LIONSOUL – Welcome Storm

Band: Lionsoul
Album: Welcome Storm
Spielzeit: 46,34 min
Stilrichtung: Power Metal
Plattenfirma: Limb Music
Veröffentlichung: 23.06.2017
Homepage: http://www.lionsoul.it/

Sie sind majestätisch und erhaben, würdevoll und edel. Sie haben lange haarige Schwänze und sind normalerweise von einer größeren Anzahl ihnen unterwürfiger Damen umgeben. Die Rede ist natürlich von MANOWAR Löwen. Ein weiterer wissenswerter Fakt: Männliche Löwen schlafen pro Tag bis zu 20 Stunden. In den verbleibenden vier Stunden bleibt der Löwenseele, so muss man leider sagen, nur wenig Zeit zum Schreiben außergewöhnlicher Power-Metal-Songs, wie beim zweiten Longplayer der Italiener von LIONSOUL, „Welcome Storm“, des Öfteren deutlich wird. 
Dabei sind die Voraussetzungen für ein gelungenes Metal-Album allesamt vorhanden. Die Produktion bietet keinen Anlass zum Meckern, die Musiker beherrschen ihre Instrumente und Sänger Ivan Castelli klingt, als sei er von Kai Hansen und ZP Theart gezeugt worden, und erweist sich als absolut treffsicher.
Und die Songs? Man kann sie durchgängig als solide bezeichnen, einige, wie das treibende und hochmelodische „Gatling Light“, sogar als Volltreffer. So richtig spektakulär sind hingegen die wenigsten Tracks, obgleich man generell bei jedem zumindest einen Part findet, der richtig gefällt. Die Strophen und der Zwischenteil von „Iron Whispers“, der Refrain des hurtigen „Bright As Light“, das rhythmische Intro von „The Thunder Master“, die Gitarren im Chorus von „A Common Forever“, der epische Prechorus von „The Principal Warrior“ und so weiter…
Doch ist „Welcome Storm“ an vielen Stellen einfach sehr generischer Power Metal aus dem Lehrbuch, dem es augenscheinlich an etwas Mut zur Kreativität mangelt. Als Soundtrack für die nächste kleine Power-Metal-Party hervorragend geeignet. Zum bewussten, konzentrierten Hören jedoch weniger.

Anspieltipps:

„The Principal Warrior“, „Bright As Light“, „Gatling Light“ und „Iron Whispers“

Fazit:

Soll diese Rezension dem potenziellen Käufer nun von „Welcome Storm“ abraten? Nein, denn LIONSOUL liefern auf ihrem neusten Streich durchaus souverän komponierten, gespielten und produzierten Power Metal ab, der immer wieder seine Momente hat und zeigt, dass die Jungs aus Bergamo zweifelsohne was drauf haben. Wenn man Interesse an melodischem, leicht nach Hamburg klingendem Metal mit dezentem Keyboard-Einsatz und ohne viele Ecken und Kanten hat, sollte man „Welcome Storm“ auf jeden Fall eine Chance geben – aber halt nicht zehn kleine Meisterwerke erwarten. Wir behalten LIONSOUL im Auge. Schließlich sagt eine alte Bauernweisheit: „Ob aus einer Metalband etwas Großes wird, zeigt sich auf ihrem dritten Album.“ Ein bisschen mehr Kreativität beim Songwriting und wir sind dahingehend sehr guter Dinge! 


WERTUNG: 

 

Trackliste:

01. Beyond Dusk
02. The Principal Warrior
03. Next Genisis
04. Gatling Sight
05. Bright As Light
06. Iron Whispers
07. The Thunder Master
08. A Common Forever
09. Welcome Storm (Eternal Quest)
10. Lion's Throne

Jannis

TABERAH – Sinner’s Lament

Band: Taberah
Album: Sinner's Lament
Spielzeit: 55:56 min
Stilrichtung: Heavy Metal
Plattenfirma: Killer Metal Records
Veröffentlichung: 30.06.2017
Homepage: www.facebook.com/taberahofficial

Gute aktuelle Metal-Alben sind weiß Gott keine Seltenheit. Bands, die es schon auf ihrem dritten Album geschafft haben, einen unverwechselbaren Sound und Stil zu entwickeln, sind hingegen schon weitaus schwerer zu finden. TABERAH haben genau das vollbracht. Die Australier, die unter anderem schon als Vorband von MOTÖRHEAD und BLIND GUARDIAN unterwegs waren, spielen eine unkonventionelle Mischung verschiedener Metal-Genres und sind am ehesten anzusiedeln im Oldschool-Speed- und Heavy Metal – was nicht bedeutet, dass die 2004 gegründete Band nicht auch Ausflüge in Classic- oder Glam-Rock-Gefilde wagen würde. 
Markenzeichen von TABERAH, die ihre Einflüsse unter anderem in IRON MAIDEN, BLACK SABBATH und QUEEN sehen, sind eine recht einfache, erdige Produktion mit heavy-staubigem Gitarrensound und, als Kontrast, dicken, warm anmutenden Backing Vocals. 
Dies offenbart sich bereits beim Titeltrack des aktuellen Longplayers, „Sinner's Lament“: Eine kräftig Gas gebende erste Liedhälfte macht unerwartet einem ruhigen Mittelteil (inklusive weiblicher Gast-Vocals) Platz, der schließlich in einem kraftvollen Endpart mit ordentlich Keyboardeinsatz mündet. „Hartlott“, der dritte Song des Albums, zeigt bereits deutlich, dass TABERAH sich nicht gerne in Genreschubladen stecken lassen möchten. Der klassisch anmutende Midtempo-Rocker offenbart im Refrain feinste Glam-Rock-Qualitäten, bevor man sich bei „Horizon“ auf guten, sich an der Hamburger Schule orientierenden, Power Metal besinnt. „Dance Of The Damned“ wühlt mit seinem ruhigen Intro und dem leicht melancholischen Refrain beste Bestandteile aus der Classic-Rock-Kiste hervor, die das anschließende „Crypt“ mit seinem bösen Eingangsriff gekonnt kompensiert. Ach ja, und es gibt eine Speed-Metal-Version von „Hotel California“. Noch Wünsche?

Anspieltipps:

„Sinner's Lament“, „Harlott“ und „Dance Of The Damned“.

Fazit:

TABERAH sind (hoffentlich keine, aber vermutlich eine) Band, die keine große Zielgruppe finden wird. Der Sound der Australier ist nun einmal kaum generisch und das Cover dürfte wohl auch falsche Erwartungen an ihr neustes Werk wecken. Lässt man sich jedoch auf das klangliche und kompositorische Gesamtkonzept der Band ein, so kann man an ihrem neusten Streich eine Menge Freude haben. TABERAH wissen, was sie tun. Sie setzen sich über Genrekonventionen hinweg und vereinen verschiedenste Einflüsse zu einem faszinierenden Gesamtkonzept, das jederzeit einen durchdachten und schlüssigen Eindruck macht. Aus einigermaßen einfachen Grundkomponenten fertigen TABERAH einen eindrucksvollen Metal-Bastard, der in den CD-Playern musikalisch offener Metal-Fans nach einer kurzen Eingewöhnungsphase per Dauerrotation strapaziert werden dürfte. Bands wie diese braucht der Metal. Sie halten ihn am Leben – auch wenn dies auf den ersten Blick vielleicht nicht so erscheinen mag.

WERTUNG: 

 

 

Trackliste:

01. Sinner's Lament
02. Wicked Way
03. Harlott
04. Horizon
05. Child Of Storm
06. Dance Of The Damned
07. Crypt
08. The Final March Of Man
09. Heal Me
10. Hotel California

Jannis

EXCALION – Dream Alive

Band: Excalion
Album: Dream Alive
Spielzeit: 61.22 min
Stilrichtung: Power Metal
Plattenfirma: Scarlet Records
Veröffentlichung: 07.07.2017
Homepage: www.excalion.com

Jeder Power-Metal-Fan kennt das Problem: Man wacht mitten in der Nacht schweißgebadet auf, weil man geträumt hat, dass finnischer Power Metal plötzlich nicht mehr großartig ist. Als wirksames Heilmittel gegen diese Schlafstörungen empfiehlt Dr. R. Garage das neue Album von EXCALION. 
„Dream Alive“, der vierte Release der Finnen, liefert fröhlichen Keyboard-dominierten Power-Metal-Spaß in Reinform. Die elf von Tuomas Kokko gemixten und von Brett-Caldas Lima gemasterten Tracks hämmern sich klar und druckvoll in die Gehörgänge all derer, die sich vor Metal mit exzessivem Synthesizergebrauch nicht im Keller verstecken, und sind ausnahmslos Gründe für den Kauf der neuen Platte der Herren aus Konnevesi.
Natürlich muss man als Power-Metal-Band aus Finnland immer damit rechnen, mit STRATOVARIUS verglichen zu werden, was bei „Dream Alive“ recht naheliegend ist – die Parallelen sind oft unüberhörbar. Doch seien wir an dieser Stelle gnädig und schauen darüber hinweg, denn „Dream Alive“ macht einfach zu viel Spaß, als dass man sich an solchen Lappalien aufhängen sollte. Schon der Opener, „Divergent Falling“, zaubert Freunden melodiösen Synthesizer-Gedudels und eingängiger Refrains ein breites Grinsen ins Gesicht, und Marcus Lång, Neuzugang am Mic, erweist sich als würdiger Nachfolger von Jarmo Pääkkönen. „Centenarian“ und „Amelia“ geben kräftig auf die Zwölf, letzterer Song liefert zudem einen wunderbaren Solo-Schlagabtausch zwischen Gitarren und Keyboards. Mit „Deadwater Bay“ und „The Firmament“ haben des Weiteren zwei vergleichsweise kitschfreie und kraftvolle Balladen ihren Weg auf „Dream Alive“ gefunden.
„One Man Kingdom“ erweist sich als sehr bangbarer Uptempo-Track, der live ohne Frage für hervorragende Stimmung sorgen würde, und mit „Portrait On The Wall“ hauen EXCALION am Ende des Albums dann noch ein über elf Minuten langes Epos raus; mit Bombast, ruhigen Parts, aggressivem Geknatter und einem beachtlich fetten Chorus – Metallerherz, was willst du mehr?

Anspieltipps:

„Divergent Falling“ (diese Keyboards), „Amelia“, „One Man Kingdom“ und „Portrait On The Wall“. Aber eigentlich auch jeder andere Track des Albums.

Fazit:

Ignorieren wir mal die eindeutigen Einflüsse von EXCALION und bringen es auf den Punkt: „Dream Alive“ ist allerfeinster melodischer Power Metal, der sich hinter bekannteren Vertretern des Genres nicht verstecken muss. Die Produktion ist druckvoll, das musikalische Talent der Band unbestreitbar und die Kompositionen weit über 08/15-Niveau. Abgesehen von einigen kleinen Redundanzen im Aufbau der Songs haben EXCALION es geschafft, ein kleines Power-Metal-Juwel des Jahres 2017 zu erschaffen. Mehr davon!

WERTUNG:

 

 

Trackliste:

01. Divergent Falling
02. Centenarian
03. Marching Masquerade
04. Amelia
05. Release The Time
06. One Man Kingdom
07. Deadwater Bay
08. The Firmament
09. Man Alive
10. Living Daylights
11. Portrait On The Wall

Jannis 

AGE OF DISCLOSURE – To The Universe

Band: Age Of Disclosure
Album: To The Universe
Spielzeit: 55:59 min
Stilrichtung: Heavy Metal
Plattenfirma: kunz soundcorp.
Veröffentlichung: 26.05.2017
Homepage: www.facebook.com/ageofdisclosure

AGE OF DISCLOSURE liefern den Beweis: Aus der Schweiz kommt viel mehr als nur Käse. Das Debutalbum des 2015 von Gitarrist Ben Sollberger gegründeten Projekts, „To The Universe“, bringt Heavy Metal in Reinform an den Metaller und schämt sich dabei nicht, seine Einflüsse nicht nur offenzulegen, sondern ihnen in höchsten und harten Tönen zu huldigen.
Schon der instrumentale Opener „Age Of Disclosure“ zeigt, wo es langgeht: Mal stampfend, mal eher balladesk, mal böse lassen AGE OF DISCLOSURE keinen Zweifel daran, dass sie wissen, wie Metal funktioniert. „Already There“ galoppiert fröhlich auf MAIDEN-Pfaden umher, und Jvo Julmy, einer der vier (!) auf dem Album vertretenen Sänger, beweist sein Talent gerade auf höheren Gesangsebenen.
„Beautiful“ kommt als kraftvolle Ballade, die absolut kitschfrei gehalten ist und, auch dank Orlando Skrylls' Gesangsleistung, auf einem ICED EARTH-Album positiv aufgefallen wäre. 
Mit „Black-Hearted Man“ geht es dann wieder fixer zur Sache, es darf sogar ein bisschen gegrowlt werden. Während bei „Bliss For You And Me“ (höre ich da etwa QUEENSRYCHE?) und „Committing A Crime“ das Tempo wieder etwas heruntergefahren wird, gibt „I Am Forever“ nach einem stimmungsvollen Intro mit Kirchenglocken ordentlich Gas. Auch hier lassen ICED EARTH hörbar grüßen, aber ein bisschen ICED EARTH hat ja bekanntlich noch niemandem geschadet. „In Your Eyes“ punktet mit einem bösen Riff nach der ersten Strophe und einem schönen Refrain. 
Sollte der Vogel bis jetzt überlebt haben, so wird er bei „Off The Cross“ endgültig abgeschossen. Roman Burri haut eine souveräne Gesangsleistung raus, der Refrain ist druckvoll und vergleichsweise episch, und am Ende gibt es sogar den obligatorischen Oooohoooh-Mitsing-Part (was wäre Metal ohne ihn?). „Though I Don't Know You“ beginnt mit einem ruhigen Gitarrenintro, entwickelt sich dann jedoch zu einem im Vergleich zum Rest des Albums fast experimentellen Track. Cleane Gitarren, gefühlvoller Gesang, wuchtige Gitarrenwände mit Mut zur Lücke – plus ein Solo, wie es sein sollte. Ein würdiger letzter Track!

Anspieltips:

„Off The Cross“, „Beautiful“, „I Am Forever“ und „Though I Don't Know You“

Fazit:

AGE OF DISCLOSURE haben mit „To The Universe“ ein amtliches Debut abgeliefert. Die Schweizer wissen, wie Heavy Metal geht, und verpacken ihr Wissen in runde, durchdachte Songkonzepte. Als Kritikpunkte seien an dieser Stelle kleinere Schwankungen in der Qualität der Vocals und der Produktion, sowie etwas zu wenig eigene Handschrift genannt. Auf dem nächsten Album ein bisschen weniger Bedienung bei den Großen, ein bisschen mehr Mut zu eigenen Ideen, ein bisschen mehr Experimentierfreude  – das Potenzial ist ohne Frage vorhanden!

WERTUNG: 


 

Trackliste:

01. Age Of Disclosure
02. Already There
03. Beautiful
04. Black-Hearted Man
05. Bliss For You And Me
06. Committing A Crime
07. I Am Forever
08. (In Your Eyes (Little Girl)
09. Love Solution
10. Off The Cross
11. Peace Requires No War
12. Rumour
13. Though I Don't Know You


Jannis