiert komplett auf norwegisch, ist vielleicht sogar ein wenig erwachsen geworden. Ist das tragisch? Nö. Die Texte behandeln halt nicht mehr primär witzige Nonsensgeschichten und Alkoholkonsum, sondern norwegische Volksgeschichten, ist aber auf norwegisch, merkt also keiner hier. Musikalisch regiert nach wie vor kreativer Wahnsinn. Blastbeats und Gedresche kombiniert mit norwegischer Volksmusik und Balkan-Inspiration, und der Mix klingt homogener als je zuvor bei einem TROLLFEST-Album. Gekeife und Gesang (den man so oder so ähnlich vermutlich in norwegischen Kneipen morgens um halb vier zu hören bekommt) wechseln sich ab, zwischendurch gibt’s ein paar Parts mit Gastsängerin, die sich gut in das Werk einfügen. Dazu Klavier, ganz wenige Synths, viele Balkan- und Norwegen-Instrumente traditionellen Ursprungs und eine kleine Orgel, vermutlich die einzige, die sich in Norwegen noch fand.
Hinsichtlich des Taktes ist man ebenfalls unkonventionell unterwegs. Vermutlich könnten DREAM THEATER eine kompositorisch unveränderte, lediglich stilistisch angepasste Version des Albums rausbringen, denn stumpf ist “Norwegian Fairytales” nun wahrlich nicht. Im Gegenteil. Das generische Folk-Metal-Humpa macht auf dem achten Release der Kollegen einer Fülle seltsam aber geil anmutender Arrangements platz, in denen auch gerne mal ruhige Klavierpassagen (hundertpro GRIEG-inspiriert) mit trolligem Gekreische kombiniert werden.
Dazu finden sich auf der Platte drei Songs, die durch ihre Länge von maximal 95 Sekunden aus dem Raster fallen. Sei es fröhliches Folk-Gedudel, ein Song, der sich von einem guten Popsong mit idyllischem Klaviermotiv lediglich durch Gedresche und Geschreie abhebt oder ein kurzer Track, der beinahe als Folk-Metal-Version eines vernünftigeren IGORRR-Tracks durchginge: Die komplette Palette an Absonderlichkeiten wird abgedeckt; stets irgendwie lustig, aber als Folk-Metal-Album in seiner Kreativität ernstzunehmender als 95% der Anderen im Business.
Mit 41 Minuten Spieldauer ist die Länge von “Norwegian Fairytales” nicht allzu monumental, aber dafür gibt es auch keinen wirklichen Lückenfüller. Produziert ist das Ganze sauber und gut und auch sonst gibt es an TROLLFESTs neustem Streich nicht wirklich was zu meckern. Ganze Arbeit, Freunde!

Anspieltipps:
“Espen Bin Askeladden”, “ Fjøsnissens Fjaseri”, “ Småfolkets store bragder” und “ Deildegasten”

Fazit:
Man muss kein Freund von Folk Metal sein, um an “Norwegian Fairytales” seine Freude zu haben. Es reicht schon, wenn man ein Freund humorvoll und kompetent ausgearbeiteter musikalischer Konzepte ist und sich manchmal nachts im Gebüsch herumtreibt.

WERTUNG:

 

 

Trackliste:

01. Fjøsnissens Fjaseri
02. Kjettaren mot strømmen
03. Espen Bin Askeladden
04. Trine Reinlender
05. Fanden Flyr
06. De tre Bukkene Berusa
07. Småfolkets store bragder
08. Draugen
09. Deildegasten
10. Byttingenes Byttehandel
11. Nøkken og Fossegrimen spiller opp til midnattstimen

Jannis