PAIN OF SALVATION – In the Passing Light of Day

Band: Pain of Salvation
Album: In the Passing Light of Day
Spielzeit: 72:10 min
Stilrichtung: Progressive Rock
Plattenfirma: Inside/Out Records
Veröffentlichung: 13.01.2017
Homepage: www.painofsalvation.com

Das Schwedische Prog-Flagschiff PAIN OF SALVATION hat über die Jahre die ein oder andere Turbulenz durch- bzw. überlebt, und ist dank Kapitän und Bandchef Daniel Gildenlöw immer auf Kurs geblieben. Es ist aber wohl anzunehmen, dass die nun 2 Jahre zurückliegende lebensbedrohende Erkrankung des Ausnahmesängers und Gitarristen die bisher schwerste Prüfung für die Band und Ihren starrsinnigen Vordenker war. Nur haarscharf am Tod vorbeigeschrammt, verarbeitet Gildenlöw auf „In the Passing Light of Day“ die wohl dunkelste Phase seines Lebens. Es ist daher kaum verwunderlich, dass auf dem neuesten Werk seiner Band vor allem düstere Töne und introvertierte Texte zu finden sind. Wer die Karriere von PAIN OF SALVATION ein wenig verfolgt hat weiß, dass die Band sich nie in die künstlerische Ausrichtung Ihrer Musik hat hereinreden oder diese an irgendwelchen Erwartungen orientiert hat. Und das unterstreicht das neue Album aufs Neueste.

Ein erster Blick auf die Songtitel von „In the Passing Light of Day“ lässt bereits die thematische Marschrichtung der Platte erkennen. Der Opener „On a Tuesday” beginnt vielversprechend, mit verschobenen harten Rhythmusgitarren und einer zwar recht trockenen, aber auch modern ausgerichteten Produktion. Nach knapp 80 Sekunden ist es mit der Spannung aber auch schon vorbei und der Song entpuppt sich als äußerst schroffer Brocken, der trotz des starken Ohrwurmrefrains seine Längen hat. Und an diesem Prinzip wird sich im weiteren Verlauf der Scheibe auch nicht mehr allzu viel ändern: Tracks wie „Tongue of God“ oder „The Taming of a Beast“ pendeln zwischen angenehmer Härte, immer wieder aufblitzenden Melodiehighlights und Belanglosigkeiten und langatmigen Durchhängern hin und her. Zwischendurch gibt es mit dem rundum gelungenen „Meaningless” und dem überlangen, epischen Titeltrack zwar auch starke Lichtblicke. Ein Song wie „Reasons” klingt allerdings wie eine nicht zu Ende gedachte Single B-Seite. Das Hauptproblem für mich persönlich ist allerdings, neben dem immer wieder aufkommenden kompositorischen Leerlauf, der zumeist regelrecht jammernde Gesang und die mitunter unspektakulären Gitarrenparts, die das Hörvergnügen irgendwo im Mittelfeld halten. Mir ist klar, dass es dramaturgisch absoluten Sinn macht, den von Gildenlöw durchlittenen Krankheitsverlauf in den Songs mehr oder minder chronologisch aufzuarbeiten – ein Garant für eine gute Platte ist das aber noch lange nicht. Auf der positiven Seite verbuche ich jetzt mal die mutige Produktion (fernab vom modernen Hochglanz/Homestudio Brei), die oftmals schmerzhafte Offenheit der Texte und die immer wieder aufblitzenden Energieschübe im Gesang und die Gildenlöw-typischen Melodien. Bei einer (sehr langen) Gesamtspielzeit von über 70 Minuten reicht das alles aber nicht für ein richtig starkes Album.

So sehr ich es auch begrüße, dass PAIN OF SALVATION wieder härtere Töne anschlägt und somit einen Schritt weg vom Retro Rock der letzten Alben hin zu den älteren Platten gehen, so zwiespältig ist der Eindruck den „In the Passing Light of Day“ hinterlässt. PAIN OF SALVATION haben nie einfache oder leicht verdauliche Musik gemacht und bleiben sich auch Anno 2017 treu – allerdings vermisse ich die richtig durchschlagenden Highlights. „In the Passing Light of Day” ist kein wirklich schlechtes Album, sondern eines, das seine durchaus vorhandenen Stärken erst nach mehrmaliger konzentrierter Einfuhr preisgibt. Aber auch dann reicht es nicht für Begeisterungsstürme. Für Fans ist die Scheibe daher durchaus empfehlenswert. Alle anderen sollten sich erst einmal die Klassiker des Backkatalog anhören.

WERTUNG

 

 

Trackliste:

01. On a Tuesday
02. Tongue of God
03. Meaningless
04. Silent Gold
05. Full Throttle Tribe
06. Reasons
07. Angels of Broken Things
08. The Taming of a Beast
09. If This Is the End
10. The Passing Light of Day

Mario

 

SALTY DOG – Every Dog Has Its Day (Re-Release)

Band: Salty Dog
Album: Every Dog Has Its Day
Spielzeit: /
Stilrichtung: Hard Rock
Plattenfirma: Rock Candy Records
Veröffentlichung: 18.11.2016
Homepage: www.rockcandyrecords.co.uk

Ich kann mich noch sehr gut an meine erste Reaktion erinnern nachdem ich das Debüt von SALTY DOG in meinen Kassettenspieler gezwängt und den ersten Tönen gelauscht hatte. Das klang aber so gar nicht wie das übliche Futter von LA Bands der Langhaar/Cowboy-Stiefel/Toupet Frisuren Fraktion. Viel eher verströmte der raue, absolut trockene Sound der Instrumente einen ungewohnten Proberaum Flair. Man war halt relativ glatt gebügeltes der Marke Def Leppard oder von mir aus Mötley Crüe gewöhnt (siehe auch das heute ebenfalls vorgestellte Debüt von TYKETTO) und selbst die relativ ungehobelten Guns N‘ Roses klangen im Vergleich zu „Every Dog Has Its Day“ wie mit zentimeterdickem Hochglanz Lack überzogen. Ich habe mich damals zwar in die Songs der verrückten Truppe vernarrt, mit dem Klang der Scheibe hatte ich allerdings immer meine Probleme. Nachdem ich mir die Platte nun schon seit Jahren (in Ermangelung eines funktionstüchtigen Kassettendecks) nicht mehr angehört hatte, war die Freude groß, dass Rock Candy Records sich dem Kleinod angenommen und es nun neu auflegt hat.

Tja, mit etwas Abstand und vor allem nach dem absoluten Overkill an überproduziertem Computer-Gewäsch der letzten Jahre erleuchtet das immer noch furztrocken tönende Album in neuem Glanz. Wobei Glanz hier definitiv das falsche Wort ist. Wer wissen will wie ein echtes Schlagzeug oder ein knarzig crunchender Gitarrenamp wirklich klingt, also, wenn man daneben steht und alles schön sauber hören kann, der sollte sich „Every Dog Has Its Day“ mal anhören. Meine damalige Einschätzung, dass hier so gut wie nichts wirklich produziert wurde, revidiere ich heute gerne, denn Produzent und Knöpfchendreher Peter Collins (der kurz zuvor Queensryches „Operation: Mindcrime“ betreut hatte) schneiderte der Band einen Sound auf den Leib, den man damals (und heute leider auch) weit und breit mit der Lupe suchen musste: echt, warm, räumlich und sympathisch unperfekt (und tatsächlich nahe am ursprünglichen AC/DC Sound). Da passt das herrlich schräge Organ von Sänger … , der ständig wie Axl Rose kurz vor dem Kollaps klingt, bestens ins Bild. Ob in dem Guns N‘ Roses-meets-Led Zeppelin Opener „Come Along”, dem beschwingten „Just Like A Woman”, den beiden tollen Balladen “Sacrifice Me“ und „Just Like A Woman” oder den straighten Rockern wie „Heave Hard (She Comes Easy)” oder “ Lonesome Fool” (dieses Banjo!) – SALTY DOG hatten eine Menge richtig guter Songs in der Hinterhand, die aber leider nie zum großen Durchbruch gereicht haben. Zum wie, was und vor allem warum gibt es wie bei Rock Candy Re-Releases üblich ein schön bebildertes und sehr informatives Booklet nebst Linernotes und O-Tönen, ein gutes Remastering und vor allem eine Handvoll toller Bonustracks hinzu.

Wer abseits der bekannten Helden der 80er noch Bands entdecken möchte, die aus den verschiedensten Gründen den wohlverdienten Erfolg dann doch nicht einheimsen konnten, der sollte bei SALTY DOG Station machen. „Every Dog Has Its Day” ist ein auch heute noch ungewöhnlich klingendes Statement, randvoll mit starken Hooklines und dem ein oder anderen Augenzwinkern. Immer noch eine (zeitlose) Perle.

WERTUNG:

 


Trackliste:

01. Come Along
02. Cat’s Got Nine
03. Ring My Bell
04. Where The Sun Don’t Shine
05. Spoonful
06. Just Like A Woman
07. Sim Sala Bim
08. Keep Me Down
09. Heave Hard (She Comes Easy)
10. Lonesome Fool
11. Slow Daze
12. Sacrifice Me
13. Nothin’ But A Dream
14. Keep Me Down (Demo)
15. Come Along (Demo)
16. The Bucket Song (Unreleased Demo)
17. Ring My Bell (Demo)

Mario

TYKETTO – Don’t Come Easy (Re-Release)

Band: Tyketto
Album: Don’t Come Easy
Spielzeit: /
Stilrichtung: Melodic Hard Rock
Plattenfirma: Rock Candy Records
Veröffentlichung: 18.11.2016
Homepage: www.rockcandyrecords.co.uk

Der Stefan hatte das Debüt der (nach einer längeren Auszeit heutzutage wieder recht aktiven) US Amerikaner TYKETTO aus dem Jahr 1991 bereits in der Rubrik „Klassiker der Woche“ eingehend vorgestellt und verdientermaßen gewürdigt (und zwar genau hier). An dieser Stelle gehe ich daher vor allem auf die Besonderheiten des nun neu aufgelegten Re-Releases ein, der vom feinen Rock Candy Records Label unters Volk gebracht wird.

Dass Danny Vaughn und Co. ein Skandal- und vor allem Drogenfreies Leben führten schlug sich nicht nur in dem relativ schnellen und unkomplizierten Aufstieg der Newcomer nieder sondern auch hörbar in der handwerklichen Leistung der Musiker: der ehemalige White Lion Schlagzeuger Michael Clayton liefert, zusammen mit Bassist Jamie Scott eine mehr als solide Vorstellung ab und Sänger Vaughn setzt mit seiner bärenstarken Stimme widerholt Glanzpunkte. Aber auch Gitarrist Brooke St. James gelingt es, sich immer wieder aus dem Schatten der übermächten Konkurrenz des Genres herauszuspielen. Seine Riffs und Soli (allen voran der Paradetrack „Forever Young“) sind Referenzklasse. Das alles hat Produzent Richie Zito soundtechnisch perfekt eingefangen. Das erklärte Ziel Stadionhymnen im Stile von Def Leppard oder Bon Jovi zu verwirklichen ist tatsächlich gelungen., Das neue Rock Candy Remaster setzt das Ganze nochmals ein wenig auf Hochglanz poliert, in helles Licht. Die eh schon pumpende Soundwand der Originalaufnahmen schiebt nochmal einen Tacken druckvoller aus den Boxen. Das ist schon hart an der Grenze zur Übertreibung, denn so klingen natürliche Instrumente nun mal leider nicht im wahren Leben (wer wissen möchte wie echte Gitarren oder Drums klingen, sollte sich das heute ebenfalls vorgestellte Debüt der Sleazer Salty Dog zu Gemüte führen). Aber da die Original Vorgabe bereits auf fetten Sound und dicke Hose machte ist es wohl nur legitim, wenn das Remaster in dieselbe Kerbe haut. Jedenfalls passt hier kein Blatt mehr zwischen die Wände aus mächtigen Drums, deftigen Gitarrenriffs und vielschichtigen Chören. Dazu gibt es noch das gewohnt runde Package aus tollen, bzw. raren Fotos und Liner-Notes mit jeder Menge O-Tönen und Hintergrund Infos.

„Don’t Come Easy“ war und ist ein Highlight der 80er Hard Rock Phase und gehört in jedes gut sortierte Melodic Regal, gleich neben die üblichen Verdächtigen. Der nun vorliegende Release ist der beste Anlass eventuell Versäumtes nachzuholen. Punkt.

WERTUNG: (Keine Wertung)

Trackliste:

01. Forever Young
02. Wings
03. Burning Down Inside
04. Seasons
05. Standing Alone
06. Lay Your Body Down
07. Walk On Fire
08. Nothing But Love
09. Strip Me Down
10. Sail Away
11. Walk Away (Bonus Track)

Mario

 

 

GLENN HUGHES – Resonate

folderBand: Glenn Hughes
Album: Resonate
Spielzeit: 51:20 min
Stilrichtung: Heavy Blues Rock
Plattenfirma: Frontiers Records
Veröffentlichung: 04.11.2016
Homepage: www.glennhughes.com

Hach ja, GLENN HUGHES – es wurde ja auch langsam nochmal Zeit, dass der Rock-Opa der keiner sein will, ein neues Album raushaut. Die letzten Platten sind ja nun auch schon wieder 1 (Waterfall (2015)), bzw. 2 Jahre alt (California Breed (2014)). Und dazwischen gab es mit schöner Regelmäßigkeit noch zahllose Gastbeiträge für Gott und die Welt. Mal ernsthaft, wer soll bei dem inflationären Überschuss an (unter Beteiligung von HUGHES entstandenen) Veröffentlichungen noch den Überblick behalten? Und, unter uns, da ist auch lange nicht alles Gold was den glänzenden Namen GLENN HUGHES auf dem Cover (oder in den Linernotes) trägt. Das letzte echte Solo Album von HUGHES liegt immerhin schon 8 Jahre zurück (First Underground Nuclear Kitchen (2008)) – Zeit also mal wieder etwas unter dem eigenem Namen nachzureichen, bevor das unter großem öffentlichem Getöse zwischenzeitlich begrabene Black Country Communion Schiff kommendes Jahr wieder in See sticht. Außerdem hat GLENN noch etwas gut zu machen, denn seit dem erstklassigen "Soul Mover" aus dem Jahre 2005 waren die Alleingänge des singenden Bassisten seitdem nicht mehr wirklich der Rede wert.

Was hat der kleine Mann mit der großen Stimme also 2016 zu bieten? So einiges wie ich erstaunt feststellen durfte. Mit ordentlich Schmackes und einer ungewohnt fetten Produktion ausgestattet zaubern GLENN und seine Backingband (wieder mit dabei das Red Hot Chili Peppers Ass Chad Smith an den Drums sowie Produzent und Gitarrist Soren Andersen) gleich vorneweg eine Handvoll mächtiger Blues-Rock Kracher aus dem Hut, die vor Energie und Eingängigkeit strotzen. Mit ersterem hatte der Brite, der, und das muss man ihm zugute halten, immer 120% gibt ja eh noch nie ein Problem. Aber endlich stimmen nun auch wieder die Kompositionen, ohne die selbst die emotionalste Performance nichts wert ist. Natürlich hat man die Songs auf "Resonate", so oder so ähnlich schon in vielfältiger Form von HUGHES in der Vergangenheit zu hören bekommen. Aber Tracks wie die groovenden "Flow" oder "My Town", das mit wunderbaren melodischen Wendungen versehene "When I Fall" oder der locker flockig groovende Blueser „Landmines" sind halt unterm Strich einfach richtig geiler (Hard)rock Stoff, von einer extrem starken Backingband mit einer Menge Wumms einwandfrei eingespielt. Die Drums schieben wie Sau, die Rhythmusgitarren sind eine Wucht und des Meisters Bass ist einfach eine Wand. Und wenn HUGHES eine einzelne Bassnote anreißt um diese ewig rumpelnd im Raum stehen zu lassen, bekommt man ein Gefühl für die urwüchsige Gewalt, die echter, handgemachter Rock immer noch erzeugen kann. Ich bin ziemlich begeistert von "Resonate", denn zum einen klingt das Album wie ein reinrassiges Bandwerk und nicht wie eine typische Soloalbum Produktion, und zum anderen sind die Songs tatsächlich allesamt von allererster Güte.

Nein, ein klassisches Meisterwerk für die Ewigkeit ist "Resonate" nicht unbedingt geworden. Das darf man bei einem Mann wie GLENN HUGHES auch nicht mehr erwarten. Und welche Band erschafft heute schon noch solche Alben für die Ewigkeit? Aber ein bärenstarkes, unerhört vitales Album ist es auf jeden Fall. Die Power und Unbekümmertheit, mit der HUGHES hier einen Kracher nach dem anderen raushaut, keiner schwächer als der andere, ist ansteckend. Da bin ich aber mal gespannt ob die nächste Black Country Communion Scheibe dieses Niveau halten kann? Wer auf den bisherigen Output, und hier vor allem auf die Solo-Exkursionen des Zeremonienmeisters, steht, sollte auf jeden Fall ein Ohr riskieren. Fettes Ding.

WERTUNG:

9

 

 

Trackliste:

01. Heavy
02. My Town
03. Flow
04. Let It Shine
05. Steady
06. God Of Money
07. How Long
08. When I Fall
09. Landmines
10. Stumble And Go
11. Long Time Gone

Mario

 

PRETTY MAIDS – Kingmaker

folderBand: Pretty Maids
Album: Kingmaker
Spielzeit: 49:09 min
Stilrichtung: Heavy Rock
Plattenfirma: Frontiers Records
Veröffentlichung: 04.11.2016
Homepage: www.prettymaids.dk

Das Dänische Heavy-Rock Flaggschiff PRETTY MAIDS um die beiden unkaputtbaren Gründungsmitglieder Ken Hammer (Gitarre) und Sänger Ronnie Atkins erlebt mittlerweile seinen nun schon einige Jahre anhaltenden zweiten Frühling. Nachdem der Karriere-Reboot über das italienische Frontiers Label mit dem fantastischen Comeback Album "Pandemonium" (2010) ein voller Erfolg war, legen die Jungs nach dem nicht wirklich minder starken "Motherland" (2013) und der 2015er Neueinspielung alter Hits ("Louder Than Ever") nun bereits ihr 15. Studioalbum vor. Von Jacob Hansens (u.a. Volbeat) sehr modern produziert, gehen die PRETTY MAIDS auch im 35. Jahr ihres Bestehens keine großen Experimente ein: das Erfolgsrezept heißt auch 2016 wieder harte, stampfende Metal Tracks (immer nahe am Powermatel aber nie zu kitschig) auf der einen und gnadenlos auf Kommerz gebürstete, hochmelodische Songs (die schon fast, aber nur beinahe, an Pop grenzen) auf der anderen Seite. Den Spagat zwischen diesen beiden Extremen haben die PRETTY MAIDS mittlerweile zur Kunstform erhoben und es gibt nur wenige, die das so gekonnt und völlig frei von Peinlichkeiten hinbekommen wie diese Dänen.

"Kingmaker" macht da keine Ausnahme: pflügen "When God Took a Day Off" und der Titeltrack ja schon beinahe ungestüm wild durch die Botanik, wird mit dem durch Neuzugang Kim Olesen (Anubis Gate) an den Keyboards elegant verzuckerten „Face the World“ Hochmelodisches nachgereicht. Und so schwingen sich die PRETTY MAIDS auf insgesamt 11 neuen Tracks gekonnt durch das eigene Sounduniversum, mal mehr (das weit hinten platzierte, kraftstrotzende "Sickening") und auch mal etwas weniger zwingend (das etwas gezwungen harte "King of the Right Here and Now"). Dank der gnadenlos brettharten Produktion (über die man durchaus diskutieren kann) gibt es hier im Laufe der kanpp 50 Minuten recht ordentlich was auf die Mütze – von Altersmilde kann bei den PRETTY MAIDS keine Rede sein. Und wer eine Powerröhe wie Atkins am Miko stehen hat, tut gut daran eben diese Stimme bis zum Letzten auszureizen. Was der Mann an Kraft und Energie rüberbringt ist erstaunlich und dürfte so mancher Nachwuchskapelle ein leuchtendes Beispiel dafür sein wie es richtig gemacht wird. Hier klingt Atkins auch wieder um einiges engagierter als noch auf dem Auftragswerk "Nordic Union", bei dem sein typischer PRETTY MAIDS Enthusiasmus arg vermisst wurde.

Im direkten Vergleich mit der Hammer Platte "Pandemonium" sind auf "Kingmaker" die Hits zwar etwas rarer gesät, das hohe Niveau der letzten Alben halten Hammer/ Atkins und Co. aber locker. Wer auf gut gemachten, melodischen Heavy-Rock ohne irgendwelche ausgelutschte Klischees steht, darf hier (mal wieder) bedenkenlos zugreifen. Der Markt hat definitiv spannungsärmere Platten aus dem Genre zu bieten. Ein gewohnt starkes, durchweg überzeugendes Album.

BEWERTUNG:

8

 


Trackliste:

01. When God Took a Day Off
02. Kingmaker
03. Face the World
04. Humanize Me
05. Last Beauty on Earth
06. Bull's Eye
07. King of the Right Here and Now
08. Heavens Little Devil
09. Civilized Monsters
10. Sickening
11. Was That What You Wanted

Mario

 

LEPROUS – Live At Rockefeller Music Hall

folderBand: Leprous
Album: Live At Rockefeller Music Hall
Spielzeit: 100:37 min
Stilrichtung: Progressive Metal
Plattenfirma: Inside Out Music
Veröffentlichung: 25.11.2016
Homepage: www.leprous.net

Der Name LEPROUS steht mittlerweile als Synonym für eine neue, junge Generation von Prog Metal Bands, die fernab von jeglichen Genregrenzen ihr ganz eigenes Ding durchziehen und damit auch noch überraschend erfolgreich immer mehr Fans in Ihren Bann ziehen. Nach nunmehr 3 fantastischen Studioalben ziehen die Norweger eine erste Live-Bilanz und legen mit „Live At Rockefeller Music Hall“ einen fetten Rundumschlag vor, der als DVD+2CD, DVD, 2CD, 3LP und/oder Digital Download erhältlich sein wird. Aufgenommen wurde das Ganze im Heimatort der Band (Oslo), mit reduzierter aber umso effektiverer Lightshow und die Tonspuren wurden dann von David Castillo und Tony Lindgren in den mittlerweile schon fast legendären Fascination Street Studios verfeinert. Der Sound der Tracks ist daher schonmal ein echter Ohrenschmaus.

Wer LEPROUS und ihre genialen Platten kennt wird mit Erstaunen feststellen, dass die Jungs ihre oftmals halsbrecherischen Rhythmusformen, vertrackten Arrangements und ungewöhnlichen Gesänge auch live mit einer beeindruckenden chirurgischen Präzision darbieten, dass einem immer wieder die Kinnlade runterfällt. Da es der Truppe tatsächlich gelingt, die Songs ähnlich sauber wie auf Tonkonserve runterzuholzen, ist im vorliegenden Fall das Videodokument der reinen Audio-Cd auf jeden Fall vorzuziehen. Die eindringlichen Bilder lassen dann auch ein wenig Emotionen in die ansonsten doch sehr unterkühlten Songbauten einfliessen. Bei Walzen wie „The Cloak“, „The Valley“ oder „Foe“ werden so auch endlich mal ein wenig die Menschen hinter dem Wahnsinn greifbar. Als Schmankerl gibt es Gastauftritte des früheren Schlagzeugers Tobias Ørnes Andersen und, sicherlich eines der absoluten Highlights des Abends und auch dieser Aufnahmen, vom Bandmentor Ihsahn, der völlig unaffektiert den Rausschmeisser „Contaminate me“ mit seinem Unverkennbaren Black Metal Gekreische adelt. Neben der perfekt aufspielenden Band ist es vor allem Fronter/Sänger/Keyboarder Einar Solberg, der solchen Pretiosen wie „Rewind“ oder „Third Law“ mit seiner eindringlichen, einmaligen Stimme eine Mordskraft verleiht. Die Band ist wunderbar aufeinander eingespielt, sodass es mit „Live At Rockefeller Music Hall“ ein Lehrstück in Sachen modernem Prog Metal, abseits der zur Genüge ausgetretenen Pfade zu bestaunen gibt.

Fans der Band haben die Veröffentlichung eh schon längst auf dem Einkaufszettel stehen, hier dürfte lediglich die Frage, in welchem der unzähligen Formate man sich das Ganze ins Regal stellt, wichtig sein. Alle anderen, die der Band bisher keine Chance gegeben haben, dürften sich bei einem Einstieg vielleicht anfangs etwas schwer tun. Da mit „Live At Rockefeller Music Hall“ aber ein durchweg hochwertiges Produkt in den Handel kommt, sollten auch Neueinsteiger hier voll auf Ihre Kosten kommen.

WERTUNG:

(ohne Wertung)

Trackliste:

01. The Flood
02. Foe
03. Third Law
04. Rewind
05. The Cloak
06. Acquired Taste
07. Red
08. Slave
09. The Price
10. Moon
11. Down
12. The Valley
13. Forced Entry
14. Contaminate me

Mario

KEE MARCELLO – Scaling Up

folderBand: Kee Marcello
Album: Scaling Up
Spielzeit: 59:52 min
Stilrichtung: Melodic Rock
Plattenfirma: Frontiers Music
Veröffentlichung: 14.10.2016
Homepage: www.facebook.com/keemarcellorocks

Der schwedische Gitarrist KEE MARCELLO dürfte den meisten wohl durch seine Arbeit bei seinen Landsleuten Europe im Gedächtnis geblieben sein. Dort hatte er bei seinem Debüt auf dem Bandhighlight „Out Of This World“ (1988) gleich einen dermaßen tollen Einstand gehabt, dass er seinen Vorgänger John Norum schnell vergessen machte. Mit aberwitzigen Soli und schön erdigen Riffs gelang es dem Neuling eigene Duftmarken zu setzen und Hits wie "Superstitious" oder "Let the Good Times Rock" nachhaltig seinen Stempel aufzudrücken. Leider war bereits ein Album später („Prisoners in Paradise“, 1991) schon wieder Schluss und MARCELLO musste sich eine andere Beschäftigung suchen. Seither ist er als Gastmusiker, Songschreiber und Produzent nicht nur gefragt sondern auch äußerst erfolgreich. Und ganz nebenbei veröffentlicht der gute auch als Solokünstler Platten, so wie das nun vorliegende „Scaling Up“, auf dem er den Sound und Stil seines früheren Arbeitgebers aufgreift und das Ganze passenderweise über das Label Frontiers Records unters Volk bringt.

Dass mit dem fabelhaften, typischen 80er Stampfer „Wild Child“ und dem kernigen „Don't Know How To Love No More“ zwei neu arrangierte (und damals vom Management verworfene) Überbleibsel aus den Vorbereitungssessions für das Europe Album „Prisoners in Paradise“ an Bord sind, ist für Europe Fans wahrscheinlich schon ein Kaufgrund. MARCELLO weiss allerdings auch heute noch wie man einen vernünftigen Hardrock Song zusammenschraubt, was Tracks wie „Fix Me“ und das flotte „Soldier Down“ eindrucksvoll unter Beweis stellen. Und dass er immer noch einer der begnadetsten Flitzefinger im Genre ist, der Tempo und immer interessante Melodielinien auf seine ganz eigene Art miteinander verzahnt, beweist er ein ums andere Mal in den Solospots – hier wird der Song durch das Solo veredelt, und nicht einfach nur in die Länge gezogen (Anspieltipp für alle Gitarristen: das zusammen mit Gastmusiker Mathias IA Eklundh eingetütete „Good Men Gone Bad“, das Übematerial en masse zu bieten hat). Ich persönlich habe lediglich ein Problem mit MARCELLO’s etwas knödeligem Gesang – der nicht mehr ganz taufrische junge Mann kann zwar durchaus gut und richtig singen, ein Sänger mit Charisma und einer Powerröhre hätte aus dem Material aber definitiv noch mehr rausholen können.

So bleibt unterm Strich ein richtig starkes Album, das sowohl vom Songwriting als auch von der Produktion und der handwerklichen Darbietung höchsten Ansprüchen genügen dürfte. KEE MARCELLO erfindet zwar weder das Rad noch sich selbst auf „Scaling Up“ neu, aber er stellt eindrucksvoll unter Beweis, warum sein Beitrag auf den beiden unter seiner Mithilfe entstandenen Europe Platten auch heute noch unter Gitarristen und Fans einen ausgezeichneten Ruf genießt. Starke, zeitlose Platte.

WERTUNG:

8

 

 

Trackliste:

01. Black Hole Star.
02. On The Radio
03. Don't Miss You Much
04. Fix Me
05. Wild Child
06. Finger On The Trigger
07. Soldier Down
08. Scandinavia
09. Good Men Gone Bad
10. Scaling Up
11. Don't Know How To Love No More
12. Blow By Blow

Mario

NTH ASCENCION – In Fine Initium

folderBand: Nth Ascension
Album: In Fine Initium
Spielzeit: 68:09 min
Stilrichtung: Progressive Rock
Plattenfirma: Melodic Revolution Records
Veröffentlichung: /
Homepage: www.nthascension.com

Das 2015er Debüt der britischen (Prog) Rocker NTH ASCENCION war ein feines Kleinod inmitten der üblichen Prügel-Orgien der hart und heftig Fraktion auf der einen und den quälend langweiligen pseudointellektuellen "Schuh-Guck"-Sceancen auf der anderen Seite des Prog Bereichs. Völlig unaufgeregt und selbstsicher steuerten die 5 nicht mehr ganz taufrischen Briten um den TEN-Keyboarder Darrel Treece-Birch ihr Schiff durch das weite Feld des mit leichten progressiven Elementen angereicherten Rocks. Und genau in dieselbe Kerbe schlägt auch das nun vorliegende 2te Album der Band, die sich nun mit dem amerikanischen Label Melodic Revolution Records Verstärkung bei der Promotion bzw. des Vertriebs Ihrer Musik gesucht hat. Das ändert freilich nichts daran, dass sich auch diesmal wieder Herr Treece-Birch persönlich um die Bemusterung der Platte bemüht hat – ungewöhnlich und sympathisch.

Musikalisch geben sich NTH ASCENCION auch auf "In Fine Initium" keine Blöße und – was vielleicht noch viel wichtiger ist – sie vermeiden (zumindest die meisten der) Fallstricke, in die andere Bands nur allzu gerne hineintappen: die Jungs spielen ihre Instrumente, das hört man. Da ist nichts künstlich zusammengefügt, was in der Natur nur schwerlich handwerklich zu realisieren ist. Der Hörer wird nicht mit musikalisch wertlosen technischen Sperenzchen geblendet. Nein, auf "In Fine Initium" wird eine gute Stunde lang guter Rock serviert. Nicht mehr aber auch nicht weniger. Soweit alles bestens. Allerdings überschätzen NTH ASCENCION die Effektivität Ihrer Songs/Kompositionen hier und da doch ein wenig: so gut Tracks wie der Opener "Kingdom Keys" oder "The Cage" auch sein mögen, über die gesamte Dauer von jeweils 15 bzw. 17 Minuten geht den Tracks dann doch die Luft aus. Da hätte der Rotstift durchaus gut getan. Das ändert aber unterm Strich nichts daran, dass sich der geneigte Fan an Songs wie dem spannenden Instrumental "So, That Was The Apocalypse", dem mit tollen Melodien gespickten Titeltrack oder den weiterführenden Tracks des schon vom Debüt bekannten, groß angelegten "Clanaan"-Zyklus durchaus die ein oder andere Stunde froh und aus dem stressigen Alltag weg hören können.

Was ich anlässlich des guten Debüts hier an gleicher Stelle gesagt habe, lässt sich quasi 1zu1 auch auf die neue Platte von NTH ASCENCION übertragen. „In Fine Initium“ ist ein grundsolides, über weite Strecken spannendes und ab und zu etwas langatmiges Prog Rock Album, das gehört gehört. Fans der Stilrichtung können bedenkenlos zugreifen.

WERTUNG:

8

 

 

Trackliste:

01. Kingdom Keys
02. End Of Days
03. So, That Was The Apocalypse
04. The Cage
05. In Search Of The Rider (Clanaan Pt4)
06. Forever (Clanaan Pt5)
07. When The Rain Falls (Clanaan Pt6)

Mario

 

THE ANSWER – Solas

folderBand: The Answer
Album: Solas
Spielzeit: 49:33 min
Stilrichtung: Hard Rock
Plattenfirma: Napalm Records
Veröffentlichung: 28.10.2016
Homepage: www.theanswer.ie

Ja, THE ANSWER haben auf den letzten Alben mehr oder weniger ein bewährtes Rezept zu Genüge durchexerziert und ja, der neue Mut zur Selbstreflexion und dem Austesten alternativer Sounds und Richtungen ist definitiv zu begrüßen. Der Band blieb aufgrund der unüberhörbaren Stagnation, bzw. dem Ausbleiben eines wirklichen Durchbruchs wohl auch nichts anderes übrig. Leider geht der Schuss auf dem neuen, mittlerweile 6. Album der Band relativ ernüchternd nach hinten los. Deutlich zurückhaltender haben THE ANSWER sich diesmal verstärkt auf Ihre Irisch/Keltischen Wurzeln besonnen und den Hardrock-Hammer zu weiten Teilen im Schuppen gelassen. Das mag an und für sich eine gute Idee sein um den Fans auch eine andere Seite der Band präsentieren zu können und womöglich auch ein nötiges Vehikel um die streckenweise düsteren vergangenen Monate im privaten Bereich der Bandmitglieder adäquat zu vertonen. Aber die Band schafft es (meiner Meinung nach jedenfalls) nicht aus eigenen Stücken einen überzeugenden Weg aus dem Trott zu finden.

Auf "Solas" bricht die Band gleich mit mehreren ihrer lieb gewonnen Trademarks und präsentiert sich nachdenklicher, düsterer und oftmals bis aufs Nötigste reduziert. Ich persönlich bin ein großer Fan von akustischen Instrumenten und heruntergebrochenen Arrangements und Instrumentierungen. Auf "Solas" klingt aber leider nur wenig transparent sondern das Album tönt sonderbar platt und leidenschaftslos aus den Speakern. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass Sänger Cormac Neeson, der der einzige ist, der mit seiner Hammerstimme auf "Solas" seine gewohnte Leistung abliefert und einige energische Lichtpunkte setzen kann, von 3 ihm deutlich unterlegenen Durchschnittsmusikern umgeben ist. Wenn man den Klangkosmos einer Band, die bisher auf laute Gitarren und energische Sounds gesetzt hat, so konsequent runterbricht, dann zählt umso mehr der Song/ die Komposition, die das Album tragen muss. Und hier schwächeln THE ANSWER mit ihrem neuen Output leider deutlich. Ein Song wie "Being Begotten" gibt 4 1/2 Minuten lang ein Versprechen, dass es bis zum Ende nicht einhalten kann – vergeblich wartet man auf den Ausbruch, das angedeutete, aber niemals umgesetzte Highlight. Selbst ein traditioneller Rocker wie "Left Me Standing" (zudem auch noch mit ausgelutschten Thin Lizzy Referenzen gespickt) kommt hüftsteif und blutarm daher. Einzig der mit einem stoischen Groove schwer walzende Titeltrack hat einen cleveren, effektiven Refrain, erzeugt einen lange anhaltenden Sog und kann sich länger im Gehörgang festsetzen. Das mit einem feinem Refrain ausgestattete „Untrue Colour“ oder das flockige „Battle Cry“ sind ebenfalls Anspieltipps mit einem gewissen Flair. Die echten Höhepunkte sind aber recht rar gesät. Ich weiß wirklich nicht, was hier schief gelaufen ist. Aber zu mehr als nettem Nebenbei hören taugt die Platte leider nicht.

Trotz mehrmaliger Einfuhr von „Solas“ stellte sich bei mir zu keinem Zeitpunkt auch nur ein Hauch von Begeisterung ein. Das ist besonders schade, da ich die Band über die letzten Alben sehr zu schätzen gelernt habe und nun feststellen muss, dass die Jungs sich in einer recht ausweglose Ecke manövriert haben. Wenn ich mir die bisher erschienenen Besprechungen der Scheibe anschaue, dann scheine ich etwas alleine mit meiner enttäuschten Einschätzung zu sein, denn vielerorts wird die Scheibe über den grünen Klee gelobt. Aber ich bleibe dabei: "Solas" ist für mich bisher DIE Enttäuschung des Jahres 2016 und ich hoffe, dass die Band mit dem nächsten Album nochmal die Kurve kriegt.

WERTUNG

6

 

 

Trackliste:

01. Solas
02. Beautiful World
03. Battle Cry
04. Untrue Colour
05. In This Land
06. Thief of Light
07. Being Begotten
08. Left Me Standing
09. Demon Driven Man
10. Real Life Dreamers
11. Tunnel

Mario

WRATHCHILD AMERICA – Climbin‘ the Walls (Re-Release)

wrathchildus_walls_sleeveBand: Wrathchild America
Album: Climbin' the Walls (Re-Release)
Spielzeit: 43:44 min
Stilrichtung: Thrash Metal, Power Metal, Heavy Metal
Plattenfirma: Rock Candy Records
Veröffentlichung: 02.09.2016
Homepage: www.rockcandyrecords.com

Ein feines Cover Artwork von Ed Repka (u.a. Death, Megadeth), gleich das Debüt beim Branchenriesen Atlantic Records und an den Tonreglern der erfahrene Mark Dearnley (AC/DC, Krokus) – die Zeichen standen auf Sturm, als WRATHCHILD AMERICA ihre erste Platte 1989 auf die hungrige Metal Szene los liessen. War die Band ursprünglich eher im Heavy Metal verortet, so hatten neue Thrash Bands wie z.B. Metallica, mit Ihren heftigen Sounds einen bleibenden auf das Quartett aus Baltimore in Maryland hinterlassen. Nach einigen Besetzungswechseln konzentrierte sich die Truppe um den singenden Bassisten Brad Divens darauf den mittlerweile etablierten Thrash Acts etwas Gehaltvolles entgegen zu setzen. Aus heutiger Sicht fällt es schwer nachzuvollziehen warum "Climbin' the Walls" nicht den Erfolg hatte, den es fraglos verdient gehabt hätte: WRATHCHILD AMERICA hatten handwerkliche Einiges zu bieten (die Gitarrenarbeit ist erstklassig), die Produktion ist top (auch wenn die Classic Rock Vergangenheit von Dearnley klar herauszuhören ist) und die Songs hatten allesamt Substanz.

Bereits das Eröffnungsdoppel aus den beiden speedigen "Climbin' the Walls" und "Hell's Gate" macht keine Gefangenen und funktioniert auch heute noch ganz hervorragend. Neben weiteren hochwertigen, schmissigen Thrash Metal Tracks wie "Candy from a Madman" oder "No Deposit, No Return" gibt es mit "Hernia" ein feines Instrumental und mit "Time" eine gar gelungene Pink Floyd Coverversion auf die Ohren. Letzterer Track, ebenso wie das deutlich im Powermetal verwurzelte "Day of the Thunder" lassen dann auch die Vergangenheit der Band erahnen, die sich in unzähligen Clubgigs als Coverband Ihre Hörner abgestossen, ihr ganz eigenes Profil hart erarbeitet haben und auf ihrem Debüt als ernstzunehmender Gegner in den Ring gestiegen sind. Warum aus der ganz grossen Karriere dann leider doch nichts geworden ist, kann man in den gewohnt guten Linernotes nachlesen. Und als i-Tüpfelchen gibt es noch ein gutes Re-Mastering obendrauf.

"Climbin' the Walls" kann sich jeder Metal Jünger völlig zweifelsfrei ins Regal stellen. WRATHCHILD AMERICA stellten tatsächlich so was wie eine Konsens-Band dar, die das beste aus dem klassischen Metal als auch den (damals) nuern und extremeren Spielarten wie Thrash vereinten. Da das nun vorliegenden Rundum-Sorglos Packet aus dem Hause Rock Candy Records das Album in einer wertigen Neuausgabe umso interessanter macht ist persönliches Antesten dringend empfohlen.

WERTUNG:

8

 

 

Trackliste

01. Climbin' the Walls
02. Hell's Gate
03. No Deposit, No Return
04. Hernia
05. London After Midnight
06. Candy from a Madman
07. Silent Darkness (Smothered Life)
08. Time
09. Day of the Thunder

Mario