NEWMAN – Into The Monsters Playground

Band: Newman
Album: Into The Monsters Playground
Spielzeit: 58:10 min
Stilrichtung: Melodic Rock
Plattenfirma: AOR Heaven
Veröffentlichung: 10.09.2021
Homepage: www.facebook.com/newmanofficialuk/

 

Im Jahr 1997 formierte der britische Sänger und Songwriter Steve Newman die Band NEWMAN und veröffentlichte seit 1998 zwölf gute bis sehr gute Studioalben und zwei Best Of Zusammenstellungen, Album #13 steht am 10. September an. Für das Album arbeiteten im Studio Steve Newman an Mikro, Gitarren, Keys und Rob McEwen an den Drums. Live sorgen neben Steve noch Shaun Bessant an Gitarren und Backvocals, Paul Boyle an Keys und Backvocals, Dave Bartlett an Bass und Backvocals und Harry Younger am Schlagzeug für Stimmung. Produziert wurde von Steve zwischen August 2020 und April 2021.

Als erstes zum Sound es hat sich nichts an der Auslegung geändert, wo der Bandname NEWMAN draufsteht steckt auch ohne wenn und aber NEWMAN drin. Sehr gute Songs mit der richtigen Portion härte, viel Melodie, geile Arrangments und den gewohnt starken Vocals von Steve. Der Name NEWMAN spricht für Qualität Made In Britain und weiß bei all dem zu gefallen. Die Gitarren sind reichlich vorhanden, die Keys tragen mit ihren Teppichen zum positiven Gesamtbild bei, der Bass wummert aus dem Hintergrund deutlich hörbar und die Drums könnten ein wenig mehr Dynamik vertragen die hören sich irgendwie künstlich an. Die Produktion geht in Ordnung und hat genug Dampf um ordentlich für Lärm zu sorgen. Die Stimme von Steve ist wie bei allen Alben an denen er mitgewirkt hat ohne Patzer ausgeführt, Steve shoutet sich mit viel Leidenschaft durch die zwölf Songs.

Der Stil ist irgenwo einfach NEWMAN, ein wenig HEARTLAND, CHANG OF HEART, STRANGEWAYS und eine kleine Schippe DARE. Wie ich oben schon bemerkte steht der Name NEWMAN für Qualität und Kontinuität und bringt den hörer im Verlauf der knappen Stunde Spielzeit in eine andere Welt die aus feinen Songs besteht und laune macht.

Den Anfang macht “Start The Fire” ein straighter Abgehrocker und einen Ausblick auf das kommende, “Timebomb” geht es ein wenig langsamer und softer an. “Hurricane Sky” ein sehr guter Rocker mit genialem Refrain, “I’ll Be The One” haut ein Riff raus das einem die Augen wässrig werden ein Highlight, in den Strophen gefühlvoll am Anfang und im Refrain bissig. “Icon” irgendwie zwischen AOR und Melodic Rock, “Don’t Come Runnin’” lässt der Gitarre wieder mehr Spielraum. Mit “Lightning Tree” folgt ein Song in drei Abschnitten, als Ballade startend in der zweiten Hälfte ab ca. Minute 2 wird aufs Gaspedal gedrückt und es wird ein ausgewachsener Rocker daraus, während ab Minute 2:40 ein gefühlvolles Solo ausgepackt wird und der Song nach dem Solo als Ballade mit viel Gefühl ausklingt. “Give Me Tonight” ist ein High Octane Song der voll aufs Tempo drückt, “The Monsters Playground” fängt an wie aus einem 80er Actionstreifen und leckt nach den ersten Strophen voll los ein fettes Highlight.

Fazit:

Steve NEWMAN legt ein weiters Highlight nach, auch auf Album #13 zeigt der Brite was er drauf hat, von mir gibt es eine Bewertung von 8 Sternen.

WERTUNG:

 

 

Trackliste:

01. Start This Fire
02. Timebomb
03. Hurricane Sky
04. I’ll Be The One
05. Icon
06. Don’t Come Runnin‘
07. Lightning Tree
08. Give Me Tonight
09. The Monsters Playground
10. Spirit Cries
11. Shadows Of Love
12. This Life Alone

Balle

7HY – Rogues Gallery

Band: 7HY
Album: Rogues Gallery
Spielzeit: 34:34 min
Stilrichtung: Melodic Rock
Plattenfirma: Lions Pride Music
Veröffentlichung: 30.08.2021
Homepage: www.facebook.com/AK7HY

 

Die Briten von 7HY oder oder auch 7 HARD YEARS veröffentlichen nach vier Alben eine Best Of, zu den Musikern gehören Shawn Pelata Gesang, Andrew Chick an Gitarren, Bass und Keyboards, Danny Beardsley Gitarren Solos und Alan Kelly am Schlagzeug.

Der Sound von 7HY lässt sich sehr kurz und knapp beschreiben, mit superlässigen obercoolem Melodic Rock, mit geilen Melodieläufen, stark in Szene gesetzte Akustik und E-Gitarren, der Bass ist unauffällig wahrnembar, die Drums machen was sie sollen geben den Takt vor. Der Sound ist tief in den 70ern und 80ern verwurzelt und macht Laune beim hören.

Nun zum Sahneteil von 7HY Shawn der eine geile variabele Stimme besitzt die mit viel Melodie und Gefühl die Songs veredelt und mehr als nur Akzente setzen kann. Mal kommt die Stimme rau, dreckig und mit Kraft aus den Boxen, im nächsten Moment oder Song meint man ein Messdiener singt mit einer Engelsstimme die Strophen aus dem Textbuch in einer Messe. Die Stimme hat was besonderes und gehört mit zu den Besten die ich bis jetzt gehört habe. In manchen Momenten sorgt die Stimme mit sehr viel Gefühl für Gänsehaut in der Nackengegend und weiter Abwärts den Rücken runter.

Ein perfekter Einstieg gelingt mit “No Place In Heaven” traumhaft gefühlvolle Melodie und Shawns Röhre dazu, bei “Hold Me Now” muss ich an NEIL Young und JOHN MELLENCAMP Vibes denken ein geiler ruhiger Song. Bei “Broken Man” werden Pianotöne angeschlagen kombiniert mit den Gitarren ergibt sich ein starker Schmachtfetzen, die Stimme erinnert hier in den tiefen Lagen an Steve Newman und mir fällt SMOKIE Feeling ein. “Strangers Again” eine tottraurige Ballade die durch die Stimme von Shawn noch an Gefühl dazu gewinnt, “Live Without You” ein Highlight Melodie ohne Ende und die Stimme eines Engels, Gänsehaut gibts als Zugabe. Bei “Never Say Goodbye” fällt mir ein Highlight von FIREHOUSE gemischt mit dem Gefühl von RETURN ein weiteres fettes Ding, “One More Day” hat irgendwie Gene von NEWMAN, HEARTLAND, RETURN, BON JOVI, FIRHOUSE und noch so einige Größen aus dem Biz und wie soll es sein ein weiteres Highlight. “What Is The World” erinnert ein wenig an eine Ballade von QUEEN. Bei “In Your Arms” durch den Einsatz einer Geige muss ich an CITY aber auch an SMOKIE denken gemischt mit Folk und natürlich auch ein bomben Dingens.

Einen Negativ Punkt gibt es warum ist die Reise in eine Welt voll mit Harmonie und Melodie so schnell vorbei, könnten nicht noch mehr Songs in dem Kaliber die Reise und Auszeit verlängern.

Fazit:

Eine mehr als gelungene Zusammenstellung, geniale Auswahl, noch genialere Songs ein grandioses Highlight, lässig und cool mit Könnern an den Instrumenten und einem wahren Stimmwunder am Mikro. Ohne Bewertung aber wenn ich eine abgeben würde wäre eine 9,5 oder 10 drin, warum ich habe selten so eine Kompination mit diesen Vocals und den Instrumenten gehört. Selten wird ruhiger Melodic Rock so attraktiv und grandios geboten als hier, und noch ein oder zwei Handvoll Akts die einen so um den Finger wickeln und fesseln können darunter befinden sich so Kaliber wie THE BRANDOS oder DARE.

WERTUNG:  —

Trackliste:

01. No Place In Heaven
02. Hold Me Now
03. Broken Man
04. Strangers Again
05. Live Without You
06. I Never Say Goodbye
07. One More Day
08. What Is The World
09. In Your Arms

Balle

ANATOMIC – In For The Thrill (RG Zeitmaschine)

Band: Anatomic
Album: In For The Thrill
Spielzeit: 54:17 min
Stilrichtung: Melodic / Hard Rock
Plattenfirma: Suspect Recordings
Veröffentlichung: 2000
Homepage: —-

 

Ein Spung zurück in das Jahr 2000 und man kommt bei ANATOMIC aus den USA aus der Zeitschleife. Zur Band gehörten Ryan Freeman am Mikro und Gitarren, Johnny Rowland ebenfalls an Gitarren, J.J. Goncz an Bass und Jason Michael Eldredge an den Drumsticks. Freeman der bei JOHNNY LIMAs “Version 1.2” an den Backingvocals dabei war, außerdem wie auch Rowland und Eldredge in den 1990ern als SHY TIGER unterwegs waren.

ANATOMIC bieten Hard Rock amerikanischer Prägung mit schmackes präsentiert. Der Sound liegt irgendwo zwischen SCARECROW, BLUE TEARS, ADRIAN GALE, JOHNNY LIMA, SLAUGHTER, SHY TIGER und FIREHOUSE um mal bei den US Boys zu bleiben und einer gewaltigen Portion 80er Feeling. Die Songs sind mit starken Hooks, Melodien und Vocalharminien ausgestattet. Manche Songs wären ideal für die Tanzfläche oder Radiostationen (die Öftis meiden ja leider diese Art der Musik, die Plattennmultis haben dafür keine Nische). Die Stimme von Freeman passt perfekt zu den Songs, erinnert in manchen Momenten an JON BON JOVI oder JOHNNY LIMA. Gitarren ohne Ende mit geiler Keyboard Unterstützung, Bass und Drums sorgen für ordentlich Druck von hinten. Die Produktion könnte eine Spur mehr Dynamik vertragen, geht aber vollkommen in Ordnung. Ab und zu kommen auch mal ganz leichte Progelemente zum Einsatz.

Den Einstieg macht “Until You’re Gone” ein Melodic Highlight, gefolgt von “Drift Away” ein weiteres Highlight welches sich auf JOHNNY LIMAs als Bonus auf dem Rerelease vom gleichnamigen Debüt und auf “Version 1.2” des Debüts befand. “Deep End” ein Uptempo Rocker, “Out Of My Heart” eine geile Ballade mit Akustikgitarren und traumhafter Melodieführung. “Make It Real” ein weiteres Melodic Highlight, “Goodbye Today” erinnert an FIREHOUSE. Bei “Livin‘ A Lie” fällt mir SLAUGHTER ein auch ein Hightlight, “Hate To Say Goodbye” starker Melodic Rocker. “The Price” eine schwermütige Ballade, “Power Of The Heart” geiler Rocker, zum Schluß folgt noch eine Akustikversion von “Make It Real” überzeugt auch in der Stromfreien Version.

Fazit:

Einen wahren Schatz den die US Boys eingespielt haben, voll mit Highlights, einfach bärenstarken Songs im Rücken. Leider konnten diese Jungs nicht wirklich durchstarten und so verpuffte dieses Juwel, leider ist das Musikbiz nicht wirklich gerecht sonst wäre ANATOMIC damals mit diesem Album der Einstieg unter die Top Ten der Albumcharts geglückt.

 

Trackliste:

01. Until You’re Gone
02. Drift Away
03. Deep End
04. Out Of My Head
05. Make It Real
06. Goodbye Today
07. Livin‘ A Lie
08. Hate To Say Goodbye
09. The Price
10. Power Of The Heart
11. Make It Real

Balle

BLOOD RED SAINTS – Undisputed

Band: Blood Red Saints
Album: Undisputed
Spielzeit: 48:25 min
Stilrichtung: Melodic Rock
Plattenfirma: Frontiers Music s.r.l.
Veröffentlichung: 06.08.2021
Homepage: www.facebook.com/bloodredsaints

 

Die briten BLOOD RED SAINTS melden sich mit neuem Rundling zurück, die Band wurde von Pete Godfrey (v.) und Rob Naylor (b.) im Jahr 2014 gegründet noch dabei sind Lee Revill (g.) und Andy Chemney (d.). Geboten wird auf diesem vierten Album cooler britischer Melodic Rock wie auf den Vorgängern und einer Schnittmenge aus FM, SHY und STRANGEWAYS und ein klein wenig JOURNEY.

Dieser Melodic Rock geht gut ins Ohr und bleibt für lange Zeit drin hängen, die Melodien sind sehr gut und fein komponiert und Zünden auf Anhieb. Die Gitarren kommen gut zur Geltung ohne zu hart oder scharf zu wirken, die Keyboards legen einen Teppich zur Unterstützung, die Drums könnten ein wenig mehr Bums haben. Die Vocals sind wie von Pete gewohnt sauber und sehr gut ausgeführt, die Stimme wirkt in manchen Momenten zerbrechlich was sehr gut zu den Songs passt. Alles in allem ergibt sich ein positives Gesamtbild über die ganze länge des Albums. Große Fehler kann ich nicht ausmachen außer vielleicht das die Drums mehr Bums vertragen könnten, dies ist der einzige Kritikpunkt den ich finden kann.

“This Ain’t A Love Song” legt am Anfang flott los ein guter Rocker, mit “Love Like War” folgt ein Melodic Highlight. “Heaven In The Headlights” ist gleich das nächste Highlight ein potetieller Top-Ten Anwärter, erinnert vom Aufbau ein wenig an JOURNEY, “Breath Again” würde auf einem Topseller Album von den jungen BON JOVIs eine sehr gute Figur abgeben. “Caught In The Wreckage” ein weiteres Highlight besser geht Melodic Rock nicht. “Karma” ein lässiger Rocker, “Come Alive” flott und stark, mit geilem Refrain. “Alibi” kommt relaxt aus den Boxen, “Undisputed” ein intensiv geiler Rocker. “Complete” am Anfang balladesk um ab Minute 2:34 nochmal mit voller Gewalt loszulegen, mit “All I Wanna Do” wird das Licht ausgemacht ein starker Rocker.

Fazit:

Für mich bis jetzt das stärkste Album der briten BLOOD RED SAINTS, so kann es in Zukunft weitergehen und vergebe für dieses Album eine Bewertung von 9 Sternen.

WERTUNG:

 

 

Trackliste:

01. This Ain’t A Love Song
02. Love Like War
03. Heaven In The Headlights
04. Breathe Again
05. Caught In The Wreckage
06. Karma
07. Come Alive
08. Alibi
09. Undisputed
10. Complete
11. All I Wanna Do

Balle

MAYANK – Mayank

Band: Mayank
Album: Mayank
Spielzeit: 40:14 min
Stilrichtung: Melodic Rock
Plattenfirma: Frontiers Music s.r.l.
Veröffentlichung: 06.08.2021
Homepage: www.facebook.com/MayankGuiOliver

Bei MAYANK handelt sich um eine neue Melodic Rock Band um den brasilianischen Sänger Gui Oliver (LAANDFALL, AURAS und CHARMING GRACE), der vom schwedischen Gitarristen Rolf Nordstom (PERFECT PLAN), Bassist, Keyboarder und Produzent Alessandro Del Vecchio (ist fast überall dabei wo Frontiers drauf steht) und Drummer Nicholas Papapiccio unterstützt wird. Der Sound geht in Richtung PERFECT PLAN, LANDFALL, STARDUST, HARDLINE Melodic Rock der hängen bleibt und um eine Spur besser als das letzte HARDLINE Album ist. Nun der Knackpunkt, Del Vecchio drückt hier wieder ordentlich seinen Stempel auf, das gebotene ist nicht schlecht, ich würde sogar schreiben sehr gut aber eben eine typische Del Vecchio Veröffentlichung.

Das Aushängeschild bei MAYANK ist die sehr gute und angenehme Stimme von Gui, die eine Tonlage besitzt die für diese Art des Rock wie gemacht zu sein scheint und Akzente setzen kann. Die Gitarren von Nordstrom kommen genau richtig auf den Punkt gebracht als Unterstützung für Gui. Die Keyboardteppiche machen das was sie sollen Stimme und Gitarren mehr zur Geltung bringen. Bass und Drums sind eher unspektakulär aber dennoch wahrnehmbar.

Das Songwriting ist auf Melodic Rock zurecht geschnitten, und wahrscheinlich in Zusammenarbeit von Gui und Alessandro entstanden, genaue Angaben fehlen im Promoinfo. Die Songs sind richtig Bombe aber eben deutlich Del Vecchio, bleibt abzuwarten wie lange der gute noch so kreativ ist aber das ist jammern auf hohem Niveau.

Mit „Destiny Calling“ kommt gleich ein Ohrwurm am Anfang, „Billy Is On The Run“ macht auch was her. „Miracle Mile“ bringt durch seine Grundstimmung Abwechslung, „We Are One“ ein starker Rocker. „Long Live The Soulless“ flott und stark, „Julia’s Smile“ besticht durch Lässigkeit. „Sign Of Love“ eine nette Ballade, „Hold On“ lässt die Axt wieder fliegen. „From The Heart“ ein weiteres Highlight, „Eternal Dream“ ein guter Rocker, „Road To Paradise“ kommt gut aus den Boxen.

Fazit:

Ein sehr gutes Album unter Mitwirkung von Del Vecchio, auch deutlich dessen Handschrift tragend, aber dennoch eines der besseren Alben. Von mir gibt es einer Wertung von 8,5 Sternen

 

WERTUNG:

 

 

Trackliste:

01. Destiniy Calling
02. Billy Is On The Run
03. Miracle Mile
04. We Are One
05. Long Live The Soulless
06. Julia’s Smile
07. Sign Of Love
08. Hold On
09. From The Heart
10. Eternal Dream
11. Road To Paradise

Balle

STRYKENINE – Strykenine I

Band: Strykenine
Album: Strykenine I
Spielzeit: 48:37 min.
Stilrichtung: Hardrock, Melodic Rock
Plattenfirma: Pride & Joy Music
Veröffentlichung: 16.07.2021
Homepage: www.facebook.com/Strykenine

„The New Sensation Of Swedish Melodic Rock!“ tönt der Beipackzettel zum ersten kompletten Album von STRYKENINE, einer Kapelle, die seit 2015 existiert und nach einigen Besetzungswechseln nun mit „Strykenine I“ die Rock-Welt erobern will. Untätig waren Sänger Jacob Petäjämaa, Gitarrist Andi Sarandopolous, Drummer Henrik Remesaho, Bassist Tony Bakirciouglu und Gitarrist Alex Zackrisson (manchmal wünscht man sich einfach, die Herrschaften hätten Künstlernamen :-)) indes nicht. Neben einer EP „Nowhere To Run“ in 2018 hat man bereits im Gründungsjahr den Song „´Til I Can´t Take No More“ veröffentlicht. Im letzten Jahr folgte die EP „Live In Lockdown!“. Jetzt also der erste Longplayer. Dafür hat man nach dem Abgang von Keyboarder Patrik Törnblom im letzten Jahr auf die Dienste von Passi Oksman zurückgegriffen. Entstanden sind die elf Songs unter der Ägide von Calle Svennerstedt und Bassist Bakircioglu im eigenen Heimstudio.

Im Fahrwasser von H.E.A.T., älteren ART NATION, WILDNESS und FIGHTER V baut sich nach einem Keyboard-Intro ein wahrhaftig mitreißender Midtempo-Stampfer auf. Mit hymnischen Melodien, guten Soli und reichlich Hall spannt man den Bogen sogar in Richtung „End Of The Line“, dem MINDSTORM Hit von 1987. Gelungen ist dieser Start mit „Once And For All“ also allemal. Auch die Stimme von Jacob Petäjämaa muss wohlwollend erwähnt werden. Mit „All About Us“ geben die Jungs etwas mehr Gas und zeigen hier ihre ganze Leidenschaft. Stark! „Toxic“ tönt etwas nach den den finnischen Kollegen von SHIRAZ LANE. „Live And Die“ wartet mit proggigen Ansätzen auf, um im Refrain erneut große Melodien auszupacken. Dennoch insgesamt eine der mittelmäßigen Nummern auf „Strykenine I“. Da läuft „Fool For Love“ richtig gut rein und mit „Alive“ hat das Quintett ein weiteres Highlight an das Ende der Platte gesetzt. Dazwischen gibt es durchweg gute Songs („Religion“, „Better Believe), ohne allerdings nochmal ein dickes Ausrufezeichen setzen zu können.

Klar, die Rezeptoren für das Debüt der Schweden sind allesamt bekannt, aber dennoch zählt „Strykenine I“ zu den starken Releases des Genres im Jahr 2021. Speziell die beiden ersten Stücke und der Closer lassen aufhorchen. Der Kampf ist also eröffnet, denn nach dem weniger veröffentlichungsstarken Vorjahr werden sicher noch die ein oder anderen Platzhirsche mit neuen Platten um die Ecke lugen. Dennoch unbedingt antesten!

WERTUNG:

 

 

Trackliste:

1. Once And For All
2. All About Us
3. Toxic
4. Live And Die
5. Fool For Love
6. Religion
7. Falling Down
8. Hold On To You
9. Better BelieveIt
10. All I Need
11. Alive

Stefan

NITRATE – Renegade

Band: Nitrate
Album: Renegade
Spielzeit: 48:36 min
Stilrichtung: AOR / Melodic Rock
Plattenfirma: AOR Heaven
Veröffentlichung: 30.07.2021
Homepage: www.facebook.com/Nitrate-100323740377514/

Das dritte NITRATE Album steht in den Startlöchern, nachdem Album #1 und #2 nicht nur bei mir für ordentlich Eindruck sorgten, das Debüt war reinrassiger Melodic Rock genau wie Album #2 welches ein wenig in Richtung MIDNITE CITY ging aber trotzdem Saustark war, und beide Vorgänger jeweils unterschiedliche Versionen des Smash Hits „Waiting On You“ in der Trackliste hatten, folgt nun der dritte Streich von Nick Hogg und seinem Baby NITRATE. Mit neuer Mannschaft geht Hauptsongschreiber und Bassist Nick Hogg nun mit Alexander Strandell am Mikro, Dario Nikzad und Tom Martin an Gitarren, James Martin an Keyboards und Mikey Wilson an Drums und zusätzlich noch Gitarren und Keys ins Rennen. Alexander Strandell bekannt von ART NATION, CREYE und DIAMOND DAWN, Tom und James Martin sind auch keine Unbekannten, auf deren Vita steht VEGA, ISSA, CHARMING GRACE, MIDNITE CITY und PHENOMENA um nur einige zu nennen.

Die Vocals erinnern durch Alexander an ART NATION, aber auch an die typischen NITRATE Trademarks von den Vorgängern, ein wenig VEGA hier, ein Tupfer MIDNITE CITY da und dann noch ein gewaltiger Schuss britisch/schwedischen Melodic Rock der eingängig und zuckersüß in die Gehörgänge eindringt und sich dort lange breit macht und fest krallt. Nick Hogg versteht es sehr gute Songs zu schreiben und diese auch auf Kunststoff zu bringen, beweist nebenbei eine gute Hand in der Wahl der Musiker die bei NITRATE mitwirken. Auf dem Rundling überzeugt alles angefangen bei den Instrumenten und hört bei den Vocallines auf, das Promomaterial welches ich zur Verfügung habe ist ziemlich komprimiert, ich gehe also davon aus das das Endprodukt auf CD um eine ganze Welt besser klingt.

„Danger Zone“ legt gleich mächtig los ein flotter Rocker eingängig mit geilem Basslauf ein Highlight, „Renegade“ geht in die selbe Richtung. „You Think You’ve Got It“ erinnert von der Art ein wenig an FOREIGNER toller Song, „Big City Lights“ macht auch alles richtig und überzeugt das nächste Highlight. Mit „Why Can’t You Feel My Love“ kommt eine nette Ballade auf den Teller, „Children Of The Lost Brigade“ kommt wieder flotter rüber. „Addicted“ fängt in etwa der Art wie QUEENS „We Will Rock You“ an um beim Refrain in einen reinrassigen Melodic Rocker um zu schwenken um dann in den Strophen wieder QUEENisch akzente zu setzen. „Alibi“ wieder ein Melodic Rock Traum geht auch Richtung Highlight, „Lay Down Your Arms“ erinnert an eine Mischung aus LEPPARD zu „Hysteria“ Zeiten und FOREIGNER gemischt mit FM auch wieder ein fettes Highlight. „Edge Of Surrender“ der Smash Hit des Albums, geiler geht nicht, „Take Me Back“ auch ein starker Rocker zum Abschluss des Albums.

Fazit:

Nick Hogg überzeugt einmal mehr mit seinem Baby NITRATE und kann mächtig Staub aufwirbeln, ich vergebe eine 9 als Bewertung.

WERTUNG:

 

 

Trackliste:

01. Danger Zone
02. Renegade
03. You Think You’ve Got It
04. Big City Lights
05. Why Can’t You Feel My Love
06. Children Of The Lost Brigade
07. Addicted
08. Alibi
09. Lay Down Your Arms
10. Edge Of Surrender
11. Take Me Back

Balle

ADRIAN GALE – Feel The Fire

Band: Adrian Gale
Album: Feel The Fire
Spielzeit: 41:24 min
Stilrichtung: Melodic Hard Rock
Plattenfirma: Kivel Records
Veröffentlichung: 2000
Homepage: www.facebook.com/AdrianGaleOfficial

Ein Blick 21 Jahre zurück in das Jahr 2000 über den großen Teich in die US of A und man landet bei ADRIAN GALE. Das Album war damals wieder mal ein Geheimtipp von Hansi und Jürgen von Hang Loose Records in Raisting. Ich wurde während eines Bestellvorgangs am Telefon gefragt ob mir ADRIAN GALE bekannt sind, als ich verneinte meinte einer der Beiden das Ding brauchst du unbedingt ein Hammerteil und kannst du blind zu greifen. Wie so oft hatte mein Gesprächspartner recht, was ADRIAN GALE auf ihrem Debüt ablieferten ist als Meilenstein des Melodic Hard Rock aus den Staaten zu sehen. Mit dabei waren damals ein 30-Jähriger Jamie Rowe am Mikro, Eddie Campbell und Vic Rivera an Gitarren und Backing Vocals, Todd Goldie an Bass und Backing Vocals und Jason Hopper an den Schlägern für die Felle.

Jamie Rowe der schon für Bands und Projekte wie GUARDIAN, LIBERTY N‘ JUSTICE und TEMPEST seine Stimmbänder bemühte, bei ADRIAN GALE seine Heimat fand. Einen perfekten Job auf allen Alben von ADRIAN GALE ablieferte und mit seinen Vocals die Alben veredelte. Campbell und Rivera liesen ihren Gitarren den richtigen Auslauf und bildeten mit den Vocals, Bass und Schlagzeug eine perfekte Einheit.

Der Sound von ADRIAN GALE ist zwischen DANGER DANGER, SLAUGHTER, FIREHOUSE und VON GROOVE angesiedelt, aber trotzdem ADRIAN GALE und eigenständig genug ohne eine der Vergleiche zu kopieren. Die Stimme Rowes hat eine angenehme Tonlage und Eigenständigkeit mit einem sehr hohen Wiedererkennungsfaktor. Die Gitarren sind ideal abgemischt wie der Rest der Instrumente. Die Produktion bewegt sich auf hohem Majorlabel Niveau und hat mächtig Bums. Fast hätten ADRIAN GALE das perfekte Album abgeliefert, ein halbes pünktchen fehlt für volle Punkte, hier handelt es sich um einen Klassiker und dies wird das Album auch immer bleiben aber für das Perfekte Album fehlt noch etwas.

Den Anfang macht das flotte „Feel The Fire“ ein Melodic Rock Highlight, mit „Save Our Love“ kommt das nächste Highlight. „Reap What You Sow“ der Song des Albums ein fettes Highlight, Melodic Rock der nicht besser geht. „If The Sun“ eine nette Ballade, „Giving It Up“ das nächste Melodic Rock Highlight. „Easy Come Easy Go“ ein cooler Melodic Rocker auch ein Highlight, „Just Let Me Love You“ ein zweite nette Ballade. Mit „Mission Man“ geht die Post wieder voll ab, „Honey Child“ ein lässiger Rocker, „Walkin‘ The Dog“ noch ein Highlight zum Schluß zeigt noch mal was in der Band steckt.

Eine Spielzeit von 41 Minuten für 10 Titel geht ohne wenn und aber voll in Ordnung für acht fette Highlights und zwei nette Balladen.

Fazit:

Ein echtes Sahneteil von der anderen Seite des Atlantiks, volle Punkte hätte es gegeben wenn statt der zweiten Ballade noch ein weiteres rockendes Highlight auf dem Album wäre, so gibt es von mir eine 9,5 und uneingeschränkte Kaufempfehlung. Es bleibt abschließend nur zu schreiben wer die Gelegenheit hat dieses Stück Melodic Hard Rock Geschichte günstig zu erstehen, blind zugreifen es lohnt sich.

 

WERTUNG:

 

 

Trackliste:

01. Feel The Fire
02. Save Our Love
03. Reap What You Saw
04. If The Sun
05. Giving It Up
06. Easy Come Easy Go
07. Just Let Me Love You
08. Mission Man
09. Honey Child
10. Walkin‘ The Dog

Balle

HARDLINE – Heart, Mind and Soul

Band: Hardline
Album: Heart, Mind And Soul
Spielzeit: ? min.
Stilrichtung: Hardrock, Melodic Rock
Plattenfirma: Frontiers Records
Veröffentlichung: 09.07.2021
Homepage: www.facebook.com/hardlinerocks

Die Karriere von Sangeskünstler Johnny Gioeli begann bereits in den frühen Achtzigern. Aber erst am Ende der Dekade konnte er zusammen mit seinem Bruder Joey bei den sagenumwobenen BRUNETTE und deren quasi „posthum“ veröffentlichten Demos für Aufsehen sorgen. So richtig geknallt hat es aber erst mit dem Release des 1992er Albums „Double Eclipse“ des All-Star Projekts HARDLINE. Nun, das ist alles Geschichte, diese Platte gehört wohl immer noch zu den besten des Genres, genauso wie Johnny Gioeli´s sagenhafte Stimme. Diese setzt er bereits seit 1998 auch bei AXEL RUDI PELL ein, hat nebenbei einige Projekte wie CRUSH 40 laufen und seit 2002 gibt es neue Alben unter dem Banner HARDLINE.

Wer die Band, aber auch die Rock Garage schon länger verfolgt, wird mitbekommen haben, dass all die Alben, die über die Jahre erschienen sind, nicht gegen das übermächtige Debüt anstinken können. Auch wenn die aktuelle Besetzung mit Gitarrist Mario Percudani, Bassistin Anna Portapuli, Drummer Marco Di Salvia und Keyboarder/Produzent/Songschreiber Alessandro Del Vecchio speziell auch im Live-Sektor wohl die beste neben der ursprünglichen ist, trauern Fans der ersten Stunde immer noch den glorreichen alten Zeiten nach. Ein schweres Unterfangen für Johnny Gioeli und seine Band, diesen Fluch endlich zu brechen.

Sehr gute Ansätze gab es in der Vergangenheit immer wieder mal, allerdings nicht über ein komplettes Album. Wenngleich mein Kollege Rüdiger das vor zwei Jahren erschienene Album „Life“ als das zweitbeste in der Diskografie eingeordnet hat, wollen HARDLINE mit „Heart, Mind And Soul“ da natürlich noch einen drauf setzen.

Mit dem Opener „Fuel To The Fire“ präsentieren sich HARDLINE kämpferisch und rocken voll auf die Zwölf. Dass Gioeli abermals brilliert (so wie immer), sollte keine Überraschung sein, dass seine Mitstreiter allesamt Könner sind, auch nicht. Dennoch wirkt der Einstieg etwas bemüht, wie vieles, was in der Vergangenheit unter HARDLINE unter die Leute gebracht wurde. Das melodische „Surrender“ (mit leichtem HOUSE OF LORDS Einschlag), das balladeske „Heavenly“ oder das treibende „Waiting For Your Fall“ – egal wo hin man schaut, gibt es guten Hardrock, getragen von einer Hochglanzproduktion (die sehr angelehnt an das Debüt ist) und natürlich der unvergleichlichen Stimme. Auch „Heartless“ und „80´s Moment“ sind hörenwert.

Was soll ich sagen? Ich liebe diesen Johnny Gioeli! Seine Stimme, sein Charisma und seine positive Persönlichkeit. Aber wenn ich mir den aktuellen Song „Desperate Cry“ des Projekts CIRCUS OF ROCK von Drummer Mirka Rantanen – das auf dem gleichen Label veröffentlicht wurde – anhöre, muss ich gestehen, dass das für mich der bessere HARDLINE Song ist, der auf diesem Album fehlt. Ähnlich ging es mir mit dem 2019 ins Leben gerufenen Nebenschauplatz RESTLESS SPIRITS, wo Gioeli zusammen mit seinem alten Buddy Deen Castronovo musiziert hat und mitreißende Nummern wie „Stop Livin´To Live Online“ in den Ring warf. „Heart, Mind And Soul“ ist ein gutes Melodic Rock Album, ohne Frage. Der Spirit des Debüts aber wird wohl nicht mehr zu erreichen sein. So leid es mir tut, mehr als 7,5 Punkte nicht drin, auch wenn es mir schwer fällt.

WERTUNG:

 

 

Trackliste:

1. Fuel To The Fire
2. Surrender
3. If I Could I Would
4. Like That
5. Heavenly
6. Waiting For Your Fall
7. The Curse
8. Heartless
9. Searching For Grace
10. 80´s Moment
11. We Belong

Stefan

RIAN – Twenty-Three

Band: Rian
Album: Twenty-Three
Spielzeit: 53:26 min
Stilrichtung: Melodic Rock
Plattenfirma: Frontiers Music s.r.l.
Veröffentlichung: 16.07.2021
Homepage: www.facebook.com/rianisalive/

Das neueste Signing von Frontiers RIAN, die einen mehrere Alben umfassenden Vertrag unterschrieben haben, veröffentlichen ihr zweites Album. Zur Band gehören Richard Andermyr an Mikro und Gitarre, Tobias Jakobsson an Lead Gitarre, Jonas Melin an Bass und Jan Johansson am Schlagzeug. Produziert wurde von Daniel Flores (FIND ME, THE MURDER OF MY SWEET), dass Album trägt ein wenig die Handschrift von Flores, erinnert an manchen Stellen ein wenig an FIND ME. Das Debüt wurde 2017 über das australische Label Melodic Rock Records veröffentlicht und kam sehr gut bei Hörern und Fachpresse an.

Auf diesem Rundling wird mit mehr feinschliff zu werke gegangen, man kann den Sound als Melodic Rock 2.0 bezeichnen, eine Mischung aus SURVIVOR, FOREIGNER und FIND ME mit modernem und härterem Anstrich. Dieser Anstrich besitzt aber trotzdem noch genug End 80s Spirit und gefällt sehr gut. Die Songs wurden im Zeitraum von 2018 bis 2020 von Sänger/Gitarrist Richard Andermyr geschrieben. Die Anfänglichen Ideen von Richard wurden von ihm und Drummer Jan Johansson, etwas später dann von der gesamten Band zusammen arrangiert und umgesetzt. RIAN hat ein starkes Stück Musik geschaffen, was anscheinend für schwedische oder generell skandinavische Bands ein leichtes zu sein scheint, starke Songs zu schreiben und diese mit diesem besonderen Feeling ein zu tüten.

Richard Andermyr hat in manchen Lagen eine Ähnlichkeit mit Robbie LaBlanc, in anderen Lagen wieder Eigenständigkeit, und kann in allen Lagen überzeugen trotz der Ähnlichkeit. Die Gitarren kommen sehr gut zu Geltung und sind auf den Punkt gebracht, die Keyboards unterstützen Richard und die Gitarren, die Drums passen sehr gut zum Sound.

Den Anfang macht „Stop“ kommt gleich mit einem Basslauf um dann mit den Gitarren ein wahres Feuerwerk zu zünden, „In The Dark“ ein flotter Rocker. „Where Do We Run“ kann überzeugen, „Twenty-Three“ macht Laune auf mehr. „For Your Heart“ ein Ballade mit geilem Riffing, „We Belong“ legt mächtig los und überzeugt. Mit „My Ocean“ kommt mein Favorit ein fettes Highlight, die Riffs, die Stimme von Richard und die Akustik Klampfe dazu ein Traum, irgendwo zwischen Powerballade und Rocker. „Body And Soul“ macht wieder mächtig Druck, mit „The Passanger“ folgt das nächste Highlight. „Stranger To Me“ noch ein Highlight, „Your Beauty“ ein lässig cooler Rocker.

Fazit:

Schweden kommt gewaltig, die Wikinger drücken mit einer Gewalt nach Süden die Spaß macht und überzeut. Mit diesem Album das in der zweiten Hälfte noch eine Schippe drauf legen kann vergebe ich eine Bewertung von 9 Sternen. Abschliesend bleibt zu schreiben das mit RIAN ein wenig Abwechslung bei Frontiers ins Spiel kommt.

WERTUNG:

 

 

Trackliste:

01. Stop
02. In The Dark
03. Where Do We Run
04. Twenty-Three
05. For Your Heart
06. We Belong
07. My Ocean
08. Body And Soul
09. The Passenger
10. Stranger To Me
11. Your Beauty

Balle