PYRAMAZE – Bloodlines

Trackliste:

01. Bloodlines
02. Taking What’s Mine
03. Fortress
04. Broken Arrow
05. Even If You’re Gone
06. Alliance
07. The Midnight Sun
08. Stop The Bleeding
09. The Mystery
10. Wolves Of The Sea

 

Spielzeit: 44:21 min – Genre: Modern Power Metal – Label: AFM Records – VÖ: 23.06.2023 – Page: www.facebook.com/Pyramaze

 

Seid glücklich und froh, es gibt was Neues von PYRAMAZE, einer weiteren der Bands mit über 20jähriger Karriere, die so lange an mir vorbeiging, bis aus der Rock Garage ein helles Licht schien und mir eine Promo überbrachte.
Sagen wir mal, Euch ist die Band auch neu (was anderes bleibt mir nicht übrig, kann die neue Platte ja schlecht mit dem restlichen Katalog vergleichen), dann fragt Ihr Euch vielleicht, was die denn so machen. Nun, laut eigenen Angaben Progressive Power Metal, wobei man das Progressive durch ein Modern ersetzen könnte. PYRAMAZE machen die Art von Power Metal, die arschfett makellos produziert ist, was ja auch nicht schwer ist, wenn man einen absoluten Profi wie Jacob Hansen von den Hansen Studios an Gitarren und Bass hat. Die Art von fett-epischem Power Metal, die hochwertig klingendes Orchester, Klavier, dicke Drums und Chöre mitbringt, aber auch digitale zeitgemäße Synth-Sounds und dazu noch eine Menge an Sounddesign-Elementen, die geschickt an Orten platziert sind, an denen sie Mehrwert bieten. Dazu eine kräftige und präzise agierende Instrumentalfraktion und ein Sänger, der nicht nur eine tolle Stimme hat und alles gibt, sondern auch noch ein wenig digitale Spielerei über sich hat ergehen lassen.
Kurz und knapp: Soweit ist „Bloodlines“ – ach ja, so heißt das Album, um das es geht – perfekt. Musikalisch gibt es erwartungsgemäß dann auch nicht die AVANTASIA-Variante von Power Metal, sondern eher so das, was man bekäme, wenn man KAMELOT in ein Modern-Metal-Umerziehungslager schicken würde.
Und wie das so ist, wenn man diese Art von Modern Power Metal macht, spielt man auf der einen Seite subtil mit Progressive-Elementen, gestaltet die Drums oder einen Gitarrenpart mal komplexer und anders, als eine klassische Power-Metal-Band das machen würde. Auf der anderen Seite hat man oft ein gewisses Wissen über die psychologische Wirkung einzelner Parts, die über „Wenn die Strophe ruhiger ist und der Chorus richtig ballert, dann finden Leute das gut“ hinausgeht. PYRAMAZE können beides vorweisen, wobei letzteres ihre Songs zwar etwas „kalkulierter“ wirken, dafür aber auch einfach echt in hohem Maße wirken lässt. Es reicht ein Ohr ins Intro, um zu wissen, was ich meine.
Glücklicherweise übertreiben PYRAMAZE den Aspekt ihres Albums nicht. „Bloodlines“ ist zuallererst mächtiger, knallender Power Metal mit allen klanglichen Zutaten, die man sich als Power-Metaller wünscht, mit viel Expertise arrangiert. Was die subjektiv wahrgenommene Qualität der Kompositionen auf Melodie-Ebene angeht, ist man doch auch mal etwas austauschbarer unterwegs und stellt Seele hinter Technik. Und die Ballade „Alliance“ ist doch schon echt schwulstig geworden. Dafür gibt es mit Songs wie „Broken Arrow“ und „The Midnight Sun“ echte Überbanger in jeglicher Hinsicht und selbst die schwächsten Songs sind hinsichtlich ihres Instrumental-Handwerks, des wirksamen Aufbaus und der super-detaillierten Produktion immer noch Tracks, die einen als Power-Metaller begeistern werden und an denen man nur Kritik findet, wenn man wie ich verzweifelt nach dem Haar in der Suppe sucht.

Fazit:
Ja komm, ist ein klarer Anspieltipp. Hat alles, was das Herz begehrt, holt sehr viel aus alldem heraus, ist klasse umgesetzt und beeindruckt und unterhält auf hohem Level!

Anspieltipps:
„Taking What’s Mine“, „Broken Arrow“ und „The Midnight Sun“

Jannis

BATTLE BORN – Blood, Fire, Magic and Steel

Trackliste:

01. Wind Caller
02. Dragon Heart
03. Blood and Fire
04. Power Force
05. When Empires Die
06. The Endless Grey
07. Fire Storm
08. Down your Drinks and Raise Your Swords
09. Meridia
10. Ride North for Winterhold
11. Sky Guard You

Spielzeit: 44:49 min – Genre: Power Metal – Label: Prohestic Records – VÖ: 12.05.2023 – Page: www.facebook.com/battlebornuk

 

Die Power Metaller von BATLLE BORN schlugen mit ihrem selbstbetitelten Debütalbum 2020 in der Szene ein wie eine Bombe und kamen auch für mich damals wie aus dem Nichts!
11 neue europäisch angehauchte Power Metal Hymnen präsentieren uns die Jungs nun auf ihrem neuen Album „Blood, Fire, Magic and Steel“, bei dem sich besetzungstechnisch nichts getan hat.
Dieses Mal mit einem Label im Rücken, Prohestic Records und mit dem Mastering von Seeb Levermann.

Schauen wir mal, ob man qualitativ an das starke Debüt anknüpfen kann, und widmen uns direkt den Openersong „Wind Caller“ der sehr episch beginnt und dann recht flott und melodisch unterwegs ist und eigentlich klassischen Power Metal bietet. Das, was man eigentlich schon vom letzten Album gewohnt war.
Hier kommt wieder relativ offensichtlich ein ordentlicher FREEDOM CALL Einfluss zur Geltung.
Anschließend gibt es bei „Dragon Heart“ ordentlich Keyboardunterstützung der mit satten Riffs untermalt und auch gut melodisch ist und direkt ins Ohr geht.
„Blood and Fire“ hat wieder eine schöne epische Schlagseite abbekommen wo auch die mehrstimmigen Refrains und Chöre zu beitragen. Ebenfalls also direkt ein Hit der gut ins Ohr geht!
In eine ähnliche Kerbe schlägt dann auch „Power Force“ welches aber recht modern durch seinen Gesang und die Keys daherkommt.
Eine etwas modernere, teilweise schon poppige Note also, die aber bestimmt ihre Anhänger finden wird, ich mag da eher die klassische Ausrichtung.
Der Mittelteil wird dann dominiert von dem eher wieder klassischen „When Empires Die“ und dem flotten, mit tollen Chören ausgestatteten, „Fire Storm“. Die dazwischen liegende Ballade „The Endless Grey“ ist eher typischer Standard, nichts wirklich aufregendes.
Ein epischer Ohrwurm erster Güte ist dann wieder „Down your Drinks and Raise your Sword“ geworden.
„Meridia“ ist dann irgendwie eine tolle Mischung aus klassischen Euro Power Metal und moderneren Metal. Klingt sehr frisch, cooler Track!
Und auch bei den beiden letzten Tracks „Ride North for Winterhold“ sowie „Sky Guard You“ gibt man sich wenig Blöße, auch wenn diese nicht ganz an die bärenstarke erste Hälfte heranreichen.

Das Debütalbum hat schon angedeutet, was die Band drauf hat, der Nachfolger hat das jetzt eindrucksvoll untermauert!
Fans von Euro Power Metal mit einem gewissen Hang zu moderneren Klängen werden hier auf jeden Fall viel Freude haben und auch songwritingtechnisch ist man hier erstklassig unterwegs.
Von daher geht man hier mit der gleichen starken Benotung wie auch schon mit dem Debüt durch die Ziellinie!

Julian

 

 

WONDERS – Beyond The Mirage

Trackliste:

01. One Million Miles
02. Breaking The Chains
03. Here I Go Again
04. Hold Me, Save Me
05. Once Upon A Time
06. In & Out Of Time
07. Coming Home
08. All My Dreams
09. Into The Light
10. The Time Of Your Life
11. Come On (Bonus Track)

Spielzeit: 49:16 min – Genre: Melodic Power Metal – Label: Limb Music – VÖ: 16.06.2023 – Page: www.facebook.com/wondersfragment

 

Wochenende, T-Shirt-Wetter, Power Metal rezensieren. Könnte schlimmer sein – insbesondere, wenn man „Beyond The Mirage“, das zweite Album von WONDERS rezensiert. Das italienisch/griechische Quintett hat sich klassischem Power Metal mit ein paar moderneren Elementen verschrieben, mit vier Mitgliedern, die EVER-FLOW-Fans von EVER FLOW kennen dürften (Marco Pastorino, Lucas Negro, Giorgio und Pietro Paolo Lunesu), und dem One and Only Bob Katsionis an den Keyboards, der gefühlt bei einem Großteil aller existierenden melodischen Metalbands schonmal die Tasten gedrückt hat. Produziert hat der das Album auch, und das hat er gut gemacht. Lediglich bei ganz schnellen Tracks wie „Coming Home“ mit seinem schnellen Synth-Geshredde wird es manchmal etwas überladen, ansonsten ist der Sound klar und fett.
Marco Pastorino macht einen guten Job an den Vocals, die angenehm unpoliert wirken können. Zu Bobs Künsten muss man nichts weiter sagen und Pietro an den Gitarren hat ein hervorragendes Händchen für tolle melodische Gitarrenmotive, die am Songanfang in den Track einführen und einwandfrei vom Chorus in die nächste Strophe überleiten. Wo die Gitarre das nicht übernimmt, sind es die Keyboards, mit nicht weniger Erfolg.
Musikalisch ist „Beyond The Mirage“ primär klassischer Power Metal, der den Standard-Wendungen des Genres aber meistens etwas eigenes hinzuzufügen hat. Und während Power Metal das Genre-Fundament ist, finden sich doch erfreulich ausgeprägte Einflüsse von AOR, Progressive Metal, „Modern Metal“, Hard Rock und Heavy Metal auf der Platte, die je nach Song unterschiedlich stark vertreten sind. „Breaking The Chains“ packt die AOR-Vibes aus, „Hold Me, Save Me“ den MAIDEN-Galopp, „All My Dreams“ das Gänsehaut-Powerballaden-Feeling. „Coming Home“ und „The Time Of My Life“ lassen geschwindigkeitstechnisch alle Hemmungen fallen, was ja auch mal sein muss. Generell ist das Album Uptempo-lastig, nimmt sich aber immer die Zeit, wenn sich denn mal ein runtergebrochener Part oder Hard-Rock-Midtempo anbietet – sehr organische Mischung insgesamt.
Die Soloparts sind zu guter Letzt häufig interessant, demonstrieren Skills auf der einen Seite, lassen aber auch Soli zu, die primär melodisch und weniger anspruchsvoll sind, dafür aber eben sehr schön.

Fazit:
Alles in allem also: Ist doch alles bestens! „Beyond The Mirage“ hat kompetente Musiker, die eine hohen Anspruch an ihr Werk haben und den auch zu erfüllen vermögen. Bedeutet: eine Dreiviertelstunde gute Zeit für alle, die Power Metal der etwas älteren Schule mit Keyboards und transparenten Scheuklappen mögen!

Anspieltipps:
„Hold Me, Save Me“, „In & Out Of Time“, „Into The Light“ und „Breaking The Chains“

Jannis

PRYDAIN – The Gates Of Aramore

Trackliste:

01. Sword & Sorcery
02. The Gates Of Aramore
03. Lands Beyond
04. Sail The Seas
05. Quest Of The Fallen
06. Way Of The Forest
07. Ancient Whispers
08. Blessed & Divine
09. Kingdom Fury
10. Magic & Mystery
11. I Come Undone (Bonus Track)

Spielzeit: 50:36 min – Genre: Power Metal – Label: Limb Music – VÖ: 02.06.2023 – Page: www.facebook.com/prydainofficial

 

Der heutige Tag gestaltet sich als vielseitig. Erst mit WONDERS‘ „Beyond The Mirage“ Power Metal von Limb Music mit Beteiligung von Bob Katsionis rezensieren (10 Tracks und ein Bonustrack, Gesamtspieldauer ca. 50 Minuten), danach mit PRYDAINs „The Gates Of Aramore“ Power Metal von Limb Music mit Beteiligung von Bob Katsionis rezensieren (10 Tracks und ein Bonustrack, Gesamtspieldauer ca. 50 Minuten). Beide mit Orchester und sonstigen Synth-Klängen dabei. Sind aber unterschiedliche Alben, versprochen.
PRYDAINs Power Metal ist oldschool und sehr Orchester-lastig, mit einem Orchester, das ein bisschen cheesy unecht anmutet, aber auf eine nostalgisch-liebenswerte Weise. Die Art von Power Metal, die gerne mal nach Fantasy-Rollenspiel-Soundtrack klingt, über Warriors und Kings, Good und Evil berichtet, immer noch einen an Gänsehaut draufsetzt, mit hohen Gesangspassagen, einem Erzähler, der nicht ganz Christopher Lee ist, viel Pathos und großen Emotionen.
Produktion und Mix kommen wieder von Bob, der einen verlässlich guten Job gemacht hat, wobei das Orchester jetzt nicht ganz so knallt, wie es beispielsweise bei DIMMU BORGIR der Fall wäre.
Musikalisch erinnert mich die Sache mit ihren leichten Folk-Anklängen an GRIMGOTTS, denen ich immer eine naiv-fröhliche Begeisterung unterstelle, wenn sie merken, wie geil viel Bombast man doch in seine Musik packen kann. Und genau so fühlt sich PRYDAIN an, mit Mastermind Austin Dixon, der nach Jahren der Suche anderer Power-Metal-Fanatiker in seiner Heimat in Utah während Corona nun endlich seine Zeit gekommen sah, mit Mitte 30 seinen Traum von einem eigenen Symphonic-Power-Metal-Projekt zu verwirklichen. Mit dabei ein paar Solo-Features von EDGUY- und FALCONER-Mitgliedern und Mike Livas von u.a. TIMO TOLKKI an den Vocals, der manchmal ein bisschen zu sehr pressen muss, normal aber sehr gut zur Band passt.
Austin hatte offenkundig richtig Bock und der sprüht nun aus jedem Ton von „The Gates Of Aramore“. Das wirkt. Auch wenn sich einige Songs doch ähneln mögen und nicht der ganz große Hit dabei sein mag (wobei „Way Of The Forest“ schlicht pure Feierlichkeit feiert und keine Hemmungen hat, maximum Gänsehaut zu liefern), ist die Platte eine von denen, bei denen man sich als Hörer über jeden geilen Part mit Austin mitfreut und stolz auf ihn ist, dass es nach all den Jahren des Planens nun ein derartiges gelungenes Werk rausgehauen hat, das genau so klingt und funktioniert, wie es soll.

Fazit:
Kurz und knapp: Man werfe einen Blick auf das Albumcover und kann dann ziemlich genau sagen, wohin die Reise bestenfalls geht. Und dahin geht sie bei PRYDAINs „The Gates Of Aramore“. Im mindesten guter nostalgisch-verspielter Bombast, und gerne auch mehr als das!

Anspieltipps:
„Way Of The Forest“, „Sail The Seas“ und „The Gates Of Aramore“

Jannis

MYSTIC PROPHECY – Hellriot

Trackliste:

01. Hellriot
02. Unholy Hell
03. Demons of the Night
04. Metal Attack
05. Paranoia
06. Revenge and Fire
07. Rising with the Storm
08. Road to Babylon
09. Azrael
10. Cross the Line
11. World on Fire

Spielzeit: 43:25 min – Genre: Power Metal – Label: ROAR! – VÖ: 19.05.2023 – Page: www.mysticprophecy.net

 

MYSTIC PROPHECY sind aus der modernen Metalszene eigentlich nicht mehr wegzudenken! Die Band rund um Fronter und Mastermind Lia haben allerspätestens, für mich schon früher, mit ihrem letzten Album „Metal Divion“ das volle Scheinwerferlicht auf sich. Das zeigte auch der 20.Platz in den Charts!
3 Jahre später ist man endlich wieder zurück mit neuem Material und präsentiert uns das 12! Album „Hellriot“.
Und die Fans wird freuen zu hören das auch das neue Album ganz im Geiste der letzten Werke ist und einfach knallharten teutonischen Heavy/Power Metal erster Güte bietet!

Da macht der Titeltrack „Hellriot“ direkt den Anfang! Satte Gitarrenriffs ein wie entfesselt losstürmender/lossingender Lia und ein einprägsamer Refrain das sind die Hauptpunkte und Merkmale des direkt hitverdächtigen Openers.
Gleich im Anschluss nimmt dann der düstere Groover „Unholy Hell“ den Faden direkt auf und ballert sich auch direkt in das geneigte Fan Herz und Hirn!
Melodischer geht dann „Demons of the Night“ zur Sache bevor bei „Metal Attack“ die Geschwindigkeit und Heavyness umgehend wieder erhöht werden.
Ihr merkt, bis jetzt sind eigentlich nur Hits zu vermelden, und, ich nehme das mal vorweg, das bleibt auch in der nächsten Zeit eigentlich so!
Beklemmende Atmosphäre gibt es dann bei „Paranoia“, Vollspeed dann bei „Revenge and Fire“ und klassischer Heavy/Power Metal bei „Rising with the Storm“. Hier werden schon erste Gesangsausbrüche von Lia sichtbar, was ich damit meine kommt später noch ; )
Erstmal gibt es noch den melodische Groover „Road to Babylon“ zu bestaunen der sich in die bisherigen Hits 1 A einreiht und das letzte Drittel der Scheibe einläutet.
Jetzt kommen wir wieder zu den Gesangsausbrüchen von Lia denn bei „Azrael“, welcher vielleicht einer der härtesten Songs der letzten Bandjahre ist, gibt es mal richtig heftigen, keifenden und growligen Gesang von Lia zu hören. Wahnsinn, was der Mann aus seinem Gesangsorgan mittlerweile herausholt, sehr beeindruckend!
Auch bei den beiden letzten Tracks „Cross the Line“ und „World on Fire“ ist kein Nachlassen zu bemerken und somit geht das neue MYSTIC PROPHECY Album mit „only Killer no Filler“ durch die Ziellinie!

Mein lieber Scholli! Da hauen uns Lia und Co aber mal so richtig einen vor den Latz! Das letzte Album „Metal Division“ war schon geil, aber „Hellriot“ toppt das Ganze nochmal und auf dem neuen Diskus ist absolut kein einziger schlechter Song vorhanden!
Der Diskus ist ein wahres Fest für Heavy/Power Anhänger und für Band Fans sowieso!
Da wird es endlich und absolut mal Zeit für unsere Höchstnote mit Sternchen…aber so was von verdient!

Julian

 

 

 

EVERMORE – In Memoriam

Trackliste:

01. Nova Aurora
02. Forevermore
03. Nightfire
04. I Am The Flame
05. Empire Within
06. Broken Free
07. In Memoriam
08. Parvus Rex
09. Queen Of Woe

 

Spielzeit: 42:09 min – Genre: Power Metal – Label: Scarlet Records – VÖ: 21.04.2023 – Page: www.facebook.com/EvermoreMetal

 

Ups, was hab ich denn da gemacht? Scheine ich beim Lesen des Namens EVERMORE wohl gedacht zu haben, dass ich die Truppe kenne, was aber auch nicht so richtig verwunderlich ist angesichts der zahlreichen Bands, die mit „Ever“ anfangen oder mit „More“ aufhören. Cool, dann eben was Neues, ist ja Power Metal und damit kann ich arbeiten. EVERMORE haben 2021 ihr erstes Album rausgebracht, nun mit „In Memoriam“ ihr zweites, und sind davor personell noch nicht wirklich in der Metallandschaft in Erscheinung getreten. Das Trio macht klassischen Cheese-Eingängigkeits-Symphonic-Power-Metal – ein Blick auf das Cover und die Setlist sollte Euch endgültig sagen, welchen genau ich meine.
Produziert ist das Ganze okay. Hätte man schon etwas definierter und ausgeglichener machen können, aber an den letztendlich bestehenden Sound kann man sich doch recht schnell gewöhnen. Vielleicht soll die Platte auch explizit oldschool produziert klingen, man hat sich auf jeden Fall dafür entschieden, ein Gitarrensolo eher mit kleinen Makeln zu belassen, als es am PC nachträglich auf die Millisekunde zu korrigieren, was ja auch mal wieder angenehm ist.
Musikalisch bewegen EVERMORE sich natürlich auf schwierigem Gelände, denn gefühlt Millionen von Bands bedienen dieses Genre und man muss irgendwie herausstechen oder zumindest sehr krass sein. EVERMORE legen daher Wert auf einen vergleichsweise harten Sound und scheuen auch nicht vor biestigeren Heavy-Metal-Facetten zurück, so zu hören im priestigen „Parvus Rex“. Aber natürlich werden auch alle musikalischen Klischees des Genres aufgefahren, dicke Orchester, Orgel, lateinische Chöre, folkige Passagen, hohe Vocals, fixe Uptempo-Basedrum-Malträtierung – und die klassischen bekannten Wendungen, aus denen Melodien in diesem Genre meist bestehen. Der Opener „Forevermore“ macht nach einem klassischen orchestralen Intro tatsächlich kaum mehr als das und senkt die Erwartungen, aber schleichend steigt die Qualität der Songs, bis man bei Track fünf, sechs und sieben dann souverän drei echt geile Tracks abliefert, bei denen man Konventionen weit genug ausdehnt, ohne sie aus dem Fenster zu werfen. Nach wie vor sind die altbekannten Wendungen präsent, aber zu diesem Zeitpunkt des Albums trauen sich EVERMORE offensichtlich mehr und fallen nur immer wieder in diese Wendungen zurück. Für einiges an guten, weniger konventionellen Melodien reicht das aber locker und man kann der Band halt auch nicht vorwerfen, dass sie Regeln ihres Genres einhält. Man könnte sie nur etwas mehr ausschöpfen.
Wo genau das passiert: In Solopart. Viele der geilsten Momente von „In Memoriam“ finden sich in den Mittelteilen, die aus verschiedenen, teils sehr unterschiedlichen Parts bestehen und oftmals einer kleinen Achterbahnfahrt gleichen. Und das ist viel wert, wenn man an die eine Minute Langeweile denkt, die so einige Bands pro Song produzieren, weil zu einem Metalsong „halt ein Solopart gehört, den wir einfach auf die Harmonien vom Chorus legen können“.

Fazit:
Genrelimitierungen sind im Power Metal häufig eher Fluch als Segen. EVERMORE dehnen einige von ihnen im positiven aus, fallen aber auch gerne mal zurück in die Standards. Das macht ihr zweites Album trotz leichter Sound-Einschränkungen aber nicht zu einem schwachen Werk. Etwas mehr Mut an Stellen, an denen man ihn bislang noch nicht hat, aber auch ganz viel „Weiter so“, und das Trio kann sich in großer Konkurrenz eine eigene Nische schaffen. Als Power Metal, der eine gänsehautig epische gute Zeit machen soll und oftmals auch mehr als das vollbringt, funktioniert ihre Musik bereits jetzt.

Anspieltipps:
„Empire Within“, „Broken Free“ und „In Memoriam“

Jannis

ANTHEM – Crimson & Jet Black

Trackliste:

01. Snake Eyes
02. Wheels Of Fire
03. Howling Days
04. Roaring Vortex
05. Blood Brothers
06. Masters Of Disaster
07. Void Ark
08. Faster
09. Burn Down The Wall
10. Mystic Echoes
11. Danger Flight

Spielzeit: 52:42 min – Genre: Heavy Metal – Label: Ward Records – VÖ: 21.04.2023 – Page: www.facebook.com/heavymetalanthem.en

 

Seit über 35 Jahren im Business, 20 veröffentlichte Alben und… 1570 Likes auf Facebook. Was ist da los bei ANTHEM? Nun, es sind Japaner, und japanische Metalbands laufen in anderen Teilen der Welt immer noch unter dem Radar. Zeit das zu ändern mit der opulenten Reichweite der Rock Garage.
Ja Tatsache, ich habe die Band auch erst dank dieses Reviews kennengelernt und gehe an der Stelle mal davon aus, dass es vielen Lesern auch so gehen dürfte, also ganz vorneweg: ANTHEM sind zu 100% kompatibel mit westlichen Hörkonventionen. Da ist absolut nichts, was die Musik der Band soweit von, sagen wir, deutschem Heavy Metal unterscheidet, dass man sich als PRIMAL FEAR hörender Metaller aus Deutschland in irgendeiner Form dran gewöhnen müsste, und auf ihrem 20. Longplayer „Crimson & Jet Black“ auch ausschließlich mit englischen Texten.
Top-Sound, wäre dann das nächste Verkaufsargument. Das wirklich Entscheidende aber: Verdammt, das ist guter Heavy Metal. Alleine auf handwerklicher Ebene schon – die belegte, leicht gepresste Stimme von Yukio Morikawa passt wie Arsch auf Genre und ich habe seit Ewigkeiten keine Solo-Entertainment-Qualität auf dem Niveu von Akio Shimizus gehört. Was der Mann in den Mittelteilen der Songs raushaut, ist absolute Spitzenklasse.
Und musikalisch besteht kein Zweifel: „Crimson & Jet Black“ ist Heavy Metal. Aggressiv und klassisch, mit Druck und vielen guten Arrangements, die an keinem PRIEST- oder ACCEPT-Fan vorbeigehen, ohne bestens zu unterhalten.
Dazu gibt es einen gewissen Power-Metal-Faktor: immer mal der ein oder andere Teil des Songs (oftmals der Prechorus), der melodisch Power-orientierter ausfällt und dabei teils echt gute Melodien an den Tag legt, die vielleicht mit Konventionen arbeiten, aber allermeistens ein gewisses Etwas dabei haben. Auch Streicher und das ein oder andere Synthesizer finden sich hier und da, aber sehr sparsam eingesetzt und lange nicht in jedem Song vertreten.
Die Verhältnisse sind variierend, mancher Song ist primär Power Metal („Howling Days“), mancher primär Heavy Metal („Burn Down The Walls“) die meisten irgendwo dazwischen mit Tendenz zu Heavy Metal (PRIMAL FEAR bieten sich hier erneut als Vergleich an). Und die Mischung ist perfekt, geil gespielt, geil komponiert und arrangiert und insgesamt einfach ein Album, das man sich anhören sollte, wenn man zwischendurch mal denkt, eigentlich sei im Heavy Metal doch alles schon gesagt und hundertmal gemacht worden. Dann ist „Crimson & Jet Black“ die kalte Dusche, die einen wieder auf den schönen Boden der Tatsachen zurückholt.

Fazit:
Man kann als Metaller Ewigkeiten auf das nächste Album seiner alten Helden warten und solange den Rest ihrer Alben wieder und wieder hören. Oder man nimmt die Chance wahr auf ein paar neue alte Helden, tut sich was Gutes und hört „Crimson & Jet Black“ von ANTHEM.

Anspieltipps:
„Howling Days“, „Roaring Vortex“, „Void Arc“ und „Blood Brothers“

Jannis

SAINT DEAMON – League of the Serpent

Trackliste:

01. At Break of Dawn
02. League of the Serpent
03. The Final Fight
04. Lord of the Night
05. A Lie to be Undone
06. Raise Hell
07. Lost in your Sin
08. Gates of Paradise
09. Load your Cannons
10. Heaven to Heart
11. The Call us Deamons

Spielzeit: 46:12 min – Genre: Power Metal – Label: AFM Records – VÖ: 21.04.2023 – Page: www.saintdeamon.se

 

Nachdem wir beim letzten Album „Ghost“ noch 11 Jahre warten mussten, geht es dieses Mal bedeuten schneller und rund 4 Jahre später steht uns „schon“ mit „League of Serpent“ das nächste Album der schwedischen Power Metaller SAINT DEAMON ins Haus.
Gott sei Dank muss ich sagen, habe ich die Jungs doch seit ihrem ersten Album liebgewonnen und mit dem letzten (Comeback)Album konnte man in der Szene so richtig punkten!
Die Bandmannschaft ist recht stabil geblieben, nur auf dem Schlagzeugsessel gibt es mit Alfred Fridhagen (GAIA EPICUS) einen Neuzugang und auch beim Bandsound gibt es wohl wenig Neuerungen. Die mit dem letzten Album dazugekommenen Progeinflüsse sind dann wohl auch noch am Start, sehr schön.
Man hat außerdem wohl nur auf komplett neue Songideen zurückgegriffen und laut eigener Aussage ist das neue Werk die beste Version des SAINT DEAMONschen Bandsound!
Na, wenn das mal keine Ansage ist!

Schauen wir mal, ob das so stimmt und steigen direkt mal mit dem Opener „At Break of Dawn“ in die neue Scheibe ein, der recht klassisch und mit den typischen DEAMONschen Bandvipes aufwarten kann. Ein Einstand nach Maß also, der sofort im Ohr bleibt und zeigt das die Jungs richtig stark zurück sind!
Beim anschließenden Titelsong „League of Serpent“ haben wir die angesprochenen Progeinflüsse die hier schön zu Tage kommen und die Nummer auf jeden Fall abheben und interessant machen.
Ein würdiger Titeltrack also, der ebenfalls sehr melodisch aus den Boxen tönt.
Schön erdig und stampfend kommt dann „The Final Fight“ daher. Es geht erstmal etwas ruhiger zur Sache, bevor man im Refrain dann etwas mehr Gas gibt und wieder schön melodisch unterwegs ist.
Auch „Lord of the Night” im Anschluss groovt richtig gut, hat wieder einen ordentlichen Schuss Prog abbekommen inklusive Keyboardunterstützung.
Somit geht es dann in den Mittelteil der Scheibe wo wir mit dem epischen „A Lie to be Undone“ und dem düsteren, schweren „Raise Hell“ weitere Hits zu verzeichnen haben.
Über das wieder sehr abwechslungsreiche „Gates of Paradise“ geht es dann in das letzte Drittel der Scheibe, wo wir dann die Vorabsingle „Load your Cannons“, welches wieder so richtig schön das DEAMONschen Bandfeeling vermittelt, haben. Ein geiler Track, den ihr so schnell nicht mehr aus euren Gehörgängen bekommt, das verspreche ich euch!
Und auch bei den letzten beiden Songs haben die Jungs ihr Pulver noch nicht verschossen, kleines Wortspiel : ), sondern halten die Qualität auch bei der Powerballade „Heaven to Heart“ und dem abschließenden „They Call Us Deamons“ weiter hoch.

Sehr schön, die hohen Erwartungen, die mit dem Comebackalbum geschürt wurden haben die Jungs von SAINT DEAMON auch auf ihrem neusten Output vollends erfüllt!
Man merkt wie man den etwas geänderten Stil seit dem letzten Diskus gut weiterentwickelt und immer wieder Progelemente in die typischen Powermetalsongs einfließen lässt.
Dazu noch eine runde Produktion und instrumental und gesanglich ist man eh über jeden Zweifel erhaben!
Glasklare Kaufempfehlung für die Zielgruppe also mit der entsprechenden starken Benotung!

Julian

 

 

ASHRAIN – Requiem Reloaded

Trackliste:

01. Are You Ready For Rock
02. Requiem For Screamer
03. Put on the Trigger
04. I Still Burn
05. Break Through the Fire
06. Symphony of Despair
07. Believe
08. No Surrenders
09. The End of Sorrow
10. We Fight to Win

 

Spielzeit: 49:09 min – Genre: Power Metal – Label: Metalville – VÖ: 14.04.2023 – Page: https://ashrain.lnk.to/requiemreloaded

 

ASHRAIN ist eine neu gegründete Power Metal Band, die vom japanischen Gitarristen und Produzenten Nozomu Wakai (DESTINIA) aus der Taufe gehoben wurde.
Im Jahr 2020 begann Nozomu mit seinem langjährigen Freund Peter Baltes (Ex ACCEPT) mit den Aufnahmen von neuem Material. Später stießen noch Iuri Sanson (Ex HIBRIA) und Andy C (Ex LORDS OF BLACK) hinzu und die Band war komplett!
Von den Namen her also schon mal ziemlich ordentlich besetzt, musikalisch wird uns klassischer Power Metal auf dem Debütalbum „Requiem Reloaded“ versprochen.

Schauen wir mal ob das zutrifft und starten daher mal direkt den Openersong „Are You Ready For Rock“. Mit einer kleinen atmosphärischen Einleitung beginnt die Nummer und danach erwartet uns ein klassischer Midtemposong der schön eingängig ist und gekonnt sich zwischen Melodic und Power Metal bewegt.
Das folgende „Requiem For Screamer“ ist dann schon wesentlich flotter unterwegs, hat abwechslungsreiche Bass und Gitarrenläufe zu bieten und kommt aber auch schön melodisch aus den Boxen.
Danach folgen mit „Put on the Trigger” und “I Sill Burn” zwei Songs die eher in die Ecke Standardmetal schielen, auch wenn sie zu gut gemacht sind reichen sie nicht an die vorherigen Songs ran.
Klare Gewinner des Mittelteils sind dann definitiv das schnelle „Break Through Fire“ und das atmosphärisch dichte und überlange „Symphony of Despair“.
Bei beiden zeigt sich die Variabilität im Songwriting und das instrumental absolute Könner am Werk sind versteh sich hier natürlich von selbst!
Schön ist auch das man Iuri Sanson mal wieder zu hören bekommt, den ich schon bei HIBRIA echt super fand.
Aber das nur so als kleine Randnotiz. Kehren wir zurück zur Scheibe und dessen Songs!
Mit „Believe“ haben wir wieder einen tollen Zwitter aus Melodic und Powermetal wo es nur eine wahre Freude ist zuzuhören, sehr geil!
Und auch in der Folge kann man mit einigen starken Songs aufwarten, bleibt dabei immer schön in seinem melodischen Powermetal Fahrwasser und weiß zu begeistern.
Hörbeispiele dafür sind „No Surrenders“ oder das abschließende „We Fight to Win“.
Schön wenn die Vorerwartungen aufgrund der beteiligten Musiker mal vollkommen erfüllt sind! Ich hatte melodischen Power Metal erwartet und genau das habe ich bekommen.
Ist zwar alles nicht wirklich innovativ aber alles sehr ordentlich gemacht, dazu noch die beteiligten Musiker, die über jeden Zweifel erhaben sind.
In Summe haben wir hier also ein Debütalbum welches keinen Fan der angesprochenen Spielarten enttäuschen sollte!

Julian

 

BLACK & DAMNED – Servants Of The Devil

Trackliste:

01. Hyena’s Call
02. Rise To Rise
03. Dreamhunter
04. The Quantum You
05. Golden Wings
06. Inside
07. Black And Damned
08. King And Allies
09. Hail To The Gods
10. Welcome To Madness
11. Servants Of The Devil

Spielzeit: 50:33 min – Genre: Heavy/Power Metal – Label: Rock Of Angels Records – VÖ: 28.04.2023 – Page: www.facebook.com/blackanddamned

 

Wir schreiben das Jahr 2020. Alle Metalbands, die sich neu gründen, fragen sich, wie sie möglichst freshe elektronische Elemente, sickere Breakdowns und crispy Shouts in ihrer Musik unterbringen und gleichzeitig harten und zu 0% rohen Sound hinkriegen. Alle Metalbands? Nein, da gibt es noch BLACK & DAMNED, denen Zeitgeist gepflegt am Rektum vorbei geht und die ihre Einflüsse hörbar in Legenden wie GRAVE DIGGER liegen, deren Stil zu Unrecht und aus purer Ignoranz heutzutage viel zu selten als Vorbild dient.
Aber was soll’s, dafür gibt es ja eben BACK & DAMNED. Die Stuttgarter haben nach ihrem starken Debüt „Heavenly Creatures“ nun „Servants Of The Devil“ parat und leisten ihren wertvollen Beitrag zu dem ehrwürdigen Teil der deutschen Metalszene, den ein natürlich verurteilenswerter, im letzten Jahrtausend hängengebliebener Redakteur als „den Teil mit den Eiern“ beschreiben würde.
GRAVE DIGGER hört man aus „Servants Of The Devil“ wohl als klarsten Einfluss heraus (auf die positive „Für Fans von“-Weise), doch kommt da noch einiges an düsteren Power-Metal-Elementen hinzu, mit fetten Vocals, Orchester, ein paar Keyboards und melodielastigeren Tracks sowie einer überdurchschnittlichen Menge an verstärkt balladigen Songs, die aber immer noch gut auf’s Maul geben. Der Sound ist Bombe, Vocals und Bandleistung ebenso und der Power-Metal-Anteil in aller Regel düster oder melancholisch gehalten, vom „FLYYYYY AWAY ON GOOOOLDEN WINGS OF FREEEEDOM“-Chorus von „Golden Wings“ mal abgesehen.
Und die Mischung ist bestens gelungen. BLACK& DAMNED trauen sich stumpf-brachiale Banger aus 100% Metal, ausgeprägtere Melodiearbeit, wo angemessen; sie verwechseln Emotionalität nicht mit Kitsch, bringen Klavier, Orchester und Synths da ein, wo sie Sinn ergeben, wissen um die Vorzüge von guter Groove-Arbeit, rauen Vocals und massiv Druck in Komposition und Produktion.
Die Kritikpunkte beschränken sich auf das klassische „Aber zwei, drei Songs sind was schwächer und Part XY ist nicht so geil“, einen deutschsprachig gesprochenen Part im Mittelteil von „King And Allies“, der mir leichtes körperliches Unwohlsein beschert, und… joah, Ende.

Fazit:
Und damit ist „Servants Of The Devil“ und BLACK & DAMNED insgesamt ein absoluter Lichtblick in einer Szene, die frisches Blut so langsam doch echt nötig hat. Wenn die Platte die Bewerbung war, dann sollte ihnen der Job als Junior-Vertreter der „Old German Wave of True Teutonic Power Metal“ sicher sein.

Anspieltipps:
„Dreamhunter“, „Golden Wings“, „Hail To The Gods“ und „Welcome To Madness“

Jannis