01. Puppet And The Puppet Master
02. Curious Ruminant
03. Dunsinane Hill
04. The Tipu House
05. Savannah Of Paddington Green
06. Stygian Hand
07. Over Jerusalem
08. Drink From The Same Well
09. Interim Sleep
Spielzeit: 50:39 min – Genre: Classic Rock – Label: InsideOut Music – VÖ: 07.03.2025 – Page: www.facebook.com/officialjethrotull
Wer kennt nicht die beiden Immergrünen Oldies mit dem Titeln „Aqualung“ und „Lokomotive Breath“ aus dem Jahr 1971. Wer die beiden Titel nicht kennt hat gewaltig etwas verpennt und kennt nicht mal einen der Discotheken Renner der schon seit Jahrzehnten für volle Tanzflächen sorgt und einen Dauerbrenner im Radio darstellt. Die Rede ist von JETHRO TULL aus Großbritannien die schon seit den späten 1960 Jahren im Musikzirkus unterwegs sind und dabei unbeirrt ihren Weg gehen. Die Band die für einen Querflöter der auf einem Bein steht und seit knappen 60 Jahren existiert bekannt ist veröffentlicht im Jahr 2025 ein neues Album. Es gibt Bands die sind einfach nicht klein zu bekommen, auch wenn man denkt die wurden schon lange eingestampft kommt ein neues Album raus. Es gibt nicht viele Bands die so lange existent sind dazu gehören die ROLLING STONES, BLACK SABBATH, NAZARETH, DEEP PURPLE, URIAH HEEP und THE SWEET. Da ich vor kurzem schon ein aktuelles Album von THE SWEET reviewen durfte, was schon fast einem Ritterschlag gleich kommt, das IRON MAIDEN Album „Senjutsu“ eines von NAZARETH durfte ich auch machen kommt jetzt noch eins von JETHRO TULL dazu. Kann man sich als Schreiberling etwas anderes wünschen, ich sag jetzt mal nein. Vier Alben vonBands reviewen die mich seit meiner Kindheit im Radio, Disco und Tonträger durch Dick und Dünn, Freud und Leid begleiten, das sind einfach Highlights egal wie gut oder schlecht ein Album von so alten Hasen ist. Also los geht es mit den Rock Dinos von JETHRO TULL und dem Album „Curious Ruminant“
JETHRO TULL im Jahr 2025 besteht aus Ian Anderson an Mikrofon, Gitarre und Flöte, Jack Clark an Gitarre, John O’Hara an den Tasteninstrumenten, David Goodier am Bass und Scott Hammond am Schlagzeug. Wenn man die Augen schließt und Ian mit seiner magisch eingesetzten Stimme zuhört meint man es mit einem Kumpel von Gandalf zu tun zu haben, so in etwa ist die Wirkung von Ians Gesang. Ian hat in all den Jahren nichts an Faszination verloren die er seit den glorreichen 1970er Jahren hatte, die Wirkung besitzt er auch heute noch. Seit Anfangszeiten gehört die Flöte nach wie vor zum Sound von JETHRO TULL und gegen jeden ach so großen Widerspruch passt dieses Instrument perfekt in das Gesamtbild der Band und wirkt auf keinen Fall als deplatziert oder unpassend. Die Gitarren haben sehr viel Biss und sind perfekt in Szene gesetzt ohne das sie zu hart rüber kommen, sondern eine perfekte Ehe mit Classic Rock eingehen. Wohldosiert und immer passend gesetzte Griffe in die Saiten sorgen für viele Glanzpunkte. Die Tastenfraktion gefällt am besten wenn sie im Hammond Look aufheult und ein wunderbar warmes Gefühl verbreitet. Gelegentlich kommt auch mal das Akkordeon zum Einsatz das Shanty Feeling aufkommen lässt. So erzeugt die Band mit ihren exotisch anmutend eingesetzten Instrumenten sehr viel starke Kontrastpunkte die sich sehr gut vereinen lassen und in keiner Weise in die Quere kommen. Wie sang FALCO einst „Drah die nett um, da Kommissar geht um“, und genau das trifft auf den Bass zu, der wandert zwischen den anderen Darstellern hin und her ohne dabei als stiller Statist zu wirken. Das Schlagzeug setzt für sich gesehen sehr viel Höhepunkte ohne dabei die anderen Protagonisten zu bügeln.
Das Soundgewand wird von Ians Stimme und den Instrumenten in ein perfektes Licht gerückt und strahlt so hell wie in vergangenen Zeiten. Von angesetzten Staub oder Altersschwäche ist nichts zu hören. Allerdings weiß man auch nicht wie oft ein Take erfolgte oder wie stark im Studio digital nachgeholfen wurde. Ich gehe mal davon aus das hier nicht nachgeholfen wurde und JETHRO TULL das Album komplett ohne Spielerei aufgenommen hat. JETHRO TULL schaffen es den Hörer mit jedem Song zu überraschen und fesseln, jeder Song trägt den Stempel und die faszinierende Stimme von Ian als Markenzeichen. Mit Melodien so weit die Lauscher hören können. Die Band bewegt sich im sehr guten Classic Rock mal gefühlvoller, mal mit mehr Dampf mit Wurzeln aus Großbritannien und angedeuteten keltischen Einflüssen. Zu all dem eh schon sehr cool klingendem Sound kommt noch eine ganz dezente und unterschwellige Prog Note die das Ganze noch auf eine andere Stufe hebt. Vergleichen sollte man ein Band wie JETHRO TULL nicht mit anderen aber für diejenigen die JETHRO TULL nicht kennen sollte am besten die Vergangenheit und Anfänge der Band ansehen oder auch URIAH HEEP. Ich ziehe aber auch MAGNUM heran, den so genial wie MAGNUM ihre Geschichten verpackten, genauso genial hört sich der jetzt Rock von JETHRO TULL in einer softeren Version mit exotisch anmutenden Instrumenten an.
„Puppet And The Puppet Master“ ich sag jetzt mal ein typischer Classic Rocker den man von JETHRO TULL erwarten kann, „Curious Ruminant“ kommt mit sehr vielen dramatischen Momenten die sich effektvoll aufbauen und entladen. „Dunsinane Hill“ erinnert an die Anfänge der Band oder URIAH HEEP, „The Tipu House“ ein geiler und flotter Rocker der gute Laune verbreitet. „Savannah Of Paddington Green“ so stellt man sich einen Classic Rocker Made in UK vor, „Stygian Hand“ ein weiteres magisches Zauberstück der Dions. „Over Jerusalem“ ein Rocker mit vielen Wendungen und Überraschungen, „Drink From The Same Well“ ein Song der aus sehr vielen Einzelstücken besteht die sehr gut harmonieren, „Interim Sleep“ sehr soft, nachdenklich mit rhythmisch gesprochenen Text.
Balle
Morjen Balle,
sei mir bitte nicht böse, ich finde das Album unerträglich. Ich kann da machen was ich will, ich halte das nicht durch – geht mit mit Jethro Tull aber schon immer so.:) Ist einfach nicht meins.