HUMBUCKER – R.O.C.K.S.

Band: Humbucker
Album: R.O.C.K.S.
Plattenfirma: MusicBuyMail
Veröffentlichung: 31.08.2012
Homepage: www.humbucker-rocks.com

„Established 1998“ ist im Schriftzug der norwegischen Hardrocker HUMBUCKER zu erkennen. Aber „R.O.C.K.S.“ ist erst das Debüt des Fünfers…was ist schiefgelaufen? 2002 entschied sich die Band, das Projekt auf Eis zu legen, da sie aufgrund ihrer regulären Jobs zu wenig Zeit hatten, um HUMBUCKER in der Intensität zu zelebrieren, die sich alle gewünscht hatten. 2010 war ein einmaliger Gig geplant und der hat das Feuer wieder entfacht. Somit hat es bis August 2011 gedauert, bis der Erstling in trockenen Tüchern war. Aber „R.O.C.K.S.“ wurde nur in Norwegen veröffenticht, ein weltweiter Release ließ bis jetzt auf sich warten. Ein Jahr später ist es endlich soweit, über MusicBuyMail kommt die Platte auch in deutsche Regale.

Früher war die Combo mehr oder weniger als AC/DC-Tributeband unterwegs, davon merkt man aber zum Glück bei diesen 10 Eigenkreationen nicht die Bohne. Überhaupt klauen HUMBUCKER praktisch nirgends sondern kreieren ihren eigenen Sound. Und der ist rauh, trotzdem melodiös und lauter als die Hölle. Shouter Jan Anders Boen hat ein richtig breites Spektrum drauf und das ist der Maßstab für das komplette Werk.

„The Way I Am“ nennt sich der erste Song. Nach kurzem Eingewöhnen geht die Fahrt los – und das mit Vollgas. „Black Nickel“ ist ein Hit und das zähe „Priscilla“ stampf alles in Grund und Boden – ein richtig harter Blues. „Paradise“ ist der perfekte Gegenpol – schnell, gefährlich und die geborene Live-Nummer. Die Ballade „There Will Never Be Another“ könnte auch von den göttlichen AXE stammen und „Doing My Job (In A Rock And Roll Band)“ bietet wiederholt Riffing vom Feinsten. „That Girl Of Mine“ ist von der schlimmen Sorte, wenn Ihr wisst, was ich meine – „When She´s Good, She´s Good – But When She´s Bad, She´s Better“ würden DANGER DANGER dazu sagen (also ein ganz schlimmes Mädchen haha). Nur das etwas schlappe „She Blows Me Blind“ springt nicht ganz so über – obwohl der Titel (von einem T-Shirt von Gene Simmons übernommen) mehr als genial ist. Aber schon mit „Dipstick Joe“ ist wieder alles in Butter und das abschließende „Dancin Daisy“ gibt noch einmal alles, was HUMBUCKER ausmacht: tolles Songwriting, jede Menge Hooks und reichlich Ideen.

Wenn Ihr auf ehrlichen, handgemachten Hardrock der deftigen Sorte steht, der seine Rock´n Roll Einflüsse nicht verbirgt, dann seid Ihr bei HUMBUCKER definitiv richtig. Und passender könnte man ein Album nicht betiteln: „R.O.C.K.S.“ hält alles was es verspricht! Für mich eines der Highlights des Jahres, das haarscharf an der Höchstnote vorbeischrammt. Ein Jammer warum wir so lange darauf warten mussten. Mehr davon!!!

WERTUNG:

Trackliste:

1.The Way I Am
2.Black Nickel
3.Priscilla
4.Paradise
5.There Will Never Be Another
6.Doing My Job (In A Rock And Roll Band)
7.That Girl Of Mine
8.She Blows Me Blind
9.Dipstick Joe
10.Dancin Daisy

Stefan

JACKYL – Best In Show

Band: Jackyl
Album: Best In Show
Plattenfirma: Mighty Loud
Veröffentlichung: 31.07.2012
Homepage: www.jackyl.com

Es gibt viele Bands, die haben immer existiert, aber irgendwie hat man sie über die Jahre aus den Augen verloren, obwohl sie in regelmässigen Abständen mit neuen Alben in den Startlöchern standen. Eine dieser Bands ist für mich JACKYL, die mit ihrem 1992er Debüt einen absoluten Hammer abgeliefert haben. Und damit meine ich nicht nur das allseits bekannte „The Lumberjack“. Der Nachfolger „Push Comes To Shove“ machte nicht mehr so große Wellen und spätestens danach hat man im allgemeinen Grunge-Dschungel die Orientierung verloren. Als 1997 „Cut The Crap“ rauskam, war nicht nur im Hause JACKYL die Verwirrung groß. Trotzdem haben die Jungs um Frontmann Jesse Dupree mit ihrer Vorliebe für Kettensägen-Soli ihren Weg nur kurzzeitig aus den Augen verloren. Denn spätestens mit dem 2010er Album „When Moonshine And Dynamite Collide“ ist man wieder back on track. Jetzt soll schon wieder nachgeschoben werden: „Best In Show“ heißt der neue Longplayer, und wer vermutet dass es pünktlich zum 20-jährigen Jubiläum eine der üblichen Greates Hits Compilations gibt, ist trotz des Titels auf einer völlig falschen Fährte. Bei den 12 Stücken auf „Best In Show“ handelt es sich ausnahmslos um frisches Material, wenn man mal zwei Coverversionen ausschließt.

Los geht´s mit dem Titeltrack, und das schön saftig. In bester JACKYL-Manier rocken Jesse Dupree (v.), Jeff Worley (g.), Roman Glick (b.) und Chris Worley (d.) drauf los – mit einem ordentlichen Pfund Dynamit unterm Hintern. „Encore (It Makes My Bic Dig Her)“ ist ein typischer JACKYL-Song neueren Datums, der Chorus geht voll ab. Die aktuelle Single „Screwdriver“ ist einer der melodiösesten Songs auf „Best In Show“ und natürlich ein Hit (dazu gibt es auch einen Videoclip). „Horns Up“ und „Golden Spookytooth“ sind ebenfalls Songs, wie sie wohl nur die Typen aus Georgia hinbekommen. „Cover Of The Rolling Stone“ – eine Adaption von DR. HOOK (ja, früher war es noch was wert, auf dem Cover des Rolling Stone Magazins zu sein), bringen die Jungs so cool rüber, dass man meint, der Song sei von ihnen selbst. Natürlich wurde darauf geachtet, dass die Nummer ordentlich eingeJACKYL´t wurde, ein kurzes Kettensägen-Solo ist selbstverständlich inklusive. Die Nummer macht einfach Spaß! Auch Spaß machen das breitbeinige „Favourite Sin“, „Better Than Chicken“ oder die abgedrehte Coverversion von RUN DMC´s „It´s Tricky“. Das Stück bringen wohl nur wenige Rockbands so hin.

JACKYL zelebrieren mit „Best In Show“ genau das, was der Titel suggeriert. Locker und frei von der Leber weg rocken sich die Burschen durch all ihre Phasen, nur mit lauter neuen Songs. Insofern ist die Platte doch so eine Art Best Of. Auch nach 20 Lenzen zählen JACKYL noch lange nicht zum alten Eisen! Must Have!

WERTUNG:

Trackliste:

1.Best In Show
2.Encore (It Makes My Bic Dig Her)
3.Screwdriver
4.Horns Up
5.Golden Spookytooth   
6.Cover Of The Rolling Stone
7.Walk My Mile
8.Favourite Sin
9.Better Than Chicken
10.Don´t Lay Down On Me
11.Eleven
12.It´s Tricky
Stefan

DOMINOE – Naked But Dressed

Band: Dominoe
Album: Naked But Dressed
Plattenfirma: Artists & Acts
Veröffentlichung: 21.07.2012
Homepage: –

DOMINOE werden immer als One Hit Wonder gesehen, was im Grunde ja auch sind, aber wenn man etwas tiefer im Repertoire der Band aus der bayrischen Landeshauptstadt gräbt, wird man feststellen, dass es da noch viel mehr zu entdecken gibt, als uns die großen Medien vorgeben wollen. Das war in der Vergangenheit mit Alben wie „Keep In Touch“ oder „The Key“ schon so und das verhält sich auch beim neuesten Output „Naked But Dressed“ so.

Nach der enttäuschenden 2002er Comeback-Platte „No Silence…No Lambs“ wurde es schnell wieder ruhig um die Jungs um Jörg Sieber (v.) und Robert Papst (g.). Die 2008er Scheibe „The Story Is Far From Told“ machte da schon wieder etwas Boden gut und jetzt stehen die Zeichen im Hause DOMINOE noch einmal auf Sturm. Der Sound wurde zeitgemäß aber trotzdem nicht modern gewählt und 3 der 14 (!) Songs warten mit hochkarätigen Gastmusikern auf.

Mit „What Happens“ starten die Münchner gleich mit voller Kraft voraus in die Platte. Melodien, Riffs und Sound passen perfekt zusammen und lassen vergangene Tiefpunkte in der Vergangenheit sofort vergessen. „It´s Fine For Me“ hätte ich nicht unbedingt an die zweite Stelle gestellt, denn an den Opener kann die Nummer nicht ganz anknüpfen, was aber bei „Naked“ – einem Duett mit Larry Hoppen (OCEANS) schnell wieder wettgemacht wird. Das tolle „Comin Home“, ein Duett mit SURVIVOR Frontmann Jimi Jamison, kann sogar die Glanzzeiten der 80ger wiederbeleben.  Auch im weiteren Verlauf gibt es viel Sonne („Don´t Throw Our Love Away“, „My Girl“ (mit Jimmy Hall) oder „All The Sins Are Dying“) und wenig Schatten (z.B. „No Dude“) und zeigt eine Band, die sich auf ihre Stärken besonnen hat und nicht irgendwelchen Trends hinterher hechelt. Beim letzten Song „One More Sugar“ packt man sogar die schwere Hammond aus, rockt wie besessen drauf los und setzt so ein fettes Ausrufezeichen unter die Schlußakkorde!

So richtig gefährlich war die Musik von DOMINOE noch nie, aber Spaß machen weite Teile von „Naked But Dressed“ trotzdem. Natürlich muss man zuckersüße Melodien und das ein oder andere Klischee mögen, aber DOMINOE schaffen es mit ihrer aktuellen Scheibe, allen Ballast abzuwerfen und einfach frei von Vorgaben oder Grenzen ihr Ding durchzuziehen. Und wenn der Kopf frei ist, musiziert es sich bekanntermaßen am Besten. Hut ab!

WERTUNG:

Trackliste:

1.What Happens
2.It´s Fine For Me
3.Naked (Duet with Larry Hoppen)
4.Comin´ Home (Duet with Jimi Jamison)
5.It´s Alright
6.Don´t Throw Our Love Away
7.Good Way Down
8.Love Is The Answer
9.My Girl (Duet with Jimmy Hall)
10.All The Sins Are Dying
11.No Dude
12.You And Me
13.Take Me As I Am
14.One More Sugar

Stefan

HOLY KNIGHTS – Between Daylight and Pain

Band: Holy Knights
Album: Between Daylight and Pain
Spielzeit: ?? min
Plattenfirma: Scarlet Records
Veröffentlichung: 26.08.2012
Die griechischen Symphonic Metaller HOLY KNIGHTS sind nun auch schon seit 2001 aktiv. Leider hat man von den Jungs in den letzten Jahren relativ wenig gehört, das lag an einigen internen Bandproblemen.
Dabei wurde das Debütalbum „Gate through the Past“ recht gut von der Presse aufgenommen, leider zerbrach die Band dann etwas weil die Mitglieder lieber ihren anderen Bandprojekten wie THY MAJESTIE, TRINKARIUS oder CRIMSONWIND nach gingen.
2010 wurde diese Pause aber je unterbrochen, nachdem die Band sich zusammenraufte und ins Studio begab um, das mir nun vorliegende, lang erwartete zweite Album „Between Daylight and Pain“ einzuspielen.
Und dieses sollte wieder alle Symphonic Metal Fans zufrieden stellen, denn mit kraftvollen Gitarren, einprägsamen Melodien, ordentlich Bombast und Atmosphäre können die Symphonic Anhänger doch immer etwas anfangen.
So legen wir gleich mal mit dem Opener „Mistery“ los. Und der Name ist Programm beginnt das Ganze doch mit ordentlich mystischen Klängen und Atmosphäre. Das schaukelt sich dann hoch bis zum gelungenen, mehrstimmigen Chorus der perfekt zur Nummer passt. Der Track ist zwar kein Leichtgewicht, eignet sich aber trotzdem recht gut als Opener.
Das folgende „Frozen Heart“ verliert sich für meine Begriffe ein bisschen in seinem ganzen Bombast und der Klangvielfalt, irgendwie fehlt es hier an einer geraden Linie. Gefällt mir nicht ganz so gut und kann bei mir nicht so punkten.
Bei „Beyond the Mist“ gelingt es den Jungs den beim Opener eingeschlagenen Weg wieder etwas zurück zu finden. So ganz ist man aber noch nicht wieder zurück und verliert sich ein ums andere Mal in den Tiefen der Symphonic ohne eine klare Linie zu finden.
Abwechslungsreich und manchmal ein wenig melancholisch geht es dann bei „11 September“ zu. Und endlich kommt man auch wieder etwas mehr auf den melodischen Pfad zurück, womit wieder ein wenig mehr Struktur reinkommt. Auch keine absolute Ohrbombe, aber eine gute Nummer ist das Ganze auf jeden Fall.
Eine Ohrbombe ist dann das folgende „Glass Room“ geworden, hier ist endlich wieder das Gefühl des Openers und die absolute Ohrwurm Melodic zurück. Klasse Nummer!
Im letzten Teil der Platte können die Jungs einen noch mit dem getragenen „Wasted Time“ und dem schnellen „Awake“ voll überzeugen, womit wir doch noch einen recht versöhnlichen Ausklang des neuen Albums geboten bekommen.
Anspieltipps:
Der Opener “Mistery”, “Glass Room”, “Wasted Time” und  das schnelle “Awake” können hier am ehesten überzeugen.
Fazit :
Die Jungs von HOLY KNIGHTS machen es einen wirklich nicht leicht. Der Opener der Scheibe ist super gelungen, danach rutscht man aber ziemlich in die endlosen Weiten der Symphonic ab um sich dann im letzten Drittel der Scheibe doch noch zu fangen und sich damit doch noch ordentlich aus der Affäre zu ziehen. Dem Hörer wird hier auf jeden Fall Durchhaltevermögen abverlangt.
Musikalisch verstehen die Jungs auf jeden Fall ihr Handwerk, aber ich denke man muss noch ein bisschen die melodische Linie beim Songwriting hin bekommen, dann  gibt es auch ein paar mehr Ohrbomben im Stile von “Mistery” oder auch “Awake”.
Symphonic Fans sollten sich die Scheibe ruhig mal genauer anhören. Ansonsten muss man aber sagen, eine durchschnittliche Platte, nicht mehr, aber auch nicht weniger!
WERTUNG 
Trackliste:
01. Mistery
02. Frozen Heart
03. Beyond the Mist
04. 11 September
05. Glass Room
06. Wasted Time
07. Awake
08. The Turning to the Madness
Julian

HERETIC – A Time of Crisis

Band: Heretic
Album: A Time of Crisis
Spielzeit: ?? min
Plattenfirma: Metal On Metal Records
Veröffentlichung: 27.07.2012
Homepage: keine gefunden
Mit den Amerikanern HERETIC, die aus dem sonnigen Kalifornien stammen, erscheint dieses Jahr, ein ganz altes Schlachtross der Power und Trashmetalszene wieder auf der Bildfläche. Die Jungs, die ursprünglich 1985 ins Leben gerufen wurden, haben sich 2011 reformiert und präsentieren uns nun ihr neues Album „A time of Crisis“.
Leider schaffte man es in all den Jahren nur auf zwei Veröffentlichungen, die EP „Torture knows no Boundary“ 1986 und dem Album „Breaking Point“ 1988. Somit ist das aktuelle Werk die dritte Veröffentlichung. Geboten wird uns, so wie auf den alten Alben, eine Mischung aus Power und Trash Metal in der Schnittmenge METAL CHURCH und AMORED SAINT.
Bevor wir aber herausfinden was das neue Werk von HERETIC taugt, ein kurzer Blick auf die Bandaufstellung.
Julian Mendez (Gesang), Gründer Brian Korban (Gitarre), Glenn Rogers (Gitarre),
Angelo Espino (Bass) und Ignazio Coppola (Schlagzeug) bilden aktuell die Band.
So genug Infos, legen wir gleich mal mit dem Opener „The Divine Inquisition“ los. Dieses entpuppt sich als, recht gewöhnliches, Intro welches uns auf die Scheibe einstimmen soll. Der erste richtige Track ist dann „Tomorrow’s Plague“, welcher direkt krachend loslegt.
Auffallend sind gleich der klasse kraftvolle Gesang von Fronter Julian, der dem Ganzen den notwendigen Biss gibt, der von den schneidenden Riffs, sowie dem treibenden Schlagzeugspiel nur noch verstärkt wird. Klasse Opener, der einen gleich mal zeigt was die Stunde geschlagen hat.
Auch das folgende „Betrayed“ bietet Kraft und Power pur und schließt damit direkt an den Vorgänger an. Ansonsten ist die Nummer aber ein wenig gewöhnlich und bietet gute Standard US Metal Kost.
Der Titelsong „A Time of Crisis“ erwartet uns in der Mitte des Albums und ist eine US Metal Granate aller erster Güte! Hier passt die Mischung aus Heavyness und Melodic und die Jungs spielen sich förmlich den Arsch ab. Irgendwie kann ich mir hier den Schlagzeuger ziemlich gut vorstellen wie er, wie ein Irrer, auf sein Kit eindrischt.
Die weiteren Songs des Mittelteils können sich auch gut hören lassen. „For your Faith“ ist ebenfalls ein typischer US Power Metal Song geworden, bei „Raise your Fist“ ist ordentlich Rübe schütteln angesagt und die Bandhomage „Heretic“ ist eine schnelle, fast schon trashige Nummer, die zu Recht den Bandnamen trägt.
Einen absoluten Ohrwurm präsentieren uns die Amis dann mit „Police State“, der uns fast am Ende der Scheibe erwartet.
Den etwas unbefriedigenden Abschluss bildet das Outro „Let me Begin again“.
Anspieltipps:
Mit dem Opener “Tomorrow’s Plague”, “A Time of Crisis”, “For your Faith” und “Police State” kann man beim antesten definitiv nichts falsch machen.
Fazit :
Das neue Werk von HERETIC ist mit Sicherheit kein schlechtes Album geworden. Es bewegt sich ziemlich genau im oberen Durchschnitt unserer Wertungsskala.
Für ganz oben reicht es beim Comeback der Jungs aber lange nicht, dafür sind viele der zwölf Songs einfach nicht packend genug. Potential ist aber auf jeden Fall ausreichend vorhanden, das hört man bei jeder Note. Und auch die Anspieltipps unterstreichen das ja.
Ich denke mal beim nächsten Mal einfach ein bisschen mehr Melodic mit in die Songs und schon klappt es mit der Eingängigkeit und der höheren Benotung!
WERTUNG:
Trackliste:
01. The Divine Inquistion
02. Tomorrow’s Plague
03. Betrayed
04. Remains
05. A Time of Crisis
06. For your Faith
07. Raise your Fist
08. Heretic
09. Child of War
10. Police State
11.The End of the World
12. Let me Begin again
Julian

CRYSTAL VIPER – Metal Nation Re-Release

Band: Crystal Viper
Album: Metal Nation Re-Release
Spielzeit: ?? min
Plattenfirma: AFM Records
Veröffentlichung: 20.07.2012
CRYSTAL VIPER ist eine traditionelle Female Fronted Heavy Metal Band,
die 2003 von Sängerin/ Gitarristin Marta Gabriel in Polen gegründet wurde.
Aufgrund Martas charismatischer Stimme wurden CRYSTAL VIPER oft mit WARLOCK verglichen, somit ist schon mal klar in welchen Gefilden wir uns hier bewegen.
Nach drei Studioalben, mehreren Single-und EP-Releases, zahlreichen
Compilation-Beiträgen und Auftritten in den meisten europäischen Ländern,
darunter viele wichtige Festivals BANG YOUR HEAD, KEEP
IT TRUE, MASTERS OF ROCK, oder dem MAGIC CIRCLE FESTIVAL, gelang es der Band, sich als eine der populärsten des Undergrounds zu etablieren.
Es war also nur eine Frage der Zeit bis ein europäisches Label auf die Truppe aufmerksam werden sollte.
Dies geschah 2010 als das Album „Legends“ über AFM Records auf den Markt kam.
Nachdem diesjährigen Album „Crimen Excepta“, welches erst vor kurzem erschien, dachte man sich nun, das man die ersten Scheiben vor dem Beitritt bei AFM Records neu auflegen sollte. Und genau diese beiden Scheiben, nämlich „The Curse of the Crystal Viper“ und „Metal Nation“ präsentieren wir euch nun.
Nachdem wir euch schon das Debütalbum der Band „The Curse of the Crystal Viper“ vorgestellt haben, geht es nun mit „Metal Nation“ weiter.
Auch das zweite Werk der Truppe, rund um die stimmgewaltige Frontfrau Marta beginnt mit einem atmosphärischen Intro, wo drauf dann der Titeltrack „Metal Nation“ folgt. In typischer CRYSTAL VIPER Manier haben wir es hier mit einem bärenstarken Heavy Metal Track zu tun, der es schafft die Waage zwischen Melodic und Heavyness perfekt zu halten.
Ähnliches könnte man auch über das folgende „Bringer of the Light“ sagen. Hier wird mächtig Gas gegeben und man zockt sich durch eine bärenstarke Nummer hin zum absolut gelungenen Chorus.
Das folgende „1428“ ist ein traditioneller Metalstampfer geworden, der den Vorgängern in nichts nachsteht und auch als Volltreffer  verbucht werden kann.
„The Anivl of Hate“ fällt da im Vergleich leider ein wenig ab, auch wenn auch die Nummer absolut gelungen ist, ganz kommt sie nicht an die bärenstarken Vorgänger ran.
Zum Ende der regulären Platte haben wir mit „Her Crimson Tears“ eine wunderschöne Halbballade, bei der Marta ihre Stimmgewalt nochmal unter Beweis stellen kann.
Mit dem absolut gelungenen Abschlussdoppel „Legion’s of Truth“ und dem epischen
„Gladiator Die by the Blade“ hat die Truppe auch noch die zweite Luft um die Scheibe regulär wunderbar zu beschließen.
Als Bonusmaterial haben wir im Anschluss wieder eine Mischung aus Coversongs, neu eingespielten Versionen der Songs sowie dieses Mal auch ein paar Karaokeversionen für die nächsten Metalpartys. Coole Idee wie ich finde und ein schöner Bonus.
Anspieltipps:
Auch hier blitzen wieder die wahren Metalperlen mit “Metal Nation”, “Bringer of the Light”, “1428”, “Legion’s of Truth” und “Gladiator: Die by the Blade” auf.
Fazit :
Ich muss schon sagen, auch das zweite Werk von CRYSTAL VIPER überzeugt mich voll und Ganz. Wie gesagt ich muss nochmal darauf hinweisen das die Scheibe zu der Zeit entstanden ist, als die Band noch in den Underground Schuhen steckte. Und dafür ist es wirklich eine beeindruckende Leistung, die hier abgeliefert wird!
Wie auch schon auf dem letzte Woche besprochenen Re-Release des Debütalbums finden wir hier eine klasse Mischung aus den remasterten Originaltracks, die alle mehr als ordentlich gelungen sind und von gut ausgewählten Bonusmaterial, welches die Fans auch anspricht.
Also Leute auf in den Plattenladen und holt euch diese geile Stück Heavy Metal!
WERTUNG:
Trackliste:
01. Breaking the Curse
02. Metal Nation
03. Bringer of the Light
04. 1428
05. The Anvil of Hate
06. Zombie Lust (Flesh Eaters)
07. Her Crimson Tears
08. Legion“s of Truth
09. Gladiator: Die by the Blade
10. Agents of Steel (Agent Steel Cover)
11. Axeman’s Revenge (Crystal Viper Live Intro)
12. Metal Nation (Karaoke Version)
13. The Banshee (2011 Version)
14. The Anvil of Hate (Demo Version)
15. Bringer of Light (Karaoke Version)
Julian

WHILE SHE SLEEPS – This Is The Six

Band: While She Sleeps
Album: This Is The Six
Spielzeit: 44:05 min
Plattenfirma: Sony Music
Veröffentlichung: 03.08.2012
Homepage: www.wssofficial.com

WHILE SHE SLEEPS sind aus Sheffield in England. Sie haben den Anspruch, mit ihrer Musik die Welt zu verändern (haben den nicht fast alle Bands?!) und haben sich jeder sogar einen Strichcode mit 6 Strichen auf den Arm tätowieren lassen, um deutlich zu machen, dass man nie allein ist. Sie selbst sind nur ein Quintett – Mat Welsh (Gitarre), Lawrence Taylor (Gesang), Aaran McKenzie (Bass), Adam Savage (Schlagzeug) und Sean Long (Gitarr). Vorbilder der Band sind u. a. Slipknot und Thrice.
Das Cover des Albums „This Ist The Six“ besteht aus schwarzem Hintergrund mit einem W und einem abstrakten Zeichen (einer Rune?).

Die ersten beiden Songs („Dead Behind The Eyes“ und „False Freedom“) bestehen hauptsächlich aus Brüllerei und einheitlichem instrumentalen Gematsche. Bei „False Freedom“ sind zwischendurch im Background noch ein Herren-Chor. Auch bei „Satisfied In Suffering“ und „Seven Hills“ geht es ähnlich weiter. Nahtlos schließen sich auch die restlichen Lieder der Truppe an. Bei „Our Courage, Our Cancer“ spielt sogar zwischendurch ein Keyboard. Auch das macht es nicht besser oder melodischer. „This Is The Six“ ist der Titelsong. Warum man ausgerechnet ihn als diesen auserkoren hat, ist mir nicht bewusst. Man kann ihn so gut wie gar nicht von dem restlichen Wust unterscheiden. Bei „The Chapel“ versucht man wieder mit Keyboardklängen etwas anderes hereinzubringen. Bei der Keyboard-Sequenz bleibt es dann auch. „Be(lie)ve“ ist an sich ein schönes Wortspiel. Leider macht das einen guten Song noch lange nicht aus… Den Rest seziere ich nun nicht noch weiter. Nur soviel – ich war ganz froh, als das Album „ Reunite“, den letzten Song, der ausschließlich Piano und Herrenchor ist, erreichte. Auch Herren-Chor bei „Love At War“ sowie „Reunite reißen nichts raus. Es heißt, wenn man nichts Nettes zu sagen hat, sollte man lieber gar nichts sagen. Aber das kann ich natürlich nicht. 

Es ist schade, denn ich möchte eigentlich immer versuchen, wenigstens etwas gut zu finden und positiv zu bewerten bei Musikern, da sie ihre Seele preis geben mit ihrer Kunst. Hier gelingt es mir nicht…

Anspieltipps: Ehrlich gesagt, ich kann hier wirklich keine Anspieltipps geben, da mir die Scheibe so gar nicht gefallen hat.

Fazit :  Fans von Brüllerei und bis an den Anschlag gespielten Instrumenten werden ihre helle Freude an dem Album haben. Alle anderen sollten es entweder meiden oder sich Aspirin bereitlegen.

WERTUNG:

Trackliste:
1.Dead Behind The Eyes 4:16
2.False Freedom 3:58
3.Satisfied In Suffering 3:23
4.Seven Hills 4:33
5.Our Courage, Our Cancer 3:45
6.This Is The Six 4:57
7.The Chapel 2:23
8.Be(lie)ve 4:06
9.Until The Death 4:38
10. Love At War 4:56
11.The Plague Of A New Age 4:31
12. Reunite 1:19

Sandra

DIRTY GLORY – It´s On!

Band: Dirty Glory
Album: It´s On!
Plattenfirma: Eigenvertrieb
Veröffentlichung: 11.01.2012
Homepage: www.dirtyglory.com

Brasilien ist seit jeher ein Land, in dem der Heavy Metal seinen festen Platz hat. Leider setzt man sich oft zu wenig mit der dortigen Szene auseinander und um ein Haar hätten wir hier bei Rock Garage auch nicht mitbekommen, dass mit DIRTY GLORY dort eine vielversprechende Band am Start ist. Denn bereits im Januar diesen Jahres hat der Fünfer aus Sao Paulo diese 3 Songs als „It´s On!“ EP veröffentlicht.

DIRTY GLORY bestehen aus Jimmi Ryder (v.), Dee Axx (g.), Andy Reichhardt (g.), Vinni Vice (b.) und Sas (d.), leider sind keinerlei weiteren Informationen greifbar, bis auf die Tatsache, dass sich die Band erst 2010 zusammengefunden hat.

Eine Hommage an die wohl bekannteste Whiskeymarke der Welt stellt „Mr. Jack“ dar, der Opener hat alles was ein cooler Sleaze-Song braucht: ein räudiges Riff, einprägsame Melodien und genügend Dreck unter den Fingernägeln. Die Stimme von Jimmi Ryder ist angenehm rauh und passt perfekt zum Sound. Dazu haben die Jungs auch ein Video gedreht. „The Energy“ nennt sich das nächste Stück. Hier gibt es neben satten Gitarren auch einige Keyboards zu hören, was den Stil der Brasilianer eher in Richtung RECKLESS LOVE und Konsorten bugsiert. Insgesamt ein sein eingängiger Song, der im Kopf bleibt. Den Abschluß macht „Sweetie“, eine Nummer die mit einigen Tempowechseln etwas für Verwirrung sorgt. Es ist weder eine Ballade noch ein richtiger Rocksong, etwas gewöhnungsbedürftig das Ganze.

Aber DIRTY GLORY haben Talent und haben auf „It´s On!“ 2 Spitzensongs vorgelegt. Ich freue mich schon auf weiteres Material von den Brasilianern und bin gespannt, wann sie uns mit einem Longplayer überraschen werden. Beide Daumen hoch für DIRTY GLORY!
Ach ja, Ihr könnt Euch selbst ein Bild von der Band machen, denn diese 3 Stücke gibt es auf der Bandhomepage als Gratisdownload – check it out!

WERTUNG:

Trackliste:

1.Mr. Jack
2.The Energy
3.Sweetie

Stefan

MOCKINGBIRD – Fresh Cuts

Band: Mockingbird
Album: Fresh Cuts
Plattenfirma: Eigenvertrieb
Veröffentlichung: bereits veröffentlicht
Homepage: www.facebook.com/mockingbirdrock

Mit „Fresh Cuts“ bringt die irische Blues-/Rockband MOCKINGBIRD ihre erste EP auf den Weg. Im klassischen Dreierverbund musizieren Ian O´Sullivan (g.,v.) sowie die Brüder Noel (b.) und Phil Cunningham (d.) erst seit 2010 und hatten bisher nur eine Single auf der Habenseite. Das soll sich aber mit diesem 4-Tracker ändern und auch ein Longplayer ist für die nächste Zeit angedacht. Wo geht die musikalische Reise der Iren hin? Grob gesagt machen die Jungs auf „Fresh Cuts“ eine recht ordentliche Mischung aus alten ZZ-TOP und dem guten RORY GALLAGHER, also Rock´n Roll bzw. Blues der alten Schule. Ihren Namen hat das Trio von einem Gitarrenmodell von B.C. Rich, der Mockingbird eben – DEM Design, das den Gitarrenbauer wohl unsterblich macht.

Mit „Movin On“ starten die Iren recht flott in die EP, ganz Blues-untypisch. Aber sowohl Gitarrenarbeit als auch die Vibes des Songs zeugen davon, dass die Jungs schon wissen, was sie da machen. Das kristallisiert sich im Laufe der vier Songs immer weiter heraus, wenngleich man bei „All That I Need“ gleich mal ein Riff von ZZ-TOP klaut. Zum Glück hat der Song aber noch weitaus mehr zu bieten. Bereits als Single ausgekoppelt, gibt es eine weitere Version von „Steal Your Heart Away“ auf dieser EP. Auch hier wird straight gerockt. Den Abschluß macht „Hard Rain“, hier nehmen MOCKINGBIRD etwas den Speed raus und präsentieren einen Midtempostampfer.

MOCKINGBIRD machen mit ihrer EP „Fresh Cuts“ Appetit auf ihr erstes Album. Zwar erschließt sich ihre Musik nicht gleich beim ersten Hören, aber die Jungs sind mit Leib und Seele dabei. In Sachen Sound ist noch Luft nach oben aber für ein Demo ist er durchaus ok. Frisches Blut aus Irland mit Potenzial!

WERTUNG:

Trackliste:

1.Movin On
2.All That I Need
3.Steal Your Heart Away
4.Hard Rain

Stefan

STEELE – Tricks Up My Sleeve (Re-Release)

Band: Steele
Album: Tricks Up My Sleeve (Re-Release)
Plattenfirma: Eigenvertrieb
Veröffentlichung: bereits veröffentlicht
Homepage: www.facebook.com/jeffsteelezugale

Wer bisher im Besitz des Albums „Tricks Up My Sleeve“ der U.S.-Amerikaner STEELE war, konnte sich sehr glücklich schätzen. Denn angeblich wurden von der Japan-Version nur etwa 200 Stück außerhalb Nippons abgesetzt. Zu einer weltweiten Veröffentlichung kam es nie, denn als das Album zwischen 1989 und 90 entstand, waren die Plattenbosse bekanntermaßen schon auf der Suche nach dem Next Big Thing, das den klassischen Hardrock bzw. Hairmetal ablösen sollte. So lagen die fertigen Songs in irgendwelchen Schubladen der Plattenfirma herum und niemand kümmerte sich darum. 1996 wurde „Tricks Up My Sleeve“ dann schlußendlich in Japan veröffentlicht.

Jetzt hat sich Sänger, Gitarrist und Initiator Jeff „Steele“ Zugale ein Herz gefasst und lässt auch den Rest der Rock´n Roll Welt an diesen 10 Songs teilhaben. Allerdings nicht, ohne die Stücke sound- und verpackungsmässig in neues Gewand zu stecken, denn das Cover ist neu und die komplette Scheibe wurde aufwendig remastered. Die Stimme Zugale´s klingt manchmal etwas nach SKID ROW´s Sebastian Bach, ist aber insgesamt nicht so aggressiv, trotzdem kommt das ein oder andere mal auch musikalisch eine Parallele zu diesen Kollegen auf, aber auch DANGER DANGER ist einen Vergleich wert. Kein Wunder, immerhin hat Sänger Ted Poley einige Backing Vocals übernommen.

Mit dem Titeltrack startet man recht zünftig in den Longplayer, hier machen STEELE keine Gefangenen. „Love Ain´t Gonna Change Me“ ist dann auch so ein Stück, das an die SKID´s erinnert, ohne aber die rohe Power zu adaptieren. Die Halbballade „700 Miles“ ist ein wirklich tolles Stück Musik – so wurde in den seeligen 80gern musiziert. „Flirtin´ With Fame“ ist auch genau aus diesem Stoff und hat einen Monsterchorus. „Stay“ ist abermals eine schöne Ballade und „Live Forever“ offeriert tollen, firschen Hardrock, wie er 1989 eigentlich rund um die Uhr auf MTV lief. „I´ll Never Cry“ setzt diesen Weg fort und auch die restlichen 3 Stücke sind sehr gelungen.

Warum dieses Sammlung an tollen Songs in den wohl unteren Schubladen der Sesselpupser vergammelte, liegt wohl auf der Hand: diese Herrschaften hatten absolut keine Ahnung von (handwerklich) guter Musik. Bleibt uns der Trost, dass nach über 20 Jahren in Eigenregie erneut zum Kauf angeboten wird. Das solltet Ihr unterstützen, „Tricks Up My Sleeve“ ist es allemal wert.

WERTUNG:

Trackliste:

1.Tricks Up My Sleeve
2.Love Ain´t Gonna Change Me
3.700 Miles
4.Flirtin´ With Fame
5.Stay
6.Live Forever
7.I´ll Never Cry
8.Only In Your Mind
9.Lead Me Over
10.Innocence

Stefan