DIE FOR MY SINS – Scream

Trackliste:

01. Scream
02. Time
03. Still Alive
04. Waiting For Your Hero
05. In The Sign Of The Cross
06. Shades Of Grey
07. Dark Symphony
08. Perfect Land
09. Kingdoms Rise

 

 

Spielzeit: 44:44 min – Genre: Heavy/Power Metal – Label: VICISOLUM PRODUCTIONS – VÖ: 22.11.2024 – Page: facebook.com/dieformysins

 

DIE FOR MY SINS – neuer Heavy/Power Metal aus Italien. Also so halb neu, schließlich kann man alle Bandmitglieder schon von Bands wie HEIMDALL kennen, oder dadurch, dass sie Ralf Scheepers sind (PRIMAL FEAR, Session-Musiker in diesem Projekt). Alles Profis, und dementsprechend kann sich das spielerische und gesangliche Niveau absolut sehen lassen.
Auch sonst kann man schon eine gewisse Professionalität erwarten, und die gibt es auf „Waiting For Your Hero“, allen voran beim Sound, der für den Stil einfach sitzt und nix zu bemängeln lässt. Obgleich aus Italien klingt das Ding doch irgendwie eher deutsch, gerade bei den ersten Tracks. Und die, genauer die ersten drei, sind erstmal, so kann man nur sagen – stabil. Heavy, bisschen Melodien, ein, zwei kleine Synths oder Orchestersounds pro Song, ähnliche Tempi, dreimal hintereinander die gleiche Tonart, keine Experimente. Also gar keine.
Das ändert sich bei „Waiting For A Hero“, das mal ein paar mehr Töne in den Chorus, ein wenig andere Stimmung und ein Klavier reinbringt, etwas langsamer ist und ein höchst willkommenes Anzeichen dafür ist, dass da eventuell noch was geht. Ist tatsächlich auch in einer anderen Tonart, aber verlässlich kehren wir bereits beim nächsten Track wieder in die der drei ersten zurück und bleiben da auch für den Rest des Albums. Nichtsdestotrotz ist ebenjener nächste Track – „In The Sign Of The Cross“ – nochmal eine Schippe interessanter, bricht mit seinen Arrangements aus Standards aus und hat was zu bieten, dass man auf dem Album bislang nicht gehört hat.
Und „Shades Of Grey“ bewegt sich mit seinem Gothic-Spirit in Sound und Komposition ebenfalls auf gutem Unterhaltungslevel, wenngleich Ian Parry (Ex-ELEGY) das Gesangsniveau von Ralf nicht ganz halten kann.
Bei den letzten drei Songs wird es wieder etwas unspektakulärer, auch wenn auch bei denen noch so die ein oder andere Wendung, der ein oder andere Mittelteil oder eine Idee wie der härtetechnisch zurückfahrende Chorus von „Perfect Land“ zweifelsohne Spaß machen.

Fazit:
DIE FOR MY SINS setzen ihren Sound ohne Frage gut um, arbeiten handwerklich auf starkem Niveau, aber das ist eben kein Alleinstellungsmerkmal. Und dafür ist dann doch so einiges an songwriting-technischem Durchschnitt dabei, statt dem man sich eben andere spannender geschriebene Scheepers-Projekte geben könnte. Dann wiederum zeigt sich doch bei so manchen Songs – den „experimentelleren“ – dass die Calluori-Brüder auch anders können, und die sind dann nicht nur zum nebenbei mitnicken geeignet, sondern machen auch beim fokussierteren Hören echt Spaß. Wenn hier in Zukunft das Lehrbuch etwas häufiger mal zur Seite gelegt wird und die inneren Mauern überwunden werden, dürfte bei DIE FOR MY SINS noch einiges zu holen sein.

Anspieltipps:
„In The Sign Of The Cross“, „Shades Of Grey“ und „Waiting For My Hero“

Jannis

MSG – Immortal

Band: MSG
Album: Immortal
Spielzeit: 45:02 min
Stilrichtung: Hard Rock
Plattenfirma: Nuclear Blast
Veröffentlichung: 29.01.2021
Homepage: www.michaelschenkerhimself.com

 

Michael Schenker ist mit MSG zurück, und dies mit einer Gewalt die selbst den Mount Everest erzittern lässt. Über MS, oder die Mitwirkenden Musiker, zu schreiben wo der/die Ausnahmemusiker während seiner/ihrer nun 50-jährigen Karriere mitwirkte(n) würde den Rahmen sprengen und der Review wäre zwei Seiten lang. Zu den wichtigsten Stationen gehörten zu seinen Anfängen die SCORPIONS, UFO, und dann Solo unter MICHAEL SCHENKER GROUP und MCAULEY SCHENKER GROUP, etc..

Wirklich schlechtes wurde vom Meister nie auf Kunststoff gepresst, er bewegte sich immer im sehr gut bis gut gemachten Hard Rock, immer hörbar. Mit den vier Hauptmikrofonis kommt ein wenig Üei Stimmung auf, hält sich aber im Rahmen, die extremste Leistung bringt ohne zweifel Ralf Scheepers der mit seinem Metalorgan mächtig los legt und alles angefanagen vom Hünen bis zum Felsbrocken über den Haufen Shoutet, Joe Lynn Turner und Michael Voss gewohnt beständig. Bei Ronnie Romero gehen die Meinungen gewaltig auseinander, er wird in den Sozialen Netzwerken teilweise nicht auf die angenehmste Weise kritisiert, ich finde zu Unrecht den der Kleine Mann hat ein Organ und ist momentan und wahrscheinlich die nächsten paar Jahre das Mass der Dinge wenn es um herausragende Leistungen am Mikro geht. Vor kurzem äußerte sich Romero jedoch ziemlich kritisch gegenüber der Musikbranche wie mit den Künstlern umgegangen wird, und diese in Schubladen geschoben werden. Verglichen werden kann mit allen Stationen bei denen Schenker mitgewirkt hat, alles sehr gut bis gut hörbar.

Den Einstieg macht “Drilled To Kill” (Romero) ein schneller fast schon im Metal bewegender Song, “Don’t Die On Me Now” (Turner) erinnert an eine Mischung aus UFO, PURPLE und JLT Solo, gut hörbar. “Knight Of The Dead” (Romero) kommt gut wieder sehr flott, “After The Rain” (Voss) eine verträumte starke Rockballade. “Devil’s Daughter” (Scheepers) gewaltig intensiv und brachial, dannach mein Favorit “Sail The Darkness” (Romero) ein Midtempokracher irgendwo zwischen DIO, SABBATH, eingängig und melodiös wie bei PELL, geiler Song und klingt wie eine Mischung aus “Holy Diver”, “Heaven & Hell”, “Children Of The Sea”, “The Gates Of The Seven Seals” und “Sign Of The Times”. “The Queen Of Thorns And Roses” (Voss) ein flotter Hard Rocker mit viel Melodie und leichter Glam Note, “Come On Over” (Romero) ein Uptempo Song kommt gut. Mit “Sangria Morte” (Turner) kommt epische Stimmung auf, stark gemacht, “In Search Of The Peace Of Mind” fängt an wie eine Ballade, ab ca. 2:40 fängt der Song an durch den Einsatz von Griffbrettexzessen bis zum Ende hin in der Belanglosigkeit zu verschwinden.

Fazit:

Der Herr Schenker hat es noch voll drauf einen auf dicke Hose und Backen zu machen, und dabei nicht ab zu kacken wie so mancher andere Möchtegern Musiker. Die Mikrofonis können voll überzeugen, und ich finde die Kritik an Romero mehr als unangemessen, denn was der kleine Südamerikaner in der Stimme hat haben nicht mal eine Handvoll, und zwei Sänger die es hatten leben leider nicht mehr. Ich vergebe eine Bewertung von 8,5 Sternen, weil der letzte Song überflüssig ist, wenn dafür aber zwei “Sail The Darkness” mehr enthalten wären hätte es eine 9,0 gegeben. Die Produktion bläst alles was es an Staub in der Bude zu finden gibt aus den vier Wänden.

Line Up:

Michael Schenker: Gitarre, Vocals
Ronnie Romero: Vocals
Ralf Scheepers: Vocals
Joe Lynn Turner: Vocals
Michael Voos: Vocals
Barry Sparks: Bass
Steve Mann: Gitarre, Keyboard
Bodo Schopf: Schlagzeug
Simon Phillips: Schlagzeug
Brian Tichy: Schlagzeug

und Gastmusiker:

Gary Barden: Vocals
Robin McAuley: Vocals
Doogie White: Vocals
Derek Sherinian: Keyboard

WERTUNG:

 

 

Trackliste:

01. Drilled To Kill
02. Don’t Die On Me Now
03. Knight Of The Dead
04. After The Rain
05. Devil’s Daughter
06. Sail The Darkness
07. The Queen Of Thorns And Roses
08. Come On Over
09. Sangria Morte
10. In Search Of The Peace

Helmut