NASTYVILLE – Rebirth

Trackliste:

01. The Journey Of Rebirth
02. Power To The People
03. Run Wild, Rev High
04. Rockin‘ Through The Night
05. Unstoppable
06. We Give It All
07. Miss You
08.Yellow Schoolbus
09. Stay Out, Stay Out
10. Sex O’Clock
11. Rock N Roll Experience

Spielzeit: 40:36 min – Genre: Hard Rock – Label: Rockshots Records – VÖ: 06.06.2025 – Page: www.facebook.com/nastyvilleofficial

 

Nach der dänischen Dampframme ANIMALYZE kommt nun das zweite Hard Rock Brett dran, NASTYVILLE ist mir zwar vom Namen her ein Begriff, ich kann mich aber nicht erinnern bis jetzt einen Song von den Italienern gehört zu haben.

Zu den Italo Rockern gehören Mark Lee an Mikro, Dave Wild und Dega an den Gitarren, The Horv an Bass und Chris Tabeat an den Drums. Die Namen erinnern mich irgendwie an die Kumpels von SANDNESS. Mir liegt hier das vierte Album vor, und der Anfang macht neugierig was die Band schon in der Vergangenheit auf Tonträger gebrannt hat. Im Begleittext steht für Fans von CRASHĪET, HARDCORE SUPERSTAR und THE DEAD DAISIES?!? Das kann ich nicht bestätigen, die meisten Berührungspunkte haben NASTYVILLE mit HELL IN THE CLUB und WHEELS OF FIRE und zwar genau da, wenn man will kann man noch wenns heftiger wird BURNING RAIN hinzu nehmen und das war es dann auch schon.

Mark hat ein Stimme die mich an einen Mix aus Michele Luppi und Dave von HELL IN THE CLUB erinnert. Wobei beide von mir aufgezählten feinere Stimmen haben die nicht so im Dreck wühlen wie Mark. Die Gitarren sorgen für riffbetonten Hard Rock der in keiner Lage mit den 6-Saiten geizt. Der Bass geht in Ordnung und das Schlagzeug hält sich zurück, ist allerdings bei der Zurückhaltung auch sehr auffällig umgesetzt. Die Produktion kann man lassen, in den Höhen könnte mehr Dynamik drin sein ist aber nicht unbedingt nötig.

Der Stil bewegt sich im guten alten Hard Rock der sehr klassisch mit einer Glam Note rüber kommt. Die Vergleiche mit HELL IN THE CLUB und WHEELS OF FIRE sind unüberhörbar ob es jetzt einen Vor- oder Nachteil darstellt muss und soll jeder für sich entscheiden. Allerdings haben es NASTYVILLE nach dem Brett von ANIMALYZE sehr schwer ins Ohr zu gehen, nicht falsch auffassen, cool und gut ist NASTYVILLE auch, aber die Dänen haben mir gerade ein Brett vorgelegt das es in sich hatte.

Die Italiener können auf ihrem vierten Album eine überzeugende Leistung abliefern und beweisen das cooler Hard Rock durchaus auch aus Italien stammen kann.

„The Journey Of Rebirth“ ein Intro – braucht es nicht unbedingt, „Power To The People“ macht Lust auf mehr, klingt spannend und macht neugierig. „Run Wild, Rev High“ ein heftiger Hard Rocker mich leichter Glam Note, „Rockin‘ Through The Night“ flott in den Strophen chaotisch im Refrain kommt Ordnung rein. „Unstoppable“ hier wird es spannend und melodisch, „We Give It All“ ein Rocker mit geilem hypermelodischem Refrain. „Miss You“ ein Rocker mit sehr viel Drama und Tiefgang, „Yellow Schoolbus“ obwohl Chaos herrscht kommt das Ding sehr gut an. „Stay Out, Stay Out“ und noch ein Intro für den erotischen Nachfolger, „Sex O’Clock“ könnte durch aus auch von HELL IN …. stammen, „Rock N Roll Experience“ ein Glam Rocker mit eingängigen Refrain.

Balle

SANDNESS – Vertigo

Trackliste:

01. Per Aspera Ad Astra (vc. Robby Luckets)
02. The Match (vc. Mark Denkley)
03. Draw The Line (vc. Robby Luckets)
04. From Zero To Hero (vc. Mark Denkley)
05. Back For More (vc. Mark Denkley)
06. Midnight Dance (vc. Robby Luckets)
07. Rock N‘ Roll High (vc. Mark Denkley)
08. Not Your Dog
09. Neverending Road (vc. Robby Luckets)
10. Train Of Time (vc. Mark Denkley)

 

Spielzeit: 34:28 min – Genre: Melodic Hard Rock – Label: Rockshots Records – VÖ: 16.05.2025 – Page: www.facebook.com/Sandnessband/

 

Das Warten hat ein Ende, am 16. Mai veröffentlichen die drei sympathischen Italo Melodic Rocker von SANDNESS ihr fünftes Album mit dem Titel „Vertigo“. Dies ist das dritte Album das ich von SANDNESS reviewen darf, im Laufe der Zeit traf ich die Musiker ein paar mal und muss gestehen das es sehr nette und sympathische Leute sind. Sie stammen aus der Gardasee Region und haben mit jedem Album einer Steigerung erkennen lassen. Mal sehen ob sich dieser positive Trend bei „Vertigo“ fortsetzt.

Zur Band gehören immer noch Robby Luckets Lead Vocals und Gitarre, Mark Denkley ebenfalls Lead Vocals und Bass sowie Meetyou ToMeetYou an den Drums. Produziert wurde das Album vom ehemaligen Haus und Hof Produzenten von Frontiers Music Alessandro Del Vecchio, der dem Album einen dynamischen Sound verpasst hat.

„Vertigo“ markiert ein neues Kapitel von SANDNESS, geschrieben wurde das Album während einer Phase des Wandels. In der sich die Band weit entfernt hat, es geht nicht um die Freundschaft der Drei sondern Sänger und Gitarrist Robby zog nach Deutschland um sich hier eine Existenz aufzubauen, aus diesem Grund musste die Band sich überlegen wie das Songschreiben und auch der Austausch von statten gehen soll, gemeinsame Abende im Übungsraum zum jammen waren damit nicht mehr so einfach zu bewerkstelligen. Trotz dieses Umstandes schaffte es das Trio ein Album mit 10 frischen und neuen Songs zu schreiben.

Eines der Markenzeichen von SANDNESS ist das sich mit Robby und Mark zwei starke Stimmen in der Band befinden. Beide wissen zu überzeugen und machen aus den Songs ein Erlebnis. Während Robby stimmlich eher der brave Schuljunge ist allerdings an der Gitarre die Sau rauslässt, so ist Mark für die dreckigen und rauen Töne verantwortlich. Im Grunde ist es egal wer von den Beiden die Leadvocals ausgeführt hat, beide agieren auf ihre Art und Weise perfekt und können mehr als nur ihre Instrumente spielen. Dieses Markenzeichen zieht sich wie ein roter Faden durch die Alben und steigerte sich im Laufe der Jahre zu einem Niveau das sich hinter niemanden verstecken muss. Vielmehr schafft es das Trio mühelos melodische und catchy Songs zu schreiben und auch auf eine charmante Weise auf Tonträger zu brignen. Ein weiteres Markenzeichen sind die hypermelodischen Songs seit Album #3 mit dem Titel „Unchained“, mit zuckersüßen Melodien gehen die Titel sofort ins Ohr um sich dort für sehr lange Zeit festzusetzen. Das Gitarrenspiel von Robby kann sich auch hören lassen und zeigen das Talent der Musiker, am Bass ist Mark eine Wand die man nicht so einfach überwinden kann. Meety an den Drumsticks gibt alles und spielt den Antreiber auf einer Galeere auf Kriegspfad. Wenn es die Situation im Song erfordert werden mehrstimmige Chöre angestimmt um die Leadvocals auf sehr gute Weise zu unterstützen. Alessandro hat bei Produktion, Mix und Mastering alles richtig gemacht und gibt keinen Grund auch nur ein kritisches Wort abzulassen.

SANDNESS haben es mit „Vertigo“ geschafft ein Album trotz räumlicher Trennung aufzunehmen das wie aus einem Guss klingt. Ohne Zwänge haben die Drei ihren Gefühlen freien Lauf gelassen und herausgekommen ist „Vertigo“. Das Album kann SANDNESS ihrer Vita als Highlight hinzufügen und bestätigt das verdammt hohe Level des Vorgängeralbums „Play Your Part“. Vergleichen lassen sich SANDNESS nicht so gut, aber man kann als groben Querschnitt BLACK DIAMONDS, ECLIPSE, CRAZY LIXX und von der Wildheit ein wenig D-A-D nehmen. Von den Vocals her kann man auch ein wenig BEATTLES, SWEET, SMOKIE und SLADE Harmonien hören.

Auf „Vertigo“ gibt es nicht viel zu motzen, einzig die magere Spielzeit von nicht mal 35 Minuten wirkt sich ein wenig auf die Bewertung aus und bringt einen halben Punkt Abzug. Ansonsten haben SANDNESS alles richtig gemacht und ein weiteres Highlight des melodischen Hard Rocks abgeliefert.

„Per Aspera Ad Astra“ fängt sehr kräftig mit Robbys Gesang an und zeigt die Marschrichtung für das Album – die steht voll auf Rock mit Bock, „The Match“ ein echtes Sahneteil mit uhuuus und einem catchy Refrain. „Draw The Line“ ein Melodic Rocker der es in den 1980ern sehr weit hätte bringen können, „From Zero To Hero“ ein flotter Gewalt Rocker mit Rock N Roll Feeling. „Back For More“ wird durch Marks Stimme in den Strophen mit einer leichten Sleaze Note versehen während im Refrain Robby voll loslegt – kommt auch mit Rock N Roll Vibes und Piano Parts, „Midnight Dance“ ein weiterer Ohrwurm, ich hoffe das der Song in die Live Setlist aufgenommen wird. „Rock N‘ Roll High“ hier holt Mark den richtigen Dreck aus seiner Stimme – das Ding Rockt alles um was vor die Flinte kommt, „Not Your Dog“ hier teilen sich Robby und Mark die Vocals, ich muss an D-A-D denken „Neverending Road“ ein verdammt geiler Rocker dessen Refrain einfach hängen bleibt, „Train Of Time“ der Song baut ein 1980er Feeling auf und kommt mit fast poppigen Klängen im Refrain.

Balle

METAL DE FACTO – Land Of The Rising Sun Pt. I

Trackliste:

01. Rise Amaterasu
02. Code Of The Samurai
03. Heavier Than A Mountain
04. Slave To The Power
05. Divine Wind
06. To Tame The Steel
07. Superstars
08. 47 Ronin

 

 

Spielzeit: 45:48 min – Genre: Power Metal – Label: Rockshots Records – VÖ: 09.02.2024 – Page: www.facebook.com/metaldefacto

 

Die finnischen Metaller von METAL DE FACTO beehren den Hörer mit ihrem zweiten Album. Die erste gravierende Veränderung besteht darin das der Sänger Mika Salo vom Debütalbum seit 2022 nicht mehr Teil der Band ist. Mika wurde durch Aitor Arrastia aus Spanien ersetzt, Aitor macht einen verdammt guten Job aber Mika ist mir noch bestens mit einer noch stärkeren Darbietung im Ohr. Immer noch zum Bandgefüge seit dem Debüt gehören die Gitarristen Esa Orjatsalo und Mika Salovaara, Bassist Sami Hinkka, Keyboarder Benji Klingt-Connelly und Schlagzeuger Atte Marttinen.

Zweite Änderung gegenüber dem Debüt, drehte sich das Debüt um das römische Imperium, so geht es auf Album #2 sehr weit nach Osten ins Land der aufgehenden Sonne nach Japan in die Zeit der Samurai. Im Vergleich zum Debüt wurde das Tempo leicht gedrosselt, die Gitarren machen aber immer noch die Front unsicher. Die Keysboardabteilung bildet mit den Riffakrobaten ein solides und starkes Fundament, welches vom Bass der sich nicht wirklich im Hintergrund halten kann kompletiert. Die Drummachine beackert die Felle mit seinen Sticks das es kein Wunder wäre wenn diese durch Ermüdungserscheinungen und der schier rohen Gewalt mit der sie behandelt werden reißen würden.

Die Produktion wirkt für mich steril und mir kommt es in manchen Momenten so vor als wenn es der Mann an den Reglern mit dem Hall ein klein wenig zu gut meinte, und dass es sich nur um acht Songs handelt sind meine einzigen Kritikpunkte wenn ich penibel bin und objektiv bewerte. Trotz der nur acht Songs kommt das Album auf eine stattliche Spielzeit von über 45 Minuten und kann so die fehlenden Titel ein wenig kompensieren.

Wie schon erwähnt sind die Jungs minimal mit dem Fuß vom Gas gegangen, der Power Metal hat dadurch nichts von seiner Intensität und Faszination verloren, vielmehr kommen die dadurch generierten epischen Momente für mich besser an als noch auf dem Debütalbum. Die Melodien die ich vom Debüt noch im Gehör habe finden sich auch auf dem zweiten Rundling wieder, und ziehen sich mit den erzählten Storys wie ein roter Faden durch die acht Songs. Wenn man übersieht, ihn aber immer noch im Ohr hat, könnte man fast Mika vergessen, aber nur fast. Seine Leistung auf dem Debüt und THY ROW ist zu stark und hat sich bei mir in den Gehörgängen eingefräst. Aitor hat für mich seinen Job geil und fehlerlos abgeliefert, aber der Stempel von Mika ist eine Hausnummer die erstmal erreicht werden muss.

Als Fazit ein verdammt, fast schon geniales Album das die mit dem Debüt sehr hoch angesetzte Latte auf jeden Fall erreichen kann, wenn auch die Vocals ungewohnt erscheinen. Vergleichen kann man einfach mit dem bockstarken Debütalbum mit minimal gedrosseltem Gasfuß. Hier bewahrheitet sich das Skandinavien eine nie endende Song-, Band- und/oder Künstlerschmiede bereit hält die es verstehen fesselnde Musik im Rock bis Metal Sektor zu kreieren. Diese schafft es mühelos und auf Anhieb ohne Umwege in den Windungen des Gehirns für Alarm zu sorgen und man die Melodien für eine gefühlte Ewigkeit nicht mehr vergessen kann.

„Rise Amaterasu“ ein fulminanter Einstieg in das Album, flott, intensiv mit viel Melodie, „Code Of The Samurai“ geht noch besser ins Ohr wie der Vorgänger und kann als kleiner Hit bezeichnet werden, da er eingängiger und verdaulicher ist. „Heavier Than A Mountain“ ein echter Kracher der sofort zündet und nicht mehr aus dem Gedächtnis zu vertreiben ist mit geilen epischen Momenten die überzeugen, „Slave To The Power“ hier haut einem der Bass den Draht aus der Mütze sehr flott mit genialen Bassläufen. „Divine Wind“ haut einem wie der Vorgänger sämtliche Grauen auf links, „To Tame The Steel“ der nächste Hit der das Zeug hätte etwas zu reißen. „Superstars“ so sollte anständiger Power Metal mit Melodie und Epic klingen, hier haben die Finnen einen echten geilen Ohrwurm aus der Zauberkiste gesimsalabimmelt, „47 Ronin“ gibt zum Abschluss nochmal alles was geht, mit Highspeed geht es auf das nahende Finale zu.

Balle

BAD BONES – Hasta El Final

Trackliste:

01. Bandits
02. Behind The Liar’s Eyes
03. Rattlesnake
04. Wanderers Saints
05. Sand On My Teeth
06. Libertad
07. Kill Somebody
08. Home

 

 

Spielzeit: 29:24 min – Genre: Rock – Label: Rockshots Records – VÖ: 17.03.2023 – Page: www.facebook.com/badbonesband/

 

Bei BAD BONES klingelt es ganz leise in der Hinterstube, woher kommt mir der Bandname bekannt vor. Meine Festplatte durchgeschaut und nur zwei Songs gefunden (von einer anderen Band mit Namen BAD BONES), laut Promo Info ist das vorliegende Album das 6. Dann man die Weites des großen WWW Universums bemüht, und siehe da ich wurde fündig, aus Italien stammen die Hard Rocker. Die BAD BONES die ich im Hinterkopf hatte stammen/ten aus den USA und waren Poser oder Sleaze Rocker. Bei den BAD BONES aus Bella Italia handelt es sich um eine rotzfreche Hard Rock Kapelle die alles über den Haufen rocken was sich ihnen in den Weg stellt.

Zur Band gehören Mekk Borra an Mikro und Gitarren, Steve Balocco an Bass und Backing Vocals und Lele Balocco an den Drums. Das Trio entfesselt ein Inferno in den Ohren das der Qualm aufsteigt. Die Gitarren sind trockener als Trocken ausgeführt, der Bass tritt in den Hintern und die Drums überfahren alles aus dem Hintergrund. Die Vocals sind Geschmackssache, werden auch mal verzerrt oder Lemmy Like ins Mikro geprügelt. Am besten gefällt mir die Stimme in den normalen Lagen und Ausführung. Die Produktion ist nicht wirklich als Top zu bezeichnen, zum Sound der Band passt zwar eine eher dreckige Auslegung doch diese ist (ich kann es nicht ausmachen ob es von den MP3 Dateien kommt) ein wenig in die Hose gegangen und recht dumpf und schräg geworden. Wäre die Produktion auf einem AC DC oder RHINO BUCKET Niveau hätten die Songs vielleicht einen noch bessere Bühne und hätten in der Bewertung weiter nach oben steigen können.

Der Hard Rock ist wild, ungezähmt und erinnert öfter an MOTÖRHEAD und die BÖSEN Os (auch der Gesang gleicht öfter mal Lemmys Organ). Man kann auch Vergleiche mit den Riffrockern von AC DC, RHINO BUCKET, THE 450s, AB CD, den BÖHSEN ONKELZ (ja richtig gelesen auch vergleichbar mit einer englischen Version der ONKELZ), ASPHALT VALENTINE, (eine noch dreckigere Version von) BACKBONE SLIDE und noch so einige mehr heranziehen. Man nehme dann einen Mischmasch der Vergleiche und würze diese mit einer gepfefferten Portion Punk Rock und noch mehr dreckigen Southern Rock und fertig ist die Rock N Roll Mixtur von BAD BONES aus Bella Italia.

Zwei Kritikpunkte gibt es hier als erstes die magere Laufzeit von nicht mal 30 Minuten und die sehr schräge Produktion, ansonsten ein cooles Hard Rock Album mit vielen Einflüssen die zu einem Sound gemischt wurden. Man findet in jedem Song Zitate aus der Vergangenheit, von irgendwo kommt mir alles bekannt vor aber der Hauptakteur fällt mir nicht ein. Wenn ich diese Rezi hochgeladen habe fällt mir bestimmt der Hauptgegner ein mit dem die Kaputten Knochen am meisten Ähnlichkeit haben.

„Bandits“ geht voll auf die Glocke mit viel Punk im Sound, „Behind The Liar’s Eyes“ ein Riffmonster wäre auf jeder Biker Fete ein Hit. „Rattlesnake“ die Gitarre lässt den Blues durchblitzen und der Bass macht voll auf Dicke Eier, „Wanderers Saints“ könnte ein englischer ONKELZ Song sein. „Sand On My Teeth“ DOC HOLLIDAY, MOLLY HATCHET und LYNYRD SKYNYRD Gene würden mit AEROSMITH, AC DC und RHINO BUCKET DNA Molekülen zum geklonten Sound Mix zusammengefügt. „Libertad“ da fallen mir vom Riffing wieder die BÖSEN Os ein mit viel Melodie und voll auf die Nuschel, geht als Highlight und Hit durch. „Kill Somebody“ wilde und ungestüme Riffattacken fallen über einen her, „Home“ geht auch wieder als Highlight durch.

Balle

SANDNESS – Play Your Part

Trackliste:

01. High Tide (Mark)
02. Today Tonight (Robby)
03. Someone So Bad (Mark)
04. No Filter (Robby)
05. Supernova (Mark)
06. All I’ve Learnt (Mark)
07. Be The One (Robby)
08. Give It All (Beide)
09. Lights On (Robby)
10. The One Who Tricked The Devil (Robby)
11. Bad Company (Mark)
12. Go With The Flow (Robby)
13. Turn On The Night (Robby) Kiss Cover

Spielzeit: 49:47 min – Genre: Frecher Melodic Hard Rock – Label: Rockshots Records – VÖ: 20.05.2022 – Page: www.facebook.com/Sandnessband/

 

Meine aus drei positiv verrückten Rockern bestehende SANDNESS Family vom Gardasee ist Back, und wie. Als hätten sie nie eine Pause gemacht, wenn man bedenkt das die Drei einem Dayjob nachgehen, noch ziemlich jung sind und einfach geile leicht Vorlaute Mucke zocken. Die Jungen Wilden sind Mark Denkley einer von zwei Leadstimmen und Bass, Robby Luckets die zweite Leadstimme und Gitarren und dann noch Metyou ToMeetyou an den Drums. Geschrieben wurden die Songs von der Band mit Unterstützung von Michele Guaitoli der auch als zusätzlicher Musiker für die Tasteninstrumente verantwortlich ist.

Nach jeweils drei EPs und Alben folgt nun das vierte Output der sehr talentierten Jungs aus Bella Italia, das letzte Album „Untamed“ von 2019 wurde von mir reviewt und machte einen sehr guten Eindruck bei mir das ich mir die Alben zulegte, am Sound gegenüber dem Vorgänger hat sich nichts verändert.

Die Mucke besteht ausnahmslos aus geilen Melodielinien, durch die beiden Frontmänner wird das ganze zum positiven Üei. Mark und Robby machen einen Topjob am Mikro, Robby haut einen Lick nach dem anderen aus den Boxen. Mark wummert mit dem Bass durch die Songs. Meety lässt die Sticks fliegen und treibt wie Sau. Die Keys gehen mit den Gitarren ein Wechselspiel der guten Laune ein.

Die Auslegung des Sounds lässt sich schwer beschreiben ich versuche es mal mit einfach nur sehr guter Mucke die mit Überschall in die Gehörgänge rast und sich da breit macht und irgendwo bei BLACK DIAMONDS, ECLIPSE und CRAZY LIXX liegt ohne diese zu kopieren. Die drei haben ein sehr feines Gespür für Melodie und Harmonie.

Die Produktion drückt auch mit Gewalt aus den Membranen der Boxen und hat Schmackes und Energie. Über den Vocals schwebt der Geist der BEATTLES, SWEET, SMOKIE und SLADE was nicht als Nachteil zu sehen, sondern vielmehr als Kompliment gemeint ist.

Ich habe des Öfteren Kontakt zu Mark und er Versucht sein bestes SANDNESS nach Deutschland zu bringen. Ich hoffe er kann es ermöglichen ich würde die Jungs gerne Live on Stage sehen und mal in Real Life auf einen Drink treffen.

Mit „High Tide“ gelingt ein Einstieg nach Maß das Dingens Rockt wie Sau, in dem Video zu dem Song nehmen sich die Jungs nicht wirklich ernst. „Today Tonight“ der nächste gute Laune Rocker KISS meets ABBA. „Someone So Bad“ lässig locker aus der Hüfte gezockt der Refrain erinnert von der mehrstimmigen Auslegung an SWEET, „No Filter“ ein eingängiger Rocker überzeugt auch auf ganzer Linie. „Supernova“ irgendwie schräg aber stark, „All I’ve Learnt“ eine sehr gute Powerballade. „Be The One“ ein geiler flotter Rocker mit Fanfaren Keys, „Give It All“ ein gnadenloser Ohrwurm die Jungs machen einen auf Hitmacher. „Lights On“ der nächste starke Rocker, „The One Who Tricked The Devil“ das nächste Highlight die Riffs werden einem regelrecht um die Ohren geprügelt. „Bad Company“ ein eingängiger flotter Fetzer für die Tanzfläche, „Go With The Flow“ überzeugt auch, „Turn On The Night“ ein nettes KISS Cover.

Balle