GOD’S GIFT & THE BKC bei der Rock Nacht im VAZ Burglengenfeld am 21.02.2025

Vor einiger Zeit bekam ich die Ankündigung einer neuen Single der Band GOD’S GIFT, als ich mir das Video dazu ansah dachte ich mir hört sich ganz Dufte an und schaute mir die Internetpräsenz der Band an. Als ich auf der Homepage die Bandmitglieder gesehen habe ist mir erste mal ein großes Oha rausgerutscht und danach dann ein Lacher, kannte ich zwei der Bandmitglieder schon von der AC DC ALL STAR BAND die ich mir im Dezember des letzten Jahres angesehen habe. Jawohl Ja der Leadgitarrenhero Mark T. Wright und Drummer Mike Hartinger waren damals Teil der ALL STAR BAND und konnten mich mit ihrer Darbietung beeindrucken. Also kontaktierte ich die Band ob sie mal vorhaben Live bei mir in der Ecke die Bühnen unsicher zu machen. Mark antwortete mir das sie im Moment noch nach Möglichkeiten und Veranstaltungsorten suchen wo sie auftreten können. Aber er meinte das sie am 21.02.2025 im VAZ in Burglengenfeld bei Regensburg spielen würden. Also fuhr ich die ca. 150 Km bis Burglengenfeld um mir einen Überblick über die Livequalität von GOD’S GIFT machen zu können. Der Abend im VAZ lief unter dem Motto Rock-Nacht und wurde von der Band THE BKC aus der Gegend von Regensburg stammend organisiert. Der Abend versprach mit dem Motto Rock-Nacht genau meine Kragenweite zu sein, und das war er auch.

Den Anfang machten THE BKC, (ausgeschrieben lautet der Name The Beer Killing Company, welch geiler Bandname – ob die auch so wie ich Ehrenmitglieder im AVC sind und auch kurz vor der Ehrendoktor Ernennung stehen) dass Quartet ist 2020 als Coverband FISH N‘ PRICE enstanden und setzt sich mit Oli Fischer Mikrofon und Gitarre, Walter Preis an der Leadgitarre, Dan Breeze am Bass und Tom Fischer an den Drums zusammen. 2021 erschien das von der Band selbst geschriebene gleichnamige Debütalbum das voll mit Heavy Blues / Hard Rock Songs ist. Und genau diese Songs kamen am 21.02.2025 zum Einsatz. Oli besitzt ein sehr raue Stimmfärbung und geht etwa in Richtung Timmy Rough von THE NEW ROSES und konnte überzeugen. Walter machte auch einen sehr guten Eindruck an der Leadklampfe und sorgte mit Oli für starke Heavy Blues / Hard Rock Riffs. Dan am Bass war alles andere als ein Flüsterwillie, der Typ hat einiges in den Fingern wie er beweisen konnte. Drummer Tom bot eine spektakuläre Show und sorgte so für den richtigen Takt aus der zweiten Reihe ohne dabei zu leise zu sein. Die Songs von THE BKC stehen unter dem Leitfaden „Rock N Roll is true Religion“, und das trifft auf ganzer Linie zu, besser kann man diese Spielart fast nicht Live bringen. Allerdings gibt es einen kleinen Kritikpunkt, der daraus besteht das mir viele Passagen, Riffs und Akkordfolgen bekannt vor kamen und ich meinte die so oder so ähnlich schon mal irgendwann und -wo gehört zu haben. Wenn man diesen Kritikpunkt außer acht lässt hat man bei einer Show von THE BKC einen heiden Spaß und kommt in Sachen Rockmucke voll auf seine Kosten. Fehler konnte ich keine hören, einzig das Stageacting könnte mehr und umfangreicher sein, musikalisch merkt man den Jungs ihr Alter und Erfahrung an, da ich keine Fehler feststellen konnte.

www.facebook.com/thebeerkillingcompany

Nach der Umbaupause war dann das Date zwischen GOD’S GIFT und mir an der Reihe, und ich war mehr als gespannt darauf ob es Liebe auf den ersten Takt wird oder ob die Jungs mehr Anläufe benötigen um mich zu überzeugen. Die noch nicht lange existente Band, die aus Regensburg stammt und deren Mitglieder in Österreich, Spanien, Bayern Wald und Regensburg leben, besteht aus Fares Gabriel Hadid am Mikrofon, Mark T. Wright und Daniel Taeger an den Gitarren, Reeve Downes am Bass und dem Stickschwingenden Tier Mike Hartinger. Meine Erwartungen waren sehr Hoch da ich Mark und Mike schon in Action erlebt habe und mich beide mit ihrer Livedarbietung beeindrucken konnten. Also fragte ich mich im Vorfeld ob GOD’S GIFT meine Erwartungen erfüllen können, dass Debütalbum, dass ich schon Probehören durfte und im Spätsommer dieses Jahr veröffentlicht werden soll versprach mir eine Sensation. Ergo Erwartungen und gehörtes Material waren bei mir ein Match und weckten die Neugier auf diesen Abend. Gabriels Stimme haut sowas von rein das man meint eine Abrisskugel hat einen von Hinten weg geräumt. Die Stimmfärbung passt ideal zum Hard Rock den die Band spielt, besser geht es nicht. Gabriels Bühnenpsäsenz ist sehr mächtig anzusiedeln, er beschränkte sich nicht nur auf Raumverteidigung am Mikrofonständer. Er wirbelte auch schon mal den Ständer rum, ging in die Hocke, lief auf der Bühne rum oder interagierte mit den anderen Bandmates und hatte verdammt viel Spaß dabei. Nun komme ich zu Mark, puuhhh ich schrieb in meinem Livebericht zur AC DC ALL STAR BAND das Mark voll einen an der Waffel hat. Das muss ich leider korigieren Mark hat nicht nur einen an der Waffel sondern sehr viele die Positiv und freundschaftlich gemeint sind. Normal kann Mark nicht, der rennt auf der Bühne rum wie ein wild gewordener Duracell Hase auf Speed und XTC, nach der Show fragte ich ihn wo der Schalter bei ihm sei um ihn auszuschalten. Er meinte nur den gibt es nicht und ihn halten Lungentorpedos fit. Aber nicht nur das Stageacting von Mark ist eine Sensation, nein er ist auch ein wirklich begnadeter Gitarrist der sich nicht vor einem der großen Namen verstecken muss, denn er spielt in der Oberliga mit. Der zweite Gitarrist Daniel war keinen Deut schlechter als Mark, er rannte nicht soviel rum, musste er auch nicht. Stilhalten konnte er sich aber auch nicht, denn sein Kopf war immer in Bewegung entweder durch Bangen oder er sah einem der anderen Bandmitglieder zu. Ich fragte mich über die ganze Spielzeit auf welcher Achterbahn Daniel unterwegs war so wie der Kopf rumgewirbelt wurde. Bassist Reeve präsentierte sich nicht so auffällig, er war mehr der dezente Nebendarsteller ohne dabei als Mauerblume auszusehen. Am Bass ist er trotzdem eine Bank die so schnell nichts aus der Ruhe bringt. Dann komme ich zum Tier, fast schon Untier was Mike an den Drumsticks und auf dem Hocker abzieht kann man fast mit Marks Bühnenshow vergleichen nur ohne rumzurennen. Wo der schmächtige Typ die Energie für das verdreschen der Bespannungen hernimmt ist mir schleierhaft. An den Backingvocals ist die gesamte Band ein Volltreffer und bot eine geile Show mit Great Fucking Asskickin Rock N Roll oder wie ich es getauft habe mit Rock N Hard Roll. Wenn die Band dieses Niveau halten kann ohne das die großen Distanzen zwischen den Mitgliedern zum Problem werden wächst eine echte Sensation heran die es weit bringen kann. Leute seit gespannt auf das Debütalbum das im September Geburtstag feiern soll, das Dingens Rockt wie Sau und wer sich selber einen gefallen tun und dabei eine talentierte einheimische noch junge Band unterstützen möchte, die Band ist für jeden Zuspruch oder Konzertbesucher dankbar. GOD’S GIFT reißen sich im wahrsten Sinne des Wortes den Arsch für die Zuschauer und bald auch Zuhörer auf Tonträger auf. Das war auf jeden Fall nicht meine letzte Liveshow von GOD’S GIFT!!! Hier gibt es das Prädikat Balles GEHEIMTIPPP!!!!

www.facebook.com/godsgift.rocks

Text und Bilder: Balle

WOLVESPIRIT – Bullshit

Trackliste:

01. Titanium
02. Robots
03. Bullshit
04. Dragon Age
05. Fire
06. Braineater
07. Still Undefeated
08. Starborn
09. Screaming
10. Want You
11. 666
12. The Joker (Bonus Track)

Spielzeit: 48:54 min – Genre: Classic / Hard Rock – Label: Spirit Stone Records – VÖ: 24.01.2025 – Page: www.facebook.com/WolveSpiritBand

 

Nachdem mir das letzte WOLVESPIRIT Album „Change The World“ von 2022 ziemlich gut gefiel und mich in die Welt der Band einführte, da diese mir bis 2022 nicht wirklich bekannt war. Nun steht die Veröffentlichung des nächsten Albums mit dem Titel „Bullshit“ mit einem sehr treffenden Cover Artwork vor der Tür. Mal sehen ob sich etwas am Sound der Band geändert hat. Eingeleitet wird der Begleittext mit folgenden Worten: „WOLVESPIRIT regen mit dem Klang ihrer neuen Single „Bullshit“ bei Stieren die Erzeugung von weltweit gefragtem Super-Dünger an!“! Muuuaaahhhhh, Süper Dunger, Anregung, Bullshit – boah Zefix das sind starke Worte und das Cover versprüht nur noch Testosteron ala Arnoldegger als er noch voll im Saft stand und keine labbrig-erschlafften runter hängenden Muskelpakete hatte. Als Arni noch mit Steroiden (offenes Geheimnis was aber immer wieder bestritten wird) vollgepumpt war und aussah wie ein stählerner Gott aus dem alten Griechenland, genau an diese Vorstellung erinnert mich das Cover – hatten die damals im antiken Griechenland schon Lederkluft, E-Äxte, Gitarrenverstärker und Wolkenkratzer? Nee Scherz beiseite, das Cover passt sehr gut zum Albumtitel, ich bin gespannt ob die Mucke die gleiche Aussage hat oder ob die mehr kann als Rum shitten?

Zu WOLVESPIRIT gehören die Dame mit der kraftvollen Stimme Deborah Craft am Mikrofon, Richard Woflhart an der Klampfe, Oliver Wolfhart an der Orgel, Sylvana Lenschau an Bass und Martin Monroe am Schlagzeug.

War für mich eines der Highlights des letzten Albums die Verwendung von Hammond Sounds und klassische Gitarrenklänge was ein sehr geiles Retro und Vintage Bild auf den Sound warf. Dieses Bild wird immer noch mit den Gitarren und klassischen Orgel Elementen erzeugt ohne dabei auch nur einen Deut vom Sound des Vorgängers abzuweichen mit einer Ausnahme das die Hammond nicht mehr so Vordergründig und deutlich verwendet wurde. Dafür geht das Riffing voll in die Classic Rock Schiene und erinnert nicht nur einmal an die Helden von damals DEEP PURPLE nur irgendwie auch moderner dabei aber immer noch im Classic Rock befindlich. Manche Riffs kommen mit einer psychedelischen Unternote die sich sehr gut im Sound von WOLVESPIRIT macht ohne dabei zu ausgeprägt oder ausufernd vorhanden zu sein. Die Stimme von Deborah hat eine ganz besondere Färbung und Kraft, in etwas vergleichbar mit Jutta Weinhold von ZED YAGO. Die Stimme ist dabei sehr rau und kratzend und bringt dadurch sehr viel Dreck mit der dem Sound der Band sehr gut zu Gesicht steht. Die Gitarren fahren volles Brett und sind für jeden Classic Rock Fan ein Festschmaus der es in sich hat. Ohne Umwege hauen einem die Riffsalven die Birne durcheinander und verursachen dabei ein sehr feines Gefühl der Wärme und gemeinsam mit Deborahs Stimme kommt nicht nur einmal Goosebumps Feeling auf. Der Tastenmann macht auch eine sehr gute Figur nur ist er gegenüber der Gitarre ein wenig im Nachteil, die bügelt im Positiven so ziemlich alles was vor die Tonabnehmer läuft. Der Bass ist durch die fette Produktion nicht so deutlich zu hören, bei genauem hinhören und konzentrieren ist der aber genauso da wie alles anderen Darsteller. Die Drums galoppieren über alles was meint gegen den Stickschwinger an stinken zu wollen. So geift ein Zahnrad in das anderen und der perfekte WOLVESPIRIT Sound ist voll da und kann überzeugen ohne sich dabei vor irgend jemanden oder etwas verstecken zu müssen. Diese Zahnrähder bestehen aus einer Stimme mit hohem Wiedererkennungswert, obergeiler Griffbrettarbeit, dezente Tastenabteilung, ein doch vorhandener Bass und treibende Drums. Das wird dann alles in einen Druidentopf mit mehrstimmigen Gesangespassagen und genialen Melodien zu einem Superdeluxesounelixir gebraut das es selbst Miraculix vor Neid die Schamesröte ins Gesicht gejagd hätte.

Die Mucke spricht eine Sprache die für sich steht, die sehr gut und sympathisch rüberkommt, mit vielen Highlights in den Songs. So kann es von mir aus auf dem nächsten WOLVESPIRIT Album weitergehen – ich bin dabei. Die Mucke strahlt genau die selbe Kraft aus wie der mit Lederkluft und Stromaxt bewaffnete Stier auf dem Frontcover und das ist auch gut so.

„Titanium“ macht mit schweren Riffsalven einen harten aber eingängigen Einstieg „Robots“ kommt mir coolen Gitarren und geiler 80er Orgel. „Bullshit“ in den Strophen irgendwie voll auf Klassik getrimmt um im Refrain im modernen Gewand voll auf den Putz zu hauen, „Dragon Age“ das Dingens sägt alles ab was zum absägen ist und kommt am Anfang mit spacigen Synthys um ab der ersten Strophe voll einen drauf zu machen. „Fire“ erinnert mich an was was mir nicht einfallen will, mit angedeuteten Hammond Klängen– geht mit seiner hypnotischen Gitarre voll in die Synapsen und krallt sich da für eine gefühlte Ewigkeit fest, „Braineater“ der Song mit dem schwersten Charakter der mehrmals gehört werden muss bis er sitzt. „Still Undefeated“ ein Highlight das sofort ins Ohr geht mit unwiderstehlichen Harmonien, „Starborn“ das nächste Highlight mit schweren Strophen und zuckersüßem Refrain. „Screaming“ hier zeigt Deborah was sie für eine Magierin mit den Stimmbändern ist, dass Ding rockt wie Sau und geht ab wie Schmitz Katze mit brennendem Schwanz auf Speed – der Refrain ist an Eingängigkeit kaum zu überbieten (erinnert mich irgendwie an Musik von Native Americans), „Want You“ ein Song mit sehr viel Drama und Härte, die Tasten erinnern an MIKE OLDFIELD, URIAH HEEP und DEEP PURPLE – sehr cool gemacht. „666“ noch so ein mit viel Drama ausgestatteter Rocker, „The Joker (Bonus Track)“ hier wird wieder voll durch jede noch so dicke Wand gerannt ohne dabei als Verlierer da zu stehen – noch so ein WOLVESPIRITsches Highlight.

Balle

VIVA – Das ist die Wahrheit

Trackliste:

01. Alles wird gut
02. Die Wahrheit über uns
03. Wir sind unser Ziel
04. Immer erst am Anfang
05. Worte werden Waffen sein
06. Es tut uns gar nichts leid
07. Deine Welt
08. Genau hier
09. Unsere Therapie
10. Was kann die Welt noch für mich tun?
11. Und du wirst es verstehen
12. Die Wege kreuzen sich nicht mehr

Spielzeit: 42:35 min – Genre: Deutsch Rock – Label: Drakkar Entertainment – VÖ: 31.03.2023 – Page: www.facebook.com/viva.lebenslang/

 

Wow schon der Opener schreit einem förmlich an „Hier könnte ein cooles Ding drinstecken“! VIVA hauen ihr drittes Album unters Volk und haben Songs der Marke voll in die Fresse dabei.

Zu den Franken gehören Flo Rittweger an Mikro und Gitarre, Andrei Alexandru und Marcel Krömer ebenfalls Gitarre, Horst Diezinger an Bass und Ingo Zeiler am Schlagzeug. Flo besitzt eine sehr gute Stimme für Deutsch Rock die genau zum Stil der Band passt und keine Blöße zeigt, erinnert in manchen Momenten an Campino. Die Gitarren sind so einfach es klingt auf den Punkt gebracht und genau richtig gemixt weder zu weit vorne noch zu weit hinten einfach nur perfekt. Der Bass geht in Ordnung und die Drums sind unaufdringlich aber volle Kanne auf die Glocke kommend präsent.

Haben die Bayern irgendetwas falsch gemacht, ich sage nun ein großes Nein, denn die Songs besitzen alle geniale Melodien, Texte aus allen Lebenslagen, eine perfekte Deutsch Rock Stimme mit vielen Chören, Oohoos und starke Instrumentierung. Also haben VIVA alles richtig gemacht und einen Chartstürmer eingespielt, bei der Richtigen Unterstützung, viel Airplay auf allen Radio- und Rundfunkstationen könnte eine höhere Platzierung in den Album Charts drin sein.

Vergleichen kann man den Sound von VIVA mit DIE ÄRZTEN, TOTEN HOSEN, nicht so auf Krawall gebürstete ONKELZ oder DIMPLE MINDS oder den aus Österreich stammenden VOLTWECHSEL die von mir 10 Punkte bekommen haben. Ich muss jetzt die Aussage machen das VIVA mit diesem Album VOLTWECHSEL mit einem Abstand von zwei Punkten abhängen. VIVA ist noch eine Spur melodischer, eingängiger und die Songs haben irgendwie mehr Drive und noch ein wenig mehr das sich schlecht beschreiben lässt. Wenn so die Zukunft des Deutsch Rock aussieht mit VIVA und VOLTWECHSEL muss man sich über dieses Genre keine Sorgen machen, denn es gibt junge und vogelwilde Bands wie die beiden von mir angesprochenen die es rotzfrech hinter den Ohren haben.

Auf „Das ist die Wahrheit“ befinden sich nur Hits, kein einziger Song fällt qualitativ irgendwie ab. VIVA beweisen hiermit ein großes Maß Talent und Gespür für Melodie und kritischen Texten. Abschließend bleibt nur der Spruch der aus zwei Wörtern besteht „Leider Geil“! Wenn ich könnte würde ich 12 von 10 Punkten vergeben.

„Alles wird gut“ mit einem Rocker in die Vollen gegangen geht gleich mal als Highlight durch, „Die Wahrheit über uns“ ein Rocker mit geiler Melodieführung und zweites Highlight in Folge. „Wir sind unser Ziel“ das dritte Highlight mit Piano Einsatz, „Immer erst am Anfang“ flott, melodiös, einprägendes Riffing mit viel Hey Hey stark inszeniert und Anwärter für einen Top 3 Platz. „Worte werden Waffen sein“ ein geiler Rocker mit kritischem Text, „Es tut uns gar nichts leid“ der Song erinnert mich an eine deutsche Version von BEN SOLLBERGER und ab jetzt sollte jedem Hörer klar sein dass VIVA ein mögliches Album des Jahres eingespielt haben. „Deine Welt“ hier grüßen die TOTEN ONKEL ÄRZTE, „Genau hier“ ein gefühlvoller Song der im Ohr hängen bleibt. „Unsere Therapie“ hier kommt eine gute Portion Punk mit rein, „Was kann die Welt noch für mich tun?“ der Aufbau hat was von den ÄRZTEN. „Und du wirst es verstehen“ Deutsch Rock mit Brit Pop Genen hat was, „Die Wege kreuzen sich nicht mehr“ zum Abschluss eine Tot traurige Ballade.

Balle

MAGICAL HEART – Heartsonic

Trackliste:

01. Bad Habits
02. Heartsonic
03. My Own Way
04. Waiting For So Long
05. Daydream
06. Magical Star
07. How Will The Story End
08. Free Of Pain
09. It Could Go On (Forever)
10. Take Your Time
11. Raise

Spielzeit: 41:30 min – Genre: Melodic Hard Rock – Label: Fastball Music – VÖ: 07.10.2022 – Page: www. facebook.com/magicalheartband

 

MAGICAL HEART ist mir bis jetzt völlig unbekannt, obwohl die Band 2018 ihr Debüt veröffentlicht hat. Die aus Bayern stammende Band besteht aus Christian Urner an Mikro und Gitarre, Patrick Schuster ebenfalls Gitarre, Robert Frenz an Bass und Giuliano-Pepe Müller an den Drums.

Da mir das erste Album nicht bekannt ist gehe ich die Sache jungfräulich an und bin positiv überrascht. Der Süden rockt wie Sau, mir ist schleierhaft wie mir die Band die ganze Zeit nicht aufgefallen ist, stammt diese doch fast unmittelbar aus meiner Nachbarschaft. Mir sind die Musiker kein Begriff und mir liegen über diese so gut wie keine Infos vor, aber egal einfach mal zurückgelehnt und der Mucke gelauscht.

Als erstes fällt die sehr nach Retro und Röhrenverstärker klingende, fast schon warme Produktion auf. Einzig die Becken kommen ein wenig künstlich und übertrieben rüber, der Rest geht voll in Ordnung. Diese Produktion drückt ganz schön aus der Anlage.

Geboten wird Melodic Hard Rock Made in Europe, man kann die Musik am besten mit einem Mix aus SAHARA RAIN hier, DEVICIOUS da, JADED HEART zu Bormann Zeiten da drüben, ein Schuss SHAKRA auf der einen Seite das garniert mit einem kleinen Tupfer GOTTHARD, BLACK DIAMONDS, TANS AM und vielleicht eine Prise bestehend aus VICTORY und TRANCE zur Lothar Antoni Ära. Dies mit kleiner Tendenz in Richtung Norden nach Schweden was sich mehr als gut anhört.

Die Stimme von Christian hat ein besonderes Timbre das sich schlecht beschreiben lässt, dieses Timbre übt eine gewisse Faszination auf mich aus. Die Gitarrenarbeit ist auch wie die Stimme vom Feinsten und überzeugt ohne schwächen. Ab und zu erinnert mich die Gitarre mal an THE BRANDOS oder einen der Vergleiche. Der Bass wummert auffällig vor sich hin, die Drums kloppen alles kurz und klein wie damals die Germanen im Teutoburger Wald die Römer in der Varusschlacht vernichtend geschlagen haben. Genauso einen Siegeszug könnte man das Album auch nennen, weder Langeweile noch Öderei sondern Happy Feelgood Mucke und bestes Partyfutter für den geneigten Hörer. Ich würde es als „Varus Album“ aus dem Süden nennen den die vier hauen einen Raus das es nur so im Karton rappelt, scheppert und kracht.

Als Südstaatler kann ich nur sagen: „Ja Servus, sauba Buam, des hobts guad g’macht“. Bitte weiter so ich will noch mehr von dieser Partydroge. Schon alleine „Magical Star“ wäre in den End 80ern eine Hitsingle geworden und hätte Wochenlang die Spitze der Top 10 von Bayern 3 blockiert.

Mir ist das völlig Wurscht wie andere darüber denken, mir bleibt keine andere Wahl als Full House und damit 10 Sterne zu vergeben. Diese Band zeigt deutlich das Bayern mehr zu bieten hat als Dampfplauderer, oder unsympathische Politiker. Nein den es gibt auch MAGICAL HEART, HEADSTONE (ebenfalls aus Bayern und meiner Nachbarschaft) und noch einige seltene Positive Dinge in Bayern.

„Bad Habits“ ein nach Classic Rock riechender Opener, „Heartsonic“ wie schon der Vorgänger mit viel Classic Rock Attitüde im modernen Gewand mit viel Energie gezockt. „My Own Way“ macht einen mehr als ordentlichen Eindruck, „Waiting For So Long“ ein cooler Vollgasrocker. „Daydream“ lässiger geht’s nicht, „Magical Star“ was für ein atmosphärischer Kracher. „How Will The Story End“ wie Geil die Story geht volle Pulle weiter, „Free Of Pain“ ein sehr cooler Rocker ohne Schnörkel. „It Could Go On (Forever)“ hier geht Nachbars Lumpi wieder steil und die Kakerlaken schütteln die Matte mit dem Hörer um die Wette, „Take Your Time“ klingt modern aber geil, „Raise“ ein würdiger Rausschmeißer.

Balle

HEADSTONE – Get On My Bones

Trackliste:

01. Appetite
02. Dealing With The Devil
03. Wherever You Roam
04. Get On My Bones
05. From Booze To Pain
06. Outlaw
07. Point Of No Return
08. Called You Back

 

 

Spielzeit: 32:50 min – Genre: Heavy Rock – Label: Eigenproduktion – VÖ: 12.08.2022 – Page: www.facebook.com/headstone.rocks

 

Am 13.08.2022 fuhr ich nach Waldkraiburg in Oberbayern um mir das Trio SANDNESS anzusehen. An diesem Abend fand die Releaseparty der aus dem Landkreis Mühldorf stammenden Band HEADSTONE statt. Und eben diese Lokalmatadoren luden ihre Kumpels von SANDNESS als Vorband ein. Bei dieser Gelegenheit wechselte ich ein paar Worte mit den beiden Sängern von SANDNESS und auch mit dem Gitarristen Teddy von HEADSTONE. Ich entschloss mich kurzer Hand einen Review über das neue Album „Get On My Bones“ von HEADSTONE zu verfassen. Nachdem ich von Teddy die Promos bekam war als erstes eine Hörprobe angesagt. Die erste Überraschung für eine Eigenproduktion hat das Ding einen amtlichen Sound bekommen und die drei Rocker aus Oberbayern sorgen für gewaltig Alarm an der Gehörfront.

Aber erstmal von Anfang an, mir gefiel die Show von HEADSTONE recht gut, mit zwei kleinen Schönheitsfehlern. Zum ersten der Sänger war unvorteilhaft gemischt und nicht gut verständlich, zum zweiten haben die Buam genug drauf um ihre eigenen Songs zu spielen. An diesem Samstagabend haben die Jungs einige Coversongs gespielt, was auch nur nebenbei ein Schönheitsfehler war da die Band ein Set von zwei Stunden hingelegt hat und mit voller Power durchgerockt hat. Mich erinnerte das Trio vom Erscheinungsbild und auch von der gebotenen Mucke an eine Mischung aus SPIDER MURPHY GANG mit englischen Texten, AC DC, THE BRANDOS und AIRBOURNE. Liest sich chaotisch kommt Live aber richtig Geil rüber.

Zur Band gehören Russel McFish am Mikro und Bass, Teddy McRocket an Gitarren und Backing Vocals sowie Simon McMayhem an den Drums. Dieses Trio kann als Powertrio betittelt werden, dass aktuelle Album sowie Live versprüht die Band mit ihrer Art der Spielweise sehr viel Energie und kann überzeugen.

Die Stimme von McFish ist rau und vorlaut und passt sehr gut zum fast schon rotzigen Heavy Rock von HEADSTONE, McRocket lässt die Axt gewaltig fliegen und zaubert ein Riff nach dem Anderen aus dem Ärmel und McMayhem bearbeitet die Felle ohne Ende und treibt wie Sau.

Nun zum Album, als erstes ein kleiner Kritikpunkt, nur acht Songs und nur knapp unter 33 Minuten Spielzeit, zwei Songs hätten es mehr sein können. Genug abgekotzt auf dem Album wird kerniger Heavy Rock geboten in einer Schnittmenge aus AC DC, MOTORJESUS, ZZ TOP und THE BRANDOS mit einer feinen Blues und Southern Rock Note gewürzt. Diese Ingredienzen hören sich auf Konserve richtig cool und ausgewachsen an.

Jeder der auf die Vergleiche kann und mit Blues oder Southern Rock Note leben kann, sollte dem jungen Trio eine Chance und Probelauf geben denn der Heavy Rock ist nicht von schlechten Eltern. Das Cover Artwork passt irgendwie wie Arsch auf Topf zu der Rotzmucke die auf Dicke Eier macht.

Bei „Appetite“ könnte man meinen die Sümpfe Louisianas stehen vor der Haustür ein cooler Rocker, „Dealing With The Devil“ ein Vollgasstampfer der Dampf macht. „Wherever You Roam“ erinnert an mit Blues versetzten härteren Southern Rock, „Get On My Bones“ hört sich nach Blues, Sumpf, Moder und abgestandenem Wasser der Südstaaten an ein Hitalarm. „From Booze To Pain“ geht wieder ab wie Nachbars Lumpi mit frecher Punknote, „Outlaw“ noch so ein vorlauter Rocker der hängen bleibt. „Point Of No Return“ ein Blues N Roller geil gemacht, „Called You Back“ geht als Blues Rock Highlight durch.

Balle

DARKNESS LIGHT – Desert Flight EP

Desert Flight Artwork

Trackliste:

01. Desert Flith
02. Alchemy
03. Queen Of Sins.

 

 

 

 

 

 

 

Spielzeit: 13:51 min – Genre: Hard Rock – Label: Open Eyes Dreams Records – VÖ: 29.04.2022 – Page: www.facebook.com/darknesslight.de

 

Schauen wir mal was Bayern so hervorbringen kann, außer vergessliche Minister, deren Präsident der sich mit einem Star Wars Spielzeug Laserschwertimitat spielend vor der Kamera zeigt. Eine ordentliche Gerichtsbarkeit die vor Unrecht nur so schreit (kann man in allen Bewertungen der Gerichte angefangen von Amtsgericht bis hin zum Oberlandesgericht nachlesen). Ach ja und das Millionenschwere Fußball Ballett genannt FC B nicht zu vergessen, eine Diva toppt die Andere. Einen Hoeneß der schreit: „Es geht nur ums Geld“, der sollte mal leiser treten als verurteilter Steuersünder wo es ihm um sehr viele Millionen am Fiskus vorbei im Ausland ging.

Ein Lichtblick sticht in Form der mir bis jetzt völlig unbekannten DARKNESS LIGHT aus diesem Dunkel heraus, wer steckt hinter dieser Band? Am Mikro steht Lydia Pané, Gründer, Gitarrist und Keys bei Cristian Bettendorf, Bernd Sparhaube am Bass und Peter Ahle an den Drums. Die Vier sorgen für ordentlich Alarm in den Trommelfellen.

Nach zwei Alben, einer Livescheibe und zwei Singles kommt nun diese drei Track EP unters Volk. Können die Bayern überzeugen? Ja das können sie ohne Wenn und Aber. Der Sound erinnert an so manche Klassik Rocker was aber nicht schlimm ist, mal an RAINBOW, BLACK SABBATH, DEEP PURPLE, URIAH HEEP etc. mit einem riesigen Schuss bayerischem Charme versehen rocken sich die Vier souverän durch die drei Songs und geben dabei eine sehr gute Figur ab.

Lydia hat eine geile Rockröhre etwas kräftiger als Sue Willetts von DANTE FOX oder MARTINA EDOFF und kann für Eindruck sorgen. Die Gitarren von Cristian sitzen punktgenau. Der Härtegrad geht voll in Ordnung, die Gitarren kommen ohne zu Übertreiben genau richtig aus den Boxen. Der Bass macht Wum Wum Wummmmer und die Drums treten gewaltig in den Allerwertesten und treiben ohne Ende nach vorne. Die Produktion kommt mit Druck aus den Boxen und gibt keinen Anlass zum Unken.

Im Großen Ganzem kann man der Band Talent attestieren und man darf gespannt sein ob sie es schaffen das vorgelegte Niveau über ein ganzes Album halten zu können. Wenn ein gesamtes Album in dieser Qualität vorliegen würde hätte es eine höhere Wertung gegeben. Leider sind es nur drei Songs die Trotzdem eine gute Bewertung abräumen.

Balle

KISSIN‘ DYNAMITE – Not The End Of The Road

Trackliste:

01. Not The End Of The Road
02. What Goes Up
03. Only The Dead
04. Good Life
05. Yoko Ono
06. Coming Home
07. All For A Halleluja
08. No One Dies A Virgin
09. Gone For Good
10. Defeat It
11. Voodoo Spell
12. Scars

Spielzeit: 49:29 min – Genre: Melodic Hardrock – Label: Napalm Records – VÖ: 21.01.2022 – Page: www.facebook.com/Kissindynamiterocks

 

Die jungen wilden Schwaben beehren uns mit einem neuen Studioalbum, dem siebten seit Band Gründung im Jahr 2007. Ich war anfangs skeptisch über die Mucke, als ich zum ersten Mal von KISSIN‘ DYNAMITE gelesen hatte. Dies änderte sich auch nicht als ich die ersten Songs hörte, irgendwie kam mir alles unreif und gekünstelt vor, mit dem Hintergedanken da soll etwas Großes hochgezogen und gepusht werden. Erst Jahre später, ich glaube so um das Jahr 2015, hörte ich mir die Musik mal genauer an. Und mir fiel da auf das ich regelrecht etwas verpasst hatte, und dieses Etwas war besser als anfangs von mir angenommen. Die Songs gefielen mir sogar ausgesprochen gut. Also war ich erst etwa acht Jahre nach Bandgründung Reif für die Jungen wilden Schwaben die nicht einmal so weit von mir weg beheimatet sind.

So nun da ich reif für die Mucke von den explosiven Küssen bin durchleuchten wir mal das neue Werk der Jungs. Frei nach Beckenbauer: „Schau ma amoi, dann seng ma scho“, und genauso und ohne damaliges Vorurteil gehe ich nun mal die Sache an.

Mit dabei sind seit Bandgründung Hannes Braun mit seiner vorlauten und frechen Stimme am Mikro, Andre Braun und Jim Müller an Gitarren, Steffen Halle an Bass. Wer die Drums übernommen hat wird nicht angegeben ob dies noch Andi Schnitzer war, oder er noch zur Band gehört oder jemand anderes ist im Promoflyer nicht ersichtlich.

Nach etlichen Party-, Disco-, auch Radiohymnen und sehr guten Songs bekam ich wirklich Angst ob nicht die KISSIN‘ DYNAMITE nach ihrem Auftritt im ZDF-Fernsehgarten zu SCHMUSE SCHLAGERBARDEN mutiert wären. Allein der dort zum besten gegebene Song „Not The End Of The Road“, besitzt die gleichen Trademarks die KISSIN‘ DYNAMITE seit Gründung ausmachen und verwarfen meine Befürchtungen. Diese Trademarks wären abgefahrene Songs mit Melodie, der richtigen Härte, catchy Refrain und einer allgegenwärtigen Glamnote.

Hier gibt es wie immer laute Gitarren, zweite Reihe wummer Bass, Treibende Drums welche die Band zur höchst Form antreiben. Die Stimme von Hannes ist wie nicht anders Gewohnt die Ideale Geschichtenerzählerin, und verklickert uns Story um Story auf dem Album. Die von Hannes selbst übernommene Produktion ist transparent und kommt mit Wucht aus den Boxen, dass einem regelrecht aus den Latschen bläst.

Die Ausrichtung des Stils hat sich von Halbstarken Testosteronmonstern auf XTC wir wissen noch nicht so genau wo wir hinwollen, was für eine Spielart die Gitarren verfolgen sollen entfernt. Soll es eine Metal oder doch Melodic / Hard Rock Kombo sein. Spielte die Band auf den ersten drei Alben ein wenig mit den Stilrichtungen herum, scheinen sie ihren Stil nun gefunden zu haben was sich auf dem 2014er oder 2016er Album schon abzeichnete. Der jetzige Weg hat sich von den Metalklängen verabschiedet. Die Jungs haben deshalb nichts verlernt vielmehr sind sie gereift und beweisen einmal mehr wie gut sie sind. Trotz der softeren Auslegung des Sounds sind es immer noch typische KISSIN‘ DYNAMITE. Aber nicht mehr die Halbstarken Testosteronmonster auf XTC, sondern eher seriös auftetende mit Anzug und Krawatte bekleidete Versicherungsvertreter oder der nette Herr hinterm Schalter auf der Bank. Ob dies nun ein gravierender Nachteil sein soll muss jeder einzelne für sich entscheiden. Ich für meinen Fall kann mit allen Alben etwas anfangen. Die neuen DISSIN‘ KYNAMITE gefallen mir sogar noch einen Ticken besser als noch zu Anfangtagen. Auf alle Fälle sind und bleiben es KD und werden es solang, sie nicht in die Schlager-Schnulzen-Ecke abdriften und zu Dauergästen im ZDF-Fernsehgarten werden, auch KD die Jungs aus Schwaben bleiben.

Ich sage jetzt mal die Boys bieten ganz großes Kino, und ich hätte Lust mit den Jungs ein Interview auf boarisch zu führen, und mal richtig abzuhängen. Als Fazit kann ich noch „Buam des hobts sauguad gmocht“ schreiben

Mit „Not The End Of The Road“ machen die Boys alles richtig ein Melodiemonster mit Mitgrölrefrain, „What Goes Up“ ein Melodicbrecher. Mit „Only The Dead“ folgt ein gnadenlos eingängiger Superhit, „Good Life“ ein klasse Song. „Yoko Ono“ geht wieder voll ab wie Schmitz Katze, „Coming Home“ der ideale Song fürs Radio oder die Disco einfach gnadenlos eingängig. „All For A Halleluja“ ein Partykracher, „No One Dies A Virgin“ ein Song für die Überholspur. „Gone For Good“ beweist das auch viel Gefühl in den Songs stecken kann, „Defeat It“ der nächste gnadenlose Melodicsong. „Voddo Spell“ der nächste Hit, mit „Scars“ werden die Taschentücher befeuchtet.

Balle