BLOODYWOOD – Nu Delhi

Trackliste:

01. Halla Bol
02. Hutt
03. Dhadak
04. Bekhauf (feat. Babymetal)
05. Kismat
06. Daggebaaz
07. Tadka
08. Nu Delhi

 

 

Spielzeit: 33:07 min – Genre: Nu Metal – Label: Fearless Records – : 21.03.2025 – Page: www.facebook.com/bloodywood.delhi

 

Indien würde vermutlich nicht jeder mit Metal in Verbindung bringen, aber an BLOODYWOOD kommt mittlerweile keiner mehr vorbei. Vor noch nichtmal 10 Jahren hatte Karan Katiyar die Idee, Bollywood Songs als Metalversionen zu covern. Ein passender Sänger wurde mit Jayant Bhadula schnell gefunden und BLOODYWOOD begannen ihre fruchtbare Arbeit. 2017 brachten die Beiden mit „Anti-Pop Vol.1“ ein erstes Lebenszeichen auf den Markt. Mit ihrem Erstling machten die Jungs mit Metalversionen bekannter Pop-Songs auf sich aufmerksam und konnte erste Akzente in der Metalwelt setzen. 2018 fand eine erste Zusammenarbeit mit dem Rapper Raoul Kerr statt und „Ari, Ari“ wurde der erste eigene Song der Band. Der Erfolg von „Ari, Ari“ war so überwältigend, dass das Trio beschloss, mehr eigene Songs zu schreiben. Verstärkt durch Vishesh Singh (d.), Roshan Roy (b) und Sarthak Pahwa (dhol) war man nun bereit, großartiges zu leisten.
Das Ergebnis war dann im Jahr 2022 das erste mit eigenen Songs bestückte Werk „Rakshak“. Drei Jahre schicken sich die Jungs an, mit „Nu Delhi“ ihr zweites Werk mit eigenen Songs in die Welt hinauszuschicken und ich muss sagen, „Nu Delhi“ übertrifft den starken Vorgänger deutlich. Die Mischung aus (Nu) Metal und indischer Folklore treffen immer auf den Punkt und diese Energie, die vor allem Live von BLOODYWOOD ausgehen, sind im wahrsten Sinne atemberaubend.
„Halla Bol“ eröffnet den Reigen mit folkloristischen Gesang, bevor es dann knackig riffig zum typischen BLOODYWOOD-Sound wechselt. Ein sehr guter Einstieg in in das neue Album, zeigt er doch deutlich, warum wir BLOODYWOOD so lieben. Auch die nächsten Songs sind deutlich durch dieses Signature geprägt und verbinden geschickt Nu Metal mit Folklore. Ein Rezept, das aufgeht.
Für „Bekhauf“ hat man sich prominente Unterstützung mit BABYMETAL geholt. Mich überzeugt diese Zusammenarbeit allerdings in keinster Weise, da auch bei „Bekhauf“ BABYMETAL ihren typischen Nicht-Metal bzw. ihr Metal für Babys spielen und dieses Gepiepse der J-Pop-Band einfach nur nervig ist. Aber es wird mit Sicherheit genug Fans geben, die auf diese Kollaboration stehen werden. Und ein Fehlgriff pro Album sollte ja jedem erlaubt sein.
Mein persönliches Highlight ist ja irgendwie „Tadka“. Immerhin widmen BLOODYWOOD den Song dem sagenhaften indischen Essen. „Tadka“ ist ein absoluter Knaller und was gibt es schöneres, als eine Huldigung des spicy leckeren Essens? Mir fällt da erstmal nicht viel mehr ein.
„Daggebaaz“ erinnert durch seine Komposition stark an „Dagaar“ vom Vorgängeralbum und vermischt hier wieder geschickt Folk mit Metal. Wer davon nicht süchtig wird, geht zum lachen vermutlich auch in den Keller. Herrlich.
Da alles irgendwann ein Ende haben muss, endet das Album mit dem Titelsong „Nu Delhi“, eine Hommage an die hektisch bunte Heimatstadt der Band. Ein fulminanter Abschluss eines gefühlt viel zu kurzen Albums. Aber was soll, wozu sonst gibt es den Repeat Knopf um sich die 8 Songs in der knackigen Spielzeit von 33 Minuten immer wieder reinzuzwitschern? Es lohnt sich auf alle Fälle und für ein energetisches „Nu Delhi“ von BLOODYWOOD gibt es von mir stolze 9 Sterne und ganz viel Liebe nach Indien.

Tänski

Weil es so schön ist… heute mal zwei Songs zum reinhören.
Tadka (über das indische Essen):

Und der Titelsong Nu Delhi:

 

FIRE IN THE RODEO – Fire In The Rodeo

Trackliste:

01. Viper’s Kiss
02. Life In Chains
03. Cupid Have Mercy
04. You Drive Me Crazy
05. Red Hot Spicy
06. Wings Of Freedom
07. Dressed To Kill
08. Fire In The Rodeo
09. Back For More
10. Sweet Memories
11. Ready To Fight (CD only Bonus Track)

Spielzeit: 47:09 min – Genre: Hard Rock – Label: Lions Pride Music – VÖ: 24.02.2025 – Page: www.facebook.com/fireintherodeo

 

Lions Pride Music dieses kleine Luder von Plattenlabel, dass es immer wieder schafft den einen oder anderen Überraschungshit zu landen hat sich den nächsten Asia Export aus Indien geschnappt der auf FIRE IN THE RODEO hört. Zur 2022 gegründeten Band gehören Aciroop Basu am Mikrofon, Suvojeet Das und Shambo Roy Choudhury an den Gitarren, Hrito Chatterjee an den Tasten, Nilavro Gosh an Bass und Dhritiman Som an den Drumsticks.

Für mich alles unbekannte und nichtssagende Namen aber bei den ersten Takten des Openers scheint was großes zu entstehen. Da mir die indische Rockszene bis auf drei Bands – GIRISH AND THE CHRONICLES, BLOODYWOOD und SNRAM – nicht bekannt ist, ist es für mich zwecklos den Promoflyer zu lesen da mir dies nichts sagen wird. Also lasse ich die Musik für sich selber sprechen und die ersten Takte lassen schon mal hellwach aufhorchen.

Die Stimme von Aciroop hat was besonders zu bieten, die ist nicht nur angenehm, nein die besitzt auch eine gewisse Rau- und Versautheit die den Hard Rock dreckig rüber kommen lässt, nicht nur im Sleaze Rock sondern auch im reinen Hard Rock wildernd bringt die Stimme viel Dreck ins Spiel. Die Stimme hört sich irgendwie an wie das geklonte Kind von und mit JESSE STRANGE Genen im überfluss. Ich ertappe mich wie ich immer wieder denke „schau dir die kleine S.u an was der mit seiner Stimme anstellt“, ich sollte im Verstärker einen Geilomat einbauen, der auf Knopfdruck automatisch die Lautstärke ins Maximum setzt. Aber nicht nur die Stimme kann überzeugen, auch die Gitarrenarbeit ist recht gut geworden und zeigt hier und da ernsthaft Zähne die irgendwann mal verschiedenen Gitarristen in den 80er Jahren gewachsen sind und die ab da dann als Virtuosen oder beste Gitarristen seit XYZ galten. Jawohl die Gitarrenfraktion könnte ungelogen aus Mitte der 80er Jahre stammen. Das Keyboard hält sich dezent aber effektvoll im Hintergrund auf um bei Bedarf mal in den Vordergrund zu treten. Der Bass macht das was er soll, er wummert vor sich hin und gibt den Ton vor, das Schlagzeug wurde weiter in den Hintergrund gemixt was diesem aber keinen Abbruch beschert, sondern der Stickschwinger sorgt selbst im Hintergrund für wirbel und oha Effekte.

Der Stil bewegt sich im sehr stark an den 1980er Jahre Größen angelehnten Hard Rock der besten Schule, schon der Opener annimiert die Endstufe mit voller Leistung zu belasten und die Mucke bei voller Lautstärke zu genießen, dass selbst meine großen Quadral Standboxen ins schwitzen kommen könnten. So ist es auch bestimmt kein Wunder das ich Vergleiche zu DIO, ZED YAGO, GREAT WHITE, WINGER, DOKKEN, DEF LEPPARD, TRIUMPH, 220 VOLT, SCORPIONS, RATT, MÖTLEY CRÜE, AUTOGRAPH, AXE ziehe, aber auch ASPHALT BALLET, JESSE STRANGE, BATON ROUGE oder HEAVENS EDGE das sind nur ein paar wenige von vielen die es drauf hatten geile Mucke zu machen. Genau in diese Kerbe hauen auch FIRE IN THE RODEO mit ihrem Hard Rock rein, weder schlechter noch besser, sondern auf dem selben Niveau agiert die Band aus Asien.

Eins zeigt sich mal wieder deutlich, wie viel sehr hohes Potential in Musikern, egal aus welchem Erdteil die auch kommen, steckt – vor allem in noch unbekannten Musikern die nicht das Glück haben entdeckt zu werden oder durch ein noch so kleines Plattenlabel auf Tonträger veröffentlicht zu werden. Gebt diesen Musikern eine Chance, die haben es drauf und verdient wenigstens einmal probe gehört zu werden.

„Viper’s Kiss“ ein kräftiger Opener der den Hörer gleich mal in Alarmbereitschaft versetzt – nicht zum davon laufen, nein den Lautstärkeregler Richtung rechten Anschlag zu treiben, „Life In Chains“ ein flotter haudrauf Chaosrocker, hier beweisen die Inder das sie das Chaos perfekt händeln können. „Cupid Have Mercy“ hier zeigt die Band ein Gespür für genialität, der Song haut mit seiner göttlichen Melodie und Umsetzung volles Rohr in die Synapsen – ein endgeiler Rocker der Potential für die vorderen Plätze der Top Tens hat, „You Drive Me Crazy“ hier muss ich irgendwie vom Riffing her an das Debütalbum von DIO denken, wenn der Gesang einsetzt wird ein weiteres Highlight aus dem Song und die Ähnlichkeit zu DIO ist weg – bis die Gitarren wieder volles Rohr feuern. „Red Hot Spicy“ hier kommt der Sleaze Rock voll raus und denn können die Jungs auch nicht nur Hard Rock, „Wings Of Freedom“ hier muss ich beim Gitarrenintro wieder an DIO denken, eigentlich während des gesamten Songs kommen angenehme Erinnerungen an DIOs Debütalbum aber auch irgendwie ZED YAGO, was ein geiler Song. „Dressed To Kill“ der Song ist in den Strophen BEASTIE BOYS like – fast schon mit Rapeinlagen – im Refrain ist es ein Hard Rocker, „Fire In The Rodeo“ geht ohne Spielerei gleich wieder besser ins Ohr. „Back For More“ hier denke ich unweigerlich an RATT, „Ready To Fight“ bis Minute vier eine Ballade, während der letzten zwei Minuten geht Nachbars Lumpi voll ab.

Balle

SNARM Interview

Zur Veröffentlichung ihres Debütalbums „Till The End“ stand mir Sänger Prachurja Goswami auf sympathische Weise für einige Infos am Handy zur Verfügung. Es geht ein wenig um die Vergangenheit, GIRISH, Hoffnungen und wie die Musiklandschaft in Indien aussieht. Ob es zwischen Indien und Europa große Unterschiede gibt erfahrt ihr weiter im Laufe des Gesprächs.

RG: Wie denkt oder fühlt ihr euch wenn ihr so einen Review wie meinen lest?

PG: Alle vier aus der Band lieben den Review, wir könnten nicht glücklicher sein. Solche Reviews sind einfach nur fantastisch. Vielen dank von meiner Seite für die Rezi.

RG: Was sagst du zu meinen Vergleichen die ich verwendet habe, kannst du diese bestätigen?

PG: Ja sicher.

RG: Hast du Fakten über die Band für mich?

PG: Die Band wurde 2011 vom Gitarristen Shihan gegründet, zu Anfang war es eine Band für Classic und 80s Rock. Im laufe der Zeit kam es zu vielen Wechseln und das Besetzungskarussell drehte sich ein paar Mal. 2019 veröffentlichte die Band als The Final Touch ihre erste eigener Musik mit der Single „Till The End“. Das Video zur Single wurde auf VH1 oder ähnliche, sowie Airplay bei manchen Radiostationen weltweit. Die Band konnte mit der Single für ein wenig Aufsehen in der Musiklandschaft sorgen. Allerdings änderte sich das Line-Up der Band erneut, mit diesem Wechsel kam es auch zum umbenennen in SNARM. Mit neuem Bandnamen wurde die erste Single mit dem Titel „One More Lonely Night“ als SNARM 2023 veröffentlicht, der auch auf dem Debütalbum als Bonus Track veröffentlicht wurde. Diese Single bekam mehr Aufmerksamkeit bei den Radiostationen in Europa, USA, Brasilien und Australien. Einige Labels zeigten ihr Interesse an SNARM und es kam zum Vertrag zwischen Lions Pride Musik und SNARM. Leider verließ der Sänger die Band und ich stieg ende 2023 bei SNARM ein. Die Reaktionen sind durchweg positiv deine Rezi eingeschlossen.

RG: Also sind die Reaktionen für euer Debütalbum weltweit sehr gut?

PG: Ja, so ist es.

RG: Was fühlt man als Band über diese positiven Reaktionen?

PG: Die Reaktionen sind ein wenig divers wenn es um die Beschreibung unseres Sounds geht, wir sind keine straighte MelodicRock oder Hard Hard Rock Band. Es handelt sich nicht um einen eindimensionalen Stil sondern wir versuchen verschiedene Stilrichtungen zu kombinieren und zu einem Sound verschmelzen zu lassen. Natürlich ist dies ein riskantes Spiel, da es sich auch um unser Debütalbum handelt wie es ankommt und was wir für Rückmeldungen bekommen. Nun ist das Album veröffentlicht und die Reaktionen sind durch die Bank positiv. Eines haben alle Reviews gemein, es gibt etwas auf dem Album was den Hörern gefällt. Und wir sind sehr glücklich über die Reaktionen die wir nicht erwartet haben. Es spielt dabei keine Rolle ob es sich um Teenager, Twen oder einem Hörer in den 30 oder 40ern handelt. Wir könnten nicht zufriedener sein, und unsere Musik wird langsam bekannter.

RG: Habt ihr solche positiven Reaktionen erwartet?

PG: Wir haben ein wenig positives Feedback erwartet aber nicht in diesem Rahmen wie jetzt. Es ist ein wenig konfus und überwältigend wie gut das Feedback ausfällt. Und wenn man eine Lokale Band aus Indien ist und so eine Reaktion von internationaler Seite, Fachpresse und Magazinen aus soviel verschiedenen Ländern kommt kann man das kaum glauben: „Schreiben die wirklich über uns“!

RG: Ist Rockmusik in Indien exotisch?

PG: In Indien ist des Business sehr unterschiedlich, die Musiklandschaft ist stark von Bollywood geprägt und bekommt am meisten Aufmerksamkeit besonders vom finanziellen Standpunkt ausgesehen. Es existiert eine kleine Szene für Rock und Metal Musik in Indien. Die meisten Musiker aus dieser Szene machen Musik als Sideprojekt oder Hobby und nicht als Fulltime Job. Es gibt leider auch keine großen Plattformen für diese Musikrichtung sei es Airplay oder Liveshows. Wir haben zwei Möglichkeiten Live zu spielen und das war es dann. Das ist bestimmt nicht großartig aber es gibt einige sehr gute Bands in Indien die hoffen mehr Aufmerksamkeit und vor mehr Leuten Live spielen zu können. Es gibt auch einige Band die bekannter sind wie BLOODYWOOD oder GIRISH AND THE CHRONICLES das sind zwar nur wenige aber es gibt viele mehr die Potential haben. Alle hoffen darauf das ihre Musik ein bisschen mehr Aufmerksamkeit bekommt. Genauso wie wir darauf hoffen mehr Gehör bei euch in Deutschland, Frankreich oder Großbritannien zu bekommen. Und das wir natürlich auch die Möglichkeiten bekommen Live auf europäischen Bühnen spielen zu können.

RG: Wie sehen die Reaktionen aus Japan aus? Der Markt war immer gut bis sehr gut für Rock und Metal Musik.

PG: Die Reaktionen aus Japan sind sehr gut, wir versuchten in Japan eine Tour auf die Beine zu stellen. Wir hatten kontakt zu einigen Agenturen und die haben sehr viele Künstler in ihrem Repertoire und in Japan ist die Sommermonate Juli oder August normal die Zeit für Liveauftritte. Wir schauen nach einer passenden Band in einer japanischen Agentur mit der wir dort auf Tour gehen können. Wir lassen uns auf jeden Fall alle Optionen offen, es kommen auch sehr viele Bestellungen der CD, mit den Reaktionen und Social Media Feedback kann alles möglich werden.

RG: In welchem Teil der Welt ist die Reaktion am besten, Europa, USA oder Asien?

PG: Ich würde jetzt sagen das das positivste Feedback aus Europa kommt. Die meiste Streams sind nach Indien aus Schweden, dann Deutschland gefolgt von Spanien. Bestellung der CD des Debüts ist Japan der Spitzenreiter gefolgt von Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Europa ist für uns der beste Markt.

RG: Wie sind die Reaktionen vom Label Lions Pride Music?

PG: Ich glaube das das Label gerade im Sommerurlaub ist.

RG: Kennst du GIRISH AND THE CHRONICLES?

PG: Das ist eine Lange Geschichte. So um 2010 rum als GIRISH anfingen war ich noch als Gitarrist in verschiedenen Bands tätig. In dieser Zeit teilten wir die Bühne mit GIRISH und man konnte das Potential von ihnen sehen. In den letzten 12 bis 14 Jahren hat GIRISH sich einen Namen außerhalb Asiens erspielt und auf einigen Festivals und Shows in Deutschland und Belgien gespielt. GIRISH hat es geschafft sich zu etablieren und man kann ihnen nur das Beste wünschen. Wir hoffen natürlich auch mal einen ähnlichen Bekanntheitsgrad zu haben oder mit ihnen auf Tour gehen zu können.

RG: Das wäre doch ein Burner unter dem Titel „Indian Dynamite“?

PG: Jaja sicher wäre das toll. Ich habe GIRISH schon lange nicht mehr gesehen aber unser Gitarrist hat kennt die Jungs. GIRISH machen einen sehr guten Job, und wer weiß was sich für uns nach dem nächsten Album für Möglichkeiten bieten.

RG: Da GIRISH in letzter Zeit einige Shows in Europa gespielt haben wie sieht es da bei SNARM aus? Habt ihr die Möglichkeit in Europa aufzutreten?

PG: Sicher ist das nicht schlecht wenn GIRISH aus Indien auf Tour gehen können. Bis jetzt haben wir noch keine Optionen aber wir hoffen das es sich irgendwann ergibt damit wir in Europa auf der Bühne stehen können.

RG: Wie sieht es in Indien aus wenn ihr Live spielt? Wie viel Leute kommen und wie ist die Stimmung?

PG: Es gibt ein paar wenige Festivals für Independent Musik wie Blues, Hard Rock oder Metal. Bei Festivals ist die Reaktion sehr gut, das Publikum kommt um Spaß zu haben. Es gibt aber auch kleine Clubshows aber diese Szene ist viel kleiner. Bei größeren Festivals oder College Festivals ist die Stimmung großartig. Man kann das aber nicht mit euch in Europa vergleichen es ist nicht das gleiche. Die Szene wächst zwar aber leider nur sehr wenig, die Veranstaltungsorte sind auch nicht wirklich zahlreich vorhanden. Ich kann jetzt nur für SNARM sprechen, wenn wir spielen ist das Publikum einfach cool und fantastisch. Wir spielten vor der Pandemie zwei oder drei sehr geile Shows in Stadien.

RG: Wie sieht es mit Radiostationen aus? Gibt es welche für Rockmusik?

PG: Es gibt keine speziellen für Rock. In der Vergangenheit haben die großen Stationen mal spezielle Sendungen mit Rockmusik als Inhalt gehabt. Aber auch nur sehr wenige. Die meisten Leute in Indien streamen Musik.

RG: Kannst du mir bitte noch die Bedeutung des Bandnamens erklären.

PG: Was die Bedeutung angeht, kam uns SNARM zunächst nicht als Wort mit einer bestimmten Bedeutung vor. Es war einfach ein Name, der einen guten Klang hatte und eingängig war, wenn man ihn aussprach oder ankündigte. Später erfuhren wir jedoch, dass es auch Teamwork, Geduld und Einigkeit bedeutet, was zufällig auch das Thema unserer allerersten Single „Till The End“ war, als sie 2019 mit dem dazugehörigen Musikvideo in unserer damaligen Besetzung veröffentlicht wurde. Das war ein weiterer Grund, warum wir beschlossen, unser Debütalbum „Till The End“ zu nennen, da unser Bandname und der Albumname fast eine ähnliche Bedeutung hatten.

RG: Vielen Dank für deine Zeit und die Informationen, ich wünsche euch noch viel Erfolg mit dem Album und vielleicht in naher Zukunft einige Liveshows in Deutschland.

PG: Danke dir.

www.facebook.com/SNARMofficial/

Balle

SNARM – Till The End

Trackliste:

01. Intro
02. Someday Somewhere
03. Rarest Of Pearl
04. Till The End
05. No Rain Can Wash Away
06. Sky High
07. This Rock N Roll Ride
08. Rain And Thunder
09. Reignite
10. One More Lonely Night

 

Spielzeit: 48:39 min – Genre: Hard Rock – Label: Lions Pride Music – VÖ: 29.07.2024 – Page: www.facebook.com/SNARMofficial

 

SNARM was für ein Name für eine Band, dies und die beiden Umstände das es sich um Hard Rock handeln soll und Lions Pride Music als Label in der Liste angegeben waren veranlasste mich dazu dieses Album von SNARM zu übernehmen. Lions Pride Music sind in der Vergangenheit damit aufgefallen das sie das eine oder andere Sahneteil ausgegraben und veröffentlicht haben. Ich denke da an Alben von IAN WILDE, DESERTA, ADELLAIDE, GIRISH AND THE CHRONICLES, HIDEAWAY, WILD SOULS, ODYSSEY DESPERADO, WILD ROSE, COLD DROP, COUNTERLINE und 7HARD YEARS um nur einige von denen zu erwähnen die verdammt coole Alben am Start haben/hatten. Also entschied ich mich für dieses Album von SNARM, schon allein aus diesem Grund das ich mich gerne überraschen lasse und damit immer wieder für mich neues und sehr gutes entdecken kann.

SNARM stammen aus Indien, dies erklärt vielleicht auch den ungewöhnlichen Bandnamen und bringt Licht ins dunkle. Also aus Indien aus der Ecke kommen auch GIRISH und die machen sehr laut und auffällig auf sich aufmerksam. Also mal sehen ob SNARM da mithalten können und der nächste India Export vor der Tür steht. Ein Unterschied zu GIRISH fällt auch gleich am Anfang auf, die Produktion ist nicht so laut ausgefallen, während sich bei GIRISH während der Aufnahme sämtliche Regler am rechten Anschlag befinden ist die von SNARM dezenter und angenehmer für die Ohren. Damit wäre der größte Unterschied der beiden Südasien Exporte geklärt. Der Opener nach dem Intro macht verdammt neugierig auf das was noch folgt.

SNARM gehen den Stil anders an wie die Landsmänner, der Hard Rock wird hier noch mit einer sehr feinen und dezenten Prog Note aufgewertet ohne die Songs zu verkomplizieren, es bleibt alles im grünen Bereich, sehr gut hör- und nachvollziehbar ohne das sich die Gehirnwindungen verbiegen müssen. Die Stimme von Prachurja Goswami ist eine Wohltat für die Trommelfelle und hat einiges zu bieten. Mich erinnert diese Stimme mal an einen Junior Jon Bon Jovi oder kleinen Bruder von Ronnie Atkins wenn er normal singt, aber auch Kent Hilli kommt mir manchmal in den Sinn. Ich weiß ließt sich wie ein Totalausfall oder -schaden, dem ist nicht so, der Junge hat Gold in den Stimmbändern. Die Gitarren von Shihan Bhuyan knallen sowas von in die Fresse das jeder Hard Rocker meint er sei auf Wolke 7 und feiert mit Steve Lee, Dio und Lemmy eine AVC Party vom Feinsten mit geiler Mucke. Der Bass von Anurag Gogoi ist leider nicht so auffällig und im Vordergrund zu orten wie die Gitarren, wenn man allerdings genau hinhört ist der auch sehr gut vorhanden. Dann kommt das Schlagtier, oder auch Stickschwingerein Arju Begum die sowas von brachial am werken ist das man meint die Bespannung der Trommeln hängen nur noch in Fetzen.

So nun zur Stilrichtung von SNARM, es kommt Hard Rock aus den Boxen, der sehr stark in den 80ern wurzelt und deshalb auch für Nostalgiker geeignet ist. In dem Rock der 80er Jahre werden die ganz Großen von früher zitiert. Aber damit nicht genug, es wird auch eine kleine Nuance Glam Rock mit rein gewurstelt und die feine Prog Note nicht zu vergessen die alles noch eine Nummer interessanter macht. Egal ob man jetzt auf KISS, DOKKEN, VAN HALEN, WINGER, WARRANT und schieß mich Tot wen noch alles steht kommt hier voll auf seine Kosten. Leider ist in der Promoinfo nicht ersichtlich ob es schon Veröffentlichungen von SNARM gibt.

Echt sehr großes Rock Kino, fast schon ein Spektakel was SNARM und Lions Pride Music hier auf den Hörer loslassen. Die Produktion ist als gelungen zu bezeichnen, und hilft so das ohnehin schon äußerst positive Gesamtbild noch um ein Mü zu steigern. Zum heißen Sommer werfen die Inder ein glühendes Eisen in den Ofen und stellen damit einen potentiellen Anwärter für Platz #1 im Jahrespol dar. Als Begründung kann ich nur nochmal die feinen Prog Elemente erwähnen die mit viel Gefühl und wohldosiert mit geilem Hard Rock zum Einsatz kommen.

Nach einem futuristischen Intro passend zum Cover Artwork geht es mit„Someday Somewhere“ gleich mal im sehr guten Hard Rock mit hyper catchy Refrain los, „Rarest Of Pearl“ ein Riffmonster das von Anfang an überzeugt. „Till The End“ hier wird mit Drama und feinen Breaks gearbeitet, dieses Drama macht den Song echt attraktiv, „No Rain Can Wash Away“ eine effektvolle Ballade mit QUEEN und PINK FLOYD Touch. „Sky High“ fängt langsam mit Piano an bis zur Minute 1:04, ab da bekommt man den Arsch vom Schlagzeug gegeigt und das Dingens mutiert zum Raubtier mit Krallen und Reißzähnen, im Mittelteil kommt spanische Flamenco Stimmung auf, „This Rock N Roll Ride“ der Titel ist hier Programm die Jungs rocken sich den Hintern wund und machen eine anständige Figur dabei. „Rain And Thunder“ ein anständiger Hard Rocker mit leichten epischen Momenten, „Reignite“ eine starke Ballade die Akustik Rock mit ABBA zusammenbringt, „One More Lonely Night“ erinnert vom Riffing an STEVE JONES, und mit einem weiteren Highlight geht die für mich neben COLD DROP die größte Entdeckung von Lions Pride Music seit ich für Musikmagazine arbeite zu Ende.

Balle